Nr. 39 Februar 2011 D A N K E. Die Vorstandschaft

Ähnliche Dokumente
Nr. 43 Dezember 2011

Gott segne euch alle

Nr. 59 Januar 2015 Die Vorstandschaft des Missionsverein Friedrich Dorsch (1. Vors.)

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

für Gesundheit und Bewahrung vor und während der Fahrten

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.

Hilfe für Moldawien - Transport mit Hilfsgütern vom Mai 2011

Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des HERRN!

Nr. 49 Januar 2013 Die Vorstandschaft

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Nr. 54 Dezember Nach Kaspar Friedrich Nachtenhöfer

Nr. 63 November 2015

Nr. 33 September 2009

Ablauf und Gebete der Messfeier

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Nr. 40 Mai Phillip Friedrich Hiller 1767

JUNI 2016 NACHRICHTEN AUS CHINA

INFOBRIEF. Allgemeines und Dezember-Fahrt Rumänien 2017 PATENSCHAFTEN. Grußwort. Missionsverein Lasst uns gehen e.v. Heiligenstadt

Vorschlag für eine kleine Feier zur Übergabe der Krone an Maria (für Pilgerkreise)

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

erst einmal viele Grüße aus Ciudad Serdán - Bundesland Puebla in Mexiko. Bin die Sabrina =)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Nr. 48 Dezember 2012

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Wo Himmel und Erde sich berühren

Die Welt und ihre Begierde vergeht; wer aber den Willen Gottes tut, bleibt in Ewigkeit. 1. Johannes 2,17

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Juli, Liebe Freunde des Imani e.v., liebe Paten,

Nr. 70 Juni Momentaufnahme im Hof des Altenheims in Fisher 1

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Willkommen im Leben! Liebe Eltern

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Kleinkindergottesdienst

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Marc Kubin. CPO. POST RESTANTE Ulan Bator MONGOLIA

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Nr. 34 Dezember Friedrich Dorsch

M u t t e r T e r e s a * 1910 in Skopje in Kalkutta

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Sprüche zur Sternsingeraktion

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Lasst uns Antworten geben

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden!

Armut und Hoffnung in Laderas

Seelsorge. Patienteninformation

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Halme der Liebe sammeln

Ihr seid das Licht der Welt.

Luana Kaica. 2. Brief: Liebe Wohltäter,

Kleinkindergottesdienst

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

können hinschauen. Ganz genau hinschauen und reden und handeln.

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Brot teilen Kommunion feiern

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Abendsegen 29. August bis 4. September täglich Uhr. Jeden Abend beten viele Christen auf der ganzen Welt die Komplet

Lass dich. Gebete zur Begleitung von Menschen

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Transkript:

Nr. 39 Februar 2011 Gebt den Hungrigen zu essen, nehmt Obdachlose auf und wenn ihr einem begegnet, der in Lumpen herumläuft, gebt ihm Kleider. Helft, wo ihr könnt und verschließt eure Augen nicht vor den Nöten eurer Mitmenschen. Jesaja 58,7 Der Miissiionsvereiin Lasst uns gehen Heiilliigenstadt sagt D A N K E bei allen Personen, die wieder dazu beigetragen haben, dass die Weihnachtsfahrt 2010 durchgeführt werden konnte. Da wir nicht alle beteiligten 25 Kindergärten, Schulen, Gruppen und Vereine einzeln aufzählen können, bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Kindern aus den Landkreisen Bamberg, Bayreuth, Forchheim und Erlangen. Außerdem bei allen Eltern, Familien und Einzelpersonen, die mit ihren vielen, liebevoll verpackten Weihnachtspäckchen diese Fahrt erst möglich machten. Ferner bei allen Jugendlichen vom Heiligenstädter Treff fürs Beladen der Fahrzeuge sowie bei allen Geldund Sachspendern, Helfern, Mitfahrern und Betern. Nicht zuletzt gehört unserem Gott unser Dank, der in all dem Tun unsere Kraftquelle und Hilfe war und ist und der uns auf all diesen Fahrten immer behütet und bewahrt hat. Gott segne euch alle Die Vorstandschaft 1

