Bezirksregierung Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksregierung Düsseldorf"

Transkript

1 Bezirksregierung Düsseldorf Überwachungsplan / Überwachungsprogramm der Bezirksregierung Düsseldorf für Anlagen entsprechend der Industrieemissionsrichtlinie der Europäischen Union

2 Überwachungsplan Überwachungsprogramm der Bezirksregierung Düsseldorf für Anlagen entsprechend der Industrieemissionsrichtlinie der Europäischen Union Redaktionelle Bearbeitung und Gestaltung Druck Bilder und Grafiken Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 5 IED-Koordination Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 1 Druckerei Google Earth: CHEMPARK Krefeld (Titel, Hintergrund) Fotolia: Schrottberg mit Kran (Titel, 4. Foto v. l.) animaflora/fotolia Bezirksregierung Düsseldorf: alle übrigen Stand Juni 018 Copyright Bezirksregierung Düsseldorf, 018 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung

3 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 06 Räumlicher Geltungsbereich und Zuständigkeit 08 Verzeichnis der in den Geltungsbereich des Plans fallenden Anlagen Allgemeine Bewertung der wichtigen Umweltprobleme Luftqualität 1 4. Umgebungslärm Maßnahmenprogramm Wasserrahmenrichtlinie Abfallwirtschaftliche Situation Schädliche Bodenveränderungen und Altlasten Verfahren für die Aufstellung von Programmen für die regelmäßige Überwachung Genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG 1 5. Eigenständig betriebene Abwasserbehandlungsanlagen und Abwassereinleitungen 5. Deponien 6 Verfahren für die Überwachung aus besonderem Anlass 4 7 Bestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen 5 Überwachungsbehörden 8 Überwachungsprogramm der Bezirksregierung Düsseldorf 5

4 Anhänge zum Überwachungsplan Anhang 1: Auswirkungs- und Betreiberkriterien für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG (S. 6) Anhang : Auswirkungs- und Betreiberkriterien für Deponien (S. 5) Anhang : Überwachungsprogramm für die genehmigungsbedürftigen Anlagen nach BImSchG (S. 8) Anhang 4: Überwachungsprogramm für die eigenständig betriebenen Abwasser- behandlungsanlagen (S. 70) Anhang 5: Überwachungsprogramm für die Deponien (S. 71) 4

5 Abkürzungsverzeichnis x. BImSchV x. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz AbfVerbrG AbwV AwSV-Anlage BImSchG DepV EU GrwV IE-Anlage IED IED-HT IE-RL IRAM IZÜV KrWG LAGA LANUV LRP LWG MULNV OGewV TA Lärm TA Luft WHG WRRL ZustVU Abfallverbringungsgesetz Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bundes-Immissionsschutzgesetz Deponieverordnung Europäische Union Grundwasserverordnung Anlage, die in den Wirkungsbereich der IE-RL fällt Industrial Emissions Directive IED-Haupttätigkeit Industrieemissionsrichtlinie der EU Integrated Risk Assessment Method = Integrierte Methode zur Risikobewertung von Anlagen, die in den Wirkungsbereich des BImSchG fallen Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Kreislaufwirtschaftsgesetz Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Luftreinhalteplan Landeswassergesetz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Oberflächengewässerverordnung Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Wasserhaushaltsgesetz Wasserrahmenrichtlinie der EU Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz 5

6 1 Einleitung Die Richtlinie 010/75/EU über Industrieemissionen (Industrieemissionsrichtlinie - IE-RL, engl. IED) der EU ist auf europäischer Ebene die zentrale Regelung für die Genehmigung und Überwachung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen. Die Richtlinie wurde mit dem Gesetz zur Umsetzung der Industrieemissionen vom 08. April 01 und zwei Verordnungen vom 0. Mai 01 in deutsches Recht umgesetzt. Für Anlagen, die in den Anwendungsbereich der IE-RL fallen (im Weiteren IE-Anlagen), ist nach Artikel der Richtlinie ein System für Umweltinspektionen einzuführen. Die Anforderungen der IE-RL an eine systematische Überwachung wurden in Deutschland in 5 und 5a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), in 8 und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung (IZÜV) sowie in 47 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und a Deponieverordnung (DepV) in nationales Recht umgesetzt. Danach haben die zuständigen Behörden in ihrem Zuständigkeitsbereich Überwachungspläne und Überwachungsprogramme für die systematische, medienübergreifende Überwachung von Anlagen aufzustellen. Überwachungspläne haben Folgendes zu enthalten: 1. den räumlichen Geltungsbereich des Plans,. eine allgemeine Bewertung der wichtigen Umweltprobleme im Geltungsbereich des Plans,. ein Verzeichnis der in den Geltungsbereich des Plans fallenden Anlagen, 4. Verfahren für die Aufstellung von Programmen für die regelmäßige Überwachung, 5. Verfahren für die Überwachung aus besonderem Anlass sowie 6. soweit erforderlich, Bestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Überwachungsbehörden. Die Überwachungspläne sind von den zuständigen Behörden regelmäßig zu überprüfen und, soweit erforderlich, zu aktualisieren. Auf der Grundlage der Überwachungspläne erstellen oder aktualisieren die zuständigen Behörden regelmäßig Überwachungsprogramme, in denen auch die Zeiträume angegeben sind, in denen Vor-Ort-Besichtigungen stattfinden müssen. In welchem zeitlichen Abstand Anlagen vor Ort besichtigt werden müssen, richtet sich nach einer systematischen Beurteilung der mit der Anlage verbundenen Umweltrisiken. Aus der Risikobewertung der Anlagen ergeben sich erste Hinweise auf die in der Umweltinspektion zu setzenden Überwachungsschwerpunkte. 6

7 Entsprechend dem Überwachungsprogramm werden durch ein Team von Überwacherinnen und Überwachern der verschiedenen Fachbereiche der Bezirksregierung Düsseldorf medienübergreifende Umweltinspektionen durchgeführt. Die Überwachungsschwerpunkte richten sich dabei nach der Relevanz der Anlage für die einzelnen Umweltmedien. Die Inhalte der medienübergreifenden Umweltinspektionen sind die Überwachung der Einhaltung der Genehmigungen, die Überwachung der Emissionen, die Überwachung der Abwasserentsorgung, die Überprüfung der Handhabung und Lagerung wassergefährdender Stoffe, umweltbehördliche Maßnahmen zur Abfallstromkontrolle innerhalb von Anlagen, die Überprüfung interner Berichte und Folgedokumente, die Überprüfung der Eigenüberwachung, die Prüfung der angewandten Techniken sowie die Prüfung der Eignung des Umweltmanagements der Anlage. Nach Durchführung der Vor-Ort-Besichtigung wird ein Umweltinspektionsbericht mit den relevanten Feststellungen erstellt und auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf ( nrw.de) veröffentlicht. 7

8 Räumlicher Geltungsbereich und Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für den Regierungsbezirk Düsseldorf (Abb. 1) bestehend aus den Kreisen Kleve, Mettmann, Neuss, Viersen und Wesel sowie den kreisfreien Städten Duisburg, Düsseldorf, Essen, Krefeld, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Remscheid, Solingen und Wuppertal. Abbildung 1: Regierungsbezirk Düsseldorf 8

9 Die Bezirksregierung Düsseldorf ist zuständig für die Zulassung und Überwachung von bestimmten Anlagentypen, wie zum Beispiel für besonders gefährliche Betriebe im Sinne der Störfallverordnung, für Anlagen mit besonders komplexer Technologie und für besonders bedeutsame Anlagen. Geregelt wird dies in der Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU) vom Die Anlagen des Braunkohle-Tagebaus fallen allesamt unter das Bergrecht und unterliegen somit der Zuständigkeit der Bezirksregierung Arnsberg. Über die Zuständigkeit für den Chemiepark Dormagen wurde eine gesonderte Regelung getroffen. Mit Erlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV)¹ vom , Az. IV-, wurde die Zuständigkeit auf die Bezirksregierung Köln übertragen. Für alle anderen Anlagen sind die Unteren Umweltschutzbehörden der oben genannten Kreise und kreisfreien Städte zuständig. Foto: BR_D ¹ Foto: BR_D Seit dem nach Ressortneuzuschnitt umbenannt in Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) 9

10 Verzeichnis der in den Geltungsbereich des Plans fallenden Anlagen Dieser Überwachungsplan gilt für sämtliche in der Zuständigkeit der Bezirksregierung Düsseldorf liegenden IE-Anlagen. Anlagen, die unter die IE-RL fallen, lassen sich den folgenden drei Anlagentypen zuordnen: genehmigungsbedürfte Anlagen gem. der 4. Verordnung zum Bundes- Immissionsschutzgesetz über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV), Abwasserbehandlungsanlagen gemäß 60 Absatz Satz 1 Nr. des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) (im Weiteren: eigenständig betriebene Abwasserbehandlungsanlagen) und Deponien der Deponieklassen I - IV gemäß 47 Absatz 7 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Auf Grundlage des Umweltinspektionserlasses vom , Az. V-1/V-7-104, erfolgt in Nordrhein-Westfalen eine Aufstellung von Überwachungsplänen nicht nur für IE-Anlagen, sondern für alle Anlagen, die einer immissionsschutzrechtlichen, wasserrechtlichen oder abfallrechtlichen Genehmigung bedürfen sowie nicht genehmigungsbedürftige Anlagen mit bekanntem Risikopotential (im Weiteren als Nicht-IE-Anlagen bezeichnet). Entsprechende Überwachungsprogramme werden neben den drei oben genannten Anlagentypen unter anderem für folgende Nicht-IE-Anlagen aufgestellt: genehmigungsbedürftige Anlagen gem. 1 der 4. BImSchV, die nicht unter die IE-RL fallen, Deponien, welche nicht unter die IE-RL fallen, kommunale Kläranlagen und Wasserwerke. Gesonderte Regelungen z.b. für die Verfahren für die Aufstellung von Programmen für die regelmäßige Überwachung von Nicht-IE-Anlagen werden in diesem Plan nicht beschrieben. Auch außerhalb des Geltungsbereiches des Umweltinspektionserlasses durchgeführte Überwachungsmaßnahmen wie z.b. Störfallinspektionen entsprechend der 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV - Störfallverordnung) oder die Überwachung von gentechnischen Anlagen werden in diesem Überwachungsplan nicht betrachtet. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen sind Anlagen, die keiner immissionsschutzrechtlichen, wasserrechtlichen oder abfallrechtlichen Genehmigung bedürfen. 10

11 In den Anhängen (genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG), 4 (eigenständig betriebene Abwasserbehandlungsanlagen) und 5 (Deponien) sind die unter den Überwachungsplan der Bezirksregierung Düsseldorf fallenden IEAnlagen verzeichnet. Für jede Anlage ist das entsprechend der Risikobewertung (siehe Kapitel 5) ermittelte Inspektionsintervall angegeben, so dass die Anhänge, 4 und 5 gleichzeitig das Überwachungsprogramm der Bezirksregierung Düsseldorf für IE-Anlagen darstellen. Das Verzeichnis der Anlagen sowie die Risikobewertung sind regelmäßig anzupassen, da es sowohl bei den Betreibern als auch den Anlagenzuschnitten und Betriebsbedingungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt regelmäßig Änderungen gibt. Foto: BR_D Derzeit wird die Druckversion und die Internetversion einmal jährlich Ende Februar aktualisiert. 11

12 4 Allgemeine Bewertung der wichtigen Umweltprobleme 4.1 Luftqualität Zur Ermittlung und Sicherstellung der Luftqualität gelten durch die Europäische Richtlinie 008/50/ EG in Europa einheitliche Regelungen. Durch die Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und Einführung der 9. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (9. BImSchV - Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen) wurde die Luftqualitätsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Auf der Grundlage dieser gesetzlichen Regelungen wird die Luftqualität durchgängig vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) durch Messungen oder Modellrechnungen (Immissionssimulation) überwacht. Wird bei der Überwachung festgestellt, dass die gesetzlich festgelegten Immissionsgrenzwerte überschritten werden, haben die zuständigen Behörden in NRW die Bezirksregierungen einen Luftreinhalteplan (LRP) oder einen Plan für kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen aufzustellen. Zielsetzung der Pläne ist es, für hoch belastete Gebiete die erforderlichen und verhältnismäßigen Maßnahmen festzulegen, durch die eine dauerhafte Verringerung von Luftverunreinigungen erreicht werden kann. Im Regierungsbezirk Düsseldorf gilt derzeit lediglich der Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO) als problematisch. Bis heute wurden im Regierungsbezirk Düsseldorf folgende Luftreinhaltepläne aufgestellt (Stand 0/018): Dinslaken 011 Düsseldorf 01 Grevenbroich 009 Krefeld 010 Langenfeld 01 Mettmann 01 Mönchengladbach 01 Neuss 01 Remscheid 01 Ruhrgebiet 011 Teilplan West (Duisburg, Essen, Mülheim, Oberhausen) Wuppertal 01 Auf den Internetseiten der Bezirksregierung Düsseldorf, können alle Luftreinhaltepläne eingesehen werden. 1

13 Neben einigen anderen Ursachen wie z.b. meteorologischen Faktoren, haben auch die in den Luftreinhalteplänen festgelegten Maßnahmen dazu beigetragen, dass die Grenzwerte für Feinstaub (PM 10) im Regierungsbezirk Düsseldorf seit dem Jahr 01 sicher eingehalten werden konnte. Auch für den zweiten Feinstaubparameter PM,5 werden die Grenzwerte, die seit dem verbindlich einzuhalten sind, aktuell an allen NRW-Messstationen eingehalten. Im Gegensatz dazu ist der Grenzwert für Stickstoffdioxid an rund 40 % aller Messstellen des LANUV 4 überschritten (47 von 17 Messstellen). Die Überschreitungen treten ausschließlich an verkehrsnahen Messstationen auf (47 von 89 Messstellen). Als Hauptverursacher dieser Umweltbelastung gelten in der Regel der Verkehr und die regionale Hintergrundbelastung, bei der es sich um das großräumige Immissionsniveau ohne den direkten Einfluss lokaler Quellen handelt. Wegen der weiterhin hohen Überschreitungssituation für den Parameter NO wurde das Land NRW auf Betreiben der Klage durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) durch das Verwaltungsgericht Düsseldorf verurteilt, den Luftreinhalteplan für die Stadt Düsseldorf so fortzuschreiben, dass die Grenzwerte für NO schnellstmöglich eingehalten und dabei auch Fahrverbote für bestimmte Fahrzeugtypen geprüft werden. Das Urteil wurde im Rahmen der Sprungrevision vor dem Bundesverwaltungsgericht überwiegend bestätigt. Nach dem Urteil sind Verkehrsverbote für bestimmte Fahrzeugtypen rechtlich möglich, wenn allein hierüber eine unionsrechtskonforme Umsetzung der vorliegenden Richtlinien möglich ist. Allerdings sind hierbei bundesverwaltungsgerichtliche Maßgaben insbesondere zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Das Urteil geht mit seiner schriftlichen Begründung in die anstehenden Fortschreibungen der Luftreinhaltepläne ein. Neben den verkehrlichen Emissionen sind auch industrielle Emissionen Mitverursacher der aktuellen Überschreitungssituation. Daher wurden in den letzten Jahren auch bei Emittenten aus der Industrie wie z.b. bei Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen, Stahlwerken, Gießereien, Raffinerien, Papierfabriken und Anlagen zu Lagerung staubender Materialien, Maßnahmen zur Minderung der Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Emissionen angesetzt. Mit Umsetzung der IE-RL wurde u.a. das Ziel verfolgt, Stickstoffdioxid-Emissionen aus großen industriellen Anlagen zu reduzieren, so dass die Grenzwerte in der Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (1. BImSchV) sowie in der Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen (17. BImSchV) reduziert wurden. Ungeachtet des Einflusses von Industrieanlagen auf die Luftreinhalteplanung sind diese einer stetigen Anpassung an den Stand der Technik sowie einer stetigen Kontrolle von Immissionsgrenzwerten unterworfen. 4 Die Zahlen beziehen sich auf das Messjahr 017 1

14 Besonders im Geltungsbereich der Luftreinhalteplangebiete können aber über den in den Verordnungen zum BImSchG sowie in der TA Luft definierten Stand der Technik hinausgehende Maßnahmen zur Einhaltung von Grenzwerten gefordert werden. Die Luftreinhaltepläne Krefeld, Ruhrgebiet, Teilplan West und Grevenbroich enthalten aufgrund der hohen Zusatzbelastungen aus industriellen Quellen Maßnahmen, die explizit an diesen Quellen ansetzen. Im Einzelnen bedeutete das für die genannten Pläne im Wesentlichen: Verstärkte Beratung und Überwachung der ortsansässigen Firmen durch die Immissionsschutzbehörden sowie konkrete technische und organisatorische Einzelmaßnahmen zur Emissionsminderung in Industriebetrieben und im Braunkohlentagebau (Kohlebunker) in Grevenbroich. Foto: BR_D 14

