UE Rechnungswesen alle Gruppen Modalitäten

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

MASTER MANAGEMENT. Leitfaden LV Einführung in das Management

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti Summer Term M. Schaffhauser-Linzatti

Vertiefende Literatur: Pellens, B./Fülbier, R./Gassen, J./Sellhorn, T. (aktuelle Auflage): Internationale Rechnungslegung

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Wirtschaftsmathematik

Hinweise und Prüfungsliteratur für Abschlussprüfungen am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (für Antritte im SS 2018)

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at

Internes Rechnungswesen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Wintersemester 2017/18

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.

1. ALLGEMEINES. Im Sommersemester 2018 sind die folgenden Assistentin und Assistenten sowie Tutoreninnen für die Lehrveranstaltung zuständig:

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Produktionswirtschaft 1

Studieren leicht gemacht?

Infotutorium zum Bio-Studium (Lehramt und Bachelor) WiSe

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

International Accounting

Anwendungssoftware III (MATLAB)

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Lehrbuch Rechnungswesen und Steuerrecht

Information für Studierende von sportwissenschaftlichen Studien am ISW Innsbruck

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Politik und Recht. Vorbesprechung. Interdisziplinäre Grundlagenvorlesung

Paritätische Kommission Bilanzbuchhaltungsberufe Grohgasse Wien. Literaturempfehlung

LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1. KLASSE

Analyse von Erlösabweichungen

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Politik und Recht. Vorbesprechung. Interdisziplinäre Grundlagenvorlesung

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

K O R E A N O L O G I E

Übung zu Makroökonomik II

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

P R Ü F U N G S P R O T O K O L L MASTERSTUDIUM VERFAHRENSTECHNIK Studienplan 2012

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ).

Curriculum alt Curriculum ab

Einführung in die Festigkeitslehre

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Vorlesung Programmierung

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

PRODUKTIONSCONTROLLING

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017

International Accounting

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Workshop. Doktorat Rechtswissenschaften (Neuer Studienplan und PhD ILS)

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung 000. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research UE Statistik 1. Sommersemester, 4.

KURSANFORDERUNGEN DER MASTER-SPRACHKURSE I III. Russisch I - Kreatives Lesen und Schreiben A (2 Sst) 5 ECTS-AP

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

1. Einleitung. 1.1 Organisatorisches. Ziel der Vorlesung: Einführung in die. Wahrscheinlichkeitsrechnung

PRODUKTIONSCONTROLLING

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Internationale Unternehmensrechnung

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Prüfungsinformationen Masterstudium Wirtschaftspädagogik

WS1718_Teilbericht_Uebungen Erfasste Fragebögen = 64

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 Schaffhauser-Linzatti 1

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Transkript:

UE Rechnungswesen 325.001 alle Gruppen Modalitäten Wintersemester 2014/15 Folie 1

Einführende Veranstaltungen Rechnungswesen Pflichtprogramm lt. Studienplan Außercurricular: Freiwillig, dient zusätzlicher Vorbereitung auf die Prüfung VO Rechnungswesen 325.000 (IAC 1) UE Rechnungswesen 325.001(IAC 2) Tutorium Rechnungswesen 325.001 In sieben Gruppen Immanente Lehrveranstaltung! Anwesenheitspflicht! Beurteilung nur bei Teilnahme in der angemeldeten LV-Gruppe! zwei inhaltliche Abschnitte: externes Rechnungswesen (8 EH) internes Rechnungswesen (4 EH) Folie 2

Beurteilungsmodus Teil 1/4 Prüfungsimmanenter Charakter Anwesenheitspflicht ACHTUNG: unentschuldigtes Fernbleiben in der 1.Einheit führt zum Verlust des Fixplatzes! 2 angekündigte Klausuren 1. Klausur mit max. 80 erzielbaren Punkten (2/3 Gewichtung) 2. Klausur mit max. 40 erzielbaren Punkten (1/3 Gewichtung) Die Zusammenstellung der Klausuren erfolgt zentral aus einem für alle Übungsgruppen identischen Fragenpool und ist folglich unabhängig von den LektorInnen der jeweiligen Übungsgruppe! Termine der Klausuren sind in UniGrazOnline ersichtlich! Folie 3