Dankesbrief an den Missionsverein Heiligenstadt und allen Spendern Ich kann Ihnen heute diesen Brief, Dank Gottes und Ihrer Hilfe, kerngesund schreiben. Ich war noch sehr jung, als ich das erste Mal über mein Herzproblem gehört habe. Ein Arzt erklärte meiner Mutter, dass ich bis zu meinem 18-ten Lebensjahr unbedingt eine Operation brauche. Ich hatte damals noch keine Ahnung gehabt, was das alles bedeutet, aber ich hatte Angst davor. Ich konnte viele Dinge nicht verstehen, warum andere Kinder mehr und schneller laufen können ohne müde zu werden, warum muss ich den ganzen Tag aufpassen, viel mehr ruhig sitzen, warum sind die anderen viel tüchtiger und warum bin ich immer die Letzte in jedem Spiel. Später bin ich in ein Kinderheim gekommen und meine Gesundheit wurde immer schlimmer. Mein Mund und meine Nägel waren immer blau und es war eine echte Herausforderung jeden Weg von unten bis zum zweiten Stockwerk, wo ich und die anderen Mädchen ihre Zimmer hatten, zu gehen. Die Kinder vom Heim waren oft bei verschiedenen Veranstaltungen eingeladen bzw. durften Ausflüge machen, und dabei bin ich mit dem Pastor Eduard Rudolf ( Edi ) und mit dem Verein Stadt auf dem Berg in Kontakt gekommen. Es waren schöne Zeiten, aber leider konnte ich auch an seinen vielen interessanten Programmen (Ski und Schlittenfahren, Geländespielen usw.) wegen meiner Herzkrankheit nicht immer teilnehmen. Auf Initiative von Pastor Edi und dem Missionsverein Heiligenstadt begann eine Zeit von vielen Gesprächen, auch Enttäuschungen, Hinhalten und Absagen von Ärzten aus Cluj, die diese Operation nicht machen wollten oder konnten. Nach langem Ringen und Gebeten hier und auch bei euch in Deutschland war dann ein Arzt aus Timişoara bereit, diese schwere Operation durchzuführen. Es war für mich ein wunderbarer Tag als der OP-Termin festgelegt wurde und die Hoffnung, dass der Missionsverein und dank vieler Spender mir helfen werde, mein Leiden beenden zu können. Ich war sehr aufgeregt in den Tagen vor der Operation, aber die Operation ist, Gott sei Dank, und auch Dank dem gutem Ärzteteam aus Timişoara, gut gelungen und die Krankheit ist nur noch Erinnerung in meinem Leben. Ich bin kerngesund. Ich muss nicht jung sterben. Ein halbes Jahr dauerte es bis ich alles machen konnte, was meine gesunden Mitbewohner machten. Heute habe ich nie einen blauen Mund und blaue Finger und ich bin fähig ein ganz normales Leben zu führen. Ich denke sehr oft an die vielen großzügigen Spenden, die dieses Wunder mit möglich gemacht haben. Danke Ihnen. Gott segne Sie reichlich für alles was Sie für mich gemacht haben. Mit viel Liebe Simona Pihoda Der Missionsverein versucht Simona auf ihrem weiteren Lebensweg zu unterstützen. 2

