VOLLES RISIKO! Das Roulette mit den Warnhinweisen



Ähnliche Dokumente
Risikobeurteilung nach EN

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Umsetzung der Maschinenrichtlinie

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

U S N G omnicon engineering GmbH

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Bedienungsanleitungen. - Leitfaden zur Erstellung -

Schnelleinstieg Visual Studio C/C++

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Lüneburg

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Schnelleinstieg Visual Studio C/C#

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie

Managementbewertung Managementbewertung

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Europäische Rechtsgrundlage für Produkte (neue Produkte)

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

Softwaregestützte Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Kleidertransportsystem

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Life Cycle elektrischer Komponenten

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Austauschen von Druckkassetten

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Erstellen eines Formulars

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Version-D Anleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Internet Explorer Version 6

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

IRF2000 Application Note Eingeschränkter Remote Zugriff

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Neue Maschinenrichtlinie

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D Leinfelden-Echterdingen

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

Bedienungsanleitung 1

telefonkonferenz.de für Endanwender

Installationsanleitung für Upgrade auf Windows 10 (Windows 8.1)

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Nachricht der Kundenbetreuung

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Studierende. Berufseinsteigerinnen. ASD-Kolleginnen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Eigene Formatvorlagen

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Trainingsprogramm 2016

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Gollwitzer. Ingenieurbüro für Technische Dokumentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Installationsanleitung

Einführung Risk Management Konzept

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren /2001

Transkript:

VOLLES RISIKO! Das Roulette mit den Warnhinweisen 1 Die Person. Das Unternehmen. Volker Wodaege Technischer Redakteur, Leiter Qualität, Prokurist ZINDEL AG, Hamburg Seit 1993 Full-Service-Dienstleister Betriebsanleitungen, Servicehandbücher u. Ä. Grafiken, Animationen; Ersatzteilkataloge Übersetzungen, Fremdsprachenfassungen Beratung, Schulungen, Seminare Einführung und Optimierung von Redaktionssystemen Unterstützung bei CE-Verfahren, Risikobeurteilungen 2 1

INHALT Wer A sagt Risikobeurteilung Die Last des Konstrukteurs Der muss nicht B sagen Warnhinweise Die Lust des Redakteurs Von A nach B Per Roulette oder mit System 3 Teil A Risikobeurteilung 6 2

Gefordert/spezifiziert durch 2006/42/EG Maschinenrichtlinie (MRL) diverse andere EG-Richtlinien (RL) ProdSG Produktsicherheitsgesetz und 9. ProdSV DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsgrundsätze Risikobeurteilung und Risikominderung DIN EN ISO 13849-1:2008 Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Allgemeine Gestaltungsleitsätze (Performance Level) 7 Das Modell DIN EN 1050 13 3

Das Drei-Stufen-Prinzip 1. Konstruktive Maßnahmen zur Beseitigung der Risiken 2. Schutzmaßnahmen/-einrichtungen gegen nicht zu beseitigende Risiken 3. Instruktion: Warnung vor Restrisiken durch Hinweise auf Produkt/ in Anleitung WICHTIG: In der angegebenen Reihenfolge anzuwenden Verantwortung des Herstellers (Konstrukteurs) Planungs-, entwicklungs-, konstruktionsbegleitend 14 Grundlegende Angaben Räumliche und zeitliche Grenzen Bestimmungsgemäße Verwendung Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Evtl. erforderliche Ausbildung, persönliche Schutzausrüstung und zusätzliche Schutzeinrichtungen Evtl. Einschränkungen 15 4

Alle Gefährdungsarten Mechanische Gefährdungen Elektrische Gefährdungen Gefahrstoffe Biologische Gefährdungen Brand- und Explosionsgefährdungen Thermische Gefährdungen Gefahren durch spezielle physikalische Einwirkungen Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen Physische Belastungen Psychische Belastungen Sonstige Gefährdungen 16 in allen Lebensphasen Herstellung, Erprobung Transport, Installation, Inbetriebnahme Betrieb, Umrüsten, Einstellen Störungsbeseitigung (Bediener, Fachpersonal) Reinigung, Instandhaltung, Reparatur Außerbetriebnahme, Demontage, Entsorgung 17 5

Die Risikomathematik Für alle zutreffenden Gefährdungsarten und Lebensphasen ist das Risiko zu ermitteln. Risiko ist eine Funktion von: Ausmaß des Schadens [S] Wahrscheinlichkeit des Schadens - Gefährdungsexposition der Person (Häufigkeit und Aufenthaltsdauer) [A] - Möglichkeit zur Begrenzung des Schadens (Erkennen, Ausweichen, Verhindern) [E] - Eintritt eines Gefährdungsereignisses [W] 18 [ Copyright der Vorlage: ZINDEL AG Technische Dokumentation und Multimedia / 2008 ] RISIKOBEURTEILUNG C. Risikoeinschätzung (Risikograph) Methode Risikograph [Quelle: R. Bögel, Rugen Co., 2008] 20 [ Risikobeurteilung_VorlageZINDEL01.xls ] Seite 1 / 1 [ 10.08.2008/19:00 ] 6

