Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2017

Ähnliche Dokumente
Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2016

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2015

Luchsmonitoring 2013

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2011

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Neues vom Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger November, 2012

Fuxjäger, C Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Zwischenbericht. Report: Nationalpark Kalkalpen.

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

I N F O R M A T I O N

Das Luchsprojekt Harz Zusammenfassung des Vortrages vom 28.April 2015 in Ostramondra Ole Anders, Nationalpark Harz

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Konzept. Aufbau einer lebensfähigen Luchspopulation in Österreich

1. Wo kommen Luchse vor, wie ist deren Lebensweise und wie ist das Monitoring in Baden- Württemberg aufgebaut?

I N F O R M A T I O N

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel

Luchs s chutz in den Alpen: die R olle der S chutzg ebiete

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel)

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Luchse im O.ö. Nationalpark Kalkalpen

Die Situation von Wolf & Luchs & Co in Niederösterreich

Der Luchs. Präsentation des Vereins Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e. V. bei der Luchs-Initiative Baden-Württemberg in Schwenningen

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel)

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

Wolfsmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern. Norman Stier

Der Wolf in Österreich

Der Luchs in der Schweiz

Revolution Wolf Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 4/01 Agrarrecht, Arbeitsinspektion, Jagd und Fischerei.

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Wiederansiedlung am östlichen Alpennordrand

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

CHRIS WALZER, JÖRG RAUER UND PETRA KACZENSKY FORSCHUNGSINSTITUT FÜR WILDTIERKUNDE UND ÖKOLOGIE

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

Das Wildtiermanagement in Bayern umfasst

Die Abbildungen zeigen eine Auswahl aller vorliegenden Aufnahmen zu der jeweiligen Meldung.

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen

Inhaltsverzeichnis. Kalb, Roland Bär, Luchs, Wolf digitalisiert durch: IDS Luzern

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg

Kurzbericht Abteilung Statistik

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

WWF Österreich. Genetische Monitoring der Bären in Österreich. Ergebnisse / Nördliche Kalkalpen. Report:

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien

Luchsjagd mit Fuxjäger

Die Entwicklung der Harzer Luchspopulation

Die Lebensgeschichte des Luchses war in Österreich für etwa einhundert Jahre unterbrochen.

Luchse im Nordwesten Österreichs Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

Dank. 1 Hintergrund und Zielsetzung

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen,

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

Fotofallenmonitoring des Luchses im Salzburger Pinzgau

Ein Wald wie im Märchen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

351/AB. vom zu 337/J (XXVI.GP)

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel.

2019: Wildkatze. (Felis silvestris silvestris) Josef Limberger

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

Steyrer Entomologenrunde

SITUATION DES LUCHSES IM SCHWARZWALD

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Wildökologische Anforderung an die Alpenkonvention aus der Sicht der CIPRA

Mehr als Wildtierbeauftragte und Auerwild Das Wildtiermonitoring der FVA

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen

Die Rückkehr des Wolfes nach Rheinland- Pfalz welche Voraussetzungen bietet der Westerwald? Beiträge zum Wolfsmanagement und monitoring in RLP

Re-Use Netzwerke Österreichische Entwicklungen Abschlusskonferenz WiRD

2

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Claus Obermeier Naturschutzkriminalität stoppen

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Monitoringkonzept für Braunbär, Luchs & Wolf in Österreich

Ergebnisse des Wildkatzen-Monitorings 2014

Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei. Konzept Wolf Kanton Luzern

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

OÖ Meisterschaften Marathon Sonntag 19. April 2015 Ausrichter: OÖLV Team und ASKÖ TRI Linz

Langlebigere Berner Sennenhunde durch genetische Selektion

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Transkript:

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2017 Bericht DI Christian Fuxjäger März 2018