Eindrücke von der Weihnachtsfahrt nach Rumänien vom 10.-16.12.2010 Teilnehmer: P. Hahn,C. Dorsch,N. Konrad,P. Jarosch,Pfr. W. Maisel,Pfr. i.r. E. Pusch Seit acht Jahren war ich bei keiner Fahrt nach Rumänien mehr dabei. Eine lange Zeit des Abstandes. Nachdem Rumänien jetzt zur EU gehört, gibt es auch an den Grenzen keine Probleme mehr. Das alles wollte ich wieder einmal mit eigenen Augen sehen und erleben. Die Verabschiedung von Heiligenstadt war mit einigen Wermutstropfen versehen. Unser 1. Vorsitzender Friedrich Dorsch musste aus Krankheitsgründen zurück bleiben. Somit schlüpfte ich notgedrungen in seine Rolle, was mir nicht leicht fiel, denn ich kannte viele Kontaktpersonen nicht. Unsere Mannschaft bestand aus sechs Personen. In jedem der beiden vollbeladenen Busse mit fast 3000 Weihnachtspäckchen fuhren drei Personen. Was für eine wertvolle und schöne Last bewegte sich mit uns nach Süden in Richtung Rumänien. Als wir durch Ungarn fuhren, dachte ich, wir seien noch ganz im Westen. Die großen Supermärkte stehen oft mitten in weiten Feldern. An Armut erinnern dann doch die oft kleinen Häuschen am Straßenrand und die Personen, die wir auf den Straßen sahen. Wir halten in einem Dorf in Ungarn, nahe der rumänischen Grenze. Hier öffnen wir zum ersten Mal den Anhänger und tragen die ersten Päckchen in einen gepflegten Kindergarten. Der Pfarrer ist da, spricht mit uns gebrochen Deutsch, Helfer aus dem Ort reichen uns ein warmes Getränk. Da es Samstag war, hatten wir eigentlich keine Kinder erwartet. Doch eine Gruppe des Kindergartens war angetreten. Sie sangen für uns und freuten sich an den Weihnachtspäckchen. Nach nur kurzer Fahrt erreichten wir die rumänische Grenze. Wir wurden nur nach unseren Ausweisen gefragt und schon waren wir auf der anderen Seite. Auf dem Programm in Oradea stand ein Kinderheim, Besuch bei den Zigeunern die vor sich hinvegetieren, Kauf von Rumänischen Bibeln und die Weiterfahrt nach 3

Osohrhei. Die farbigen Weihnachtsgirlanden in den Städten waren für mich neu. In grünen, blauen und roten Farben waren ganze Parks mit Lichterketten behängt. Das gab es nach meiner Erinnerung früher nicht in diesem Ausmaß. Ein weiterer Höhepunkt für mich war die Übernachtung in einem kath. Pfarrhaus. Unten befindet sich das Pfarrhaus und oben sind Gästezimmer eingerichtet. Dazu gehörte die Einladung zum Gottesdienst, am 3. Advent. Obwohl wir die Sprache nicht verstanden, sprach die Liebe des Pfarrers und seiner Gemeinde. Schon am selben Tag ging die Fahrt bei Schneefall weiter nach Cluj. Was für eine Stadt in Rumänien. Ich dachte an eine Großstadt wie Nürnberg mit viel Industrie in den Vorstädten und mit ebenso vielen Autos auf den Straßen. Auch hier wurden wir von Christen herzlich empfangen und konnten dem Missionar viele Päckchen zum Verteilen in Schulen übergeben. Nach Cluj kam dann auch Johannes von den Pilgern, der in Moldawien sein Missionsfeld sieht. Da ich ihn seit 27 Jahren kenne, gab es viel Gesprächsbedarf mit ihm. Er berichtete uns von seiner Arbeit unter armen Kindern und Erwachsenen und wie sie sich dem Evangelium in oft schwieriger Umgebung öffnen. Für diese Arbeit übergaben wir ihm Weihnachtspäckchen aus dem großen Bus. An einem weiteren Tag fuhren wir in eine Bergregion nach Zagra. Dieser Tag hatte noch eine Überraschung. Unser Rumänischer Übersetzer Gelu feierte in unserer Mitte seinen 50. Geburtstag. Auch dort verteilten wir, nach einer kalten Nacht in einem Privathaus, in einer Schule, im Kindergarten und in einem Behindertenheim die schön gepackten Gaben. Wir besuchten die Schule in Frata und kamen nach einer langen und anstrengenden Fahrt bei Schneefall nach Lugoj. Die Landschaft führte über manche Anhöhen. Sie erinnerte mich etwas an die Fränkische Schweiz. In Lugoj gingen wir zuerst in einen deutschsprachigen Kindergarten. Der Empfang war auch hier herzlich. Uns wurden Deutsche Weihnachtslieder vorgesungen. Danach in einigen Außenorten sahen wir wieder die Armut der Menschen, aber die Herzlichkeit spürten wir an allen Orten. Bürgermeister nahmen uns mit in ihre Büros. Wir mussten überall eine Kleinigkeit zu uns nehmen aus Dankbarkeit, dass wir sie nicht vergessen hatten. Es geht aufwärts in Rumänien, aber die Armut ist ein weiterer Begleiter dieses Weges, der noch viele Jahre dauern wird. Auf der Heimfahrt in Rumänien wären wir mit dem Sprinter fast in einen Unfall verwickelt worden. Es hatte leicht geschneit und die Fahrbahnen waren glatt geworden. Dankbar und wohlbehalten kehrten wir von diesem Wintereinsatz zurück. Im Hintergrund haben viele für uns gebetet. Dafür danken wir besonders. Ewald Pusch, Pfr. i.r. 4