RISIKOBEURTEILUNG B. Liste der Gefährdungen (gemäß DIN EN ISO 14121-1:2007-12) [ Copyright der Vorlage: ZINDEL AG Technische Dokumentation und Multimedia / 2008 ] Beispiel für ein Formular Nr. Gruppe und Art der Gefährdung Ursache und Folge der Gefährdung Phase Einschätzung Lösungsmaßnahmreichend? aus- der Lebensdauer T: Transport S: Schadenshöhe [0 3] 1. K: Konstruktiv J: Ja M: Montage/ Inbetriebn. A: Aufenthaltsdauer [0 2] erst dann N: Nein N: Normalbetrieb E: Erkennung [0 2] 2. S: Schutzmaßnahme u: unklar S: Störung W: Wahrscheinlichk. [1 3] erst dann W: Wartung/ Reparatur RPZ: Risikoprioritätszahl 3. U: Unterrichtung T M N S W S A E W RPZ K/S/U J N u Prüfung Prüfer [Initial./ Datum] 0. Beispiel: Herabfallende Gegenstände Angehobene Teile können unerwartet herabfallen und Personen quetschen. x x x 3 1 2 1 6 U: Aufkleber in der Nähe der Haltepunkte. U: SiHi in der Anleitung. x U: Sichtprüfung. 1. Mechanische Gefährdungen 1.1. Beschleunigung/ Abbremsung (kinetische Energie) 1.2. Spitze Teile 1.3. Annäherung eines sich bewegenden Teils an ein feststehendes Teil 1.4. Schneidende Teile 1.5. Elastische Elemente 1.6. Herabfallende Gegenstände 1.7. Schwerkraft (potentielle Energie) 1.8. Höhe gegenüber dem Boden 1.9. Hochdruck 1.10. Beweglichkeit insgesamt 1.11. Sich bewegende Teile 1.12. Rotierende Teile 1.13. Raue oder rutschige Oberfläche 1.14. Scharfe Kanten 1.15. Standfestigkeit/ -sicherheit 1.16. Vakuum Liste der Gefährdungen (Auszug) 21 [ Risikobeurteilung_VorlageZINDEL01.xls ] Seite 1 / 10 [ 10.08.2008/19:00 ] Teil B Sicherheitshinweise 27 7

Gefordert/spezifiziert durch ANSI Z535.1 6 (1991 2011) Safety Colors VDI 4500 Bl. 1 4 (1995 ff.) Techn. Dokumentation ISO/IEC Guide 37 (1995) Instructions for use DIN EN 62079 (2001) Erstellen von Anleitungen ISO 3864-1 3 (2002 2012) Graphische Symbole DIN 4844-1 2 (2001 2012) Graphische Symbole E DIN EN 82079-1 (2010) Erstellen von Anleitungen IEC 82079-1 (2012-08) Preparation of instructions for use Structuring, content and presentation DIN EN 82079-1 (2013-??) 28 Vorsicht, Falle! ISO 3864-1 3: - Sicherheitszeichen, Farben - Schilder/Aufkleber auf Produkten ANSI Z535.1 5: - Sicherheitszeichen, Farben - Schilder/Aufkleber in Gebäuden - Schilder/Aufkleber auf Produkten ANSI Z535.6: - Sicherheitshinweise in Anleitungen 29 8

Anforderungen I (DIN EN 62079) 6.9 Warnhinweise hervorheben ( ) verwende klare Sprache, graphische Symbole und Abbildungen und versorge den Benutzer mit einer Sammlung von Symbolen und Abbildungen, die angewandt worden sind, um Wamhinweise auffällig zu machen ( ) 6.9.3 Signalwörter zum Alarmieren In Vorbereitung durch ISO/TC 145/SC 2. 32 Anforderungen II (E DIN EN/IEC 82079-1) 4.2/4.3 Minimierung von Risiken ( deshalb:) müssen ausreichende Warnungen über jegliches Restrisiko, welches als akzeptable gilt, in Übereinstimmung mit ( ) relevanten Standards zu Sicherheits- und Warnnotizen gegeben werden ( ) 5.4/5.5 Sicherheitsbezogene Informationen Es gibt drei Arten von sicherheitsbezogenen Informationen: Sicherheitskennzeichnungen (z. B. Schilder auf Produkten) Sicherheitshinweise (z. B. im Kapitel Sicherheit) Warnhinweise (im Kontext von Handlungsanweisungen) 33 9

