2. Welche Kommune bzw. Stadt hat bereits in welcher Höhe und in welchem Förderprogramm einen Förderantrag gestellt?

Ähnliche Dokumente
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

3. In welcher Höhe sind bereits Gelder an welche Zuwendungsempfänger aus Hessen (siehe Frage 1) abgeflossen?

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vereinbarungen des Nationalen Forums Diesel : Einrichtung des Fonds Nachhaltige Mobilität für die Stadt und Anpassung der Förderkulisse

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3914. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Dr. Christian Wirth, Dr. Gottfried Curio und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1937

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Abfluss der Mittel aus dem Bundesförderprogramm Breitbandausbau

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im August 2017

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BedeutunghatunddieFortbildungdesRechtsoderdieSicherungeinereinheitlichenRechtsprechungeineEntscheidungdesBerufungsgerichtsnichterfordert.

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im November 2016

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016

Stand der Rückrufe von Dieselfahrzeugen und anderer Maßnahmen im Rahmen des Abgasskandals

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Parkgebühren in Deutschland

Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen von bundeseigenen Schienenwegen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5781. der Bundesregierung

1.WievieleBefreiungsanträgeliegennachdemderzeitgültigen 19Absatz2 Satz2StromNEVfürdasJahr2011vor?

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

Handlungsansätze im Kampf gegen den Rechtsextremismus unabdingbar.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7664. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

2. Welche Modelle sind dies ggf. (bitte für die Ministerien einzeln auflisten)?

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten René Springer und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3103

Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Steigende Ausgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Grundsicherungsleistungen trotz sinkender Arbeitslosigkeit

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

Sonderprogramm Saubere Luft Masterplan Green-City Sachstand Mai Bereich Umwelt - Bau- und Grundstücksausschuss

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der AfD 8 Fraktion der FDP 10 Fraktion DIE LINKE. 13 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

Durchführung von Erörterungsterminen bei Planfeststellungsverfahren von Bundesverkehrswegen

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Stefan Gelbhaar, Oliver Krischer, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3893. der Bundesregierung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erhöhung der Ausbaumengen für Windenergie an Land und Solarenergie

19. Wahlperiode (zu Drucksache 17/3336)

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jörg Schneider und der Fraktion der AfD Drucksache 19/6688

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

"Grüne Karte" erhalten:

Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Antwort. Deutscher Bundestag. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

1. Welche Konsequenzen zieht das bundeseigene Unternehmen Deutsche Bahn AG aus der Abmahnung zum City-Ticket bei Fahrkarten des Fernverkehrs?

Green-City-Masterplan Mainz M³

Deutscher Bundestag Drucksache 19/7466

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6082. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 232 zu Petitionen

Drucksache 18/ Wahlperiode

Zehn Jahre Kitaausbau Entwicklungen, Defizite und Handlungsbedarf

"Grüne Karte" erhalten:

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7683. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 295 zu Petitionen

Zugausfälle auf den bundeseigenen Schienenwegen vom 17. März 2018

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1722

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn an den Berliner Flughäfen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Strompreise und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

(zu den Angaben vgl. Bundestagsdrucksache 18/11390).

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Seearbeitsgesetzes

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Ausgaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hilde Mattheis, Bärbel Bas, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/4470

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9685. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 363 zu Petitionen

19. Wahlperiode (zu Drucksache 19/5429)

Die Rolle der Hochschulen in der staatlich geförderten Rüstungs- und militärrelevanten Sicherheitsforschung