Weihnachtsfahrt 2010 Viele Kinder und Leute hatten es wieder möglich gemacht, dass wir unsere Weihnachtsfahrt nach Rumänien durchführen konnten. Kälte und Schnee erwartete uns in Rumänien. Auch die verschneiten und glatten Straßen konnten uns nicht abhalten, in den Bergdörfern der Karpaten anzukommen. Unsere Mühen wurden von Eltern und deren Kindern durch äußerst dankbare Gesten belohnt. Man bedankte sich dafür, dass man nicht vergessen wurde, auch wenn man nicht die gleiche Sprache spricht. Man benötigt nicht viele Worte um Danke zu sagen Multu mesc. Diese Worte hörte ich oft. Manchmal wurde man auch von Eltern und Kindern umarmt. Ein herzlicher Händedruck, oder manchmal ein paar Tränen der Freude. Ich kann hier nicht mit Worten beschreiben, welche Freude und Emotionen freigesetzt wurden, um ein Paket zu erhalten. Es ist oft das einzige Weihnachtsgeschenk für Kinder. Eine ganze Tafel Schokolade, etwas zum Spielen, ein paar Handschuhe oder noch eine Mütze. Manchmal sind auch noch Schulsachen und andere Leckereien dabei. Tief bewegt nahmen wir am sechsten Tag unserer Reise Abschied von Rumänien und fuhren zurück nach Deutschland. Unsere Gedanken sind noch bei den ca. 3000 glücklichen rumänischen und moldawischen Kindern, deren Weihnachtsliedern, die sie uns vortrugen, ihren glücklichen Gesichtern, sowie ihren Dank Multu mesc Germania - Danke Deutschland. Gedanken von Peter Hahn 5

Bei der Weihnachtsfahrt 2010 wurden meine bei den bisherigen Hilfstransporten gewonnenen Eindrücke erneut bestätigt. Es erstaunt mich immer wieder wie die wirklich Armen in Rumänien und in der Ukraine mit ihrem Schicksal fertig werden und dabei meistens noch eine positive Ausstrahlung haben. Was mich auch immer wieder sehr beeindruckt ist die Arbeit des Pflegepersonals in den Heimen für geistig und körperlich behinderte Menschen. Dies konnte ich bei unserem Termin in der Stadt Nasaud bei den Mitarbeiterinnen in dem von uns besuchten Heim wieder beobachten. Die Arbeit dieser Männer und Frauen kann nicht genug gewürdigt werden und sollte vom Missionsverein Heiligenstadt weiter unterstützt werden. Norbert Konrad Jesus sagt: Seid Salz und Licht für die Erde (Matth. 5) Nach 17 Jahren Bestehens des Missionsvereins Lasst uns gehen hatten sich für mich die Türen geöffnet, um bei einem Hilfstransport nach Rumänien mitzufahren. Es war ein großer Wunsch und ein bewegender Moment für mich als wir mit fast 3000 wundervoll gepackten Weihnachtspäckchen losrollten. Ich habe in diesen 6 Tagen sehr viele verschiedene Eindrücke gesammelt, aber einige haben mich ganz besonders berührt. Ein Höhepunkt war, dass ich die Familie Foika einmal persönlich kennen lernen durfte. Ich hatte ja schon Vieles von dieser Familie aus Erzählungen gehört: z.b., dass die Besucher am Hofeingang mit Gesang empfangen werden, und immer herzlich Willkommen sind. Claudia, ihre Tochter ist in meinem Alter und ebenfalls Krankenschwester, wir haben schon jahrelang Kontakte (Briefe, Geschenkpäckchen...) ausgetauscht, ohne, dass wir uns persönlich kannten. 6