15 4. Umgebungslärm Umgebungslärm belastet die Bevölkerung seit Jahren unvermindert stark und nimmt in Teilen bereits gesundheitsgefährdende Ausmaße an. Als Umgebungslärm im Sinne der Umgebungslärmrichtlinie 00/49/ EG der Europäischen Union werden belästigende oder gesundheitsschädliche Geräusche im Freien bezeichnet, die durch Straßenverkehr, Schienenverkehr, Flugverkehr, Gewerbe- oder Industrieanlagen verursacht werden. Aufgrund der Dichte der Verkehrsnetze im Regierungsbezirk Düsseldorf liegt die Hauptursache für Umgebungslärm beim Verkehr. Aufgrund hoher Zuwächse im Verkehrsaufkommen und begrenzter Finanzmittel für eine wirksame Lärmbekämpfung sind Fortschritte beim Lärmschutz schwer zu erzielen. Mit der Umgebungslärmrichtlinie sollen negative Auswirkungen, einschließlich Belästigungen durch Umgebungslärm verhindert, vermindert oder ihnen vorgebeugt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, erfolgte im Regierungsbezirk Düsseldorf in der 1. Stufe 007 die Lärmkartierung der Ballungsräume Duisburg, Düsseldorf, Essen, Mönchengladbach und Wuppertal, des Großflughafens Düsseldorf sowie Teilstrecken der Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen und Hauptschienenstrecken der Eisenbahn des Bundes. In der. Stufe 01 erfolgte zusätzlich die Lärmkartierung der Ballungsräume Krefeld, Moers, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen, Remscheid und Solingen, weiterer Abschnitte von Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen und Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes. In Ballungsräumen wurden auch Industrie und Gewerbegelände mit IVU-Anlagen kartiert. Weitere Informationen zum Umfang der Lärmkartierung sowie die aktuellen Lärmkarten sind auf der Internetseite des MULNV zu finden. Zuständig für die Lärmkartierung in Nordrhein-Westfalen sind die Städte und Gemeinden. Handelt es sich um Lärm des Schienenverkehrs auf Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes, wird dieser vom Eisenbahn-Bundesamt kartiert. Von Gewerbe- und Industrieanlagen ausgehende Lärmemissionen werden auf Grundlage der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) beurteilt. Zum Schutz vor schädlichen Umweltauswirkungen durch Lärm enthält die TA Lärm in Abhängigkeit der Gebietsausweisungen (z.b. reines oder allgemeines Wohngebiet, Mischgebiet, Kerngebiet) Immissionsrichtwerte, die in der Nachbarschaft von Gewerbe- und Industrieanlagen einzuhalten sind. Von Gewerbe- und Industrieanlagen ausgehende Lärmemissionen stellen im Vergleich zum Verkehrslärm insgesamt betrachtet ein nachrangiges Problem dar. Aufgrund der gewachsenen Strukturen in den Ballungsgebieten des Regierungsbezirkes Düsseldorf und der damit verbundenen Nähe zwischen Wohnbebauung und industriellen und gewerblichen Nutzungen sind lokal begrenzt aber durchaus Überschreitungen der Immissionsrichtwerte festzustellen. 15

16 4. Maßnahmenprogramm Wasserrahmenrichtlinie Gemäß den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie der EU (WRRL), umgesetzt in nationales Recht über WHG und LWG, sind für die Oberflächengewässer ein guter ökologischer Zustand bzw. ein gutes ökologischen Potenzial und für das Grundwasser ein guter chemischer und mengenmäßiger Zustand zu erreichen. Konkrete Anforderungen für den guten Zustand des Grundwassers beispielweise sind in der Verordnung zum Schutz des Grundwassers (Grundwasserverordnung - GrwV) vom festgeschrieben. Der gute mengenmäßige Zustand definiert sich nach 4 GrwV über eine ausgeglichene Grundwasserbilanz sowie darüber, dass durch anthropogene Änderungen des Grundwasserstandes keine Zustandsverschlechterung oder Zielverfehlung bei Oberflächengewässern auftritt, grundwasserabhängige Landökosysteme nicht signifikant geschädigt werden und die Grundwasserbeschaffenheit nicht durch Intrusion (Eindringen beispielweise von salzhaltigem Wasser) als Folge nutzungsbedingter Druckänderungen nachteilig verändert wird. Die Anforderungen für den guten ökologischen Zustand und das gute ökologische Potenzial der Oberflächengewässer sind in der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) festgelegt. Gemäß der Anforderungen der WRRL werden im Abstand von drei Jahren Monitoringprogramme aufgestellt, die Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne werden wie auch beim Grundwasser im Abstand von sechs Jahren aufgestellt. Für die Bestandsaufnahmen werden jeweils alle verfügbaren Daten von Grund- und Oberflächenwassermessstellen ausgewertet. Weiterhin wurde für das Monitoringprogramm ein Netz aus Grund- und Oberflächenwassermessstellen festgelegt, welche repräsentativ für den jeweiligen Wasserkörper sind. Die Untersuchungen in den Bereichen Grund- und Oberflächenwasser unterscheiden sich wie folgt: Im Bereich Grundwasser werden in regelmäßigen Abständen die Grundwasserstände ermittelt sowie die chemischen Untersuchungen durchgeführt. Das hierfür erforderliche Netz aus Grundwassermessstellen wird ständig überprüft und im Bedarfsfall überarbeitet. Die notwendigen chemischen Untersuchungen an den Grundwassermessstellen werden jährlich für jede Grundwassermessstelle festgelegt. 16

17 Im Bereich Oberflächenwasser werden in regelmäßigen Abständen chemische und biologische Untersuchungen durchgeführt. Jeder Oberflächenwasserkörper wird hierbei mindestens einmal in drei Jahren untersucht. Auch bei den Oberflächengewässern werden die notwendigen Untersuchungen jährlich festgelegt. Die Überwachung der Gewässer erfolgt primär durch das LANUV NRW. Die Bezirksregierung wird von dort über auffällige Messwerte informiert und prüft in Abstimmung mit den zuständigen Unteren Wasserbehörden bei den Kreisen und den kreisfreien Städten, welche Maßnahmen mit welcher Dringlichkeit eingeleitet werden müssen. Das Messnetz der WRRL im Bereich Grundwasser bzw. Oberflächenwasser dient der Überwachung der Wasserkörper im Allgemeinen. Werden im Rahmen dieser Überwachung Auswirkungen von Industrieanlagen festgestellt, die für den gesamten Wasserkörper relevant sind, sind im Zuge der Umsetzung der WRRL Maßnahmen festzusetzen, um diesen entgegenzuwirken. Weitere Informationen zum Grund- und Oberflächenwasser, zu den Belastungen und Maßnahmen und der Wasserrahmenrichtlinie im Allgemeinen finden Sie unter folgendem Link: 17

18 4.4 Abfallwirtschaftliche Situation Bedingt durch die hohe Bevölkerungsdichte und die große Wirtschaftskraft fallen im Regierungsbezirk Düsseldorf große Mengen an Abfällen an. Die behandlungsbedürftigen Siedlungsabfälle werden im Wesentlichen in den sieben Müllverbrennungsanlagen entsorgt, was mit einer erheblichen Verbesserung für den Klimaschutz gegenüber der früheren Ablagerung auf Deponien einhergegangen ist. Für die Entsorgung der mineralischen Abfälle stehen Deponien der Klassen 0 bis III zur Verfügung. Daneben wird ein dichtes Netz von Sortier- und Vorbehandlungsanlagen zur Aufbereitung von Abfällen genutzt. Auch wenn die Anlagen grundsätzlich nach dem Stand der Technik betrieben werden, traten in der Vergangenheit immer wieder Fälle einer unsachgemäßen Handhabung oder unzulässig angenommener Abfälle auf. Aber auch abfallerzeugende Betriebe sind nicht immer ihren abfallwirtschaftlichen Grundpflichten zur Vermeidung, schadlosen Verwertung oder gemeinwohlverträglichen Entsorgung nachgekommen. Hieraus konnte ggf. auch ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt resultieren. Aufgrund des großen Abfallaufkommens und der hohen Dichte von Entsorgungsanlagen sind Abfalltransporte über Straße, Schiene und Wasserwege nicht vermeidbar. Die Abfallströme von den Erzeugern zu den v.g. Anlagen und deren Handhabung innerhalb der Anlagen bedürfen einer stringenten Überwachung. Hierdurch kann ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der umweltverträglichen Entsorgung und damit zum Schutz der Luft, der Gewässer und des Bodens geleistet werden. Dies gilt auch für die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen und die damit verknüpfte Abfallbewirtschaftung. Die behördlichen Überwachungsbefugnisse und pflichten sind im europäischen Abfallrecht verankert und werden in den EUMitgliedsstaaten umgesetzt. Die risikobasierten Kontrollen werden sowohl in Industrieanlagen als auch auf Verkehrswegen durchgeführt. Die Kontrollen auf Verkehrswegen erfolgen grundsätzlich in Kooperation mit anderen Behörden (Bundesbehörden wie dem Zoll oder dem Bundesamt für Güterverkehr, Autobahn- und Wasserschutzpolizei und teilweise mit zuständigen grenznahen ausländischen Behörden). Besonderes Augenmerk liegt in der Verhinderung von illegalen Abfallverbringungen und entsorgungen, etwa von Abfällen, die in Entwicklungsländer verbracht werden, in denen eine umweltgerechte Entsorgung nicht gewährleistet ist. Der Kontrollplan gilt landesweit. Zuständig für die grenzüberschreitenden Abfallverbringungen sind daher die fünf Bezirksregierungen. Erstmalig zum ist entsprechend Artikel 50 der EU-Abfallverbringungsverordnung für diese Kontrollen ein so genannter Kontrollplan zu erstellen. Dieser wird in Nordrhein-Westfalen durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) aufgestellt und gilt für ganz NRW. Er wird alle drei Jahre fortgeschrieben und nennt im Wesentlichen die Ziele, Prioritäten und den Umfang der Kontrollen. Den Kontrollplan finden Sie unter folgendem Link: ( 18

19 4.5 Schädliche Bodenveränderungen und Altlasten Schädliche Bodenveränderungen, Altlasten und entsprechende Verdachtsflächen sind das Erbe der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 150 Jahre und stellen aufgrund der Vielfalt der daraus resultierenden Belastungen besondere Anforderungen an eine nachhaltige Bewältigung. Die Ursachen der Verunreinigungen von Boden und Grundwasser sind häufig Havarien, Betriebsverluste, Kriegsfolgen bzw. belastete Auffüllungen auf Industrie-, Gewerbe- bzw. Militärstandorten oder aber ungenügend gesicherte Deponien und Ablagerungen zur Beseitigung von Abfällen. Typisch sind beispielsweise folgende Belastungen: Standorte der Montanindustrie > PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), Schwermetalle und BTEX (aromatische Kohlenwasserstoffe, Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole), Cyanide Standorte der Textilindustrie > LHKW (leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe), Schwermetalle Chemische Reinigungen > LHKW Bergehalden > Sulfat- und Chlorid Deponien > Ammonium, Nitrat und organische Belastungen Standorte der Chemieindustrie > organische Belastungen Tankstellen > aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe Die Bodenschutzbehörden (Bezirksregierung, Kreise und kreisfreie Städte) erfassen in Katastern schädliche Bodenveränderungen, Altablagerungen und Altstandorte, die im Folgenden zusammenfassend als Altlasten bezeichnet werden. Im Regierungsbezirk Düsseldorf sind von den Bodenschutzbehörden derzeit Flächen in den Altlastenkatastern erfasst (Jahresstatistik 01). Von den erfassten Altlasten wurde bei 6.90 eine Gefährdungsabschätzung (genauere Wasser- und Bodenuntersuchungen durch einen Gutachter) erstellt. Bei.76 Altlasten wurde bisher eine Sanierung durchgeführt oder begonnen. Das sind 8 % der erfassten Flächen. Die Erfassung, Bewertung und Sanierung der Altlasten wird von den Bodenschutzbehörden systematisch weitergeführt. Dabei werden neue Altstandorte und Altablagerungen erfasst, bewertet, ggf. untersucht, saniert, überwacht und dann aus der Bearbeitung entlassen. 19

20 5 Verfahren für die Aufstellung von Programmen für die regelmäßige Überwachung Kernpunkt der Regelungen für die Überwachungsplanung im Sinne der IE-RL und des Umweltinspektionserlasses ist die Systematisierung der Anlagenüberwachung sowie die Aufstellung anlagenbzw. betriebsbezogener Programme mit Fristvorgaben für die Durchführung von medienübergreifenden Umweltinspektionen. In welchem Zeitraum eine Anlage wiederkehrend durch die zuständige Behörde vor Ort zu besichtigen ist, richtet sich nach einer systematischen Beurteilung der mit der Anlage verbundenen möglichen und tatsächlichen Auswirkungen der Anlage auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt. Dabei setzen sich die sogenannten Auswirkungskriterien aus anlagenbezogenen Kriterien, wie zum Beispiel Emissionswerten- und -typen und standortbezogenen Kriterien und damit einer Bewertung der Empfindlichkeit der örtlichen Umgebung zusammen. Die Betrachtung von betreiberbezogenen Kriterien, wie die Einhaltung der Genehmigungsanforderungen bzw. das Vorhandensein eines Umweltmanagementsystems, gibt darüber hinaus Anhaltspunkte über die Wahrscheinlichkeit des Eintritts dieser Auswirkungen. Entsprechend der IE-RL darf der Abstand zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen die folgenden Zeiträume nicht überschreiten: ein Jahr bei Anlagen, die der höchsten Risikostufe unterfallen, sowie drei Jahre bei Anlagen, die der niedrigsten Risikostufe unterfallen. Wird bei einer Überwachung festgestellt, dass der Betreiber einer Anlage in schwerwiegender Weise gegen die Genehmigung verstößt, ist innerhalb von sechs Monaten nach Feststellung des Verstoßes eine zusätzliche Vor-Ort-Besichtigung durchzuführen. Zur Festlegung des Inspektionsintervalls werden daher alle IE-Anlagen einer Risikobewertung unterzogen, bei der die für den Anlagentyp typischen Auswirkungskriterien und die Betreiberkriterien berücksichtigt werden. 0

21 5.1 Genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Die Risikobewertung genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß 1 der 4. BImSchV erfolgt anhand von elf Auswirkungskriterien und drei Betreiberkriterien. Durch die Auswirkungskriterien werden die von der Anlage ausgehenden Umweltrisiken systematisch bewertet. Auswirkungskriterien sind: Grundsätzliche Umweltrelevanz Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt Freisetzung in die Luft Freisetzung in Gewässer / Verbringung in Abwasser Freisetzung in den Boden Durchsatz oder anfallende Menge von Abfällen Maximale Lagermenge von Abfällen Umweltqualität Entfernung zu empfindlichen Gebieten/Objekten Unfallrisiko durch gefährliche Stoffe Anzahl wiederkehrend prüfpflichtiger Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Die Auswirkungskriterien werden jeweils mit Punktwerten von 0 bis 5 bewertet, dabei steht 5 für die höchste Risikokategorie und 0 für die niedrigste Risikokategorie. Die Gesamtbewertung der Risikokategorie ergibt sich aus dem Risiko der beiden höchst bewerteten Auswirkungskriterien. Sind mindestens zwei Auswirkungskriterien mit dem Punktwert 5 bewertet, so ergibt sich hieraus die höchste Risikokategorie und damit ein Zeitraum zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen von einem Jahr. Wird ein Auswirkungskriterium mit 5 Punkten bewertet oder zwei Auswirkungskriterien mit 4 Punkten, so liegt das Inspektionsintervall dieser Anlage bei zwei Jahren. Für alle anderen Anlagen wird ein Inspektionsintervall von drei Jahren festgelegt. Zur Beurteilung des Betreiberverhaltens werden die drei folgenden Kriterien herangezogen: Einhaltung der Genehmigungsauflagen und Betreiberpflichten Verhalten des Betreibers bei der Mängelbeseitigung Umweltmanagementsystem Die negative oder positive Bewertung der Betreiberkriterien kann zur Verkürzung oder Verlängerung des Zeitraumes zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen um ein Jahr führen. Eine detaillierte Aufstellung der Auswirkungs- und Betreiberkriterien enthält der Anhang 1. 1