Einhaltung der vorgeschriebenen Nachtflugregelungen an Flughäfen in Deutschland

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/3525 19. Wahlperiode 23.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Stefan Schmidt, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/3234 Abruf der Mittel aus dem Dieselfonds 1. Wie hoch ist die aktuelle Summe (Stichtag: 4. Juli 2018) der bereits aus dem Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 /Dieselfonds ausbezahlten Mittel an die Kommunen (bitte auch auflisten, wofür das Geld abgeflossen ist)? Bislang wurden keine Haushaltsmittel von Zuwendungsempfängern abgerufen. Haushaltsmittel werden erst dann ausbezahlt, wenn ein bestandskräftiger Zuwendungsbescheid vorliegt, Ausgaben durch die jeweiligen Zuwendungsempfänger (z. B. eine Kommune) getätigt wurden und ein Mittelabruf vorliegt. Da das Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 eine Laufzeit bis zum Jahr 2020 hat, werden die Auszahlungen verteilt auf diesen Zeitraum erfolgen. Erste Anträge wurden bewilligt, weitere Bewilligungen sind in Vorbereitung. 2. Welche Kommune bzw. hat bereits in welcher Höhe und in welchem Förderprogramm einen Förderantrag gestellt? 3. Was hat die einzelne Kommune bzw. dort konkret beantragt? 4. Welcher Antrag in den Fragen 2 und 3 wurde schon positiv seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur entschieden? Die Fragen 2 bis 4 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Das Sofortprogramm besteht aus den Förderbereichen Elektrifizierung des Verkehrs, Digitalisierung des Verkehrs sowie Nachrüstung von Dieselbussen im ÖPNV. Antragsberechtigt sind nicht nur Kommunen, sondern je nach beispielsweise auch andere Gebietskörperschaften und Unternehmen. Das Antragsverfahren ist bei den einzelnen n unterschiedlich ausgestaltet. Teilweise handelt es sich um zweistufige Verfahren, bei denen zunächst Projektskizzen eingereicht und anschließend ausgewählte Projekte zur Antragstellung aufgefordert werden. Auch wenn alle n im Rahmen des Sofortprogramms aktiv sind, liegen daher noch nicht für alle n Anträge vor. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 20. Juli 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 19/3525 2 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Informationen zu Förderanträgen sind der Tabelle im Anhang zu entnehmen. 5. In welchen Förderprogrammen im Rahmen des Sofortprogramms saubere Luft wurden noch keine n für die grundsätzlich antragsberechtigten Kommunen verabschiedet? In allen Förderbereichen sind die erforderlichen n in Kraft. 6. In welchem Programm sollen die von BMW, Daimler und VW angekündigten 250 Mio. Euro eingesetzt werden? Die von den Automobilherstellern bereitgestellten Mittel dienen ausschließlich der Mitfinanzierung der Maßnahmen zur Digitalisierung im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020. 7. Hat die Bundesregierung mit den drei Autobauern einen Vertrag über die Einzahlung der 250 Mio. Euro geschlossen? Falls ja, was sind die genauen Eckpunkte, der Einzahlungszeitpunkt, der Verwendungszweck? Der Bund hat mit den Automobilherstellern jeweils öffentlich-rechtliche Verträge abgeschlossen. Danach verpflichtet sich die Volkswagen AG zu einer Zahlung in Höhe von 160 Mio. Euro, die Daimler AG und die Bayerische Motorenwerke AG zu einer Zahlung in Höhe von je 45 Mio. Euro. Die Beträge sind bis zum 1. September 2018 oder, falls der Bundeshaushalt 2018 zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Kraft getreten ist, unmittelbar nach dessen Inkrafttreten zu zahlen. Verwendungszweck ist die Mitfinanzierung von Vorhaben im Bereich der Digitalisierung des Verkehrssystems und von Maßnahmen für eine effizientere Verkehrssteuerung. 8. Zu welchen Bedingungen hat sich die Bundesregierung in der Vereinbarung verpflichtet? Der Bund stellt öffentliche Mittel in Höhe von 250 Mio. Euro zur Mitfinanzierung von Maßnahmen zur Digitalisierung bereit. 9. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Zahlung der 250 Mio. Euro von VW, BMW und Daimler in den Bundeshaushalt? Es wird auf die Antwort zu Frage 7 verwiesen. 10. Welche Unterstützung bekommen die Kommunen bzw. Städte bei der Beantragung der Mittel aus dem Dieselfonds? Die Bundesregierung hat bereits Ende November 2017 beim BMVI die Lotsenstelle Nachhaltige Mobilität eingerichtet, um die zu diesem Zeitpunkt 90 von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kommunen schnell und unbürokratisch zu unterstützen und zu beraten. Als zusätzliche Kontaktperson für die Kommunen wurde im Dezember 2017 der ehemalige Oberbürgermeister der Erlangen, Herr Dr. Siegfried Balleis als Sonderbeauftragter des Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2010 der Bundesregierung berufen.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 Drucksache 19/3525 Im Januar 2018 hat die Lotsenstelle fünf regionale Informationsveranstaltungen in verschiedenen Teilen Deutschlands (Bonn, Berlin, Hamburg,, München) durchgeführt. Im Juli folgen zwei weitere Fachveranstaltungen mit besonderem Fokus auf die n Digitalisierung und Nachrüstung Diesel-Busse im ÖPNV. Auf diesen Veranstaltungen haben sich Vertreter der von Grenzwertüberschreitungen betroffenen 90 Kommunen sowie von kommunalen Unternehmen über die Fördermöglichkeiten des Sofortprograms Saubere Luft des Bundes informiert. Darüber hinaus beraten die beauftragten Projektträger die Kommunen bei konkreten Fragen zur Antragstellung und weiteren operativen Verfahrensfragen.

