Grenzspuren am Flutgraben

Ähnliche Dokumente
Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

Geschichte der FÜHRUNGSSTELLE IM SCHLESISCHEN BUSCH

Stasi Mediathek. Schlussfolgerungen aus der Ballonflucht zweier Familien aus Pößneck

Deutschland entdecken

Der 4. Teil meiner Reise zum Priwall, sind nun endlich Bilder vom Anfang des ehemaligen Eisernen Vorhangs.

RHEINLANDHAUS. Früher waren die Büros von der Firma RheinLand Versicherungs AG im Rheinlandhaus.

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Schlossrallye Heidenheim an der Brenz

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

EMPFEHLUNGEN FÜR AUSSERSCHULISCHE LERNORTE ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN TEILUNG UND DER DDR

DER BERLINER MAUER DIE BAUGESCHICHTE BERLINER BEITRÄGE ZUR BAUFORSCHUNG UND DENKMALPFLEGE 8

Loft in ruhig gelegenem Gründerzeit-Fabrikgebäude in Kreuzberg zwischen Osthafen und Oberbaumbrücke Schlesische Straße

Bautenstandsbericht. Mehrgenerationen-Wohnen Alter Parrhof Windach. Landsberger Strasse Windach. September 2016 Seite 1 von 13

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über Vierte Verordnung zur Änderung der Beflaggungsverordnung

Die Frise in Hamburg. Ein Mieterstrom-Modellprojekt. Webinar, 7. März 2017 Christoph Rasch. Seite 1

Stadtrallye Berlin Stationen

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt.

Spreebalkon Brommystraße Berlin

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Meetings, Workshops & Events mit Spreeblick.

Teil 1. Auf dunkelgrauen (fast schwarzen) Tonkarton drucken. Bodenplatte. Bogen 1. Hier wird Teil 2 der Bodenplatte angesetzt

Berlin Kreuzberg nahe Oberbaumbrücke Schlesische Straße

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Ehem. Brauereigebäude mit Wohn- und Bürohaus

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze

Wa htür e, Sta heldraht, Patrouille oote u d de dort tä ge Gre zsoldate.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8)

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Meißen. Produktions-/Lagerfläche Ringstraße Meißen

S P R E E L I V I N G

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer

Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln

EINBLICKE AUSBLICKE DURCHBLICKE

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Island Lofts Showrooms am Wasser

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz

Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

- Wissenschaftliche Begleitung - Fakultät LGF. V. Fotodokumentation

Münster Stadtführer der Klasse 4 M

SUDHAUS BERLIN-NEUKÖLLN UM- UND AUSBAU DES DENKMALGESCHÜTZEN SUDHAUSES DER EHEMALIGEN KINDL-BRAUEREI PLANUNG UND ENTWICKLUNG REALARCHITEKTUR

RAUMWUNDER!!! REIHENMITTELHAUS IN BERLIN- ALTGLIENICKE!!!

Das Denkmal am Seeufer

Wallensteins Lager. Schlacht an der Alten Veste in Zirndorf Dossier zur Erlebbarmachung

251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt

Kreativer NEUBEGINN. Unternehmen Tür an Tür.

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Ausstattung und Merkmale Nach Absprache

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

BÖTTGER-PANORAMA-WEG

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

HERZ-JESU-KLOSTER. Im Jahr 1844: Im Jahr 1874: NEUSS HISTORISCH. Heute: Das Sozialamt

Besucher. Der Prestigebau (148 m lang, 122m breit, 36 m hoch) sollte die Wirtschaftskraft des fruchtbaren Umlandes von Thysdrus belegen.

Der Wiederaufbau der Mauer Reisebericht von Peter Drewes vom bis zum

Mahnmal Tor des Lebens

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

Sesenheim/Sessenheim und Goethe I. Kurze Text-Information

KonversionimLandkreisElbe-Elster -Eine kritische Bilanz (REGIONALKONFERENZ) 20 Jahre zukunftsorientierte Nachnutzung

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen

Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg Gartow

Kulturwanderung Gisikon Skulpturenweg Emmen Luzern

Anlage US-Stützpunkt OP Romeo bei Bosserode

Orte in der Bibel. Jerusalem Gefängnis Jesu. [oibje01004]

Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim

Zum Abriss der East Side Gallery

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Besuch des Patriarchen der ger Griech.-Kath. Kirche, S. H. Swjatoslaw Schewtschuk, in Wien,

Wir machen Schifffahrt möglich. Interessenbekundungsverfahren Zoll- und Grenzsteg am Osthafen

Berlin packt an Berliner Aktionsprogramm gegen Ambrosia Erste Auswertungen

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert?

Berlin packt an Berliner Aktionsprogramm gegen Ambrosia

Alpa Gun Berlin Berlin

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

SPREE LIVING

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Stadtrallye Lüdenscheid

# 1 JAHRE. Über diese Ausstellung

Projektstrukturen. objektorientiertes Planen und Bauen. Umwelt Projektstruktur Fachmodell Arbeitsablauf Objektfilter BIM-Begriffe.