Ausgangssituation und Zielsetzung Seit dem Jahr 1998 zieht der Luchs im Nationalpark Kalkalpen und dessen Umfeld wieder seine Fährte. Um die Wechselwirkungen auf andere Tierarten und den Lebensraum zu erforschen, führte der Nationalpark ein Luchsmonitoring ein. Dadurch sollten nähere Informationen über die Anzahl der Luchse, ihre Verteilung und ihr Verhalten im Nationalpark Gebiet und der angrenzenden Region gewonnen werden. In den Folgejahren bestätigten die Monitoringergebnisse die Anwesenheit nur eines Luchses im Nationalpark Kalkalpen. Deshalb wurde seit 2008 eine Bestandsstützung durch Freilassung von drei Luchsen aus Wildfängen im NP Kalkalpen geplant. Ziel ist es, ein erneutes Verschwinden des Luchs zu verhindern und in der Nationalpark Region ein Luchsvorkommen mit regelmäßiger Reproduktion zu etablieren. Monitoring Automatische Kameras (Fotofallen) Jeder Luchs besitzt ein charakteristisches individuelles Fellmuster. Diese Eigenschaft ermöglicht es, ein Individuum an Hand von Bildern zu identifizieren und es später wieder zu erkennen. Aufgrund dieser Eigenschaft hat sich der Einsatz von Fotofallen als sehr effiziente und störungsfreie Methode in der Luchsforschung durchgesetzt. Dies ist auch derzeit bei uns die vorrangige Monitoring-Methode. Typische Aufstellungsorte von Fotofallen sind an Wildwechseln, Forststraßen, Markierstellen oder gefunden Rissen. Neben diesem systematischen Monitoring ist die Sammlung von Zufallsbeobachtungen im und um den Nationalpark von großer Bedeutung. Alle Nachweise werden in einer Datenbank aufgenommen und nach den alpenweit einheitlichen Kriterien beurteilt: C1 hard facts : Luchsfänge, genetische Nachweise, Fotos, Totfunde C2 bestätigte Hinweise : durch geschulte Personen bestätigte Spuren, Risse, Haare und Kotfunde Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 2

C3 unbestätigte Hinweise : Sichtungen, Lautäußerungen, nicht überprüfte Spuren, Risse, Haare und Kotfunde Bestandsstützung Luchs Aufgrund der langjährigen Monitoringergebnisse, die auf die Anwesenheit eines Luchses im Nationalpark Kalkalpen und zwei bis drei weiteren Luchsen in der angrenzenden Region hindeuteten, wurde seit 2008 eine Bestandsstützung mit Luchsen geplant. Bedingt durch den großen Raumanspruch von Luchsen, kann sich eine Freilassung von Luchsen nicht alleine auf den Nationalpark Kalkalpen beziehen, sondern es muss das Umfeld mit eingebunden werden. Zur Abstimmung der verschiedenen Interessen wurde eine LUKA (Luchs Kalkalpen) gegründet. In der Arbeitsgruppe sind folgende Personen vertreten: Baufond der Kath. Kirche Österreichs, DI Gerald Putz Bezirksbauernkammer Kirchdorf, DI Franz Schillhuber Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Dr. Enrica Seltenhammer Forschungsinstitut für Wildtierkunde, Dr. Georg Rauer Nationalpark Kalkalpen, Dr. Erich Mayrhofer Nationalpark Kalkalpen, DI Christian Fuxjäger Nationalpark Kalkalpen, Mag. Franz Sieghartsleitner Naturschutzabteilung Land OÖ, DI Bernhard Schön Naturschutzbund OÖ, Obmann Naturschutzbund OÖ Kons. Josef Limberger Naturschutzbund OÖ, Julia Kropfberger OÖ Landesjagdverband, Wildbiologe Mag. Christopher Böck OÖ Landesjägerverband, Bezirksjägermeister Steyr-Land, Rudolf Kern OÖ Landesjagdverband, Bezirksjägermeister Kirchdorf, Herbert Sieghartsleitner Österreichische Bundesforste, DI Harald Greifeneder Österreichische Bundesforste, Ing. Walter Wagner WWF, Mag. Christian Pichler Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 3

