Sitzungsberichte. mathematisch-physikalischen Classe. zu München. München. Band XVIII. Jahrgang Verlag der K. Akademie 1880.

Ähnliche Dokumente
Sitzungsberichte. der. mathematisch-physikalischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu iviünchen. Band XXIIL Jahrgang 1893.

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SACCHARIMETRIE. Inhaltsverzeichnis Ziel 1

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Polarisationsapparat

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Polarisation und optische Aktivität

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Dispersion von Prismen (O2)

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Physik Klausur JII.1 #2.2

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE. Inhaltsverzeichnis

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Über eine einfache Vorrichtung zur Herstellung complementärer Farbenpaare mit Brück e s Schistoscop.

Physikalisches Praktikum 3

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

AUSWERTUNG: POLARISATION

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Fische jagen Zaubertrick

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Interferenz von Schallwellen

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.:

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Versuch: Inversion von Saccharose

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

HVG-Mitteilung Nr Automatische und objektive Messung der Restspannung in Glas. H. Katte, ilis gmbh, Erlangen

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

Übungsaufgaben zu Interferenz

Elektromagnetische Felder und Wellen

Physikalisches Praktikum

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Versuch Polarisiertes Licht

Beugung, Idealer Doppelspalt

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

425 Polarisationszustand des Lichtes

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung

Polarisation durch Reflexion

Visuelle Wahrnehmung I

5. Arbeit und Energie

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Photonik Technische Nutzung von Licht

Experimente Lehrerinformation

Physikalisches Praktikum

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Was ändert sich, wenn zu Beginn eine andere Anzahl n an Streichhölzern auf dem Haufen liegt?

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

die Funktionsgleichung und den Definitionsbereich an. Bestimmen Sie die Gleichung der Ableitungsfunktion f 2

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

2. Klassenarbeit Thema: Optik

O 6 Prismenspektrometer

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physikalisches Praktikum

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter Von L. Ditscheiner. (Vorgelegt in der Sitzung am 15. Juli 1869.

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Weißes Licht wird farbig

Weitere Eigenschaften von Licht

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

Schatz erobern (2-6 Spieler)

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Lichtbrechung / Lichtbeugung

2.3 Webersches Photometer Hersteller, Ort: vermutlich Franz Schmidt & Baujahr: etwa 1889

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Kräftepaar und Drehmoment

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Rohrzuckerinversion (Polarimetrie)

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

5. Arbeit und Energie

α = tan Absorption & Reflexion

ROHRZUCKERINVERSION RZ

Optische Systeme. Physikalisches Grundpraktikum III

1. Versuchsbeschreibung

Das Schubfachprinzip

Transkript:

Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. Band XVIII. Jahrgang 1888. \ t* rt A, München Verlag der K. Akademie 1880. In Commission b«l G. Franz.

321 Nene Methode zur Messung der Drehung der Polarisationsebene für die Prannhofer'schen Linien. Von E. Lommel. {Umgelaufen 2. Juni.) Durch ein Nicol'sches Prisma, dessen Hauptschnitt einen Winkel von 45 mit der Horizontalebene bildet, fällt polarisirtes Sonnenlicht auf den verticalen Spalt eines Spectroskops oder Spectrometers. Dicht vor dem Spalt befindet sich ein Quarzkeil von ca. 7 bis 8, dessen Kante, parallel zur optischen Axe, zum Spalte senkrecht gerichtet ist, unmittelbar hinter ihm innerhalb des Coliimatorrohres ein zweites Nicol, dessen Hauptschnitt zu dem des ersten gekreuzt oder parallel steht, also ebenfalls unter 45 zur Horizontalebene geneigt ist. Die ablenkende Wirkung des Quarzkeiles kann durch einen mit ihm in entgegengesetzter Lage vereinigten Glaskeil aufgehoben werden. Wie leicht begreiflich, zeigt sich nun das durch das Beobachtungsfernrohr gesehene Spectrum von zahlreichen, etwas gekrümmten, dunkeln Interferenzstreifen schief zu den Fraunhofer'schen Linien durchzogen, es erscheint durch feine schwarze Linien gleichsam schräg schratfirt. Dreht man das inmitten eines verticalen Theilkreises angebrachte polarisirende Nicol um 45, so verschwindet die Schrafh'rung durch das ganze Spectrum (Nullstellung). Schaltet man sodann einen die Polarisationsebene drehenden Körper, z. B. eine mit Zuckerlösung gefüllte Röhre, 22*

