Thema/Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon. Inhaltsfeld: Elektrochemie. Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen

Ähnliche Dokumente
Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Mobile Energiequellen. Brennstoffzellen. Korrosion und Korrosionsschutz. Technische Verfahren: Chloralkalielektrolyse

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Grundkurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtvorhaben 2: UF2 Auswahl. UF3 Systematisierung. E6 Modelle

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Kompetenzbereich Kommunikation:

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

10.Teil Redoxreaktionen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Grundkurs und Leistungskurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Q1 GK

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Leistungskurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtvorhaben 2: UF3 Systematisierung. E6 Modelle. K2 Recherche. B2 Entscheidungen

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Chemie Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Chemie Qualifikationsphase Q1 Grundkurs - Stand

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase I) am Apostelgymnasium Köln. Chemie

Planungsübersicht über das I. und II. Unterrichtsvorhaben Chemie in der Sek II ( Q1)

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Chemie

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Schulinterner Lehrplan der Marienschule Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie 2 Entscheidungen zum Unterricht

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 2: Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 und Q2 Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld Elektrochemie

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Grundkurs 9 Q1 Grundkurs 9 Q2 Grundkurs 32

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Qualifikationsphase 1 und 2 (Grundkurs)

Thema: Die Luftbatterie

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase GK

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Chemie Sekundarstufe II

Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

Inhalt Schulinternes Curriculum Oberstufe

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Städtisches Gymnasium Petershagen

Städtisches Gymnasium Petershagen

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einhard-Gymnasium. 1 Die Fachgruppe Chemie des Einhard-Gymnasiums

VORANSICHT. Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Ravensberger Gymnasium Herford. Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE. Qualifikationsphasen Q1 + Q2

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum Biologie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Erwartete Kompetenzen

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Q1 LK

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Modul: Allgemeine Chemie

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

CHEMIE. schulinterner Lehrplan der Qualifikationsphase I am stiftischen humanistischen Gymnasium Mönchengladbach

Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen Konzentrationsbestimmung von Säuren und Basen

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Hildegardis-Schule, Bochum. Chemie. Teil I - Grundkurs

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Biologie Einführungsphase

Übersicht Chemie LK Seite 1

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

VORANSICHT II/E. Elektrochemie einfach verständlich. Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

Transkript:

Thema/Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon Inhaltsfeld: Elektrochemie Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: UF3 Systematisierung UF4 Vernetzung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: E2 Wahrnehmung und Messung E4 Untersuchungen und Experimente E6 Modelle Kompetenzbereich Kommunikation: K2 Recherche Kompetenzbereich Bewertung: B2 Entscheidungen Basiskonzept (Schwerpunkt): Chemisches Gleichgewicht: Umkehrbarkeit von Redoxreaktionen Donator Akzeptor: Spannungsreihe der Metalle und Nichtmetalle Elektrolyse Galvanische Zellen Energie Faraday-Gesetze Elektrochemische Energieumwandlung Standardpotenziale

Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Batterien und Akkumulatoren für Elektrogeräte: 1. Elektrochemische Energiequellen Aufbau einer Batterie Wie kommt der Elektronenfluss (Stromfluss) in einer Batterie zustande? Redoxreihe der Metalle Prinzip galvanischer Zellen (u.a. Daniell-Element) Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler... dokumentieren Versuche zum Aufbau von galvanischen Zellen und Elektrolysezellen übersichtlich und nachvollziehbar (K1). Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Demonstration: o Auswahl von Batterien und Akkumulatoren als Anschauungsobjekte o Analyse der Bestandteile und Hypothesen zu deren möglichen Funktionen. Skizze des Aufbaus o Einfache Handskizze mit Beschriftung der Bestandteile Eingangsdiagnose: z.b. Klapptest stellen Oxidation und Reduktion als Teilreaktionen und die Redoxreaktion als Gesamt- Schülerexperimente (z.b. Lernstraße): o Reaktion von verschiedenen Metallen reaktion übersichtlich dar und beschreiben und Salzlösungen und erläutern die Reaktionen fachsprachlich korrekt (K3). o Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen erweitern die Vorstellung von Redoxreaktionen, indem sie Oxidationen/Reduktionen auf o Ableitung der Redoxreihe der Teilchenebene als Elektronen-Donator- Animationen zu galvanischen Elementen Akzeptor-Reaktionen interpretieren (E6, E7). (vgl. Hinweise unten). entwickeln Hypothesen zum Auftreten von Redoxreaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen (E3). erklären den Aufbau und die Funktionsweise einer galvanischen Zelle (u.a. Daniell- Element) (UF1, UF3). Lernaufgabe: z.b. Recycling von Silbersalzen: Welches Metall eignet sich als Reduktionsmittel? Demonstrationsexperiment: o Aufbau einer galvanischen Zelle (Daniell-Element) o Demonstration der Spannung und des Stromflusses Lernaufgabe zu Aufbau und Funktion weiterer galvanischer Zellen, z.b. einer Zink-Silber-Zelle Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Wiederholung bekannter Inhalte aus der SI Aufgreifen und Vertiefen des erweiterten Redoxbegriffs aus der Einführungsphase.

Wieso haben verschiedene Batterien unterschiedliche Spannungen? Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle Standardwasserstoffelektrode planen Experimente zum Aufbau galvanischer Zellen, ziehen Schlussfolgerungen aus den Messergebnissen und leiten daraus eine Spannungsreihe ab (E1, E2, E4, E5). berechnen Potentialdifferenzen unter Nutzung der Standardelektrodenpotentiale und schließen auf die möglichen Redoxreaktionen (UF2, UF3). beschreiben den Aufbau einer Standard- Wasserstoff Halbzelle (UF1). Hinführendes Experiment: Elektronendruck von Metallen o Messung der Spannung zwischen verschiedenen Metallelektroden, die gemeinsam im Wasserbehälter stehen o ggf. Thematisierung der elektrochemischen Doppelschicht o Bildung von Hypothesen und Planung von Experimenten zur Spannungsreihe Schülerexperimente (Gruppenarbeit): Spannungsreihe der Metalle Demonstrationsexperiment mit arbeitsblattgestütztem Lehrervortrag: o Aufbau einer Standardwasserstoffelektrode und Bedeutung als Bezugshalbelement o Pt/H 2 /H + //Cu 2+ /Cu Übungsaufgaben: Voraussagen über den Ablauf chemischer Reaktionen mithilfe der Standardpotentiale 2. Knopfzellen für Hörgeräte: Die Zink-Luft-Zelle erklären Aufbau und Funktion elektrochemischer Spannungsquellen aus Alltag und Demonstration: Technik (Batterie, Akkumulator, Brennstoffzelle) unter Zuhilfenahme grundlegender Aspekte galvanischer Zellen (u.a. Zuordnung der Pole, elektrochemische Redoxreaktion, Trennung der Halbzellen) (UF4). o Knopfzelle für Hörgeräte o Informationen und Hinweise zum Modellexperiment siehe [4] Schülerexperiment: Modellexperiment einer Zink-Luft-Zelle o Vergrößerung der Oberfläche der Graphitelektrode durch Aktivkohle