Diese Familie ist deshalb was Besonderes, weil sie trotz ihrer ärmlichen Situation Gott aus vollem Herzen loben und preisen. Florica begrüßt einen mit tief gehenden Liedern, die sie vom Heiligen Geist heraus singt, und Johann ist mir besonders durch seine demütige und barmherzige Art, sich für die Ärmsten der Armen einzusetzen, aufgefallen. Nach dem Kennenlernen haben wir dann gemeinsam Weihnachtspäckchen an Kinder in armen Familien verteilt. Das zweite was mich sehr bewegt hat, war die Begegnung mit dem katholischen Priester in Osohrhei. Man spürte seine überaus große Gastfreundschaft und Nächstenliebe. Am 3. Adventssonntag besuchten Pfr. Pusch und ich dort die Heilige Messe. Ich spürte trotz der unterschiedlichen Sprache, eine Einheit, nicht nur unter den verschiedenen Nationen, sondern auch zwischen den Konfessionen. Ich bin Jesus sehr dankbar, dass er mir den Weg bereitet und mir den Mut gegeben hat mitzufahren. Ich wünsche mir, dass sich viele, die diesen Dienst an Armen auf dem Herzen haben, ebenfalls durchringen, um einmal dabei sein zu können und die Freude der Kinder zu erleben. Danke an allen, die die Päckchen so schön und liebevoll uns zu Verfügung gestellt haben. Danke Jesus!!! Carolin Dorsch 7

Bericht von der Päckchenverteilung aus Moldawien Die Weihnachtspäckchen sind alle verteilt. Wir hatten einige Probleme beim Zoll...! Sie wollten sehen, was war in den Päckchen, und wenn wir öffneten ca. 10 Stück fanden wir fast nur gebrauchte Kleidung: Jacken, Handschuhen, Mützen, T-Shirts..., und so was stand nicht auf der Liste. Erstens wollte der Zöllner gar nicht die Papiere abfertigen, aber dann tat er es trotz dem. Wir haben weitere Päckchen geprüft, und sie waren meistens gut, aber für nächstes Jahr sollt ihr vielleicht den Leuten sagen, dass es darf keine gebrauchte Kleidungstücke in den Päckchen...? Bei uns in der Riscani Region haben wir in der Gemeinde eine Weihnachtsvorstellung gemacht, und am 26. haben wir hier in Riscani eine Vorführung gemacht und nachher Päckchen verteilt. Am 5. und 6. Januar sind wir dann in zwei Dörfer gewesen (denn die meisten feiern Weihnachten am 6. Januar). Wir haben die Weihnachtsvorstellung gezeigt und allen Kindern im Dorf im Alter von 4-14 Jahre Päckchen gegeben - insgesamt ca. 350 Päckchen. In Falesti haben sie was Ähnliches gemacht, und auch dieses Jahr ist es ein großer Erfolg gewesen & viele Kinder haben sich sehr gefreut! Viele Grüße von uns allen & Gottes Segen! Johannes Petersen Impressum: Der Verein Lasst uns gehen Missionsverein e.v. Heiligenstadt ist unter der Nr. VR 898 im Vereinsregister Bamberg eingetragen. 1.Vorsitzender: Friedrich Dorsch Pächtelsleite 17, 91332 Heiligenstadt Tel.: 09198/278 E-Mail: friedrich.dorsch@lasst-uns-gehen.de 2.Vorsitzender: Erich Wolf Unteres Gewend 18, 91332 Heiligenstadt Tel.: 09198/1487 E-Mail: erich.wolf@lasst-uns-gehen.de Internet:: www.lasst-uns-gehen.de E-Mail: kontakt@lasst-uns-gehen.de Kontonummern: Raiffeisenbank Heiligenstadt Bankleitzahl: 770 690 51 Kontonummer: 21 660 Sparkasse Heiligenstadt Bankleitzahl: 770 500 00 Kontonummer: 810 918 227 Verantwortlich für den Rundbrief sind die Vorstandschaft des Vereins und der jeweilige Verfasser des Berichts. Redaktionsteam: Friedrich Dorsch, Daniel Schönhaber Verteilung von Kohle und Lebensmitteln in Moldawien Druckauflage: 800 Exemplare Druck: LeDo Druck, Georg Lerch Sudetenstr. 5, 96114 Hirschaid Tel.: 09543/1307 www.ledo-druck.de 8