22 5. Eigenständig betriebene Abwasserbehandlungsanlagen und Abwassereinleitungen Die Risikobewertung von Abwasserbehandlungsanlagen gemäß 60 Absatz Satz 1 Nr. WHG sowie von Abwassereinleitungen aus IE-Anlagen erfolgt unter Berücksichtigung von Auswirkungskriterien, welche die Herkunft des Abwassers, die Inhaltstoffe des Abwassers, den weiteren Verbleib des Abwassers (Einleitung in eine öffentliche oder industrielle Kläranlage oder direkt in ein Gewässer 5 ) und die Lage innerhalb eines Wasserschutzgebietes berücksichtigen. Bei der Bewertung der Herkunft des Abwassers wird differenziert, ob es sich um Niederschlagswasser oder Schmutzwasser handelt. Bei Schmutzwasser erfolgt die Einstufung entsprechend der Zuordnung zum Anwendungsbereich eines Anhangs der Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung AbwV). Bei Abwasserbehandlungen und Abwassereinleitungen bestimmter Branchen, z. B. der chemischen Industrie oder Abfallbehandlungsanlagen, und Abwasser mit besonders kritischen Inhaltsstoffen (z.b. sogenannte prioritär gefährliche Stoffe) führt dies zu einem kürzeren Inspektionsintervall als bei der Behandlung von weniger kritischeren Abwässern, wie z.b. Niederschlagswasser oder Kühlwasser. Die Beurteilung des Betreiberverhaltens führt auch bei den eigenständig betriebenen Abwasserbehandlungsanlagen und den Abwassereinleitungen zu einer Verkürzung oder Verlängerung des Inspektionsintervalls um ein Jahr. 5 Oberflächengewässer oder Grundwasser

23 5. Deponien Ähnlich wie bei den Industrieanlagen erfolgen die Risikobewertung und die Ermittlung des sich daraus ergebenden Inspektionsintervalls für die medienübergreifende Umweltinspektion auch bei den Deponien anhand von Auswirkungs- und Betreiberkriterien. Für die Auswirkungen werden dabei folgende 10 Kriterien herangezogen: Deponieklasse Deponiephase Selbstüberwachung Sickerwasser Entgasung Staub Standsicherheit Rekultivierung Begründete Nachbarbeschwerden Entfernung zu empfindlichen Nutzungen, Objekten, Gebieten Die Auswirkungskriterien und das Betreiberverhalten werden wie auch bei den Industrieanlagen bewertet (siehe Kapitel 5.1). Eine detaillierte Aufstellung der Auswirkungs- und Betreiberkriterien enthält der Anhang. Bei der Inspektionsplanung für die betriebenen Deponien ist neben der v.g. Risikobeurteilung zu berücksichtigen, dass die Deponieverordnung (DepV) in a Abs. die maximalen Zeiträume zwischen zwei Vor-Ort-Inspektionen vorgibt. Diese dürfen bei Deponien der Klasse III ein Jahr, bei Deponien der Klasse II zwei Jahre und bei solchen der Klasse I drei Jahre nicht überschreiten. Das jeweils engere nach vorstehenden Vorgaben ermittelte Zeitintervall zwischen den Vor-Ort- Inspektionen wird für die Überwachungsplanung herangezogen. Die Vor-Ort-Besichtigungen berücksichtigen auch eine Überprüfung der Zulassung auf Aktualität, die gem. DepV alle vier Jahre vorzunehmen ist. Deponien in der Nachsorge also nach Feststellung der endgültigen Stilllegung gelten gemäß einem Beschluss der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) vom 14./ nicht (mehr) als IE-Anlagen. Hierfür werden Vor-Ort- Kontrollen in maximal fünfjährlichem Abstand angesetzt. Als Besonderheit ist bei den betriebenen Deponien darüber hinaus zu beachten, dass neben den medienübergreifenden Umweltinspektionen entsprechend den Vorgaben der IE-RL regelmäßig in Abhängigkeit vom jeweiligen Baufortschritt auch Bauüberwachungen im Hinblick auf die Errichtung von Deponien, Deponieabschnitten oder sonstigen Einrichtungen durchgeführt werden.

24 6 Verfahren für die Überwachung aus besonderem Anlass Eine Überwachung aus besonderem Anlass (Anlassüberwachung) erfolgt unabhängig von den regelmäßig geplanten Vor-Ort-Besichtigungen (Regelüberwachung), z.b. wenn der jeweiligen Behörde Erkenntnisse über mögliche ernsthafte Umweltbeeinträchtigungen durch eine Anlage vorliegen. Diese können sich beispielsweise aufgrund von Anwohnerbeschwerden, von Schadensfällen, von Ergebnissen der Emissions- und Immissionsüberwachung oder mutmaßlich illegaler Abfallentsorgung ergeben. Hinweisen auf gesundheitsgefährdende oder in erheblichem Maße umweltrelevante Rechtsverstöße ist unverzüglich nachzugehen. 6 Foto: BR_D 6 siehe Umweltinspektionserlass vom , S. 16 4

25 7 Bestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Überwachungsbehörden Bestimmungen für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Überwachungsbehörden im Umweltbereich sind in Nordrhein-Westfalen entbehrlich, da im Zuge der Verwaltungsstrukturreform im Jahr 008 und der damit verbundenen neuen Zuständigkeitsregelungen im Regelfall jeweils eine Behörde (Bezirksregierung oder Untere Umweltschutzbehörde) für alle umweltrechtlichen Aspekte einer Anlage bzw. auf einem Betriebsgrundstück zuständig ist. Gegebenenfalls kann es jedoch sinnvoll oder gar erforderlich sein, in die Vorbereitung oder Durchführung von Überwachungsmaßnahmen auch Behörden mit Zuständigkeiten für angrenzende Rechtsbereiche, wie Bauen, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Brandschutz oder Veterinärrecht einzubinden. Bei einem Neuschaden auf einem im Altlastenkataster eingetragenen Grundstück ist die fachliche Abstimmung zwischen Unterer und Oberer Bodenschutzbehörde notwendig. 7 8 Überwachungsprogramm der Bezirksregierung Düsseldorf Das Überwachungsprogramm regelt für die drei verschiedenen Typen von IE-Anlagen, genehmigungsbedürftige Anlagen nach 1 der 4. BImSchV, eigenständig betriebene Abwasserbehandlungsanlagen und Deponien, den Zeitraum zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen. Anhang enthält eine vollständige Auflistung der genehmigungsbedürftigen Anlagen nach 1 der 4. BImSchV mit dem jeweiligen Inspektionsintervall. Im Anhang 4 sind die eigenständig betriebenen Abwasserbehandlungsanlagen und im Anhang 5 die Deponien mit dem jeweiligen Inspektionsintervall aufgeführt. 7 siehe Umweltinspektionserlass vom , S. 17 5

26 Anhang 1: Auswirkungs- und Betreiberkriterien für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG (Stand: ) Auswirkungskriterien 1. Grundsätzliche Umweltrelevanz Umweltrechtlich nicht genehmigungsbedürftige Anlage 0 Umweltrechtlich nicht genehmigungsbedürftige Anlage mit speziellen umweltgesetzlichen Anforderungen 1 Umweltrechtlich genehmigungsbedürftige Anlage IE-Anlage und/oder sicherheitsrelevante Anlage eines Betriebsbereichs der unteren Klasse UVP-pflichtige Anlage oder sicherheitsrelevante Anlage eines Betriebsbereichs der oberen Klasse 4 Sicherheitsrelevante UVP-pflichtige Anlage innerhalb eines Betriebsbereichs der oberen Klasse 5 Hinweis: UVP-pflichtige Anlagen sind Vorhaben gemäß UVPG Anlage 1 Spalte 1 (X).. Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt Umweltrelevante Vorfälle, Unfälle und Beschwerden Keine berechtigten Beschwerden wegen Umweltbeeinträchtigungen und keine umweltbezogenen Unfälle und Vorfälle in den letzten fünf Jahren Mindestens eine berechtigte Beschwerde wegen Umweltbeeinträchtigungen oder ein umweltbezogener Unfall oder Vorfall in den letzten fünf Jahren Mehr als zwei berechtigte Beschwerden wegen Umweltbeeinträchtigungen oder umweltbezogene Unfälle oder Vorfälle in den letzten fünf Jahren Eine berechtigte Beschwerde wegen ernsthafter Umweltbeeinträchtigungen oder ein ernsthafter umweltbezogener Unfall oder Vorfall in den letzten fünf Jahren Mehr als eine berechtigte Beschwerde wegen ernsthafter Umweltbeeinträchtigung oder mehr als ein ernsthafter umweltbezogener Unfall oder Vorfall in den letzten fünf Jahren Mehr als eine berechtigte Beschwerde wegen ernsthafter Umweltbeeinträchtigung oder mehr als ein ernsthafter umweltbezogener Unfall oder Vorfall in den letzten zwei Jahren Hinweis: Eine ernsthafte Umweltbeeinträchtigung oder ein ernsthafter umweltbezogener Unfall oder Vorfall liegt vor, wenn dadurch eine Meldepflicht nach der Umwelt-Schadensanzeige- Verordnung, 1. BImSchV oder nach umweltrechtlichen Vorschriften eintritt. 6

27 . Freisetzung in die Luft Tätigkeit ist nicht im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und es gibt auch keine anderen Freisetzungen in die Luft Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt aber kein Schwellenwert in Anhang, Spalte 1a wird überschritten und es gibt auch keine anderen Freisetzungen in die Luft Tätigkeit ist / ist nicht im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt, kein Schwellenwert in Anhang, Spalte 1a wird überschritten aber es gibt andere Freisetzungen in die Luft Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1a) normierten Freisetzungen ist > 1 Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1a) normierten Freisetzungen ist > 5 Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1a) normierten Freisetzungen ist > Hinweis: Erläuterungen bei Kriterium Freisetzung in Gewässer / Verbringung in Abwasser Tätigkeit ist nicht im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und es gibt auch keine andere Freisetzung in Gewässer oder Verbringung in Abwasser Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt aber kein Schwellenwert in Anhang, Spalte 1b wird überschritten und es gibt auch keine andere Freisetzung in Gewässer oder Verbringung in Abwasser Tätigkeit ist / ist nicht im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt, kein Schwellenwert in Anhang, Spalte 1b wird überschritten aber es gibt andere Freisetzungen in Gewässer oder Verbringung in Abwasser Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1b) normierten Freisetzungen/ Verbringungen ist > 1 Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1b) normierten Freisetzungen/ Verbringungen ist > 5 Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1b) normierten Freisetzungen/ Verbringungen ist > Hinweis: Erläuterungen bei Kriterium 5. 7

28 5. Freisetzung in den Boden Tätigkeit ist nicht im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und es gibt auch keine anderen Freisetzungen in den Boden Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt aber kein Schwellenwert in Anhang, Spalte 1c wird überschritten und es gibt auch keine anderen Freisetzungen in den Boden Tätigkeit ist / ist nicht im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt, kein Schwellenwert in Anhang, Spalte 1c wird überschritten aber es gibt andere Freisetzungen in den Boden Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1c) normierten Freisetzungen*) ist > 1 Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1c) normierten Freisetzungen*) ist > 5 Tätigkeit ist im Anhang 1 der EPRTR Verordnung genannt und die Summe der auf die Schwellenwerte (Anhang, Spalte 1c) normierten Freisetzungen*) ist > Hinweise zu den Kriterien, 4 und 5: Freisetzungen sind das Einbringen von Schadstoffen in die Umwelt infolge menschlicher Tätigkeiten, ob absichtlich oder versehentlich, regelmäßig oder nicht regelmäßig, einschließlich Verschütten, Emittieren, Einleiten, Verpressen, Beseitigen oder Verkippen, oder das Einbringen über Kanalisationssysteme ohne endgültige Abwasserbehandlung (Direkteinleitung). Andere Freisetzungen sind Freisetzungen von Schadstoffen, die nicht bereits im Anhang der PRTR Verordnung genannt sind. Als Schadstoff sind in diesem Zusammenhang Stoffe gemeint, die für die Umwelt oder die Gesundheit des Menschen aufgrund ihrer Eigenschaften und ihres Einbringens in die Umwelt schädlich sein können. Verbringung ist das Einbringen von Schadstoffen in Abwasser zur Abwasserbehandlung über die Grenzen der Betriebseinrichtung hinaus (Indirekteinleitung). Gehören zu einer Arbeitsstätte mehrere Anlagen, so sind die Freisetzungen auf die Anlagen aufzuteilen. 8

29 6. Durchsatz oder anfallende Menge von Abfällen Bei Anlagen nach Nr. 8 des Anhangs I der 4. BImSchV: Genehmigter Durchsatz (Input) von Abfällen nicht gefährliche Abfälle < 10 t/d oder gefährliche Abfälle <1 t/d 1 nicht gefährliche Abfälle 10 t/d x < 50 t/d oder gefährliche Abfälle 1 t/d x < 10 t/d nicht gefährliche Abfälle 50 t/d x < 100 t/d oder gefährliche Abfälle 10 t/d x < 0 t/d nicht gefährliche Abfälle 100 t/d x < 00 t/d oder gefährliche Abfälle 0 t/d x < 50 t/d 4 nicht gefährliche Abfälle 00 t/d oder gefährliche Abfälle 50 t/d 5 Bei allen anderen Anlagen: Tatsächlich anfallende Menge (Output) von Abfällen oder wenn bei Anlagen nach Nr. 8 des Anhangs I der 4. BImSchV Angaben zu Tagesmengen nicht vorliegen Keine Abfälle 0 nicht gefährliche Abfälle <.500 t/a oder gefährliche Abfälle < 50 t/a 1 nicht gefährliche Abfälle.500 t/a x < t/a oder gefährliche Abfälle 50 t/a x <.500 t/a nicht gefährliche Abfälle t/a x < t/a oder gefährliche Abfälle.500 t/a x < t/a nicht gefährliche Abfälle t/a x < t/a oder gefährliche Abfälle t/a x < t/a 4 nicht gefährliche Abfälle t/a oder gefährliche Abfälle t/a 5 Hinweise: Bei Anlagen, die nicht unter Nr.8 des Anhangs I der 4.BImSchV fallen ist bei Abfalleinsatz die Summe aus eingesetzter (Input) und anfallender Abfallmenge (Output) zu bilden. Bei der Einstufung werden sowohl nicht gefährliche als auch gefährliche Abfälle betrachtet. Für die Einstufung ist die Bewertung mit der höheren Punktzahl maßgebend. Im Gegensatz zu den Abfallanlagen ist die Einstufung nach Tagesmengen bei andere Anlagen nicht sinnvoll. Daher sollen bei allen anderen Anlagen Jahresmengen betrachtet werden (siehe z. B. Abfallregister). Für die Umrechnung der Tagesmengen auf Jahresmengen wird für alle Anlagenarten unabhängig von Betriebszeiten der Faktor 50 Tage pro Jahr angesetzt. Gehören zu einer Arbeitsstätte mehrere Anlagen, so sind die Abfälle auf die Anlagen aufzuteilen. 9

30 7. Maximale Lagermenge von Abfällen Nur bei Abfallzwischenlagerung in Produktionsanlagen 0 Nicht gefährliche Abfälle < 100 t oder gefährliche Abfälle < 0 t 1 Nicht gefährliche Abfälle 100 t x < t oder gefährliche Abfälle 0 t x < 50 t Nicht gefährliche Abfälle t oder gefährliche Abfälle 50 t x < 150 t Gefährliche Abfälle 150 t x < t 4 Gefährliche Abfälle t 5 Hinweise: Betrachtet werden hier Anlagen, die Abfälle behandeln oder deren Zweck in der Annahme und Lagerung von Abfällen liegt. Bei Produktionsanlagen ohne Abfalleinsatz ist der Punktwert 0 auszuwählen. Bei der Einstufung werden sowohl nicht gefährliche als auch gefährliche Abfälle betrachtet. Für die Einstufung ist die Bewertung mit der höheren Punktzahl maßgebend. 8. Umweltqualität Keine Überschreitung von Umweltqualitätszielwerten im Einwirkungsbereich der Anlage bekannt 0 Überschreitung mindestens eines Umweltqualitätszielwerts im Einwirkungsbereich der Anlage, wobei die Anlage keinen Beitrag zur Gesamtbelastung liefert Überschreitung mindestens eines Umweltqualitätszielwerts im Einwirkungsbereich der Anlage und die Anlage trägt zur Gesamtbelastung bei Überschreitung mindestens eines Umweltqualitätszielwerts im Einwirkungsbereich der Anlage und die Anlage ist Hauptverursacher der Gesamtbelastung 1 Hinweise: Betrachtet werden die Auswirkungen der Anlagenemissionen auf die immissionsbezogenen Umweltqualitätszielwerte in Bezug auf Luft, Wasser, Lärm und Boden. Bewertet wird nur der Sachverhalt, der den größten Anteil an der Gesamtbelastung des überschrittenen Umweltqualitätszielwerts hat. Bei Überschreitung mehrerer Umweltqualitätszielwerte findet keine Summation statt. Mit Umweltqualitätszielwerten sind hier die auf Grund von Gesetzen, Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften vorgegebenen Grenzwerte, Zielwerte, Vorsorgewerte o. ä. für ein Gebiet gemeint. 0