Lässt sich eine Zink-Luft-Zelle wieder aufladen? Die Elektrolyse diskutieren die gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung der Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie (B4). beschreiben und erklären Vorgänge bei einer Elektrolyse (u.a. von Elektrolyten in wässrigen Lösungen) (UF1, UF3). Informationstext: o Bedeutung von Akkumulatoren für das Stromnetz zum Ausgleich von Spannungsschwankungen, die bei Nutzung regenerativer Stromquellen (Wind, Sonne) auftreten deuten die Reaktionen einer Elektrolyse als Umkehr der Reaktionen eines galvanischen Elements (UF4). erläutern die Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie und deren Umkehrung (E6). Schülerexperiment: Laden (und Entladen) eines Zink-Luft-Akkumulators o Informationen und Modellexperiment siehe [4] o Vergleich galvanische Zelle - Elektrolysezelle 3. Batterien und Akkumulatoren im Alltag erklären Aufbau und Funktion elektrochemischer Spannungsquellen aus Alltag und Präsentation: Recherche, selbstständige Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Kurz- Technik (Batterie, Akkumulator, Brennstoffzelle) unter Zuhilfenahme grundlegender und der Redoxreaktionen von mobilen Erarbeitung der Bedeutung, des Aufbaus Aspekte galvanischer Zellen (u.a. Zuordnung Spannungsquellen, z.b.: als Museumsgang der Pole, elektrochemische Redoxreaktion, Trennung der Halbzellen) (UF4) o Bleiakkumulator recherchieren Informationen zum Aufbau o Alkaline-Batterie mobiler Energiequellen und präsentieren o Nickel-Metallhydrid-Akkumulator mithilfe adressatengerechter Skizzen die Funktion wesentlicher Teile sowie Lade- und o Zink-Silberoxid-Knopfzelle Entladevorgänge (K2, K3). o Lithium-Ionen-Akkumulator argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig über Vorzüge und Nachteile unterschiedlicher mobiler Energiequellen und wählen dazu gezielt Informationen aus (K4). Erstellung einer Concept Map mit Begriffen dieses Unterrichtsvorhabens

Hinweise auf eine Auswahl weiterführender Materialien und Informationen: 1. http://chik.die-sinis.de/phocadownload/material/stationenlernen%20akkus%20und%20batterien.pdf Stationenlernen mit Experimenten der Arbeitsgruppe Chemie im Kontext (Kölner Modell): Wie bei Chemie im Kontext üblich, werden Bezüge zwischen dem geplanten fachlichen Inhalt und der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern hergestellt. Das soll den Zugang zum Fachthema erleichtern und sie ermutigen, Fragen zu formulieren. Vielfältige Tipps und Informationen. Ausgehend von Redoxreaktionen aus der SI werden die Donator-Akzeptor-Reaktionen dargestellt und vielfältige Informationen zu Batterien und Akkumulatoren geliefert. 2. http://www.chemie-interaktiv.net Tausch/Schmitz, Rheinisch-Bergische Universität Wuppertal: Animationen zu elektrochemischen Prozessen. 3. http://www.grs-batterien.de/verbraucher/ueber-batterien.html Broschüre: Die Welt der Batterien Broschüre der Hersteller von Batterien und Akkumulatoren mit Aspekten zur Historie, zum Aufbau und zur Funktion und zum Recycling 4. Maximilian Klaus, Martin Hasselmann, Isabel Rubner, Bernd Mößner und Marco Oetken, in: CHEMKON 2014, 21, Nr. 2, S. 65-71 Metall-Luft- Batterien mit einer neuartigen Kohleelektrode - Moderne elektrochemische Speichersysteme im Schulexperiment 5. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2464/2/marohnunt.pdf A. Marohn, Falschvorstellungen von Schülern in der Elektrochemie - eine empirische Untersuchung, Dissertation, TU Dortmund (1999) 6. http://forschung-energiespeicher.info Informationen zu aktuellen Projekten von Energiespeichersystemen, u.a. Redox-Flow-Akkumulatoren, Zink-Luft-Batterien, Lithium-Akkumulatoren. 7. http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/chemie/gym/fb3/modul1/ Landesbildungsserver Baden-Würtemberg mit umfangreicher Materialsammlung zur Elektrochemie. 8. www.aktuelle-wochenschau.de (2010) 9. GdCh (Hrsg.): HighChem hautnah: Aktuelles über Chemie und Energie, 2011, ISBN: 978-3-936028-70-6 10. Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie: (Hrsg.) Von Kohlehalden und Wasserstoff: Energiespeicher zentrale Elemente der Energieversorgung, 2013, ISBN: 978-3-9809691-5-4