Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Trace Analysis of Surfaces

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Workshop 2b Seltene Metalle

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Periodensystem der Elemente

Typische Eigenschaften von Metallen

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele Deutschland Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Ressourceneffizienz -

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Periodensystem der Elemente (PSE)

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff?

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

02. Oktober 2012 GeoHannover Rohstoffrisikobewertung - Indikatoren für Preis- und Lieferrisiken bei der Rohstoffversorgung Deutschlands

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Allgemeine und Anorganische Chemie

PC III Aufbau der Materie

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Qualitative anorganische Analyse

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*)

Seltene Metalle: Rohstoffe für Zukunftstechnologien

Einführungskurs 7. Seminar

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

4. und 5. November Hannover BGR Rohstoffkonferenz Entwicklung von Frühwarnindikatoren für die Rohstoffrisikoanalyse

Atombau, Periodensystem der Elemente

Note:

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Transkript:

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Dr. Matthias Buchert, Öko-Institut e.v. Chancen für den Harz, Goslar, 28. September 2017

Zeit für neue Ideen Die Rohstoffwende ist eine größere Herausforderung als viele angenommen haben: Faktor 10 ist Wunschdenken Das Aussterben Deutschlands ist verschoben Infrastruktur muss instand gehalten und erneuert werden Neue Technologien brauchen neue Rohstoffe 2

Zeit für neue Ideen Die Rohstoffwende ist eine größere Herausforderung als viele angenommen haben: Faktor 10 ist Wunschdenken Das Aussterben Deutschlands ist verschoben Infrastruktur muss instand gehalten und erneuert werden Neue Technologien brauchen neue Rohstoffe Anstrengungen für eine Rohstoffwende (RW) müssen intensiviert werden Eine einfache Patentlösung gibt es nicht Neue Ideen sind gefragt / es darf keine Denkverbote geben 3

Elemente der Rohstoffwende Rohstoff- Fokus 4

75 abiotische Rohstoffe im Fokus in Anlehnung an ProgRess 22 Massenrohstoffe (Bedarf in Deutschland > 100.000 t p.a. je Rohstoff) 53 Nicht-Massenrohstoffe (Bedarf in Deutschland < 100.000 t p.a. je Rohstoff) 5

Elemente der Rohstoffwende Rohstoff- Fokus Analyse (HotSpots, Bedürfnisfelder) 6

Prioritäre Bedürfnisfelder Wohnen Arbeiten Mobilität Information & Kommunikation 7

Der Rohstoffwürfel Bedürfnisfelder Kategorien Ökonomische Dimension Mobilität IKT* Arbeiten Wohnen Kies Nd Kies Nd Soziale Dimension Ökologische Dimension Kies Nd Kies Nd Kies Nd Kies Nd * IKT = Informations- und Kommunikations-Technologie 8

Beispiel: HotSpots vom Massenrohstoff Kies 9

Beispiel: HotSpots vom Nicht-Massenrohstoff Neodym 10

Clusterung der Massen- und Nicht- Massenrohstoffe Zur passgenauen Definition der Ziele werden die Massen- und Nicht-Massenrohstoffe weiter untergliedert in 6 Cluster der Massenrohstoffe 6 Cluster der Nicht-Massenrohstoffe Clusterung erfolgt nach HotSpots und besonderen Merkmalen 11

6 Cluster der Massenrohstoffe (MR) Cluster MR 1 (5 Rohstoffe) Cluster MR 2 (2 Rohstoffe) Cluster MR 3 (3 Rohstoffe) Cluster MR 4 (2 Rohstoffe) Cluster MR 5 (4 Rohstoffe) Cluster MR 6 (6 Rohstoffe) Clustername Baustoffe Heimische Baurohstoffe Hauptmassenmetalle Industriesalze Sonstige Massenmetalle Sonstige Massenrohstoffe Cluster- Repräsentant Kies Zement Eisen/Stahl Kalisalz Chrom Rohstoffe Kies Sand Naturstein Ton Gips Kalk gebrannt Zement Eisen / Stahl Aluminium Kupfer Kalisalze Steinsalze Zink Blei Chrom Mangan Spezialsande Schwefel Titandioxid Flussspat Baryt Phosphat 12

6 Cluster der Nicht-Massenrohstoffe (NMR) Cluster NMR 1 (16 Rohstoffe) Cluster NMR 2 (16 Rohstoffe) Cluster NMR 3 (7 Rohstoffe) Cluster NMR 4 (1 Rohstoff) Cluster NMR 5 (2 Rohstoffe) Cluster NMR 6 (18 Rohstoffe) Clustername Seltene Erden Gut recycelbare Rohstoffe Konflikte & Kleinbergbau Besonderes potent. Landschaft srisiko Phase-out- Materialien Sonstige Nicht- Massenrohstoffe Cluster- Repräsentant Neodym Platin Zinn Lithium Cadmium Rohstoffe alle SEE (Pr, Sc, Eu, Tb, Er, Tm, Y, Ce, Nd, Sm, Gd, Dy, Yb, Lu, La, Ho) Alle Fe-Metalle (Mo, Ni, Nb); Alle NE-Metalle (Mg, Co, Sn); Edelmetalle (Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Ag, Au); Re, W, Cd Co, Sn, Ag, Au, Ta, W, Mo Lithium Cadmium, Quecksilber Graphit, Be, Ga, Se, As, Zr, Sb, Bi, Te, Ge, Sr, In, Ba, Tl, Hf, Ti, V, Os Mehrfachnennung von Rohstoffen in verschiedenen Clustern in roter Farbe (Mo, Co, Sn, Ag, Au, W, Cd) 13