31 Bei der Bewertung, mit welchem Anteil eine Anlage zur Gesamtbelastung beiträgt, ist der maßgebende Parameter bzw. Inhaltsstoff für das betreffende Medium zu betrachten. Überschreitungen der Umweltqualitätszielwerte liegen z. B. dann vor, wenn ein Luftreinhalteplan existiert, Umgebungslärmkarten eine Überschreitung des gebietsbezogenen Immissionsgrenzwertes im Bereich der Anlage ausweisen, ein gebietsbezogener Lärmimmissionswert im Umfeld der Anlage überschritten wird, ein Grenzwert in einem Gewässer überschritten wird (z. B. Oberflächengewässerverordnung, Grundwasserverordnung), ein Grenzwert entsprechend der GIRL im Umfeld der Anlage überschritten wird. Befindet sich die Anlage auf einer Altlastenfläche bzw. Altlastverdachtsfläche, wird dies nicht als Überschreitung eines Umweltqualitätszielwerts für die Medien Boden und Wasser gewertet. 9. Entfernung zu empfindlichen Gebieten/Objekten Entfernung zu empfindlichen Gebieten/Objekten 10 km 0 Entfernung zu empfindlichen Gebieten/Objekten 5 km < x < 10 km 1 Entfernung zu empfindlichen Gebieten/Objekten 1,5 km x < 5 km Entfernung zu empfindlichen Gebieten/Objekten 100 m x < 1,5 km Empfindliche Gebiete/Objekte in einer Entfernung < 100 m 4 Betriebsgelände liegt innerhalb eines empfindlichen Gebiets 5 Hinweise: Empfindliche Gebiete/Objekte sind unter anderem: Wohnbebauung, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Altenheime, Kurgebiete, geplante oder festgesetzte Wasserschutz- oder Heilquellenschutzgebiete, festgesetzte oder vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete, Naturschutzgebiete* und FFH-Gebiete*. *: Wird jeweils 1 Punkt niedriger bewertet, da das Schutzziel für diese Gebiete nicht in erster Linie auf den Menschen ausgerichtet ist. Sind mehrere Gebiete/Objekte betroffen, zählt der geringste Abstand. 1

32 10. Unfallrisiko durch gefährliche Stoffe Keine (Kategorien von) gefährlichen Stoffe(n) oder Zubereitungen gemäß Anhang 1 der Seveso-II-Richtlinie Summe aller auf die Mengenschwellen normierten (Kategorien von) gefährlichen Stoffe(n) oder Zubereitungen *) bezogen auf die Spalte nach Anhang 1 der Seveso- II-Richtlinie ist >1 Die Summe aller auf die Mengenschwellen normierten (Kategorien von) gefährlichen Stoffe(n) oder Zubereitungen *) bezogen auf die Spalte nach Anhang 1 der Seveso-II-Richtlinie ist > Die Summe aller auf die Mengenschwellen normierten (Kategorien von) gefährlichen Stoffe(n) oder Zubereitungen *) bezogen auf die Spalte nach Anhang 1 der Seveso-II-Richtlinie ist > 4 oder bezogen auf die Spalte nach Anhang 1 der Seveso-II-Richtlinie ist > 0,75 *) Summe aller auf die Mengenschwellen normierten (Kategorien von) gefährlichen Stoffe(n) oder Zubereitungen*) bezogen auf die Spalte nach Anhang 1 der Seveso- II-Richtlinie ist > 1 Die Summe aller auf die Mengenschwellen normierten (Kategorien von) gefährlichen Stoffe(n) oder Zubereitungen *) bezogen auf die Spalte nach Anhang 1 der Seveso-II-Richtlinie ist > Hinweise: Gefährliche Stoffe sind Stoffe oder Gemische, die in Anhang I der 1. BImSchV aufgeführt sind oder die dort festgelegten Kriterien erfüllen, einschließlich in Form von Rohstoffen, Endprodukten, Nebenprodukten, Rückständen oder Zwischenprodukten. Die Ermittlung der Summe erfolgt gem. Anhang I Nr. 5 der 1. BImSchV durch die Summation aller Quotienten; Quotienten aus den gehandhabten Mengen (Kategorien, einzelne Stoffe und Gemische aus allen Abschnitten [H, P, E, O und namentlich genannte gefährliche Stoffe] des Anhangs I) durch die jeweiligen Mengenschwellen. Hier werden nur diejenigen Stoffe berücksichtigt, die der Anlage zuzuordnen sind. Summe und Normierung auf die Mengenschwellen müssen von Hand berechnet werden. Wenn keine Daten zu den gefährlichen Stoffen vorliegen, sind Schätzungen möglich. 11. Anzahl wiederkehrend prüfpflichtiger Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Keine Anlagen > 16 5

33 Anhang 1: Auswirkungs- und Betreiberkriterien für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG (Stand: ) Betreiberkriterien 1. Einhaltung der Genehmigungsauflagen und Betreiberpflichten Keine erheblichen Verletzungen der Genehmigungsauflagen oder Betreiberpflichten -1 Höchstens eine erhebliche Verletzung der Genehmigungsauflagen oder Betreiberpflichten 0 Mehr als eine erhebliche oder mindestens eine schwerwiegende Verletzung der Genehmigungsauflagen oder Betreiberpflichten 1 Hinweis: Relevant ist in der Regel der Zeitraum seit der letzten Vor-Ort-Besichtigung im Rahmen der Regelüberwachung. Die Bezeichnung erhebliche bzw. schwerwiegende Verletzung ist gleichzusetzen mit der Mängeldefinition im Umweltinspektions-Erlass ( erheblicher bzw. schwerwiegender Mangel ). Liegen keine Informationen über die Einhaltung der Genehmigungsauflagen und Betreiberpflichten vor, da z. B. die Anlage zum ersten Mal bewertet wird, ist der Punktwert -1 auszuwählen.. Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt Umweltrelevante Vorfälle, Unfälle und Beschwerden Keine Mängel oder unverzügliche Mängelbeseitigung -1 Mängelbeseitigung erst nach schriftlicher Aufforderung 0 Mängelbeseitigung erst nach wiederholter Aufforderung oder Anwendung von Verwaltungszwang 1 Hinweise: Sollte ein Mangel nicht vor Ort angesprochen worden sein und erstmalig mit dem Revisionsschreiben mitgeteilt werden und erfolgt anschließend eine unverzügliche Mängelbeseitigung, kann eine Einstufung unter -1 vorgenommen werden. Liegen keine Informationen zum Verhalten des Betreibers bei der Mängelbeseitigung vor, da z. B. die Anlage zum ersten Mal bewertet wird, ist der Punktwert -1 auszuwählen.

34 . Umweltmanagementsystem Standort ist unter EMAS registriert oder verfügt über ein nach DIN ISO zertifiziertes Umweltmanagementsystem und der Betreiber arbeitet erfolgreich mit diesen Umweltmanagementsystemen -1 Standort ist nicht unter EMAS registriert oder wie oben beschrieben zertifiziert, aber der Betreiber arbeitet erfolgreich mit einem anderen anerkannten Umweltmanagementsystem 0 Standort ist nicht unter EMAS registriert und der Betreiber arbeitet nicht mit einem anderen anerkannten Umweltmanagementsystem 1 Hinweis: Eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb ist kein anerkanntes Umweltmanagementsystem. Foto: animaflora/fotolia 4

35 Anhang : Auswirkungs- und Betreiberkriterien für Deponien (Stand:.0.016) Auswirkungskriterien 1. Deponieklasse Deponieklasse 0 0 Deponieklasse 1 1 Deponieklasse Deponieklasse 5. Deponieklasse Nachsorgephase 1 Stilllegungsphase Ablagerungsphase 5. Ergebnisse der Selbstüberwachung Jahresbericht ohne Beanstandungen 1 Jahresbericht enthält kleinere formale Mängel Jahresbericht ist unvollständig, enthält Mängel Jahresbericht enthält gravierende Mängel oder wurde nicht eingereicht 4 Jahresbericht dokumentiert Umweltbeeinträchtigungen, Maßnahmen müssen eingeleitet werden 5 4. Sickerwasser Kein Einstau im Deponiekörper, Einleitung in Gewässer ohne Vorbehandlung möglich 0 Entsorgung ordnungsgemäß 1 Einstau im Deponiekörper, Entsorgung durch Ersatzvornahme 5 5. Entgasung Gas fällt nicht an 0 Passive Entgasung ordnungsgemäß 1 Aktive Entgasung ordnungsgemäß Entgasung nicht funktionsfähig, Explosionsgefahr 5 5

36 6. Staub Abfälle sind vollständig abgedeckt, Staub fällt nicht an 0 Gelegentliche Staubentwicklung festgestellt Staubentwicklung vorhanden, Messung durch LANUV notwendig 5 7. Standsicherheit Deponie ist standsicher 0 Standsicherheit ist zu überprüfen Standsicherheit nicht gegeben, Gefahr für Dritte besteht 5 8. Rekultivierung zur Oberflächenabdichtung (OFA) Keine OFA notwendig, natürliche Sukzession möglich 1 Vollständig vorhandene OFA entspricht der aktuellen Genehmigungslage Abschnittweise vorhandene OFA entspricht der aktuellen Genehmigungslage OFA wurde noch nicht realisiert 4 Einfache mineralische Abdichtung mit geringer Rekultivierungsschicht, (Baum-) Wurzeln zerstören die Dichtung 5 9. Bürgerinitiative / Häufigkeit von begründeten Nachbarbeschwerden Keine Beschwerden eingegangen 0 Gelegentliche Beschwerden Häufige Beschwerden, aktive Bürgerinitiative Entfernung zu empfindlichen Nutzungen, Objekten und Gebieten Entfernung > 10 km 0 Geringe Entfernung Unmittelbar angrenzend 5 6

37 Auswirkungs- und Betreiberkriterien für Deponien (Stand:.0.016) Betreiberkriterien 1. Einhaltung der Genehmigungsauflagen Keine erheblichen Verletzungen der Genehmigungsauflagen oder Betreiberpflichten -1 Höchsten eine erhebliche Verletzung der Genehmigungsauflagen oder Betreiberpflichten 0 Mehr als eine erhebliche oder gefährliche Verletzung der Genehmigungsauflagen oder Betreiberpflichten 1. Bereitschaft des Betreibers zur Regeleinhaltung Unverzügliche Mängelbeseitigung -1 Mängelbeseitigung erst nach schriftlicher Aufforderung 0 Mängelbeseitigung erst nach wiederholter Aufforderung oder Anwendung von Verwaltungszwang 1. Umweltmanagementsystem Standort ist unter EMAS registriert oder verfügt über eine ISO Zertifizierung einschließlich regelmäßiger Umweltcompliance-Audits, in denen die Einhaltung der Rechtsvorschriften bestätigt wird, und der Betreiber arbeitet erfolgreich mit diesen Umweltmanagementsystemen Standort ist nicht unter EMAS registriert oder wie oben beschrieben zertifiziert, aber der Betreiber arbeitet erfolgreich mit einem anderen anerkannten Umweltmanagementsystem Standort ist nicht unter EMAS registriert und der Betreiber arbeitet nicht mit einem anderen anerkannten Umweltmanagementsystem

38 Anhang : Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 1 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] M Deutschland GmbH 4071 Hilden Düsseldorfer Str Beschichtungsanlage A. Frauenrath Recycling GmbH Mönchengladbach Süchtelner Str. 79 Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung von mineralischen Abfällen A.& P. Drekopf GmbH & Co. KG Mönchengladbach Boettgerstr. Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung von Abfällen A.& P. Drekopf GmbH & Co. KG Mönchengladbach Boettgerstr. 15 Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Abfällen ABB AG, Calor Emag Mittelspannungsprodukte 4047 Ratingen Oberhausener Straße Oberflächenbehandlungsanlage (51,58 m³) Accurec Recycling GmbH 4547 Mülheim Wiehagen 1 14 Abfallbehandlungsanlage b AGR mbh Schermbeck Waldaustraße BHKW der Deponie Hünxe a 1 AGR-KAKO GmbH 4115 Wuppertal Mettmanner Str. 89 chem.abfallbehandlung (Emulsionsspaltung) b Air Liquide Deutschland GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. Synthesegas-Anlage a Alberdingk Boley GmbH 4789 Krefeld Düsseldorfer Str. 5 Polymerisationsanlage h Aleris Casthouse Germany GmbH 4656 Voerde Schleusenstr. 11 Aluminiumgießerei b Alphons Meyer GmbH & Co. KG Emmerich am Rhein Reeser Str. 09 Anlage zum Brennen keramischer Erzeugnisse Aluminium Norf GmbH Neuss Koblenzer Str. 10 Aluminium-Schmelzanlage b Anke GmbH & Co.KG 4516 Essen Rellinghauserstraße 14 Hartverchromung Anton Schneider Söhne GmbH u. Co KG 416 Mönchengladbach Unterheydener Straße 0 Schmelzanlage Herstellung von Walzblei b apt Extrusions GmbH & Co. KG Monheim Edisonstraße 1 NE-Metallgießerei b 8

39 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] apt Extrusions GmbH & Co. KG Monheim Böttgerstr. 4 Eloxalanlage (Wirkbadvolumen 80 m ) ArcelorMittal Hochfeld GmbH 4717 Duisburg Vohwinkelstr. 107 Stahlwerk...1. ArcelorMittal Hochfeld GmbH 4717 Duisburg Vohwinkelstr. 107 Walzwerk a ArcelorMittal Hochfeld GmbH 4717 Duisburg Vohwinkelstr. 107 Drahtwalzwerk a ASK Chemicals GmbH 4489 Wülfrath Dieselstraße 5 41 Kunstharz-Anlage h August Dalbeck GmbH 4579 Heiligenhaus Bahnhofstr. 1 Oberflächenbehandlungsanlage August Küpper GmbH 4579 Heiligenhaus Grubenstr Eisengießerei AVG Baustoffe Duisburg GmbH 478 Duisburg Mausegatt 40 Behandlung von gefährlichen Abfällen c (z.b. teerhaltigem Straßenaufbruch) - Vermengung, Vermischung, Konditionierung AVG Baustoffe Goch GmbH Goch Siemensstraße 81 Lagerung (und Behandlung) von gefähr lichen und nicht gefährlichen Abfällen AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal 449 Wuppertal Korzert 15 Müllverbrennungsanlage a AWISTA GmbH 405 Düsseldorf Flinger Broich 15 Recyclinghof mit Sonderabfallsammelstelle AWISTA GmbH Düsseldorf Frankfurter Str. 5 Recyclinghof mit Sonderabfallannahmestelle Axalta Coating Systems Germany GmbH & Co. KG 481 Wuppertal Märkische Straße 4 Kunstharzfertigung h B+R Baustoff-Handel und Recycling 401 Düsseldorf Wesermünder Straße 15 MV-Schlackeaufbereitungsanlage b.iii B+R Baustoff-Handel und Recycling 401 Düsseldorf Wesermünder Straße 15 Aufbereitung von Schlacken (gefährliche Abfälle) f Balver Chemieservice GmbH Oberhausen Buschhausener Str. 15 Herstellung von Eisenchloridlösungen b 9

40 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Banner Batterien Deutschland GmbH Grevenbroich Lise-Meitner-Str. 5 Lager für Altbatterien BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 EO-Anlage -Anlage zur Herstellung von Ethoxylaten /Propoxylaten b BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Veredelungsbetriebe b BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Sulfierung G (Tensidherstellung) k BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 APG- Anlage (Tensidherstellung) k BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Sulfierung H (Tensidherstellung) k BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Misch-/Ex-Raum (Tensidherstellung) k BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Wasserglasfabrik.8.1. BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Fettalkoholherstellung b BASF Personal Care and Nutrition GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Herstellung von Polymeren h Baufeld-Mineralölraffinerie Duisburg GmbH & Co. KG 4718 Duisburg Krabbenkamp 11 Altölraffinerie j 1 Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Zentr. Tanklager Geb. 54, 56, Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Hochdrucktechnikum Geb Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Anlage zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Anlage für chem.proz. mit spez. ArbStoff (PH4) Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Pharma Technischer Raum Geb.90 (PHTR)