REISE BERICHTE März 2011

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Einfamilienhaus Nähe Gewerbepark

Video-Thema Begleitmaterialien

Dipl. Ing. FH Freier Architekt. Kirrlacher Straße St. Leon-Rot. Tel Fax

Transkript:

Grenzspuren am Flutgraben Berliner Mauer zwischen den Stadtbezirken Kreuzberg und Treptow B-Turm FüST (BT-6) im Schlesischen Busch Im Hintergrund das ehemalige Betriebsgelände der BVB mit dem Werkstattgebäude der Omnibus- und Lastwagen- Reparaturwerkstatt (OLW), 1969 in Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetrieb (KIB) umbenannt. Das Gebäude stand direkt auf der Grenzlinie am Flutgraben, der schon zum Bezirk Kreuzberg gehört. Das gesamte Betriebsgelände war Grenzgebiet. 1

Die Hauptfassade des Werkstattgebäudes des KIB s links der Flutgraben. 2

Der Sims am Gebäude wurde mit Beton aufgegossen und die Mauersteine der Fassadenverblendung wurden abgeschlagen, um ein Herausklettern aus den Fenstern und somit das Flüchten zu verhindern. 3

Der Kreuzberger Flutgraben, rechts das Werkstattgebäude der KIB, im Hintergrund der Osthafensteg. 4

Die Fenster der Treppenaufgänge, die zum Flutgaben zeigen, wurden von außen vergittert, von innen mit einer Stahlplatte zugeschweißt und zugemauert. 5

Ebenso die Laubengänge, die zum Flutgraben zeigen wurden auch verschweißt und zugemauert, Schweißnähte und Betonreste auf der Brüstung sind geblieben. 6

Werkhalle, links ehemalige Meiserbüros, die zum Flutgraben zeigen, wurden mit Glasbausteinen blickdicht gemacht. Die Fensterscheiben, die die Meisterbüros von der Werkhalle trennen (links im Bild) wurden mit einem Farbanstrich versehen. Heute befinden sich in diesen Werkhallen über 40 Ateliers für fast 60 verschiedenen Künstlerinnen und Künstler. 7

Selbst die kleinsten und höchsten Fenster in den Treppenaufgängen wurden mit Bandeisen verschweißt, um ein hinausklettern zu verhindern. Blick auf die Spree und den Osthafensteg vom Dach des KIB s in Richtung Friedrichshain. 8

Auf dem Dach des KIB mit Blick auf die Werkstatthallen (rechter Hand befindet sich das dreigeschossige Fabrikgebäude und der Flutgraben). 1988 wurden durch die DDR-Grenztruppen auf dem Dach des KIB s Laufstege gebaut. Es wurde der Postenpunkt KIB- Hochdach eingerichtet. Diese Laufstege haben eine ungefähre Länge von 160 m und führen vom hinteren, an der Mündung zur Spree gelegenen Gebäudeteil über das gesamte flache Pultdach bis zu Hauptfassade. Zwei Treppen gleichen die unterschiedlichen Höhen des Daches aus, eine dritte Treppe führt auf das Dach des Lastenaufzuges, für den Ende der 80er Jahre ein Beobachtungsturm geplant war, der jedoch nie zur Ausführung kam (s.a. Bild unten rechte Bildseite). Der gesamte Bereich wurde vom Grenzregiment 33 überwacht. 9

Laufstege auf dem Dach des KIB s im Hintergrund: Spree mit dem Osthafensteg. 10

Blick in die andere Richtung Richtung Hauptfassade (Bild Seite 2). Links oben im Bild ist die Treppe zum Lastenaufzug zu sehen. 11

Laufsteg entlang der Spree mit Osthafensteg und Molekular Man, eine Skulptur von Jonathan Borofsky. 12

Auf dem daruntergelegenen Dachboden (s. Foto) war ein Bereich in dem sich die Grenzsoldaten aufhalten konnten. Davon zeugen noch so einige Inschriften 13

Grenzregiment 33. 14

Parallel zum Flutgraben auch noch Mauerreste. 15

Bilder von der Info Tafel an der FüST Blick auf den Flutgraben mit Grenzsicherungsanlagen. Grenzsicherungsanlagen im Schlesischen Busch 16

Die Oberbaumbrücke vom Landwehrkanal aus gesehen. Informationen von/aus: - www.grenzlaeufte.de - Flyer: Grenzspuren am Flutgraben (Herausgegeben von: Grenzläufte e.v.) - Spurensuche im Mauerland Ein Grenzbetrieb am Berliner Flutgraben von Christine Brecht, Elke Kimmel, Svenja Moor Jaron Verlag 2009, ISBN 978-3-89773-622-1 17

Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden an der Autobahn A115 Der ehemalige Kommandantenturm der GÜST Drewitz. Der Bau der Grenzübergangsstelle erfolgte von 1968 1969. Feierliche Einweihung der Grenzübergangsstelle am 15.10.1969, anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der DDR. Für später erbaute Grenzübergangsstellen, wie Marienborn (1974) oder Stolpe (1982) war die GÜSt Drewitz das Vorbild. Am 1. Dezember 1993 begann der Abriss der GÜSt Drewitz, um Platz für ein Gewerbegebiet zu schaffen. Das Brandenburgische Landesdenkmalamt hat den Turm als einziges Gebäude der weitläufigen Anlage unter Schutz gestellt. 1998 wurde ein Förderverein gegründet mit dem Ziel, den Turm zuretten und eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte einzurichten. 18

Eine Anschlußsäule des Grenzmeldenetzes mit Hörer ausgestellt im ehemaligen Kommandantenturm. Weitere Infos: www.checkpoint-bravo.de 19

Mein Ziel aber war, dass ganz in der Nähe befindliche ehemalige Panzerdenkmal das seit dem 27.03.1992 eine ehem. Schneefräse trägt 20

eine Installation von Eckhard Haisch. Der Panzer wurde am 20.12.1990 von der sowjetischen Armee abgebaut. 21

Blick auf die A115 mit dem Doppelpylon aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der bis 1989 das Hoheitszeichen der DDR getragen hat. Das ehemalige Hoheitszeichen, sowie das ehemalige Panzerdenkmal sind in das Denkmalverzeichnis aufgenommen. Infos aus: Peter Boeger: Kleinmachnow die geschleifte Festung Zur Geschichte der Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden Copyright: tdk03 11/2011 22

Google Maps: Berlin Kreuzberg - Treptow (am Flutgraben) Google Maps: Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden 23