Bei der LUKA Sitzung am 24.1.2011 wurde die Umsetzung der Bestandsstützung von drei Wildfängen aus der Schweiz beschlossen. Noch im selben Jahr erfolgte dann die Freilassungen von der Luchskatze Freia und Kuder Juro. Als letztes Tier wurde am 25. März 2013 die Luchskatze Kora im NP Kalkalpen freigelassen. Alle Tiere wurden mit modernen GPS/GSM Halsbandsender ausgestattet. Die daraus übermittelten Positionsdaten haben seither wertvolle Erkenntnisse wie etwa über aktuellen Aufenthaltsort, Reviergrößen, Rissanalysen und Reproduktion geliefert. Zum Beispiel ist bei führenden Weibchen durch Peilungen möglich, die Wurfhöhle aufzusuchen. Die Jungtiere werden kurz daraus entnommen, tierärztlich untersucht, gechipt, gewogen, das Geschlecht wird bestimmt und Blut für genetische Untersuchungen gewonnen. Nach Verlassen der Wurfhöhle kommt die Luchsin rasch zurück und bringt die Jungen in ein anderes Versteck. Ergebnisse und Diskussion verschollene Luchse - Nachbesetzung Im April 2015 wurde bei einer Hausdurchsuchung ein toter Luchs bei einem Präparator gefunden. Genetische Analysen und der Fellmustervergleich bestätigten die Vermutung, dass es sich um den männlichen Luchs B7 aus unserer Region handelte. Nach weiteren Ermittlungen erfolgte eine Anklage und eine rechtskräftige Verurteilung nach 181f Abs. 1 StGB (vorsätzliche Schädigung des Tier- oder Pflanzenbestandes). Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 4

Foto 1: Fell vom Luchs B7 bei der Untersuchung Im Oktober 2016 erfolgte vom Oberlandesgericht Linz die zweite rechtskräftige Verurteilung nach 181f Abs. 1 StGB (vorsätzliche Schädigung des Tier- oder Pflanzenbestandes). Der Oberste Gerichtshof entschied im Dezember 2016 auf Zahlung von Schadenersatz zur Deckung der Wiederbesatzkosten für einen rechtswidrigen Luchsabschuss. Als Ersatz für die beiden illegal getöteten Luchse wurde in der LUKA Arbeitsgruppe eine Nachbesetzung beschlossen. Am 17.3.2017 wurden zwei Wildfänge aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt. Beide Luchse sind mit einem Senderhalsband ausgestattet. Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 5

Foto 2: Freilassung von Luchskuder Juri nach dem Transport aus der Schweiz Die Luchsin Aira hat sich nach einem kurzen Abstecher, der sie bis nach Seitenstetten in Niederösterreich führte, ihr Streifgebiet im südlichen Nationalparkgebiet etabliert. Foto 3: Streifgebiet der Luchsin Aira im Jahr 2017 Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 6

Der Kuder Juri verweilte dagegen nur kurz im Freilassungsgebiet und wanderte großräumig nach Westen in das Salzkammergut ab. Seit April 2017 hat er sein Streifgebiet im Höllengebirge. Foto 4: Streifgebiet vom Kuder Juri im Jahr 2017 Reproduktionsnachweise 2012 konnte erstmals nach 150 Jahren in unserer Region eine erfolgreiche Luchsreproduktion dokumentiert werden. Von 2012 bis 2014 konnten sechs erfolgreiche Reproduktionen von drei verschiede Luchsinnen nachgewiesen werden. Seither wurden keine Jungluchse mehr festgestellt. Auch 2017 konnte trotz belegten Treffen von der Luchsin Skadi und Kuder Lakotta während der Hauptranzzeit keine Reproduktion festgestellt werden. Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 7

Foto 5: Luchs Lakota und Luchsin Skadi Übersicht der bisherigen Reproduktionsnachweise: Jahr Mutter Vater Anzahl Junge 2012 Freia Juro* 3 2013 Freia Juro* 3 2013 Kora Juro* 3 2014 Freia Jago 1 2014 Kora Jago* 2 2014 Skadi Jago 1 Tabelle 1: Reproduktionsnachweise; *genetisch bestimmt Genetische Untersuchungen Die genetischen Untersuchungen werden anhand von Blutproben von Dr. Christine Breitenmoser in der Schweiz durchgeführt. Neben den drei freigelassenen Tieren Freia, Kora und Juro konnten acht Jungtiere bisher genetisch bestimmt werden. Da auch die Genetik der neu umgesiedelten Luchse bekannt ist, liegt ein fast vollständiger Stammbaum der Luchse in der NP Kalkalpen Region vor. Auswertung der Nachweise Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 8