41 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 4 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Anlage für fermentative Prozesse u. Lag. (PH5) Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Biotechnikum Geb. 6 u Bayer AG 4117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 17 Herstellung von pharma. Wirkst. Geb Befesa Zinc Duisburg GmbH 4749 Duisburg Richard-Seiffert-Str. 1 Einsatzstofflager (z.b.stahlwerksstäube) b Benteler Steel/Tube GmbH, Rohrwerk Dinslaken 4657 Dinslaken Luisenstraße 117 Rohrwerk, nahtlose Stahlrohre a Bergische Elektrochemie GmbH 4781 Haan Millrather Straße 6 Chemikalienfertigung a Bergische Elektrochemie GmbH 4781 Haan Fuhr Chemikalienfertigung a BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG 4655 Solingen Untengönrather Str. 7 Galvanik Biacchessi GmbH & Co. KG 4655 Solingen Martinstr. 5 Oberflächenbehandlung (V = 54,5 m³) Bilgenentölungsgesellschaft mbh 4718 Duisburg Kiffward 6 Anlage zur Entwässerung von Bilgenölen Blitz Container- und Entsorgungsdienst GmbH & Co KG Neuss Bockholtstraße 100 Behandlung von Baumischabfällen b.ii 1 BÖGRA Technologie GmbH 4719 Solingen Georgestr. 5 7 NE- Metallgießerei 75,480 t/d b Borbet Solingen GmbH 4697 Solingen Weyerstraße Gießerei für Aluminium, 8/ b Breitfort-Druckguss GmbH & Co. KG 4655 Solingen Norbertstr. 5 7 NE-Druckgießerei (Al+Zn) 7,6 t/d b Buchen UmweltService GmbH 4656 Voerde Weseler Str. 100 Aminrecyclinganlage b Buchen UmweltService GmbH 4656 Voerde Weseler Str. 100 Abfallzwischenlager

42 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 5 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] BYK-Chemie GmbH Kempen St.Huberter Straße 81 Anlage zur Herstellung von Additiven für die Lack- und Kunststoffindustrie k BYK-Chemie GmbH 4648 Wesel Abelstraße 45 Herstellung von Lack- u. Kunststoffadditiven k C.C. Umwelt AG Krefeld Bataverstr. 5 Rohstoffverwertungszentrum (Blaue Anlage) c 1 C.C. Umwelt AG Krefeld Bataverstr. 5 MV-Schlackenaufbereitung (nicht gefährlich) b.iii 1 CarboTech Production GmbH 4519 Essen Elisenstr. 119 Aktivkohleanlage Cargill Deutschland GmbH Krefeld Düsseldorfer Str. 191 Dextroseanlage b.ii Cargill Deutschland GmbH Krefeld Düsseldorfer Str. 191 Sorbitanlage b Cargill Deutschland GmbH Krefeld Düsseldorfer Str. 191 Ketogulon Säure Anlage KGA-Anlage b Cargill Deutschland GmbH Krefeld Düsseldorfer Str. 191 Maisstärkefabrik b.iii Cargill Deutschland GmbH Krefeld Düsseldorfer Str. 191 Gesamte Energieversorgung Carl Dicke GmbH & Co. KG Mönchengladbach Wetschewell 15 Herstellung von Polysulfid- und Triazollösungen d Celanese Production Germany GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. HDPE-Anlage (GUR-Straße) h Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. Anlage zur Herstellung von Fließverbesserern (HPV-Anlage) h Compo Expert GmbH Krefeld Ohlendorffstr. 9 Mehrnährstoff-Düngeranlage Compo Expert GmbH Krefeld Ohlendorffstr. 9 Salpetersäureanlage b Compo Expert GmbH Krefeld Ohlendorffstr. 9 Flüssigdünger-Anlage

43 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 6 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Container Becker GmbH Neuss Osterather Straße 6 d Anlage zur Behandlung von Abfällen Container Company GmbH & Co.KG Krefeld Bataverstr. Lagerung metallische Abfälle Covestro Deutschland AG (ehemals BayerMaterialScience AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Nitrobenzolbetrieb L /L 8/ L d Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Phenylbasenbetrieb N 185/N 188/N 189/N h Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Bisphenol N 109/N 111/N 118/ N 170/N 174/N 178/N h Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Makrolon-1 N 175/178 und N 15/ h Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Natriumchlorid- und Chloralkalielektrolyse N 51-N 5, N 55- N 59, N 61, N 44, N47- N 49, R 14 - R a Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Kohlenoxidbetrieb N 0-N, N a Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Formalinbetrieb N 181, N 188, N b Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Desmodurbetrieb N 189/N h Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Reindesmodurbetrieb N h Covestro Deutschland AG (ehem. BMS AG) 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 VMU-Betrieb (Modifizierungsbetrieb N 184) h CS Additive GmbH 4179 Brüggen Stiegstr Herstellung von Kohlenstoffpellets CTT GmbH 479 Duisburg Gaterweg 10 Umschlag, Behandlung u. Zwischenlagerung von Abfällen und Tiermehl CTT GmbH 479 Duisburg Gaterweg 10 Lagerung von Schlämmen (gefährlicher Abfall) CURRENTA GmbH & Co. OHG 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Kraftwerk L

44 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 7 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] CURRENTA GmbH & Co. OHG 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Kraftwerk N CURRENTA GmbH & Co. OHG 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Wertstoffsammelzentrum N CURRENTA GmbH & Co. OHG 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Wertstoffsammelzentrum N D & E Entsorgung GmbH 4648 Wesel Am Lippeglacis 6 Abfallbehandlung E-Geräte u.matratzen Dachziegelwerke Nelskamp GmbH Schermbeck Waldweg 6 Brennen keramischer Erzeugnisse Daimler AG Düsseldorf Rather Str. 51 Heizkraftwerk Daimler AG Düsseldorf Rather Str. 51 Bau und Montage von Kraftfahrzeugen DB Bahnbau Gruppe GmbH 4779 Duisburg Masurenallee 45 Lagerung von Bahnschwellen (gefährlicher Abfall) de Loreyn Containerdienst 475 Kleve Dinnendahlstr. 0 Sortieranlage (Platz 1) b.ii Deb-STOKO Europe GmbH Krefeld Bäkerpfad 5 P9 Kosmetikrohstoffanlage b Detlef Bingen GmbH Langenfeld Karl-Benz-Str. 7 Kunststoffgalvanik (47,75 m³) Deutsche Edelstahlwerke GmbH Krefeld Oberschlesienstr. 16 Umschmelzstahlwerk 4,5 t/h...1. Deutsche Giessdraht GmbH Emmerich Kupferstraße 5 Schmelzanlage NE-Metall b Dillenberg GmbH & Co. KG 409 Düsseldorf Waagenstr. 5 NE- Metallgießerei b Dipl. - Ing. Siegfried Müller GmbH & Co Velbert Industriestr. Druckgießmaschinen (44,88 t/d) b DK Recycling und Roheisen GmbH 4705 Duisburg Werthauser Str. 18 Hochofenbetrieb

45 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 8 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] DK Recycling und Roheisen GmbH 4705 Duisburg Werthauser Str. 18 DK_Kraftwerk DK Recycling und Roheisen GmbH 4705 Duisburg Werthauser Str. 18 Sinteranlage.1.1 Dohmen Altöl-Entsorgung-GmbH Mönchengladbach Schleswiger Str. Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Abfällen Dreiring-Werk GmbH & Co.KG Krefeld Hentrichstr. 17 Seifenherstellung k Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH 4516 Essen Schürmannstr. 19b Lagerung/Sortierung von Abfällen Drekopf Recyclingzentrum Velbert 4551 Velbert Haberstraße 16 0 Umschlag,Lagerung,Behandlung v. Abfall Druckguss Westfalen Behringer GmbH & Co. KG 4551 Velbert Industriestraße 54 Druckgießmaschinen b DST Defence Service Tracks GmbH 4899 Remscheid Rosentalstraße Stahlgießerei Dynavax GmbH Düsseldorf Eichsfelder Str. 11 Herst. Hepatitis B-Impfstoff-komponente Ed. Fitscher GmbH u.co.kg Oberhausen Paul-Reusch-Str NE-Metall-Gießerei b EDS GmbH - Entsorgungszentrum Düsseldorf Süd GmbH Düsseldorf Henkelstraße 67 Kesselwagenreinigung b EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG 4789 Krefeld Parkstr. 4 Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage b EGN Entsorungsges.Niederrhein mbh Dormagen Bergiusstr. 8 Sonderabfallzwischenlager EGN Entsorungsgesellschaft Niederrhein mbh 4147 Neuss Lövelinger Straße 101 WSAA NE a.iii elorec GmbH 4556 Essen Alte Bottroper Str Schrottplatz Entsorgungsbetriebe Essen GmbH 457 Essen Stauderstr. 19 Baustellenmischabfallbehandlungsanlage

46 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 9 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Erbslöh AG 455 Velbert Siebeneicker Str. 5 Oberflächenbehandlungsanlage (17 m) Erbslöh Aluminium GmbH 455 Velbert Siebeneicker Str. 5 Aluminium-Gießerei (175,5 t/d) b Ernst-Leo Krick GmbH 4547 Mülheim Friedrich-Ebert-Str. 18 Metalloberflächen-Behandlung (101 m Wirkbadvolumen) essity Operations Neuss GmbH Neuss Floßhafenstr. 16 Anlage zur Herstellung von Papier b Eugen Scalabrin GmbH & Co Solingen Martinstr. 4 Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung von Abfällen Eurovia Industrie GmbH Oberhausen Buschhausener Str. 151 Konditionierung von teerhaltigem Straßenaufbruch (HGT, EGT) b 1 EVO Energieversorgung Oberhausen AG Oberhausen Friedrichstr. 7 EVO_Heizkraftwerk EVO Energieversorgung Oberhausen AG Oberhausen Danziger Straße 1 EVO_Heizkraftwerk Evonik Degussa GmbH 4517 Essen Goldschmidtstraße 100 Tenside Betrieb k Evonik Degussa GmbH Duisburg Buschstraße 95 Tenside-Betrieb Duisburg k Evonik Degussa GmbH Krefeld Bäkerpfad 5 Heizkraftwerk Evonik Degussa GmbH 4517 Essen Goldschmidtstraße 100 SiEm-Betrieb h Evonik Degussa GmbH Krefeld Bäkerpfad 5 P14 Polymeranlage h Evonik Degussa GmbH 4517 Essen Goldschmidtstraße 100 Entsorgungszentrum Evonik Degussa GmbH Krefeld Bäkerpfad 5 Polyacrylatanlage (P7) h Evonik Degussa GmbH 4517 Essen Goldschmidtstraße 100 OS-Betrieb h 46

47 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 10 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Evonik Degussa GmbH 4517 Essen Goldschmidtstraße 100 SiC- Betrieb h Evonik Degussa GmbH 4517 Essen Goldschmidtstraße 100 Polyether-Betrieb h Evonik Degussa GmbH 4517 Essen Goldschmidtstraße 100 Silicone-Betrieb h Evonik Degussa GmbH Krefeld Bäkerpfad 5 Abfalllager T F.W.Hempel Legierungsmetall GmbH Oberhausen Erlenstr. 71 NE-Metall-Umschmelzanlage b Felder GmbH Löttechnik Oberhausen Im Lipperfeld 11 Schmelzanlage für Lötzinn b Fernwärmeversorg. Niederrhein GmbH 4744 Moers Franz-Haniel-Straße 41 Heizwerk Moers FWL 86 MW Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH 4659 Dinslaken Kleiststraße Fernheizwerk Dinslaken EL/Gas 69,5 MW Ferro Duo GmbH 4705 Duisburg Vulkanstraße 54 Abfallbehandlungsanlage c 1 Foster Chemicals GmbH 416 Jüchen Neusser Straße 160 Anlage zum Lagern gefährlicher Abfälle Frank Proest GmbH 4656 Voerde Böskenstr. 0 Transformatoren-Demontageanlage Franz-Josef Kipp GmbH & Co. KG 4705 Duisburg Wörthstr. HB 175 Behandlungs- und Sortieranlage für Holz (AI bis AIV) a.iii Franz-Josef Kipp GmbH & Co. KG Hünxe Lise-Meitner-Str. Altholzaufbereitung a.iii Friedrich Ernst Wilms GmbH & Co KG 4857 Remscheid Güldenwerth 7 Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung von Abfällen Friedrich Wilhelms-Hütte Eisenguss GmbH 4547 Mülheim Friedrich-Ebert-Str. 15 Eisengießerei Mülheim Friedrich-Ebert-Str. 15 Stahlgießerei

48 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 11 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] FS Karton GmbH Neuss Düsseldorfer Str Pappe-Erzeugung b FS Karton GmbH Neuss Düsseldorfer Str Kraftwerk Fuhse Transport GmbH 465 Solingen Lindgesfeld Altölzwischenlager Galvano Röhrig GmbH 4655 Solingen Weidenstr. 8 Oberflächenbehandlungsanlage (1, m³) GAR Gesellschaft für Abfall Hünxe Lise-Meitner-Str. 1 Abfallbehandlungsanlage Gebr. Laumans GmbH & Co. KG 4179 Brüggen Stiegstraße 88 Brennanlage Keram.Erzeugnisse Georg Fischer GmbH 408 Mettmann Flurstr Eisengießerei Gerhard van Clewe GmbH & Co. KG Hamminkeln Loikumer Str. 10 Anlage zur Vorbehandlung oder zum Färben von Fasern oder Textilien Gerresheimer Essen GmbH 4579 Essen Ruhrau 50 Anlage zur Herstellung von Glas (Glasherstellung 01-0).8.1. GESA ggmbh 485 Wuppertal Essener Straße 59 Elektro-/Elektronikschrottzerlegung GEW Guss GmbH 4551 Velbert Industriestr. 5 Eisengießerei GFR remex Baustoffaufbereitung Krefeld Bataverstr. 9 Abfall (Bauschutt-) aufbereitungsanlage h GHD NE-Metallveredlungs GmbH 4659 Dinslaken Lanterstraße 17 Metallveredlung / Galvanikanlage GMVA Gemeinschafts- Müllverbrennungsanlage Niederrhein Oberhausen Buschhausener Str. 156 GMVA_Müllverbrennungsanlage a 1 Grafenberg-Metall GmbH Krefeld Sterkenhofweg 7 Lagerung Aluminiumschrotte Grillo-Werke AG Duisburg Buschstr. 95 Schwefeldioxid-Herstellung a 1 48

49 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 1 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Grillo-Werke AG Duisburg Buschstr. 95 Zinkschmelz-, Gieß- u. Verformungsanlage b Grillo-Werke AG Duisburg Buschstr. 95 Zinksulfatanlage d H. Herzog KG Mönchengladbach Landgrafenstr. 60 Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung von Abfällen H. J. Küpper Metallverarbeitung GmbH 4551 Velbert Bahnhofstr. 15 Druckgießmaschinen (6 t/d) b H.R.M. Metallverarbeitungs GmbH 4551 Velbert Industriestr. 5 7 Druckgießmaschinen (6,16 t/d) b HACH LANGE GmbH Düsseldorf Willstätterstr. 11 Reagenzienaufbereitung Hakle GmbH Düsseldorf Bonner Str. 01 Anlage zur Herstellung von Papier b Hamco Dinslaken Bausysteme GmbH 4655 Dinslaken Hans-Böckler-Straße 1 a Feuerverzinkerei c Harmuth Dokument Ex GmbH 4556 Essen Am Stadthafen energetische Verwertungsanlage a Harmuth Entsorgung GmbH 4556 Essen Am Stadthafen Recycling-Anlage f. Abfälle aller Art b.ii 1 Heinz Gothe GmbH & Co. KG 418 Mönchengladbach Druckerstraße 1 0 Beizbad Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf Henkelstraße 67 Zwischenprodukte K Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf Henkelstraße 67 Erdaushubsammelplatz Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf Henkelstraße 67 Entsorgungszentrum b Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf Henkelstraße 67 Klebstoffwerk Nord Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf Henkelstraße 67 Waschmittelherstellung k 49

50 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 1 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf Henkelstraße 67 Methylcellulose-Herstellung b Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf Henkelstraße 67 Kraftwerk Hexion GmbH 4718 Duisburg Varziner Str. 49 Epoxidharz-Betrieb b Hexion GmbH 4718 Duisburg Varziner Str. 49 Formalin-Anlage b Hexion GmbH 4718 Duisburg Varziner Str. 49 Phenolharz-Betrieb h Hille & Müller GmbH Düsseldorf Am Trippelsberg 48 Oberflächenbehandlungsanlage (1 m³) Hoch- und Tiefbau Quick GmbH & Co.KG 4765 Kevelaer Langstraat Kaltmischanlage (HGT) c 1 Hueck Engraving GmbH & Co KG Viersen Helmholtzstraße 9 Oberflächenbehandlung von Metallen Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co.KG KG 4551 Velbert Steeger Str. 17 Druckgießmaschinen, mit 81 t/d (Zn) Gießleistung b Huntsman P&A Germany GmbH Duisburg Dr.-Rudolf-Sachtlben- Str. 4 Kraftwerk Huntsman P&A Germany GmbH Duisburg Dr.-Rudolf-Sachtlben- Str. 4 Schwefelsäurefabrik b Huntsman P&A Germany GmbH Duisburg Dr.-Rudolf-Sachtlben- Str. 4 Nanotec-Anlage (NPP) j Huntsman P&A Germany GmbH Duisburg Dr.-Rudolf-Sachtlben- Str. 4 Titandioxidfabrik j Huntsman P&A Germany GmbH Duisburg Dr.-Rudolf-Sachtlben- Str. 4 Zink-Barium-Anlage j Huntsman P&A Germany GmbH Duisburg Dr.-Rudolf-Sachtlben- Str. 4 Dünnsäure-Rückgewinnungsanlage b Huntsman P&A Germany GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Schwefelsäurebetrieb N 71, N 7, N 77, N 78, N 80? 85, N b 50