Anforderungen II (E DIN EN/IEC 82079-1) 5.4.2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise müssen in einem sinnvollen Organisationssystem dargestellt werden. ( ) 5.4.3 Warnhinweise Warnhinweise müssen im Zusammenhang mit der Gefahr, in der diese auftreten kann, angegeben werden. Sie müssen mögliche Gefährdungen angeben und Folgen, wenn die Gefährdungen nicht vermieden werden. 34 Anforderungen II (E DIN EN/IEC 82079-1) 6.8.6/6.8.3 ff. Signalwörter Warnhinweise müssen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen durch folgende Signalwörter ( ) wie in ISO 3864-2* ( ). GEFAHR: eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG: eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. VORSICHT: eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge hat. * ISO 3864-2 (2008-07) Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitsschilder zur Anwendung auf Produkten 35 10

Anforderungen III (ANSI Z535) wird Tod oder schwere Verletzung kann Tod oder schwere Verletzung kann leichte oder mittlere Verletzung Sachschaden ANSI Z535.6 37 Signalwörter sind Fixsterne! ACHTUNG ANSI Z535.4 39 11

Allgemeiner Aufbau Signalwort je nach Gefahrenstufe Allg. Gefahrenzeichen ( Warndreieck ) im sog. Signalwortfeld ( Panel ) Sicherheitszeichen/Piktogramm (ANSI Z535.6: NICHT in Anleitungen!) Hinweistext: - Art und Quelle der Gefahr - Folgen bei Nichtbeachtung - Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr Optional nach 82079-1: Signalfarbe, Panel, Warndreieck ANSI...ISO... 43 Arten von Hinweisen ANSI Z535.6: Grundlegender Sicherheitshinweis (Grouped safety message) Vorangestellter Warnhinweis (Section safety message) Eingebetteter Warnhinweis (Embedded safety message) Ergänzender Hinweis (Supplemental directive) 44 12

Beispiel: vorangestellt (Z535.6) 45 Beispiel: eingebettet (Z535.6) (Z535.6 2011) 46 13

Sonderfall: grundlegend Allgemeine, übergreifende Sicherheitshinweise Struktur und Form wie vorangestellte im Kapitel Grundlegende Sicherheit am Anfang des Dokuments oder im Unterkapitel Spezifische Sicherheitshinweise am Anfang betroffener Kapitel in Themenblöcken zusammengefasst (mit jeweiligem Signalwortfeld als Überschrift) dabei Personenschäden vor Sachschäden aufgeführt (Z535.6) 47 Sonderbar: ergänzend (Z535.6) 48 14

Von A nach B Per Roulette oder mit System 50 Alle Wege führen nach Rom? 51 15

Gründe aus der Konstruktion Die notwendige Risikobeurteilung existiert nicht wurde nicht konstruktionsbegleitend erstellt ist zu oberflächlich ( Keine Gefährdung, Keine Gefährdung, Keine Gefährdung ) wälzt Maßnahmen ab ( Hinweis in Anleitung, Hinweis in Anleitung, Hinweis in An ) 52 Gründe in der Redaktion Für Warn-/Sicherheitshinweise gibt es kein Konzept für die innere Struktur (Aufbau) kein Konzept für die äußere Struktur (Verwendung) kein Konzept über die eindeutige Herleitung aus einer Risikobeurteilung Und: Sachschäden können nicht hergeleitet werden 53 16

Beispiel für eine Herleitung Modell [Quelle: R. Schmeling, Schmeling+Co., 2011] 54 Beispiel für eine Erweiterung Beispiel 55 17

Hausaufgaben I Geschäftsleitung/Konstruktionsleitung: Bewusstsein und Ressourcen schaffen Budget in die Entwicklung mit einplanen Schulungen durchführen (lassen) - Rahmenbedingungen der EG-Richtlinien - CE-Konformitätsbewertungsverfahren - Risikobeurteilung Risikobeurteilungssitzung durchführen (lassen) Risikobeurteilungserstellung dokumentieren (lassen) 56 Hausaufgaben II Dokumentationsleitung/Redaktion: Konzept erstellen für Warn-/Sicherheitshinweise (Aufbau, Verwendung, Sonderfälle) Konzept erstellen für die eindeutige Herleitung aus Risikobeurteilungen Risikobeurteilung (z. B. nach DIN EN ISO 12100) um die Betrachtung von Sachschäden erweitern Tabelle der Signalwörter (ANSI Z535.4/.6) als Terminologievorgabe an Übersetzer geben 57 18

Fazit Es gibt viel zu tun 59 Wir sind für Sie da ZINDEL AG Technische Dokumentation und Multimedia Tangstedter Landstraße 83 22415 Hamburg Telefon: +49 40 530478-0 E-Mail: info@zindel.de Internet: www.zindel.de 60 19