Im Jahr 2018 konnten in der Nationalpark Region 139 Luchsnachweise erbracht werden (Stand 31.3.2018). In Tabelle 2 ist die Art der Nachweise dargestellt. Seit einigen Jahren steigt der Anteil der Luchsfotos kontinuierlich an. Durch die gute Qualität fast aller Fotos konnte die Luchse durch ihr individuelles Fleckenmuster identifiziert werden. Tabelle 2: Art der Luchsnachweise im Jahr 2017 Fotofallenmonitoring Bei diesem Monitoring werden über das ganze Jahr Fotofallen an ausgewählten und teilweise schon jahrelang erfolgreichen Standorten aufgestellt. An 29 Fotofallenstandorte im Nationalpark und in den angrenzenden Gebieten wurden 109 Luchsfotos aufgenommen. Zusätzlich wurden uns von externen Personen 4 Aufnahmen zur Verfügung gestellt. Dadurch ergibt sich ein guter Überblick über das Vorkommen und die Streifgebiete der einzelnen Tiere (Abbildung 2). Es konnten die mehrjährigen Luchsinnen Skadi, Luzi und Aira, sowie zwei Kuder, Lakota und Karo, nachgewiesen werden. Luzi und Karo werden im südlichen Bereich nachgewiesen. Ihr Streifgebiet erstreckt sich weiter nach Süden in die Steiermark. Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 9

Abbildung 1: Überblick über die Verteilung der Luchse in der Region 2017 (einige Standorte zusammengefasst) Leider konnte von der Luchsin Kora kein Nachweis erbracht werden. Es ist davon auszugehen, dass Kora nicht mehr am Leben ist. Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 10

Öffentlichkeitsarbeit Begleitend zum Projekt erfolgt eine umfangreiche und vielschichtige Öffentlichkeitsarbeit. Es wurden einige Fachvorträge im und außerhalb des Projektgebietes gehalten. Mehrere geführte Touren Mit dem Luchsforscher unterwegs und Im Reich des Luchses, sowie Fachexkursionen werden vom Nationalpark angeboten und durchgeführt. Die aktuellen Berichterstattungen erfolgen über das Fernsehen, die Presse und über das Internet. In facebook werden regelmäßig Luchsmeldungen eingestellt, die im Durchschnitt zwischen 15 und 17.000 Nutzer erreicht! Ausblick Für unser Luchsprojekt ergeben sich für die Zukunft spannende Aspekte. Gelingt es 2018 wieder alle bekannten Individuen und Reproduktion nachzuweisen? In der Ranzzeit 2018 sollten jedenfalls drei geschlechtsreife Luchsweibchen und zwei Kuder im Nationalpark und der angrenzenden Region anwesend sein. Bisher konnten nur Luchse aus unserem Projekt nachgewiesen werden. Vielleicht gelingt es auch, durch eine weitere Ausbreitung Richtung Osten, andere heimische Luchse in das kleine Lokalvorkommen zu integrieren und nachzuweisen. Um das immer größer werdende Vorkommen besser zu überblicken, ist eine verstärkte Information und Zusammenarbeit mit den betroffenen Grundeigentümern, Jägern und den angrenzenden Schutzgebieten anzustreben. Ein erster erfolgreicher Schritt ist bereits durch die Etablierung einer Luchsgruppe Steiermark erfolgt. Die Nationalpark Kalkalpen Region spielt bei der Rückkehr des Luchses in den Alpenraum aufgrund seiner zentralen Lage eine Schlüsselrolle. Für eine mögliche weitere Ausbreitung reicht das sehr gut geeignete Luchshabitat vom Wienerwald bis nach Salzburg. Andererseits bietet unser Lokalvorkommen eine Chance, die so wichtige Verbindung der Luchspopulationen aus dem Böhmerwald und aus dem Dreiländereck Slowenien - Italien Kärnten zu bilden. Die Erfahrungen und Ergebnisse unseres Projektes werden eine wichtige Rolle spielen, ob es zu weiteren Freilassungen in anderen Regionen kommt. Diese sind dringend notwendig, um den Luchs in den Alpen eine Zukunft zu geben. Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 11

Dank Ein herzlicher Dank an alle Personen, die uns Luchshinweise übermitteln und gegenüber dem Luchsprojekt positiv eingestellt sind. Ein Dank an alle Grundeigentümer und Jäger für die Bereitschaft zur Aufstellung von Fotofallen bzw. für die Betreuung der Kameras. Besonderer Dank für die umfangreiche Unterstützung ergeht an das Personal der Österreichischen Bundesforste. Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 12

Anhang: Abbildung2: Das Fellmuster ermöglicht eine individuelle Erkennung der einzelnen Luchse Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 13

Fotofallenbilder Luchs 2017 (Auswahl): Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen Seite 14