Drucksache 19/3525 4 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Anlage Förderprogramm Antragsdetails Fördermittel Digitalisierung 1 Digitalisierung 2 Digitalisierung 3 Digitalisierung 4 Digitalisierung 5 Digitalisierung 6 Digitalisierung 7 Digitalisierung 8 Digitalisierung 9 Digitalisierung 10 Digitalisierung 11 Digitalisierung 12 Digitalisierung Hagen Hagen NW GCP Hagen Masterplan nachhaltige Mobilität für die Hagen Koblenz Tiefbauamt - Amt 66 Oldenburg München BW Verkehrsmanagement Verkehrsmanagement Zuffenhausen BW NBA Netzbeeinflussungsanlage in - Nord BW DFI Fahrgastinformationstafeln (DFI) an Haltestellen des ÖPNV BW Softwareanbindung Anbindung der IVLZ an den MDM MobilitätsDatenMarktplatz Koblenz RP PLS Koblenz Erneuerung dynamisches Parkleitsystem in Koblenz Oldenburg NI Digitalisierung Einrichtung Wärmebildkameras, Erneuerung Steuergerät Heiligengeistwall, Einbindung Parkleitsystem an den MDM, Kabelverbindung Alexanderstraße München BY VVD-M Verbesserung der Verkehrsdatensituation in München für die Planung und Bewertung verkehrsplanerischer und -steuernder Maßnahmen Köln Köln NW Digitalisierung Digitalisierung der Köln Kassel Kassel HE MQKS-2018 Verkehrsdatenerfassung in der Kassel Heidelberg Freiberg am Neckar Heidelberg BW Datenerfassung Ausbau des digitalen Verkehrszählsystems und Weiterentwicklung des Parkleitsystems für P&R Parkplätze Freiberg am Neckar BW Dynamische-Fahrt Beschaffung von dynamischen Fahrgastanzeigetafeln an den Haltestellen des ÖPNV im gebiet 166.243 111.670 0 300.000 300.000 0 500.000 500.000 0 267.000 230.051 0 175.000 125.000 0 157.484 157.483 0 95.200 95.200 0 1.096.500 1.096.500 0 1.942.379 1.644.192 0 778.893 767.730 0 304.500 304.500 0 37.500 37.500 0

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 Drucksache 19/3525 Förderprogramm Antragsdetails Fördermittel 13 Digitalisierung 14 Digitalisierung 15 Digitalisierung 16 Digitalisierung 17 Digitalisierung 18 Digitalisierung 19 Digitalisierung 20 Digitalisierung 21 Digitalisierung 22 Digitalisierung 23 Digitalisierung 24 Digitalisierung 25 Digitalisierung Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Wiesbaden Heilbronn Mainz Mainz Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt Universitätsstadt Tübingen Berlin BE Masterplan Erstellung des Masterplans nachhaltige und emissionsfreie Mobilität in Berlin BW Fahrradzählstation Automatische Fahrradzählstationen zur Ermittlung des Fahrradverkehrs Hamburg HH TAVF-HH Teststrecke Automatisiertes und Vernetztes Fahren Hamburg Hamburg HH QUASIBUS Entwicklung einer Qualitätsmanagementsoftware für Busvorrangschaltungen an Lichtsignalanlagen in Hamburg Hamburg HH avme-hh Automatisierte Verkehrsmengenerfassung 4.0 in Hamburg Wiesbaden HE WICONNECT_DIGI-V Digitalisierung des Verkehrs - DIGI-V Wiesbaden Landkreis Ludwigsburg Ludwigsburg BW DFI-Anzeiger Installation von acht dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern in besonders frequentierten Verwaltungsgebäuden in Ludwigsburg Heilbronn BW Verkehrsdaten Aufbau eines Datenerfassungssystems mittels strategischer Detektionseinrichtungen Mainz RP M3_Parkleitsystem Konzeptionierung eines digital gestützten dynamischen Parkleitsystems zur Verbesserung des Verkehrsflusses und Verminderung der Verkehrsbelastungen Mainz RP M3_V-Datenerfassung Effizientes Verkehrsmanagement durch Verkehrsdatenerfassung und Vernetzung Darmstadt HE UwSensorenDA Aufbau eines Umweltsensorennetzes in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Tübingen BW Verkehrsoptimierung Migrationskonzept zur Aufrüstung des Verkehrsrechnersystems Oberhausen Oberhausen NW V2X_Feuerwehr V2X-System für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Oberhausen 52.759 52.759 0 175.000 175.000 0 4.887.214 4.740.600 0 99.921 98.311 0 6.013.354 5.993.415 0 15.009.004 15.009.004 0 54.500 44.561 0 185.000 185.000 0 112.500 113.625 0 405.120 418.350 0 61.000 61.000 0 188.423 187.682 0 699.720 419.832 0