51 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 14 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Huntsman P&A Uerdingen GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Titandioxidbetrieb N1, N75, N01- N 11, N19, N460/N461, N j Huntsman P&A Wasserchemie GmbH Duisburg Dr.-Rudolf-Sachtlben- Str. 4 Sachtoklaranlage c Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH 4759 Duisburg Ehinger Str. 00 Integriertes Hüttenwerk Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH 4759 Duisburg Ehinger Str. 00 Kokerei Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH 4759 Duisburg Ehinger Str. 00 Kraftwerk Huckingen Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH 4759 Duisburg Ehinger Str. 00 Möllervorbereitung.1.1 Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH 4759 Duisburg Ehinger Str. 00 Anlage zur Aufbereitung von technischem Eisenoxid (TEO-Anlage) c Hydro Aluminium High Purity GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. Aluminiumgiesserei Reinstmetall b Hydro Aluminium Recycling Deutschland GmbH 4154 Dormagen Edisonstraße 5 Rotormühle a.v Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Neuss Koblenzer Str. 1 Schmelzflußelektrolyse..5.a Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. 1 Bandlackieranlage / Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. 1 Veredlung alter Betrieb Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Neuss Koblenzer Str. 1 Elektrodenbetrieb Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Neuss Koblenzer Str. 1 Al-Schmelzanlage und Gießerei b IDR-Entsorgungsgesellschaft mbh Düsseldorf Oerschbachstr. 1 Sonderabfall-Zwischenlager b IDR-Entsorgungsgesellschaft mbh Düsseldorf Oerschbachstr. 1 Zwischenlager kontaminierter Feststoffe c 51

52 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 15 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] IDR-Entsorgungsgesellschaft mbh Düsseldorf Oerschbachstr. 1 Lagerung von E-Schrott IDR-Entsorgungsgesellschaft mbh Düsseldorf Oerschbachstr. 1 Tanklager ILS Speth GmbH 47 Wuppertal Industriestr. 1 Leichtmetallgießerei max. 114,4 t/d b IMERYS Minerals GmbH Rheinberg Xantener Straße 7 Calciumcarbonat-Anlage d INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Isopropylalkohol-Anlage (IPA-Anlage) b INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Methylethylketon-Anlage (MEK-Anlage) b INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Mehrstoff-Anlage b INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Weichmacher-Anlage b INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Kraftwerk (NDK, DEA) INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Alkoholat-Anlage g INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Alkylchlorid-Anlage (AC-Anlage) g INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Kleinproduktion (Ester- Anlage)/Technikum b INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Butenehydrierung a INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 Sekundär-Butylalkohol-Anlage (SBA) b Innogy SE Erkrath Klinkerweg 6 Fernheizwerk INOVYN Deutschland GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 Anlage zur Herstellung von Salzsäure b 5

53 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 16 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] INOVYN Deutschland GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 Allylchlorid-Epichlorhydrin-Glycerin- Anlage b INOVYN Deutschland GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 Chlor-Alkali-Elektrolyse a INOVYN Deutschland GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 Vinylchlorid-Anlage (VC) f INOVYN Deutschland GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 PVC-Anlage h INOVYN Deutschland GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 Natronlaugeeindampfung c Isidro Con Garcia GmbH 4551 Velbert Konrad-Zuse-Str. 10 Oberflächenbehandlung IUTA Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. 479 Duisburg Bliersheimer Str. 60 E.-Schrott-Aufbereitung Johnson Matthey Chemicals GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. Katalysator-Betrieb e Johnson Matthey Chemicals GmbH Emmerich Wardstr. 17 Katalysatorfabrik e Jonnek GmbH 4656 Voerde Weseler Straße 76 Bauschuttaufbereitung, Containerdienst b.ii Josef Hendrichs Krefeld Dießemer Bruch 7 Schrottplatz mit Trafobehandlung Julius Schulte Söhne GmbH & Co. KG 40 Düsseldorf Fruchtstr. 8 Papiermaschinen b Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co. KG 47 Wuppertal Hahnenfurth 5 Kalksteinbrennöfen b Kalmbach GmbH 4551 Velbert Eintrachtstr. 96 Druckgießerei Zn (81,6 t/d) und (Al 40,68 t/d) b Kao Chemicals GmbH Emmerich Kupferstr. 1 Anlage zur Herstellung von Polycarboxylatether (PCE-Anlage) d Kao Chemicals GmbH Emmerich Kupferstr. 1 Reakt.-/Dest.-Anlage (EO-Anlage BE 100) k 5

54 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 17 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Kao Chemicals GmbH Emmerich Kupferstr. 1 Carboxilierungsanlage b Kao Chemicals GmbH Emmerich Kupferstr. 1 Anlage zur Herstellung Tertiärer Amine (TAP-Anlage) d Kao Chemicals GmbH Emmerich Kupferstr. 1 Ethoxilierungsanlage (BE 00) k Kao Chemicals GmbH Emmerich Kupferstr. 1 Sulfierungsanlage (SO-Anlage) k Karl Kaldenberg GmbH & Co.KG 4579 Heiligenhaus Schopshofer Weg 8 NE- Metallgießerei (54,80 t/d) b Karl Wagenaar GmbH & Co. KG 4551 Velbert Borsigstr. Druckgießmaschinen 78,4 t/d Zn b Karl-Heinz Martin Chemie Ratingen Stadionring 11 Zwischenlager für flüssige Abfälle Kemira Germany GmbH Rheinberg Weststraße 15 Eisen-(III)-Chlorid-Anlage d Klinkerwerke H.W. Muhr GmbH & Co.KG Emmerich am Rhein Fackeldeystraße 80 Brennanlage Keram.Erzeugnisse KLK Emmerich GmbH Emmerich am Rhein Steintor 9 Oleochemische Anlage b KLK Emmerich GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Triacetinanlage b KLK Emmerich GmbH Düsseldorf Henkelstr. 67 Ölfabrik b KLK Emmerich GmbH Emmerich Steintor 9 Veresterungsanlagen 1 und b Kompostieranlage Viersen II Viersen Hindenburgstr. 160 Kompostieranlage Viersen II b.i Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbh & Co. KG Kamp-Lintfort Lintfort Graftstr. 5 Müllverbrennungsanlage a KSM Castings Group GmbH 489 Wuppertal Schwelmer Straße 18 Aluminiumdruckgießerei (79,6 t/d) b 54

55 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 18 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] KS-Recycling GmbH & Co. KG Sonsbeck Raiffeisenstr. 8 Abfallbehandlungsanlage L. Weisen Söhne GmbH & Co.KG 4549 Velbert Kaiserstraße 10 Galvanik, 56,4m³ Landers Werkslogistik GmbH & Co.KG Krefeld Oberschlesienstraße 16 Anlage zur Lagerung von Altölen LANXESS Deutschland GmbH LANXESS Deutschland GmbH LANXESS Deutschland GmbH LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld 4789 Krefeld 4789 Krefeld 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Rheinuferstraße 7 9 Rheinuferstraße 7 9 Rheinuferstraße 7 9 ME-Betrieb (ehemals Mesamollbetrieb und Mersolbetrieb) Eisenoxidbetrieb 1 Gebäude L00 / L007 / L011 / L01 / L015 / N071 / N07 / N080 / N081 / N08 / N089 - N094 / N150 / N151 Weichmacher Gebäude R08 / R05 / R08 / R09 / R048 / R06 / R064 Chlorierbetrieb Gebäude L00 / L0 / L06 / L04 / L06 / L068 / L086 / L087 / L095 LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Zinkoxidbetrieb Gebäude R010 / R19 LANXESS Deutschland GmbH LANXESS Deutschland GmbH LANXESS Deutschland GmbH LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld 4789 Krefeld 4789 Krefeld 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Rheinuferstraße 7 9 Rheinuferstraße 7 9 Rheinuferstraße 7 9 Hexanoxidationsbetrieb Gebäude N19 - N196 / N00 Eisenoxidbetrieb Gebäude L051 / L05 / L07 - L074 / L077 - L079 Eisenoxidbetrieb Gebäude L059 / L060 / L070 / L075 PSA-Betrieb Gebäude N060 / N061 LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Trimethylolpropan-Betrieb Gebäude R01 / R0 / R07 / R06 / R071 - R075 LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Hydrierbetrieb Gebäude L00 / L09 - L041 / L044 / L045 / L048 - L050 / L054 / L096 / N001 / N00 / N00 LANXESS Deutschland GmbH LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Rheinuferstraße 7 9 Chromoxidbetrieb Gebäude L109 / L114 / L10 / L11 / L04 Reduzieranlagen Gebäude L005 / L006 / L008 / L010 / L01 / L01 55

56 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 19 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Velcorinbetrieb Gebäude N01 / N b LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Adipinsäurebetrieb Gebäude L05 / L07 / L b LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Preventolbetrieb Gebäude R009 / R011 - R014 / R016 / R017 / R019 / R00 / R LANXESS Deutschland GmbH 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Durethanbetrieb L11 / L1 / L h Lemken GmbH & Co. KG Alpen Weseler Straße 5 Vorbehandlungs- und Lackieranlage Lindau Langenfeld GmbH Langenfeld Liebigstr. 6 Oberflächenbehandlungsanlage (47,5 m³) Lintorfer Eisengießerei GmbH Ratingen Rehhecke 8 87 Eisengießerei Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG Duisburg Hülsermannshof 7 Abfallzwischenlager Lücker Baustellenentsorgung GmbH Viersen Elkanweg 4 8 Bauschuttbrecheranlage LV Lampenverwertung GmbH 459 Essen Alte Landstraße 4 Abfallbehandlungsanlage f Malter GmbH & Co.KG 4899 Remscheid Dreherstraße 8 Galvanik, 7,85 m³ Wirkbäder MAV GmbH Krefeld Bataverstr. 9 Anlage zur zeitw. Lagerung gef. und nicht gef. Abfälle MEG 4547 Mülheim Pilgerstr. 5 Recyclinghof (Lagerung max. 1500t) Metallgießerei Ralf Mewes GmbH 4551 Velbert Industriestr. 6 Aluminiumgießerei 1,44 t/d b Metallgießerei Wülfrath GmbH & Co. KG 4489 Wülfrath Robert-Bosch-Straße NE- Metallgießerei 4,7 t/d b Metallhüttengesellschaft Schumacher GmbH & Co. KG Rommerskirchen Venloer Straße 8 10 NE-Metall Schmelzanlage (Blei- /Zinnleg.) 0 t/d b 56

57 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 0 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Metallwerk Dinslaken GmbH & Co.KG 4655 Dinslaken Georg-Weddige-Straße 1 Schmelzanlage f. Zink o. Zinklegierungen b Monheimer Ketten- und Metallwarenindustrie Monheim Frohnstr. 44 Oberflächenb. Metall (5,7 m³) MRS Metall Recycling Service Willich GmbH & Co. KG Willich Daimlerstraße 4 Anlage zur Lagerung und Behandlung von NE- und FE-Metallen MTV Metallveredlung GmbH & Co. KG 4699 Solingen Höhscheider Weg 5 Oberflächenbehandlungsanlage MTV NT GmbH 4547 Mülheim Kranbahnallee 10 Galvanisierung (Vernickelung, 60 m³ Wirkbadvolumen) Mühlenfeld & Brieden GmbH Mülheim Langekamp 19 Zwischenlager für Elektroaltgeräte (max.144 t ga) Mülheimer Energiedienstleistungs GmbH medl Mülheim Duisburger Str. 50 Heizwerk Broich Gas/EL NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbh Krefeld Schwertstr. 10 Fernheizwerk Nordrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft mbh & Co. KG Kempen Königshütte 100 Erdgasverdichterstation Nordrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft mbh & Co. KG Emmerich Wehler Königsweg 51 Erdgasverdichterstation OGRO GmbH 455 Velbert Donnenberger Str. Eloxalanlage und Handgalvanik 8 m³ Ökoplan Umwelttechnik GmbH 4705 Duisburg Wörthstraße HB 175 Bodenaufbereitung a 1 OLEON GmbH Emmerich Industriestr. 10 Fettspaltung b OLEON GmbH Emmerich Industriestr. 10 Standölanlage b OLEON GmbH Emmerich Industriestr. 10 Herstellung von Firnis b OLEON GmbH Emmerich Industriestr. 10 Nourypol b 57

58 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 1 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] OLEON GmbH Emmerich Industriestr. 10 Ketonherstellung und Fraktionierung b OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG Viersen Heiligenstraße 70 Schmelzanlage NE-Metall b Outokumpu Nirosta GmbH Krefeld Oberschlesienstr. 16 Kaltbandwerk Krefeld.6..6 Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. NPG-Anlage b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. Butyraldehyd-Anlage b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. Ester-Anlage b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. Amin-Anlage d Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. Carbonsäure-Anlage b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. OXEA_Energiebetrieb (Kraftwerk) Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. VP-Anlage d Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. DVP-Anlage b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. OXO-Betrieb I b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. MZO-Anlage b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. Diol-Anlage b Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. TPPTS-Anlage c Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. Butanol-Anlage b 58

59 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Oxea Produktion GmbH & Co. KG Oberhausen Otto-Roelen-Str. -EH-Anlage b Oxea Services GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. Abfallzwischenlager B P. Linnek GmbH 4551 Velbert Bessemerstr. 5 7 Oberflächenbehandlungsanlage 157,9m³ Pesch Galvanotechnik GmbH Mönchengladbach Stapper Weg 9 Metallveredlung Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG Kalkar Reeser Straße Zuckerherstellung b.iii PK Rohstoffe GmbH 4717 Duisburg Vohwinkelstr. 107 Behandlunganlage für Stahlwerksabfälle c Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH 4799 Grefrath Vinkrather Str. 4 Polyurethan (6000 jato in Halle 5) h Power-Cast DruMeta Metall GmbH & Co. KG 4551 Velbert Siemensstr. 7 Druckgießmaschinen 98,4 t/d Zn b Power-Cast Ortmann GmbH & Co. KG 4551 Velbert Industriestr. 68 Druckgießmaschinen (6 t/d) b Printed Circuit Boards GmbH Krefeld Oberdießemer Str. 15 Leiterplattenherstellung b Protein- und Ölwerk Neuss GmbH & Co. KG Neuss Industriestr. 4 Extraktionsanlage b.ii Pruna Betreiber GmbH vertreten durch die KBS GmbH Duisburg Alsumer Steig 100 Kokerei Qiagen GmbH 4074 Hilden Qiagenstraße 1 Herstellung von Chromatographiematerialien a Rath GmbH Mönchengladbach Krefelder Str Keramikfaserherstellung (Alsitra) Rath GmbH Mönchengladbach Krefelder Str Al-Oxidfaserherstellung (Altra) e RCN Chemie GmbH & Co. KG Goch Daimlerstr. 6 Destillation von Lösungsmitteln

60 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Real Alloy Germany GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. Umschmelzbetrieb I b Real Alloy Germany GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. Umschmelzbetrieb II b Real Alloy Germany GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. Umschmelzbetrieb III (Zweikammer Herdschmelzofen I) b Reconcept Peters GmbH & Co. KG 4855 Remscheid Auf dem Knapp 1 14 Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung von Abfällen b.ii REMEX Oberhausen GmbH Oberhausen Buschhausener Str. 158 Schlackenaufbereitung b.iii remineral Rohstoffverwertung & Entsorgung GmbH & Co. KG 4705 Duisburg Vulkanstraße 6 Recyclinganlage für mineralische Baurest c 1 remineral Rohstoffverwertung & Entsorgung GmbH & Co. KG (Umschlag) 4705 Duisburg Vulkanstraße 6 Umschlags- und Lageranlage REMONDIS Holzaufbereitung GmbH Rhein-Wupper 479 Wuppertal Uhlenbruch 6 Shredderanlage für kontaminierte Hölzer REMONDIS Holzaufbereitung GmbH Rhein-Wupper 479 Wuppertal Uhlenbruch 6 Shredderanlage für nicht kontaminierte Hölzer b.ii Remondis Industrie Service GmbH 4547 Mülheim Pilgerstr. 5 Sonderabfallzwischenlager REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG 4547 Mülheim Wiesenstraße 6 Altöl- + Emulsionsaufbereitungsanlage b 1 REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG 479 Wuppertal Uhlenbruch REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG 479 Wuppertal Uhlenbruch 6 Lager- und Umschlagfläche für Boden, Bauschutt, Garten- und Parkabfälle sowie Metalle RETERRA Service GmbH Moers Am Pattberg 0 Altholzaufbereitungsanlage b.ii Rhein Kreis Neuss 415 Korschenbroich Am blauen Stein Kompostieranlage b.i Rheinische Recycling GmbH Viersen Elkanweg 7 Holzaufbereitung b.ii 60