Beurteilungsmodus Teil 2/4 Prüfungsstoff Gesamter Stoff der jeweiligen Fachgebiete (Buchhaltung, Bilanzierung und Kostenrechnung) Ein Nachschreiben ist nicht möglich Studierendenausweis Arbeitszeit 1. Klausur 100 Minuten Arbeitszeit 2. Klausur 60 Minuten Bei der ersten Klausur darf als Unterlage ausschließlich die Gesetzestextsammlung Reglementierung des Rechnungswesens - Auszüge aus einschlägigen Gesetzen für VO Rechnungswesen 325.000 (IAC 1) und UE Rechnungswesen 325.001 (IAC 2) verwendet werden, für die zweite Klausur ist diese nicht zugelassen. Handys sind nicht erlaubt. Nur nicht-programmierbare Taschenrechner sind zur Prüfung zugelassen. Folie 4

Beurteilungsmodus Teil 3/4 Voraussetzungen für eine positive Beurteilung (1) Bei jeder Klausur müssen jeweils mindestens 40 % der erzielbaren Punkte erreicht werden, damit der Teil positiv gewertet werden kann. (2) Insgesamt müssen mindestens 50% der erzielbaren Gesamtpunkte aus beiden Klausuren für eine positive Gesamtbeurteilung erreicht werden. NUR WENN BEIDE VORAUSSETZUNGEN ERFÜLLT SIND, ERFOLGT EINE POSITIVE BEURTEILUNG! Folie 5

Beurteilungsmodus Teil 4/4 Freiwillige Mitarbeit Zusätzlich max. 10 Punkte durch qualifizierte mündliche Mitarbeit. Die Anrechnung der Mitarbeitspunkte erfolgt am Ende nur auf bereits insgesamt positive Klausur- bzw. Kursleistungen! Punkteschlüssel: Note* Nicht Genügend Genügend Befriedigend Gut Sehr gut < 60 Punkte 60 Punkte 75 Punkte 90 Punkte 105 Punkte *) Nur unter der Bedingung, dass bei jeder Klausur mindestens 40% der erzielbaren Punkte erreicht wurden (siehe Voraussetzung 1 weiter vorne), ansonsten negative Gesamtbeurteilung! Folie 6

Literatur Teil externes Rechnungswesen Pflichtliteratur Reglementierung des Rechnungswesens - Auszüge aus einschlägigen Gesetzen für VO Rechnungswesen 325.000 (IAC 1) und UE Rechnungswesen 325.001 (IAC 2) (Stand: Herbst 2014)(erhältlich im Skriptenreferat der ÖH) Grohmann-Steiger/Schneider/Dobrovits: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage, Facultas, Wien. Beispielsammlung zur Lehrveranstaltung Übung Rechnungswesen (IAC 2) Externes und Internes Rechnungswesen, in der aktuellen Fassung (erhältlich im Skriptenreferat der ÖH) Die Beispielsammlung zur Lehrveranstaltung ist unterstützend und ersetzt nicht den Besuch der VO Rechnungswesen 325.000 sowie das Studium der Pflichtliteratur! dazu ergänzende Literatur: Wagenhofer: Bilanzierung und Bilanzanalyse, 11.aktualisierte Auflage, Linde Verlag, Wien 2013. Bertl/Deutsch/Hirschler: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 8. aktualisierte Auflage, LexisNexis Verlag, Wien 2013. Egger/Samer/Bertl: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Bd. 1: Der Einzelabschluss Erstellung und Analyse, 14. aktualisierte Auflage, Linde Verlag, Wien 2013. Folie 7

Literatur Teil internes Rechnungswesen Pflichtliteratur Schildbach/Homburg: Kosten- und Leistungsrechnung, 10. Auflage, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2009. Beispielsammlung zur Lehrveranstaltung Übung Rechnungswesen (IAC 2) Externes und Internes Rechnungswesen, in der aktuellen Fassung (erhältlich im Skriptenreferat der ÖH) Die Beispielsammlung zur Lehrveranstaltung ist unterstützend und ersetzt nicht den Besuch der VO Rechnungswesen 325.000 sowie das Studium der Pflichtliteratur! dazu ergänzende Literatur: Homburg/Bonenkamp/Lorenz: Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2012. Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2012. Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse - Aufgaben und Lösungen, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2003. Heinhold: Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen, 5. überarbeitete Auflage, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2010. Folie 8

Moodle und Lehrveranstaltungstermine Infomaterialien, etc. Forum UE & TT Rechnungswesen Moodle 325.001 UE Rechnungswesen http://moodle.uni-graz.at/ Lehrveranstaltungs-, Test- und Tutoriumstermine UniGrazOnline 325.001 Bitte beachten Sie etwaige Termin- und Hörsaaländerungen aufgrund von Feiertagen. Folie 9

Kontakt Isabella Jernej, BSc Studentische Mitarbeiterin Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung RESOWI F1 m: iac2@uni-graz.at Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail Organisatorische und inhaltliche Fragestellungen Folie 10