Überwachungsplan / Überwachungsprogramm des Kreises Wesel für Anlagen entsprechend der Industrieemissionsrichtlinie der Europäischen Union

Ähnliche Dokumente
Muster. Überwachungsprogramm

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

Durchführung von medienübergreifenden Umweltinspektionen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg für Deponien gemäß 22a DepV (Stand:

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberbayern für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm gemäß 17 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) des Landratsamtes Greiz

Umweltinspektionen Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4. BDG-Umwelttag

Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist nach 2 Absatz 4 der Thüringer Verordnung

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Umweltinspektionsprogramm des Landes NRW

Überwachungsprogramm des Landkreises Gotha Vollzug 16 und 17 Störfall- Verordnung (12. BImSchV)

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Erfahrungen mit IED Überprüfungen

Überwachungspläne und Programme. was kommt auf uns zu?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Immissionsschutzrechtliche Überwachung

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Überwachungsbericht. Abwassergesellschaft. Anlagenbezeichnung Kraftwerk VKH Einordnung 4.BImSchV , , und 2. Datum

Abnahmeprüfung gem. 52 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und Umweltinspektion

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

T i s c h v o r l a g e

Vollzug des 17 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf

Der räumliche Geltungsbereich dieses Überwachungsprogramms umfasst die Gebietsgrenzen

Muster Überwachungsprogramm

Landkreis Cloppenburg 60.1 Immissionsschutz und Landwirtschaft. Merkblatt IED-Inspektionen Tierhaltungsanlagen

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage Nr. 986 des Abgeordneten Peter Vida BVB/Freie Wähler Landtagsdrucksache 6/2301

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

V O R B E M E R K U N G E N

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G

Industrieemissions-Richtlinie Überwachungsprogramm

Risikobasierte Planung und Durchführung von medienübergreifenden Umweltinspektionen (Stand: )

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Überwachungsbericht. Überwachungsbericht Seite 1

V O R B E M E R K U N G E N

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

V O R B E M E R K U N G E N

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Überwachungsbericht. Überwachungsbericht Seite 1

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

Überwachungsplan. der Freien und Hansestadt Hamburg

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

S T A M M D A T E N B L A T T ( E N T S P R E C H E N D E D M S T A M M D A T E N R E G I S T E R )

V O R B E M E R K U N G E N

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Gliederung. 1. Einleitung, Vorstellung 2. Vorgeschichte 3. Umsetzung und Konsequenzen 4. Ausblick

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N

Sächsische Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung SächsImSchZuVO. Verordnung

Seveso III-Richtlinie Richtlinie 2012/18/EU vom 4. Juli 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen

Grundschulen und Hauptschulen am

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Düsseldorf

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Überwachungsplan. für Hessen

Transkript:

Überwachungsplan / Überwachungsprogramm des Kreises Wesel für Anlagen entsprechend der Industrieemissionsrichtlinie der Europäischen Union Stand: Juni 2016

Einleitung Die Europäische Union hat mit Artikel 23 der Industrieemissionsrichtlinie (IE-RL 2010/75/EU) für den Bereich ihrer Mitgliedsstaaten ein Überwachungssystem eingeführt, welches die gesamten Umwelteinwirkungen von besonders umweltrelevanten Industrieanlagen (IE-Anlagen) in einem medienübergreifenden Ansatz kontrollieren soll. Die Überführung dieser Richtlinie in deutsches Recht ist durch 52 a des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), 47 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), 22 a der Deponieverordnung (DepV) und 9 der Industriekläranlagen- Zulassungs- und Überwachungsverordnung (IZÜV) umgesetzt worden. Als Rechtsfolge ergibt sich darauf die Behördenverpflichtung, für die IE-Anlagen Überwachungspläne und Überwachungsprogramme für die systematische, medienübergreifende Überwachung der Anlagen aufzustellen. Überwachungspläne müssen folgende Inhalte aufweisen: 1. Den räumlichen Geltungsbereich des Plans 2. Eine allgemeine Bewertung der wichtigen Umweltprobleme im Geltungsbereich des Plans 3. Eine Aufstellung der Anlagen, die in den Geltungsbereich des Plans fallen 4. Verfahren über die Aufstellung von Programmen für die regelmäßige Überwachung 5. Verfahren für die Überwachung aus besonderem Anlass 6. Bestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Überwachungsbehörden. Die zuständigen Behörden überprüfen die Überwachungspläne regelmäßig und halten sie auf aktuellem Stand. Sie erstellen auf deren Grundlage Überwachungsprogramme, die u. a. auch die Zeiträume enthalten, in denen Vor-Ort- Überprüfungen erfolgen müssen, wobei sich das Überwachungsintervall aus einer systematischen Beurteilung der Umweltrisiken der Anlagen ergibt. Gegenstand der Überwachung soll die Einhaltung der in den Rechtsvorschriften und Genehmigungen festgelegten Umweltanforderungen sowie die Kontrolle der Auswirkungen der Anlagen auf die Umwelt sein, wobei ein einheitlicher, systematischer und medienübergreifender Maßstab angewendet werden soll. Die Überwachungspläne, Überwachungsprogramme sowie die Umweltinspektionsberichte werden veröffentlicht. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) hat per Erlass vom 24.09.2014 sowie mit Fortschreibung vom 29.05.2015 die Überwachungsbehörden verpflichtet, medienübergreifende Umweltinspektionen auch für umweltrelevante Anlagen, die nicht der IE-RL unterliegen, durchzuführen. Hierzu gehören sonstige

genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem Immissionsschutz-, Abfall- und Wasserrecht sowie umweltrelevante nicht genehmigungsbedürftige Anlagen. Auch für diese Nicht-IE-Anlagen sind die Ergebnisse der Umweltinspektionen zu veröffentlichen. 1. Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich umfasst das Gebiet des Kreises Wesel mit den Städten Wesel, Dinslaken, Voerde, Hamminkeln, Rheinberg, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Moers und Xanten sowie den Gemeinden Schermbeck, Sonsbeck, Alpen und Hünxe. 2. Allgemeine Bewertung der wichtigen Umweltprobleme im Geltungsbereich des Überwachungsplans Der Kreis Wesel ist ein Landkreis am unteren Niederrhein und bildet mit seinen 13 Städten und Gemeinden ein Bindeglied zwischen der Metropolregion Rhein-Ruhr und den Niederlanden. Seine Fläche beträgt 1042,8 km², in ihr leben ca. 457.000 Einwohner (Stand 2014). Der Kreis grenzt (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend) an die Kreise Borken und Recklinghausen, an die kreisfreien Städte Bottrop, Oberhausen, Duisburg und Krefeld sowie an die Kreise Viersen und Kleve.

Durch das Kreisgebiet verlaufen die Flussgebiete von Rhein, Lippe und Issel, wobei vor allem der Rhein das verbindende Element von Natur und Landschaft im Naturraum Unterer Niederrhein darstellt. Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt sind im Kreisgebiet über 70 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von ca. 161 km² ausgewiesen. Das Kreisgebiet liegt mit einem Anteil von 53,7 % an landwirtschaftlich genutzter Fläche deutlich oberhalb des Landesdurchschnitts. Gleiches gilt mit 4,6 % für die Wasserflächen, wogegen der Wald mit 17,7 % der Fläche eher unterdurchschnittlich vertreten ist. Die Luftqualität wird in Europa nach einheitlichen Regelungen durch die Europäische Richtlinie 2008/50/EG ( Luftqualitätsrichtlinie ) ermittelt und sichergestellt. Ihre Überführung in nationales Recht erfolgte durch die Novellierung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes sowie der Einführung der 39. Verordnung zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (39. BImSchV Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen). Die Überwachung dieser Vorgaben erfolgt landesweit durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), welches hierfür ein Netz von Messstellen unterhält. Sofern Überschreitungen festgestellt werden, stellt die zuständige Bezirksregierung Düsseldorf einen Luftreinhalteplan oder einen Plan für kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen auf. Für das Kreisgebiet ist bislang nur die Aufstellung eines Luftreinhalteplanes für die Stadt Dinslaken erforderlich geworden, der auf der Internetseite der Bezirksregierung unter www.brd.nrw.de eingesehen werden kann. 3. Aufstellung der Anlagen, die in den Geltungsbereich des Plans fallen Der Überwachungsplan gilt für die IE-Anlagen im Kreisgebiet Wesel, die der Aufsicht durch die Untere Umweltschutzbehörde unterstehen. Hierzu gehören grundsätzlich folgende Anlagentypen: Genehmigungsbedürftige Anlagen nach 4 BImSchG einschließlich der Nebeneinrichtungen und Abwassereinleitungen, die im Anhang 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen 4. BImSchV in der Spalte d mit der Kennung E versehen sind, mit Ausnahme der Anlagen, die gemäß der Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU NRW) in der Zuständigkeit der Bezirksregierung liegen. Industriekläranlagen, d. h. industrielle Abwasserbehandlungsanlagen nach 60 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), die eigenständig betrieben werden. Zulassungsbedürftige Deponien einschließlich der genehmigten Nebeneinrichtungen und Abwassereinleitungen, außer Deponien für Inertabfälle sowie Deponien, die eine Aufnahmekapazität von 10 Tonnen pro