322 Sitzung der math.-phys. Classe vom 2. Juni 1888. zwischen den Polarisator und den Quarzkeil ein, so kommen die Streifen wieder zum Vorschein. Versucht man jetzt, durch Zurückdrehen des Polarisators die Streifen wieder zum Verschwinden zu bringen, so kann dies wegen der Rotationsdispersion der activen Substanz nur für eine einzige oder einige einzelne homogene Farben gelingen, und es zeigt sich an der entsprechenden Stelle auf dem schraffirten Grunde des Spectrums ein heller verticaler von Schraffirung freier Streifen, der, wenn man weiter dreht, dem Spectrum entlang wandert. Indem man nun den hellen Streifen mit den einzelnen Fraunhofer'schen Linien der Reihe nach zur Deckung bringt, so dass die Linie jedesmal die Mitte des Streifens einnimmt, und den zugehörigen Winkel, den der Haupfcschnitt des Po- Iarisators mit der Nullstellung bildet, am Theilkreis abliest, erfährt man den Drehungswinkel für die betreffende Fraunhofer'sche Linie. Da jedoch der helle Streifen nothwendig eine gewisse Breite besitzt, weil an seinen beiden Rändern die Schraffirung erst da leise beginnt, wo der Helligkeitsunterschied zwischen den Streifen und ihrem hellen Untergrund die Empfindlichkeitsgrenze des Auges erreicht, so würde diese Einstellung der Linie auf die Mitte des Streifens um so unsicherer ausfallen, je breiter der Streifen (bei schwächer drehenden Mitteln) erscheint. Man verfährt daher auf folgende Weise. Man führt die Grenze der Schraffirung zuerst von der einen, dann von der anderen Seite an die Fraunhofer'sche Linie, für welche die Drehung gemessen werden soll, dicht heran, so dass die Spectrallinie jedesmal die Grenzscheide bildet zwischen dem hellen Streifen und dem schraffirten Grund, und nimmt das Mittel aus den beiden entsprechenden Ablesungen. Die oben gemachte Annahme, dass im prismatischen Spectrum die homogene Farbe, für welche die Drehung auf- Digitized by

Lommel: Neue Methode zur Messung der Drehung etc. 323 gehoben ist, die Mitte des hellen Streifens einnehme, sowie das soeben angegebene Verfahren rechtfertigen sich durch folgende Ueberlegung. Die Stellen im Spectrum, an welchen die Schraffimng beiderseits sichtbar zu werden beginnt, entsprechen dem gleichen Helligkeitsunterschied zwischen den Interferenzstreifen und dem hellen Grunde des Spectrums. Vermöge des Gesetzes vom Quadrate des Cosinus müssen daher hier die Schwingungsrichtungen von derjenigen der Nullstellung nach der einen und der anderen Seite hin um gleichviel abweichen. Da nun, in erster Annäherung, die Differenzen der Drehungen in derselben Weise von der Wellenlänge abhängig sind, wie die Differenzen der zugehörigen Brechungscoefficienten, nämlich beide proportional der Differenz der reciproken Quadrate der zugehörigen Wellenlängen (erstere nach dem Biot'schen Gesetz, letztere nach der Cauchy'schen Dispersionsformel) so folgt, dass gleichen Drehungsdifferenzen auch gleiche Differenzen der Brechungscoefficienten, oder, was dasselbe ist, gleiche Abstände im prismatischen Spectrum entsprechen, und dass sonach die Stelle, wo die Drehung völlig aufgehoben ist, in der Mitte des hellen Streifens liegt. Für das Gitterspectrum würde nicht dasselbe gelten. An einer Rohrzuckerlösung nach dieser Methode ausgeführte vorläufige Messungen haben Resultate ergeben, welche mit denjenigen von Stefan und Arndtsen sehr befriedigend übereinstimmen. Die neue Methode unterscheidet sich von der bisher angewendeten Broch'schen Methode dadurch, dass bei dieser ein dunkler Streifen im hellen Felde mit der jeweiligen Fraunhofer'schen Linie, die er einhüllt und unsichtbar macht, zur Deckung gebracht wird, während bei jener ein heller Streifen auf schraffirtem Grunde auftritt, innerhalb welches die Fraunhofer'sche Linie mit vollster Schärfe sichtbar bleibt.

324 Sitzung der math-phys. Clause vom 2. Juni 1888. Mit Wild's Polaristrobometer liat die neue Anordnung das Princip des Versehwindens von Interferenzstreifen geinein; sie kann sogar ganz in derselben Weise wie jenes benutzt werden. Beleuchtet man mit homogenem, z. B. Natriumlicht, und macht den Spectroskopspalt sehr weit, so erscheint das homogen beleuchtete rechteckige Gesichtsfeld von horizontalen dunklen Streifen durchzogen, welche nun ganz in derselben Weise benutzt werden, wie bei dem Wildböllen Instrumente.