Minimierung der negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen www.oeko.de Auswahl geeigneter Szenarienansätze Rohstoffbedarf in den verschiedenen Bedürfnisfeldern 14

Elemente der Rohstoffwende Rohstoff- Fokus Analyse (HotSpots, Bedürfnisfelder) Rohstoffspezifische Ziele 15

Rohstoffspezifische Ziele Rohstoffspezifische Ziele sind notwendig, da die ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte der Nachfrage nach unterschiedlichen Materialien/Rohstoffen sehr unterschiedlich sind! Ableitung der rohstoffspezifischen Ziele nach dem Wesen der HotSpots der Materialströme! Rohstoffspezifische Ziele sind notwendige Voraussetzung zur Operationalisierung von Maßnahmen zur Rohstoffeffizienz! Schärfung, welche Zielkategorien notwendig sind: Konkretisierung von Zielen! Identifizierung von Rohstoffclustern, für die gleiche/ähnliche Ziele aufgestellt werden können! 16

Beispiel: Rohstoff- /clusterspezifische Ziele MR 3 Hauptmassenmetalle : wachsende Recyclingpotenziale von Kupfer nutzen Quelle: Öko-Institut für WV Metalle 2016 17

Beispiel: Rohstoff- /clusterspezifische Ziele NMR 4 besonderes potentielles Landschaftsrisiko : Etablierung des Recyclings von Lithium aus Li-Ionen-Batterien Bild: Stefanie Degreif 18

Elemente der Rohstoffwende Rohstoff- Fokus Analyse (HotSpots, Bedürfnisfelder) Instrumente (Maßnahmen) Rohstoffspezifische Ziele 19

Technologiemetall NEODYM 20

HotSpots in der Wertschöpfungskette von Neodym (Nd) Metall Ökonomische HotSpots Ökologische HotSpots Soziale HotSpots Neodym Versorgungsrisiko: Hoch Risiko Radioaktivität: Hoch Korruptionsrisiko: Hoch Produktion: 95 % werden in China produziert Risiko Schwermetall: Hoch Risiko Arbeitssicherheit: Hoch Recycling: <1 % 21

Szenario-Ergebnisse: Neodym in IKT und Mobilität Primärer Neodymbedarf in den Bedürfnisfeldern IKT und Mobilität in Deutschland (in t) 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 Delta 2049 ~+1.200 t (+58 %): Ambitioniertes Recycling reicht nicht aus Elektrifizierung der Fahrzeuge aufzufangen 1.000 500 Anteile in RW- Szenario 2049 Mobilität 0 2013 2025 2037 2049 IKT 22

Sammlung der Treiber und Fazit Neodym Steigender Neodymbedarf durch Elektrifizierung der Fahrzeuge im BAU- und RW-Szenario Ambitioniertes Recycling im RW-Szenario kann den Mehrbedarf der weitgehenden Elektrifizierung der Fahrzeuge im RW-Szenario nicht abfangen Einsatz von zertifiziertem Primärmaterial Im RW-Szenario ~ 60 % höheren primären Neodymbedarf als im BAU-Szenario aufgrund weitgehender Elektrifizierung im Straßenverkehr. 80% des primären Neodymbedarfs soll 2049 aus zertifiziertem Material gedeckt werden. 23

Zertifiziertes Primär-Neodym Vorschlag Zeitzuordnung 1. Zertifizierung nachhaltig produzierter Seltener Erden Grün -Qualität ab 2019 2. Importzoll von 250 % des Einkaufspreises auf nicht zertifizierte Seltene Erden Rot -Qualität ab 2023, auf Gelb -Qualität 125 % des Einkaufspreises 3. Wirksames Importverbot nicht nachhaltig erzeugter Seltener Erden ab 2030, Vorlaufzeit 14 Jahre ausreichend 24

Elemente der Rohstoffwende am Beispiel Neodym In 2020 2024 Rohstoff- Beispiel Neodym Monitoring Analyse (Risiken Radioaktivität etc., v.a. Mobilität als Treiber) u.a. Einführung Zertifizierung Neodymspezifische Ziele (u.a. Zertifizierung) 25

Ausblick: Monitoring ist notwendig Es ist erforderlich, alle vier Jahre Ziele und Annahmen zu überprüfen Haben sich Rahmenbedingungen geändert? Wie ist der Fortschritt in der E-Mobilität Wie hat sich Bevölkerungsentwicklung verändert?. Welche Maßnahmen und Instrumente wurden auf den Weg gebracht? Welche Erfolge konnten bereits erzielt werden? 26

Fazit: Unser Beitrag zu Rohstoffwende Neuer Ansatz: Blick auf rohstoffspezifische HotSpots mit übergreifender ökologischer, sozialer und ökonomischer Brille Rohstoffspezifische und bedürfnisfeldspezifische Szenarien und Potenziale für eine Rohstoffwende wurden erarbeitet 1 Indikator / 1 Ziel reicht nicht aus: Rohstoffspezifische und clusterspezifische Ziele wurden identifiziert ABER: Weitere Analysen und Vertiefung der Ziele sind notwendig! Rohstoffspezifische Maßnahmen wurden skizziert Ausführliche Darstellung in den drei Policy Papers und Abschlussbericht auf www.oeko.de oder http://www.resourcefever.org/ 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!