Tag und eine Gesamtkapazität von 25.000 Tonnen nicht überschreiten, mit Ausnahme der Deponien, die sich in der Zuständigkeit der Bezirksregierung befinden. Tatsächlich befinden sich zum jetzigen Zeitpunkt aus der o. g. Anlagengruppe die im Anhang 1 aufgeführten Anlagen im Geltungsbereich dieses Überwachungsplans. Die ebenfalls im Kreisgebiet vorhandenen IE-Anlagen in der Zuständigkeit der Bezirksregierung sind im Überwachungsplan der Bezirksregierung Düsseldorf dargestellt und können im Internet eingesehen werden unter der Adresse http://www.brd.nrw.de/umweltschutz/umweltinspektionen/index.jsp. 4. Verfahren zur Aufstellung von Programmen für die regelmäßige Überwachung Der Überwachungsplan ist die Grundlage, auf der anhand eines vom Umweltministerium NRW festgelegten Kriterienkatalogs (grundsätzliche Umweltrelevanz, standort-, anlagen- und betreiberbezogene Kriterien) die Umweltrelevanz jeder Anlage zunächst aufgrund der Aktenlage bewertet und daraus der vorläufige Überwachungsturnus zwischen den Vor-Ort-Besichtigungen abgeleitet wird. Nach Vorgabe der IE-Richtlinie darf dieses Intervall maximal drei Jahre betragen, wobei die praktische Anwendung der vorgenannten Kriterien eine Bandbreite der Inspektionszyklen von ein bis drei Jahren eröffnet. Die bei der Vor- Ort-Besichtigung gewonnenen Erkenntnisse ergänzen dann die Beurteilungsbasis und legen damit das endgültige Überwachungsintervall fest, das im Überwachungsprogramm festgehalten wird. Das Überwachungsprogramm für die IE- Anlagen ist in Anlage 2 beigefügt. Die Inspektion wird in der Regel medienübergreifend durchgeführt, d. h. die verschiedenen betroffenen Rechtsbereiche (beispielsweise Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht) werden während des Termins gemeinsam abgehandelt. Grundsätzlich erfolgt die Umweltinspektion, um festzustellen, ob die betreffende Anlage rechtskonform errichtet wurde und betrieben wird und ob die Anlage dem jeweils aktuellen Stand der Technik entspricht. Sollten hierbei Defizite festgestellt werden, wären für den Einzelfall jeweils Folgemaßnahmen zu deren Abstellung zu ergreifen. Das Ergebnis der Inspektion wird in folgende Kategorien gefasst: Keine Mängel, Geringfügige Mängel, Erhebliche Mängel, Schwerwiegende Mängel. Sollten schwerwiegende Mängel festgestellt werden, ist innerhalb von sechs Monaten eine weitere Vor-Ort-Inspektion durchzuführen.

5. Verfahren für die Überwachung aus besonderem Anlass Die in diesem Plan beschriebene Regelüberwachung wird ergänzt durch weitere Überwachungsaktionen, die sich aus einem jeweiligen konkreten Anlass ergeben, wie z.b. aus Betriebsstörungen, relevanten Beeinträchtigungen der Umweltschutzgüter, Nachbarbeschwerden, Hinweisen auf umweltrelevante Rechtsverstöße, Hinweisen auf Missachtung der Betreiberpflichten sowie aus der Auswertung von Sachverständigengutachten. Je nach Einzelfall können noch andere, hier nicht aufgeführte Gründe eine anlassbezogen Überwachungsaktion auslösen. Grundsätzlich soll diese der Ursachenfindung von Umwelteinwirkungen sowie der Ergreifung von Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen und der Vermeidung weiterer Ereignisse ähnlicher Art dienen. 6. Bestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Überwachungsbehörden Die Immissionsschutzbehörde versucht im ersten Zugriff die Umweltinspektion aufgrund der vorliegenden Aktenlage mit eigenem Personal durchzuführen. Eine Beteiligung weiterer Behörden, die Zuständigkeiten in angrenzenden Rechtsbereichen wahrzunehmen haben, (wie z. B. Arbeitsschutz, Abfallrecht, Gesundheitsschutz, Veterinärrecht, Brandschutz, Baurecht, Wasserrecht) ist im Einzelfall wünschenswert und wird bei Bedarf abgestimmt. 7. Umweltinspektionsberichte Nach Durchführung der Umweltinspektion erstellt die Behörde einen abschließenden Bericht, in dem die Feststellungen des Vor-Ort-Termins sowie die daraus folgenden Maßnahmen dokumentiert werden. Dieser Bericht wird in tabellarischer Form auf der Internetseite des Kreises Wesel veröffentlicht. Weiterhin werden dort auch die Inspektionsberichte anderer umweltrelevanter Anlagen, die nicht der IE-Richtlinie unterfallen, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein beispielhafter Bericht ist in der Anlage 3 beigefügt. Link zu den Inspektionsberichten: http://www.kreis-wesel.de/de/themen/immissionsschutz/