61 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 4 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Rheinische Recycling GmbH Viersen Elkanweg 7 Wertstoffhalle Rheinkalk GmbH 4489 Wülfrath Am Kalkstein 1 Anlage zum Brennen von Kalkstein b Rhein-Ruhr-Recycling GmbH 47 Wuppertal Lüntenbecker Weg 1 Zwischenlager und Aufbereitungsanlage Rieck Entsorgungs-Logistik Neuss Duisburger Str. 10 Lagerhalle zur Lagerung und Behandlung Riedel Recycling GmbH Moers Am Pattberg 0 Bauschuttrecycling b.ii Röben Tonbaustoffe GmbH 4179 Brüggen Swalmener Str. Anlage z. Brennen Keram.Erzeugnisse Robine Entsorgung GmbH Duisburg Neuenhofstr. 66 Abfallbehandlungsanlage ROCO Baustoffe GmbH Oberhausen Buschhausener Str. 15 Bauschuttaufbereitungs- u. Umschlagsanl b.iii 1 Röhr + Stolberg GmbH Krefeld Bruchfeld 5 Schmelzanlage NE-Metall b Rudolf Clauss GmbH & Co. KG Mülheim Düsseldorfer Str Metalloberflächen-Behandlung (15 m Wirkbadvolumen) RWE Generation SE 459 Essen Arenbergstr. 45 Müllheizkraftwerk a RWE Power AG Grevenbroich Energiestraße 10 Kraftwerk Frimmersdorf RWE Power AG Grevenbroich Energiestraße 101 Kraftwerk Neurath Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH 4547 Mülheim Sandstraße 140 Blechwalzwerk a Salzgitter Mannesmann Stainless Tubes Deutschland GmbH 4859 Remscheid Bahnstr. 61 Beize (Wirkbadvolumen 110 m³) Sasol-Huntsman GmbH & Co. KG 4744 Moers Römerstr. 7 Anlage zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid (MSA-Anlage) b 61

62 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 5 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Sasse GmbH 4115 Wuppertal Funckstr. 88a Zwischenlager f. Altöl u. Emulsionen ScheerDruckgussTechnik GmbH 449 Wuppertal Neuenhaus 7 9 Druckgießmaschinen 110 t/d Zn b Schmolz + Bickenbach Guss GmbH 4780 Krefeld Hülser Str. 810 Gießerei E-Metall Schönmackers Umweltdienste GmbH Hünxe In der Beckkuhl 56 6 Abfallbehandlungsanlage b.ii Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG Düsseldorf Oerschbachstraße 10 Behandlungsanlage für gefährliche Abfälle Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG 4509 Essen Bonifaciusstraße 160 Annahme, Lagerung, Umschlag von Abfällen Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG Mönchengladbach Jakobshöhe 15 Anlage zur zeitweiligen Lagerung und chemisch-physikalischen Behandlung von Abfällen b Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG 4648 Wesel Am Lippeglacis Demontage von Nachtstromwärmespeicheröfen Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG Goch Siemensstraße 75 Kompostwerk Goch b.i SF Soepenberg Wesel GmbH Hünxe Emil-Fischer-Straße 14 Abfallbehandlungsanlage b Siempelkamp Gießerei GmbH 4780 Krefeld Siempelkampstr. 45 Gießerei E-Metall Siempelkamp Ingenieur und Service GmbH 4780 Krefeld Siempelkampstr. 45 Gießerei E-Metall (GERTA) mit Schmelzkapazotät von.000 t/a Siempelkamp Ingenieur und Service GmbH 4780 Krefeld Siempelkampstr. 45 Gießerei Stahl +NE-Metall (CARLA) [Schmelzkapazität t/a) Sireco GmbH 49 Wuppertal Buchenhofener Str. 5 phys. Abfallbehandlung - Silberrückgewinnung b SK metals GmbH 475 Kleve Ziegelstr. 64 Lagerung von Eisen- und NE-Schrotten Solenis Technologies Germany GmbH Krefeld Fütingsweg 0 Vielstoffanlage P h 6

63 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 6 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Solenis Technologies Germany GmbH Krefeld Fütingsweg 0 Polymerisationsanlage P h Solenis Technologies Germany GmbH Krefeld Fütingsweg 0 Polyamidanlage P d Solenis Technologies Germany GmbH Krefeld Fütingsweg 0 Gesamtanlage P h Solvay Chemicals GmbH Rheinberg Xantener Straße 7 Sodafabrik d Solvay Chemicals GmbH Rheinberg Xantener Straße 7 Natriumhydrogencarbonat-Anlage d Solvay Chemicals GmbH Rheinberg Xantener Straße 7 Kraftwerk HD-Kessel 1,,5,6+Gasturbine Solvay Specialty Polymers Germany GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 PArA Polyarylamid-Anlage h Stadtwerke Duisburg AG 4705 Duisburg Charlottenstraße 48 SWDU_Heizkraftwerk Stadtwerke Duisburg AG 4749 Duisburg Wanheimer Str. 445 SWDU_Heizkraftwerk Stadtwerke Duisburg AG 405 Düsseldorf Flinger Broich 5 Müllverbrennungsanlage a Stadtwerke Duisburg AG 40 Düsseldorf Behrenstraße 85 Kraftwerk Flingern Stadtwerke Duisburg AG 401 Düsseldorf Auf der Lausward 75 Kraftwerk Lausward Stadtwerke Duisburg AG Düsseldorf Frankfurter Str. 09 Heizkraftwerk Garath Stadtwerke Kempen GmbH Kempen Otto-Schott-Str. 4 Fernheizwerk STEAG Fernwärme GmbH 4556 Essen Daniel-Eckardt-Str. 66 Heizwerk Essen-Nord STEAG Fernwärme GmbH Essen Grillostraße 7 Heizwerk, Essen-Innenstadt, Grillostraße

64 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 7 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] STEAG Fernwärme GmbH 4511 Essen Walpurgisstraße 1 Heizwerk Essen-Rüttenscheid STEAG GmbH Duisburg Dr.-Wilhelm-Roelen-Str. 19 Heizkraftwerk Walsum Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG 4579 Heiligenhaus Parkstr. 11 Oberflächenbehandlungsanlage (1,1 m³) Stiel Galvanik GmbH & Co. KG 4551 Velbert Industriestr. 55 Oberflächenbehandlungsanlage Suren Altölentsorgung GmbH 4106 Mönchengladbach Alsstr. 141 Anlage zur zeitweiligen Lagerung und chemisch-physikalischen Behandlung von Abfällen b TAG Composites & Carpets GmbH Krefeld Glockenspitz 6 Anlage zur Vorbehandlung oder zum Färben von Fasern oder Textilien Technische Betriebe Solingen 4655 Solingen Sandstraße 16a Müllverbrennungsanlage a ThyssenKrupp Steel AG 4659 Dinslaken Leitstraße 150 Langzeitlager für Boden thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Oxygenstahlwerk 1, Bruckhausen thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Warmbandwerk 1, Bruckhausen a thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Warmbandwerk, Beeckerwerth a thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Oxygenstahlwerk, Beeckerwerth thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Sammelstelle für Abfälle, Beeckerwerth thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Bandbeschichtung, Beeckerwerth thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Schachtofenanlage, Hamborn...1. thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Hochofen 1, Schwelgern

65 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 8 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Hochofen, Schwelgern thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Hochofen 8, Hamborn thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Sinteranlage, Schwelgern.1.1 thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Hochofen 9, Hamborn thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Kraftwerk für TKS-Gase (ehm. RWE Block 5) thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Kraftwerk Hamborn thyssenkrupp Steel Europe AG 4759 Duisburg Mannesmannstr. 101 Grobblechwalzwerk, Hüttenheim a thyssenkrupp Steel Europe AG 4759 Duisburg Mannesmannstr. 101 Entzunderungs- und Farbspritzanlage (EFA), Hüttenheim thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Kaltwalzwerk 1, Bruckhausen.6..6 thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Kaltwalzwerk, Beeckerwerth.6..6 thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Feuerbeschichtungsanlage 1 (FBA 1), Bruckhausen c thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Feuerbeschichtungsanlage 4, Beeckerwerth c thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Feuerbeschichtungsanlage, Beeckerwerth c thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Friedrich-Ebert-Str. 1 TKSE_Kraftwerk Hermann Wenzel, Ruhrort TK Oberfläche GmbH 415 Korschenbroich Am Bahnhof 11 Oberflächenbehandlungsanlage (47,5 m³) TOKAI ERFTCARBON GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. 4 Elektrodenbetrieb

66 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 9 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Topas Advanced Polymers GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. COC-Anlage h Topas Advanced Polymers GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. Norbornen-Anlage a Trafolube GmbH 4718 Duisburg Krabbenkamp 11 Behandlung von Transformatorenölen j TRIMET Aluminium SE 4656 Voerde Schleusenstr. 11 Aluminiumschmelzfluss-Elektrolyse..5.a TRIMET Aluminium SE 4556 Essen Aluminiumallee 1 Aluminiumschmelzfluss-Elektrolyse..5.a TRIMET Aluminium SE 4656 Voerde Schleusenstr. 11 Anodenfabrik TRIMET Aluminium SE 4556 Essen Aluminiumallee 1 Gießerei b TSB Tiefdruck Schwann Bagel GmbH & Co. KG Mönchengladbach Grunewaldstr. 59 Rotationsdruckerei TSR Recycling GmbH & Co. KG 401 Düsseldorf Auf der Lausward 44 Lager für gefährliche Schlämme UNGRICHT GMBH + CO KG Mönchengladbach Karstraße 90 Chromatierung / Aufkupferung >= 0 m³ Unimicron Germany GmbH Geldern Am Holländer See 70 Oberflächenbehandlungsanlage Leiterplatten Union Knopf Menswear GmbH 481 Wuppertal Alarichstr. 18 Herstellung v. Gegenständen aus Harnstoff-Harz h Vallourec Deutschland GmbH Düsseldorf Henkelstr. 09 Herstellung von Rohren a Vallourec Deutschland GmbH Mülheim Schützenstr. 14 Rohrkontistraße a Vallourec Deutschland GmbH 4047 Düsseldorf Rather Kreuzweg 106 Anlage zur Herstellung von Rohren (Pilgerwalzwerk) a Vallourec Deutschland GmbH 4047 Düsseldorf Rather Kreuzweg 106 Anlage zur Herstellung von Rohren (Stopfenwalzwerk 7t/h) a 66

67 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 0 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] Vallourec Deutschland GmbH 4047 Düsseldorf Rather Kreuzweg Zoll Vergüterei a VDM Metals GmbH Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Blockbrammenstraße Bruckhausen a Verallia Deutschland AG 459 Essen Ruhrglasstraße 50 Anlage zur Herstellung von Glas - Hohlglaserzeugung/Behälterglas.8.1. Versalis Deutschland GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. LDPE-Anlage h Verseidag-Indutex GmbH 4780 Krefeld Industriestr. 56 Beschichtung (TNV) VIEMETALL Viersener Metallveredlung Pottel GmbH & Co. KG Viersen Dammweg 8 10 Metallveredlung Voigt & Schweitzer Duisburg GmbH & Co. KG Duisburg Paul-Rücker-Str. 6 Feuerverzinkerei c Voigt & Schweitzer Essen GmbH 4556 Essen Hafenstraße 80 Feuerverzinkerei c Volmer Betonwerk GmbH & Co. KG 4718 Duisburg Sympherstraße 101 Herstellung von Formstücken aus gefährlichen Abfällen c VS GmbH & Co. KG 4719 Solingen Parallelstr. 17 Eisengießerei W. Oelschläger GmbH & Co. KG 4179 Brüggen Christenfeld 5 Aluminium-Schmelzanlage b Wall Chemie GmbH Kempen Am Selder 5 Ethoxilierungsanlage b Walter Klein GmbH & Co. KG 449 Wuppertal Hahnerberger Straße Oberflächenbehandlungsanlage (87,0 m³) Walter Rau Neusser Öl und Fett AG Neuss Industriestr Fetthärtung a Walter Rau Neusser Öl und Fett AG Neuss Industriestr Partialglyceridanlage a Walter Rau Neusser Öl und Fett AG Neuss Industriestr Ölraffination b.ii 67

68 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle 1 von (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung 4.BIm SchV IED-HT Intervall [a] WHW Langenfeld GmbH & Co. KG Langenfeld Friedrich-Krupp-Str. 1 Oberflächenbehandlungsanlage (7, m³) Wilhelm Kuwertz GmbH & Co. KG 4551 Velbert Küpperstr. 10 Druckgießmaschinen Al+Zn 58,560 t/d b Wilhelm Ziegler & Sohn GmbH & Co. KG 4579 Heiligenhaus Schopshofer Weg 10 Gießerei Aluminium,88 t/d b Willy Remscheid Galvanische Anstalt GmbH 4657 Solingen Lüneschloßstr. 7 Oberflächenbehandlungsanlage für Metalle Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR 4705 Duisburg Zur Kupferhütte 10 Recyclinghof Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Duisburg Im Holtkamp 84 Recyclinghof Wissler & Rademacher GmbH & Co KG 4551 Velbert Stahlstr. Druckgießmaschinen 167,5 t/d Zn b WITTE Niederberg GmbH 4489 Wülfrath Dieselstraße 6 Druckgießmaschinen (5,04 t/d) b WSW Energie & Wasser AG 4117 Wuppertal Kabelstraße 4 Heizkraftwerk Elberfeld WSW Energie & Wasser AG 475 Wuppertal Am Clef 40 Heizkraftwerk Barmen WSW Energie & Wasser AG 485 Wuppertal Friedrich-Engels-Allee 151 a Heizwerk Unterbarmen WSW Energie & Wasser AG 4117 Wuppertal Viehhofstraße 117 c Heizwerk Viehhof Wupperverband Kläranlage Buchenhofen 49 Wuppertal Buchenhofen 45 Klärschlammverbrennungsanlage a WVW Wertstoffverwertung Wuppertal GmbH 449 Wuppertal Korzert 15 MVA-Schlackenaufbereitungsanlage b.iii ZinkPower Krieger GmbH & Co. KG 4071 Hilden Düsseldorfer Str. 49 Feuerverzinkung (Rohgut 8 t/h) c 68

69 Überwachungsprogramm für genehmigungsbedürftige Anlagen nach BImSchG Tabelle von (Stand: ) Erläuterungen zu den Spalten: Firma Firmenname des Betreibers der Anlage. Ort, Straße Anschrift des Betriebsortes (kann von der Anschrift des Firmensitzes abweichen). Anlagenbezeichnung Bezeichnung, unter der die Anlage im Informationssystem Stoffe und Anlagen (ISA) des LANUV gelistet ist. 4. BImSchV Anhand der in dieser Spalte angegebenen Nummer kann man im Anhang 1 der 4. BImSchV Informationen zur Anlagenart nachlesen. IED-HT Die in dieser Spalte angegebene Ordnungsnummer entspricht der in der genannten Anlage hauptsächlich durchgeführten Tätigkeit gemäß des Anhangs I der IE-RL. Dort können Informationen zu Tätigkeiten und ggf. zu Schwellenwerten für den Einsatz von Stoffen nachgelesen werden. Intervall [a] Maximaler Zeitraum in Jahren, der zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen der genannten Anlage liegen darf. 69