Drucksache 19/3525 6 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Förderprogramm Antragsdetails Fördermittel 26 Digitalisierung 27 Digitalisierung 28 Digitalisierung 29 Digitalisierung 30 Digitalisierung 31 Digitalisierung 32 Digitalisierung 33 Digitalisierung 34 Digitalisierung 35 Digitalisierung 36 Digitalisierung 37 Digitalisierung Overath Reutlingen Hannover Augsburg Leipzig Kiel Leonberg Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Dresden Große Kreisstadt Herrenberg Overath NW DkVOverath Konzepterstellung im Bereich Digitalisierung der der Overath Reutlingen BW Echtzeit_DFI Echtzeitfahrgastinformationssystem City Reutlingen Hannover NI HannoVerKehr Verkehrsmanagement für die Hannover Augsburg BY übergeordlsa Erweiterung der übergeordneten LSA- Steuerung Leipzig SN Verkehrsmanagement Aufrüstung des Verkehrsmanagementsystems der Leipzig Kiel SH Dauerzählstellen Aufbau eines flächendeckenden Dauerzählstellennetzes für alle Verkehrsarten Leonberg BW Masterplan Masterplan für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität Berlin BE AkLuStBerlin Bereitstellung aktueller Luftqualitätsdaten für Straßen für umweltsensitive Verkehrslenkung und Förderung des Umweltverbundes Dresden SN V2I-Dresden Digitalisierung hochbelasteter innerstädtischer Korridore in Dresden unter Nutzung von V2I-Anwendungen Ludwigsburg Ludwigsburg BW Digital Verkehrsleittechnik, Parkraummanagement, Fahrgastinformationssysteme und verbindende Cloudlösung Herrenberg BW Digitalisierung_1 Dynamische Fahrgastinformation DFI Köln Köln NW Digitalisierung_2 Digitalisierung der Köln 44.774 31.981 0 210.565 210.565 0 994.950 874.950 0 524.563 527.928 0 225.000 225.000 0 429.679 356.366 0 41.192 41.174 0 155.295 155.295 0 220.000 220.000 0 6.720.228 6.101.966 0 231.961 231.960 0 0 294.492 0 gesplitteter Antrag

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 7 Drucksache 19/3525 Förderprogramm Antragsdetails Fördermittel für die Nachrüstung von Diesel-Bussen der Schadstoffklassen Euro III, IV, V und EEV im Öffentlichen Personennahverkehr 38 für die Nachrüstung von Diesel-Bussen der Schadstoffklassen Euro III, IV, V und EEV im Öffentlichen Personennahverkehr - Kommunen Nachrüstung von Diesel-Bussen der Schadstoffklassen Euro III, IV, V und EEV im Öffentlichen Personennahverkehr (bisher beschiedene : 67.845.223, inkl. Unternehmen); LIS = Ladeinfrastruktur 39 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 - Reutlingen - Landkreis Heidenheim - Freiburg im Breisgau - - Augsburg - Finanzbehörde Hamburg, Organisation und Zentrale Dienste - Universitätsstadt Gießen - Limburg a. d. Lahn - Wiesbaden Reutlingen BW - PKW 21, Sonderf. 1, LIS 17 40 Heidenheim Freiburg i. Br. - Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen - Heidenheim Heidenheim 0 0 0 Nach dem aktuellen Stand gibt es bislang keine Anträge von Kommunen. Es liegen derzeit Anträge von Verkehrsverbünden sowie öffentlichen und privaten Verkehrsunternehmen, die als Genehmigungsinhaber oder in deren Auftrag Beförderungsleistungen im ÖPNV erbringen, vor. BW - PKW 2, LIS 2 BW - Sonderf. 2., LIS 2 BW - PKW 8, LIS 8 BW - PKW 3, LIS 3 BW - PKW 8, LIS 3 Augsburg BY - PKW 5, LIS 4 Hamburg HH - PKW 120, LIS 120 Gießen HE - PKW 3, Sonderf. 1, LIS 5 Limburg a.d.l. HE - PKW 1, LKW 8, LIS 11 Wiesbaden HE - PKW 58, Sonderf. 3, LIS 9 - Hannover Hannover NI - PKW 185, LIS 188 Einsatz der Fahrzeuge in Niedersachsen

Drucksache 19/3525 8 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Förderprogramm Antragsdetails Fördermittel 51 52 53 54 55 56 57 - Gemeinde Hatten - Osnabrück - Bielefeld - Kiel - Wuppertal - Mainz - Leipzig Hatten NI - PKW 3, LIS 4 Osnabrück NI - PKW 29, LIS 9 Bielefeld NRW - PKW 17, LIS 17 Kiel SH - PKW 11, Sonderf. 1, LIS 9 Wuppertal NRW - PKW 11, Sonderf. 2, LIS 13 Mainz RP - PKW 24, Sonderf. 2, LIS 9 Leipzig SN - PKW 45, LIS 7 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333