Anlage 1: Überwachungsplan des Kreises Wesel Firmenname Straße PLZ Ort 4.BImSchV IED Bezeichnung Geflügelhof Interovo Niederrhein GmbH Neerenderstraße 9b 46519 Alpen 7.1.1.1 6.6.a Tierhaltung Legehennen van der Linde Bernhard Stockum 2 46499 Hamminkeln 7.1.7.1 6.6.b Tierhaltung Schweinemast Dr.Oetker Frischeprodukte Moers KG Dr.-Berns-Straße 23 47441 Moers 7.32.1 6.4.c Herstellung Milchprodukte Vingerhoet-Hoberg Wilhelm Weyerhof 1 46519 Alpen 7.1.7.1 6.6.b Tierhaltung Schweinemast Völkner Erwin Alter Rheder Weg 14 46499 Hamminkeln 7.1.3.1 6.6.a Tierhaltung Masthähnchen Anlage 2: Überwachungsprogramm des Kreises Wesel Firmenname Straße PLZ Ort 4.BImSchV IED Bezeichnung Intervall [a] Geflügelhof Interovo Niederrhein GmbH Neerenderstraße 9b 46519 Alpen 7.1.1.1 6.6.a Tierhaltung Legehennen 3 van der Linde Bernhard Stockum 2 46499 Hamminkeln 7.1.7.1 6.6.b Tierhaltung Schweinemast 3 Dr.Oetker Frischeprodukte Moers KG Dr.-Berns-Straße 23 47441 Moers 7.32.1 6.4.c Herstellung Milchprodukte 3 Vingerhoet-Hoberg Wilhelm Weyerhof 1 46519 Alpen 7.1.7.1 6.6.b Tierhaltung Schweinemast 3 Völkner Erwin Alter Rheder Weg 14 46499 Hamminkeln 7.1.3.1 6.6.a Tierhaltung Masthähnchen 3

Anlage 3: Muster eines Inspektionsberichtes Firma Standort XXXX XXXX Anlagenbezeichnung 8.11.2.4-9.11.1-8.12.2 Anlage zum Brechen und Klassieren von Gestein Datum und Dauer der Umweltinspektion Art der Umweltinspektion 02.12.2015-2,0 Stunden vor Ort Gesamt; 14 Stunden angemeldet unangemeldet weitere beteiligte Behörden Umfang der Umweltinspektion Grundlage der Umweltinspektion Ergebnis der Umweltinspektion untere Abfallwirtschaftsbehörde Medienübergreifende Überwachung mit Schwerpunkt Immissionsschutz, allgemein 52 BlmSchG sowie Umweltinspektionserlass MKULNV V-1-1034 vom 24.09.2012 Keine Mängel Geringfügige Mängel 1) Erhebliche Mängel 2) Schwerwiegende Mängel 3) Beschreibung der Mängel Abfalllagerung entgegen den Vorgaben der Genehmigung. 1) Geringfügige Mängel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. 1) Organisatorische Mängel bei der Eingangskontrolle. 1) Veranlasste Maßnahmen Sofortige mündliche Anordnungen, Revisionsschreiben, Aufforderung zur Mängelbeseitigung. Mängel sind inzwischen alle behoben worden. Legende 1) Geringfügige Mängel sind festgestellte Verstöße gegen materielle oder formelle Anforderungen, die augenscheinlich nicht zu Umweltbeeinträchtigungen führen können. Ein Vermerk oder ein Revisionsschreiben ist ausreichend. Der Betreiber bestätigt die Beseitigung der Mängel innerhalb einer angemessenen, vereinbarten Frist. 2) Erhebliche Mängel sind festgestellte Verstöße gegen materielle oder formelle Anforderungen, die zu Umweltbeeinträchtigungen führen können. Die Beseitigung der Mängel ist innerhalb einer festgesetzten

Frist mit anschließender Vollzugsmeldung zu fordern. Die Mängelbeseitigung soll zeitnah vor Ort überprüft und dokumentiert werden. 3) Schwerwiegende Mängel sind festgestellte Verstöße gegen materielle oder formelle Anforderungen, die zu akuten, erheblichen Umweltbeeinträchtigungen führen können. Eine Beseitigung dieser Mängel durch den Betreiber ist unverzüglich zu fordern. Ggf. ist eine Stilllegung/Teilstilllegung der Anlage zu prüfen. Die Mängelbeseitigung ist zeitnah zu überprüfen und zu dokumentieren. Die Folgeinspektion wird spätestens nach 6 Monaten durchgeführt. 4) Mangel wurde zwischenzeitlich behoben.