70 Anhang 4: Überwachungsprogramm für die eigenständig betriebenen Abwasserbehandlungsanlagen Tabelle 1 von 1 (Stand: ) Firma Ort Straße Anlagenbezeichnung IED-HT Intervall [a] Aluminium Norf GmbH Neuss Koblenzer Str. 10 Biologische ABA 6.11 Aluminium Norf GmbH Neuss Koblenzer Str. 10 Flotation 6.11 Bayer AG 49 Wuppertal Rutenbecker Weg 170 Werkskläranlage Rutenbeck 6.11 CURRENTA GmbH & Co. OHG 4789 Krefeld Rheinuferstraße 7 9 Kläranlage R Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. 1 Zentrale Abwasseraufbereitungsanlage ZAA Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Grevenbroich Aluminiumstr. 1 Mechanische Kläranlage INEOS Solvents Germany GmbH 4744 Moers Römerstr. 7 ZABA Zentrale Abwasserbehandlugnsanlage 6.11 InfraTec 4718 Duisburg Varziner Str. 49 Abwasserbehandlungsanlage 6.11 INOVYN Deutschland GmbH Rheinberg Ludwigstraße 1 Biologie VC/PVC/Glycerine/Labor 6.11 Kao Chemicals GmbH Emmerich Kupferstr. 1 Abwasservorbehandlungsanlage 6.11 Niersverband, Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk Mönchengladbach Niersdonker Straße 10 Deponiesickerwasserbehandlungsanlage 6.11 Oxea Services GmbH Oberhausen Otto-Roelen-Str. ZABA - Zentral Abwasserbehandlungsanlage A 6.11 thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Abwasserbehandlungsanlage (ABA), Beeckerwerth 6.11 thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Zentrale Abwasserbehandlungsanlage (ZABA), Beeckerwerth 6.11 thyssenkrupp Steel Europe AG Duisburg Kaiser-Wilhelm-Str. 100 Zentrale Abwasserbehandlungsanlage (ZABA), Bruckhausen 6.11 Walter Rau Neusser Öl und Fett AG Neuss Industriestr ABA Indirekteinleitung Anh. 4 AbwV

71 Anhang 5: Überwachungsprogramm für die Deponien Tabelle 1 von 1 (Stand: ) Deponie IED-HT Intervall [a] Deponie IED-HT Intervall [a] Abfalldeponie Bärenloch 5.4 Halde Erholung 5.4 Deponie Brüggen II 5.4 Klärschlammdeponie Erkrath 5.4 Deponie Eyller Berg Kreisdeponie Langenfeld-Immigrath 5.4 Deponie Eichenallee 5.4 Reststoffdeponie Asdonkshof 5.4 Immissionsschutzwall Millingen, Inowyn 5.4 SAD Hünxe-Schermbeck Deponie Industriestraße 5.4 Schlackendeponie Korzert II Deponie Lüntenbeck 5.4 Siedlungsabfalldeponie Geldern Pont 5.4 Deponie Plöger Steinbruch 5.4 Siedlungsabfalldeponie Gohr 5.4 Deponie Solinger Straße - abgedichteter Teil 5.4 Siedlungsabfalldeponie Neuss-Grefrath I 5.4 Deponie Solinger Straße - nicht abgedichteter Teil 5.4 Siedlungsabfalldeponie Radermühlenberg 5.4 Deponie Viersen II 5.4 Siedlungsabfalldeponie Schlibeck 5.4 Feststoffdeponie Huntsman P&A Germany GmbH 5.4 Sonderabfalldeponie Dormagen-Rheinfeld Filterkuchendeponie Raffelberg (Kaßlerfeld) 5.4 Sonderabfalldeponie Neuenhausen Gewerbeabfalldeponie Diehl 5.4 Werksdeponie I der Solvay Chemicals GmbH 5.4 Gewerbeabfalldeponie Lehmgrube Haastert 5.4 Werksdeponie Wehofen-Nord 5.4 Gewerbeabfalldeponie Ratingen-Breitscheid Zentraldeponie Hubbelrath 5.4 Gewerbeabfalldeponie Scheidt 5.4 Zentraldeponie Rheinberg-Winterswick 5.4 Halden Huntsman P&A Germany GmbH

72 Impressum Bezirksregierung Düsseldorf Dagmar Groß Pressereferentin Cecilienallee Düsseldorf

Muster. Überwachungsprogramm

Muster. Überwachungsprogramm Anhang 3.2 Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen nach

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überwachungsplan / Überwachungsprogramm der Bezirksregierung Düsseldorf für Anlagen entsprechend der Industrieemissionsrichtlinie der Europäischen Union www.brd.nrw.de Überwachungsplan

Mehr

Umweltinspektionsprogramm des Landes NRW

Umweltinspektionsprogramm des Landes NRW Umweltinspektionsprogramm des Landes NRW Bewertung der Umweltrisiken Dr. Horst Büther Essen, 0. 0. 0 Inhalt des Vortrags. Bisheriges EU-Inspektionsrecht. Die Industrie-Emissions-Richtlinie (IED). Was sind

Mehr

Inspektionsplanung bei der Bezirksregierung Arnsberg

Inspektionsplanung bei der Bezirksregierung Arnsberg Risikobewertung von Industrieanlagen System zur Ermittlung von Inspektionsfristen Firma Ort Arbeitsstätten-Nr* Anlagenbezeichnung* Ggf. Anlagen-Nr.* * aus ISA Zusammenfassende Bewertung der Umweltrelevanz:

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz, 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und -Überwachungsverordnung und 22a Deponieverordnung Ihr Ansprechpartner: Thomas Casper Durchwahl: Telefon

Mehr

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/7 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSch-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: Teilnehmer/innen Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 31.07.2015 des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsplan Stand: 31.07.2015 der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll der Überwachungsplan eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberbayern für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberbayern für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsplan Stand: 16.11.2015 der Regierung von Oberbayern für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll der Überwachungsplan eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Umweltinspektionsplan, Anhang 2

Umweltinspektionsplan, Anhang 2 Umweltinspektionsplan, Anhang 2 Es werden folgende Kriterien zur systematischen Beurteilung der Umweltrisiken herangezogen: Potenzielle und tatsächliche Auswirkungen der betreffenden Anlage 1. Berechtigte

Mehr

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED) Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU 5. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage am 19./20.06.2013 in Altenburg 27.08.2013 Ref. 41, Herr Habermehl 1 Gliederung Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 22.12.2015 des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord - Luftreinhalteplan Ruhrgebiet 2011 - Teilplan Nord - Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet 2011 Teilplan Nord gemäß 47 Abs. 5, 5a Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen EU-Richtlinie über Industrieemissionen Umsetzung der IE-RL in deutsches Recht Aufgaben der Behörden Umsetzung der

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Umweltinspektionen Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4. BDG-Umwelttag

Umweltinspektionen Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4. BDG-Umwelttag Umweltinspektionen Erste Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4. BDG-Umwelttag Würzburg, den 20.11.2013 Klaus-Peter Knoll 1 Das Unternehmen eigene mechanische Bearbeitung 4 Gießereien 520 Mitarbeiter

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

medienübergreifende Umweltinspektion Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

medienübergreifende Umweltinspektion Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/11 Firma: Ort: Bezeichnung der Anlage: (ISA-Daten und Anlagenummer siehe 2.) Datum der Umweltinspektion: medienübergreifende Umweltinspektion

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Seite 1 von 6 Landshut 0871/14383-51 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Zu Artikel 1 (Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) Artikel 1 wird wie folgt geändert: 1. Im Einleitungssatz

Mehr

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein Aktualisiertes Maßnahmenprogramm für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand ) Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand 30.07.2014) Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

Gemeinsamer Überwachungsplan für den Regierungsbezirk Detmold

Gemeinsamer Überwachungsplan für den Regierungsbezirk Detmold Gemeinsamer Überwachungsplan für den Regierungsbezirk Detmold Bezirksregierung Detmold als obere Umweltschutzbehörde Stadt Bielefeld, Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden- Lübbecke und Paderborn

Mehr

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - Anlage 7 - Seite 1 - Anlage 7 Betriebliche Gewässerschutzinspektionen/ IED-Überwachung - Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften - - Sammlung der relevanten

Mehr

Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen

Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen 1 Tabelle: Rechtliche Instrumente grundlegender Maßnahmen EG-Richtlinien Bundesrecht Landesrecht Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a) WRRL: Maßnahmen

Mehr

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg Dipl.-Ing. Antje Wolf 1 Wahrnehmung der Überwachung Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen obliegt dem Landendesamt für Umwelt,

Mehr

Einführung in das Thema Umgebungslärm. Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen

Einführung in das Thema Umgebungslärm. Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen Einführung in das Thema Umgebungslärm Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen Sabine Augustin, LUWG, Referat 64 Lärm und Erschütterungen 14: März 2013 Folie 1 UMGEBUNGSLÄRMRICHTLINIE Richtlinie

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) RD Theodor Juroszek Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmenpaket

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: VK 30/2005 Köln, den 22. Februar 2005 Tischvorlage für die 17. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Deutschland Vorgetragen von: Herwig Neufeldt RICHTLINIE 2002/49/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND

Mehr

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) ITVA Regionaltreffen Nordost Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) - Vorgaben der IED zum Ausgangszustandsbericht - Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

Luftreinhalteplanung

Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplan Würzburg Fortschreibungen Dr. Christina Wyrwich Sachgebiet 50 Technischer Umweltschutz Regierung von Unterfranken Dr. Wyrwich Bürgerdialog Luftreinhalteplanung in

Mehr

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am 04.11.2010 Grünbuch der EU Künftige Lärmschutzpolitik (1996) Lärm eines der wichtigsten lokalen Umweltprobleme jedoch

Mehr

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH Industrieemissions-Richtlinie (2010/75/EU vom 24.11.2010) Inhalt IED

Mehr

PRTR - Verbringung von Abfällen

PRTR - Verbringung von Abfällen Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage Wer ist berichtspflichtig? Kapazitätsschwellenwerte Wer ist berichtspflichtig bzw. gibt es Ausschlüsse? Generell sind für die Berichtspflicht der Abfallerzeuger die Zuordnung

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Genehmigungsbedürftige Anlagen Genehmigungsbedürftige Anlagen 4 I S.1 BImSchG 4 I S.3 BImSchG 1 I 4.BImSchV Anhang 1 der 4.BImSchV Seite 83 Das Genehmigungsverfahren Förmliches Verfahren 10 BImSchG i.v.m. 9.BImSchV Im Anhang zur 4.BImSchV

Mehr

Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie

Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie Übersicht: Lärmkartierung / Aktionsplanung in der Gemeinde Altenberge 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele der EG-Umgebungslärmrichtlinie 3. Zeitliche

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom 20.02.2014 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes Zum 26.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Senat bestimmt: 1 Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa

Mehr

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm : Bundes- Immissionsschutzgesetz Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL. M. Direktor des Instituts für Umwelt-

Mehr

Risikobasierte Planung und Durchführung von medienübergreifenden Umweltinspektionen (Stand: )

Risikobasierte Planung und Durchführung von medienübergreifenden Umweltinspektionen (Stand: ) Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Risikobasierte Planung und Durchführung von medienübergreifenden Umweltinspektionen (Stand:

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg

Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg Kataloge zur Erfassung von Altablagerungen, Altstandorten und Stofflichen schädlichen Bodenveränderungen im Altlastenkataster des Landes Brandenburg September

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom 28.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Gesetzliche Anforderungen Abwasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Module 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a Gesetzliche Anforderungen Abwasser Modul 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a gesetzliche Anforderungen

Mehr

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV)

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV) Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV) 1 Zweck und Bedeutung der Abwasserverordnung Die Abwasserverordnung (AbwV) dient folgenden Zwecken: 1. Sie bestimmt die Mindestanforderungen nach dem Stand der

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein,

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein, Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein, EG-Richtlinien Bundesrecht Landesrecht Rheinland-Pfalz Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a):

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 (Musteraktionsplan für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen) 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie

Mehr

Überwachungsplan. der Freien und Hansestadt Hamburg

Überwachungsplan. der Freien und Hansestadt Hamburg nach 52a BImSchG / 9 IZÜV / 47 KrWG der Freien und Hansestadt Hamburg Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 3 2. ZIELE DES ÜBERWACHUNGSPLANS 3 3. GELTUNGSBEREICH 4 4. VERZEICHNIS DER ZU ÜBERWACHENDEN

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV) Anlage 2b: Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen ( MV) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010 Dritter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Durchführung der Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 11. März 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen,

Mehr

Überwachungsprogramme der Regierungspräsidien mit Risikobewertung und Inspektionsbericht

Überwachungsprogramme der Regierungspräsidien mit Risikobewertung und Inspektionsbericht Überwachungsprogramme der Regierungspräsidien mit Risikobewertung und Inspektionsbericht 1. Einleitung 2. Anlagenüberwachung und Überwachungsprogramm 3. Risikobewertung mit SYBURIAN 4. Bericht nach einer

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Überwachung

Immissionsschutzrechtliche Überwachung Die Störfall-Verordnung 1 Wann unterliegt eine Anlage der Störfall-VO? ( 1, Abs. 1) Vorhandensein gefährlicher Stoffe in Mengen, die die in Spalte 4 (untere Klasse) oder die in Spalte 5 (obere Klasse)

Mehr

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut!

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut! Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut! Grafik oder Foto 21.09.2009 Inhalt des Vortrags Aufbau der staatlichen Umweltverwaltung Aufgaben der staatlichen Umweltverwaltung

Mehr

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage Nr. 986 des Abgeordneten Peter Vida BVB/Freie Wähler Landtagsdrucksache 6/2301

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage Nr. 986 des Abgeordneten Peter Vida BVB/Freie Wähler Landtagsdrucksache 6/2301 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 986 des Abgeordneten Peter Vida BVB/Freie Wähler Landtagsdrucksache 6/2301 Insolvenzen und Brände im Bereich der Abfallentsorgung und verwertung Wortlaut

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der Vor-Ort Umweltinspektion (UI): 27.04.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): Landeshauptmann von Oberösterreich

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm von Prof. Dr. Hans D. Jarass 9.

Mehr

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie im Saarland Umwelt Forum Saar 18.06.2015 Dr. Frank Schwan Inhalt: 1. Überwachung von Anlagen 2. Berichtspflicht nach 31 BImSchG 3. BVT Merkblätter und -Schlussfolgerungen

Mehr

Industrieemissions-Richtlinie Überwachungsprogramm

Industrieemissions-Richtlinie Überwachungsprogramm Industrieemissions-Richtlinie Überwachungsprogramm Informationen zum Überwachungsprogramm gemäß 52 a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), 22 a Deponieverordnung und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

Luftschadstoffe. Grundlagen

Luftschadstoffe. Grundlagen Luftschadstoffe Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Seite 1 von 6 Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Ausgewählte Rechtsgrundlagen, Stand 2006-03-01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Immissionsschutzbehörden

1 Immissionsschutzbehörden Verordnung der Landesregierung und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über Zuständigkeiten für Angelegenheiten des Immissionsschutzes (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung ImSchZuVO)

Mehr

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Lärmkartierung nach 47c Bundes-Immissionsschutzgesetz) Dr. Christian Beckert Referat

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Gewässerschutz. Wichtige Regelungen zum Gewässerschutz nach EU-, Bundes- und Landesrecht und deren Anforderungen

Gewässerschutz. Wichtige Regelungen zum Gewässerschutz nach EU-, Bundes- und Landesrecht und deren Anforderungen Gewässerschutz Wichtige Regelungen zum Gewässerschutz nach EU-, Bundes- und Landesrecht und deren Anforderungen Grundlegende Prinzipien des Gewässerschutzes Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz su #03 3

Mehr

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8697 Beschlussempfehlung Ausschuss für Umwelt, Energie Hannover, den 13.09.2017 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes

Mehr

-2- Die Entwicklung der Tierhaltung aus kommunaler Sicht Einführung Tierhaltungsanlagen im Kreis Gütersloh Begrenzende Fak

-2- Die Entwicklung der Tierhaltung aus kommunaler Sicht Einführung Tierhaltungsanlagen im Kreis Gütersloh Begrenzende Fak -1- Herbsttagung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Am 15.11.2011 in Rheda-Wiedenbrück Perspektiven der Veredlung Vortrag: Die Entwicklung der Tierhaltung aus kommunaler Sicht Frank Scheffer

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung. Ausgangslage

Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung. Ausgangslage Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung Ausgangslage Die Rumänische Regierung hat bei der 6. Sitzung der Leitgruppe im Rahmen des rumänisch deutschen Umweltabkommens am 11.-12. Mai 2006

Mehr

Jahresbericht der Zentralen Meldestelle für schwere Unfälle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Jahresbericht der Zentralen Meldestelle für schwere Unfälle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Jahresbericht 2013 der Zentralen Meldestelle für schwere Unfälle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft www.bmwfw.gv.at Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR

Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR Referat 402 Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, UVP Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR Verwaltungstechnische Fragen aus Sicht des LVwA 2 PRTR Rechtsgrundlagen

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2. Deutscher Tag für Grundstücksentwässerung

Mehr

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG Stand: September 2005 3. Allgemeine Verwaltungsvorschriften (VwV) Allgemeine Verwaltungsvorschriften dienen dazu, eine einheitliche Rechtsanwendung der Behörden zu gewährleisten und wenden sich daher unmittelbar

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per  - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster - per E-Mail - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz 07.09.2016

Mehr

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Ziele der Umgebungslärmrichtlinie Die Gewährleistung eines hohen Gesundheits- und Umweltschutzniveaus

Mehr