FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Verfahren zur Ermittlung des Sprachstandes in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Einsatz des Instrumentariums Sprachgewandt

Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

Sprachstandsinstrumentarium "Sprachgewandt I - III"

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

36. Volksschule. Deutsch als Zweitsprache. Sprachstandsinstrument «Sprachgewandt». Weiterentwicklung.

Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Aufnahmeunterricht

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Elterninformation zum Kindergarten

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Verordnung über die sonderpädagogischen Massnahmen (VSM) 6

Gut vorbereitet in die Zukunft

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Einschulung neu zugezogener Kinder und Jugendlicher Leitfaden

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 12. April 2011 (Stand 1. August 2015)

Deutsch als Zweitsprache

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

FAQ zur Sonderpädagogik

Verordnung über die Förderangebote der Volksschule

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Aufnahmeunterricht

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

$KANTON DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Das schulische Elterngespräch

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich

Empfehlungen für Rahmenbedingungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in den BKZ Kantonen

Freiwillige berufliche Vorsorge für Lehrpersonen mit kantonalen und kommunalen Anstellungen

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Aufnahmeunterricht

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Deutsch als Zweitsprache DaZ-Umsetzungshilfe. für Lehrpersonen, Schulleitungen, Behörden

Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Aufnahmeunterricht

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Pädagogisches, Unterrichtsfragen. Blockzeiten. 7. Dezember _Blockzeiten.

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 9. September 2013

Deutsch. Zweitsprache

Integrative Förderung IF

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Schulische Standortgespräche. Umsetzung Volksschulgesetz

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Änderung des Pensums als Lehrperson

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Stundenplanbeispiele

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Primarschule Bennwil

Elterninformation zur Kindergartenstufe

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Das Konzept basiert auf den gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Bildungsdirektion.

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Stundenplanbeispiele

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Sonderpädagogik. Sonderpädagogisches Konzept. Aeugst am Albis, August 2016

Schulamt. Leporello Zusammenarbeit In der Sekundarschule. Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Konzept für die Einführungsklasse für Fremdsprachige EfF

Tätigkeitsbereiche. Zuordnung von Tätigkeiten für kommunal angestellte Lehrpersonen, Logopädinnen

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Kleinklasse. Umsetzung Volksschulgesetz

Das Zusammenspiel zwischen Bildungsstandards und den Lehrplänen, Lehrmitteln und Leistungstests

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden

Reglement über die Tagesschulen

Programm des Elternabends

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Neu definierter Berufsauftrag

QUIMS Austauschtreffen

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung

Schule Rotweg, Horgen

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Primarschule. Konzept DaZ-Anfangsunterricht Primarschule Uster

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Präsentation des Schlussberichts

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Transkript:

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fragen und Antworten im Zusammenhang mit sprachgewandt zusammengestellt. Für weitere Fragen rund um das Instrumentarium wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktadresse: naxhi.selimi@vsa.zh.ch; Tel. 043 259 53 54 (Mo, Mi, Fr). A. Einsatz des Instrumentariums sprachgewandt Bei welchen Schülerinnen und Schülern kann Das Instrumentarium eignet sich grundsätzlich für die Erhebung des Sprachstandes aller Schülerinnen und Schüler, die über Grundkenntnisse in der Unterrichtssprache Deutsch verfügen. ich sprachgewandt einsetzen? Möchte beispielsweise eine Regellehrperson den Sprachstand eines Lernenden deutscher Erstsprache im Sprachverständnis erheben, kann sie dies mit sprachgewandt tun. Die DaZ- Lehrperson erhebt mit sprachgewandt den Sprachstand der Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache (im Kanton Zürich wird sprachgewandt im DaZ-Unterricht verbindlich eingesetzt). Weitere Informationen rund um den Einsatz des Instrumentariums finden sich auf der Website des Volksschulamtes (www.volksschulamt.zh.ch > Schulbetrieb & Unterricht > Fächer, Lehrpläne & Lehrmittel > Sprachen > Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Instrumentarium «Sprachgewandt»). Wann setze ich sprachgewandt im DaZ- Bereich ein? Wenn ein Schüler oder eine Schülerin nichtdeutscher Erstsprache über Grundkenntnisse in der Schulsprache verfügt und die Lehrpersonen sich vergewissern möchten, wie gut er oder sie die Schulsprache beherrscht, wird sprachgewandt verwendet. Daraufhin planen die DaZ- und Regellehrperson gemeinsam entsprechende Fördermassnahmen und führen diese koordiniert durch. Bildungsdirektion Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach sprachgewandt / ns Volksschulamt 8090 Zürich 19. April 2013 Pädagogisches, Unterrichtsfragen www.volksschulamt.zh.ch

Wie oft setze ich sprachgewandt im DaZ- Bereich ein? Wie lange dauert die Testdurchführung mit dem Instrumentarium? Muss ich den Test am Stück durchführen? Muss ich alle vorgegebenen Testelemente während der Testdurchführung einsetzen? Muss ich den Test mit jedem Schüler/jeder Schülerin einzeln durchführen? Wie findet der Test räumlich statt? Welche Instrumente setze ich ein, wenn ich Die DaZ-Lehrperson erhebt den Sprachstand einer Lernenden einmal pro Schuljahr. Die Ergebnisse werden einmal pro Jahr am Schulischen Standortgespräch besprochen. Aufgrund der Testergebnisse und weiterer Einschätzungen der Lehrpersonen im Unterrichtsalltag sowie der Eltern werden die Fördermassnahmen am jährlichen Standortgespräch überprüft und festgelegt. Die Sprachstandserhebung mit sprachgewandt Kindergarten und 1. Klasse dauert unter Anleitung der Lehrkraft maximal 30 Minuten (mehr dazu siehe Handbuch). Die Erfahrungen in der Erprobungsphase haben gezeigt, dass die Erhebung in ca. 20 Minuten gemacht werden kann, wenn man das Instrumentarium ein paar Mal eingesetzt hat. Die Durchführung des Lesetests auf der Primar und Sekundarstufe dauert 40 Minuten (vgl. Handbuch sprachgewandt 2. bis 9. Klasse). Eine Kurzfassung des Evaluationsberichts findet sich auf der Website des Volksschulamtes (www.volksschulamt.zh.ch > Schulbetrieb & Unterricht > Fächer, Lehrpläne & Lehrmittel > Sprachen > Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Instrumentarium «Sprachgewandt»). Ja, weil nur so die objektive Aussagekraft der Testergebnisse sichergestellt wird. Die Aufgaben sind empirisch validiert und so zusammengestellt, dass sie am Stück durchführbar sein müssen. Ja, damit auch hier die Testobjektivität gewährleistet ist (für weitere Informationen siehe Handbücher). Im Kindergarten und in der 1. Klasse wird der Test mit jedem Kind separat durchgeführt (siehe Handbuch sprachgewandt Kindergarten und 1. Klasse). Auf der Primar- und Sekundarstufe kann der Lesetest einzeln oder in einer Gruppe bzw. mit der ganzen Klasse durchgeführt werden (siehe Handbuch). Der Test wird in einem Raum durchgeführt, in dem das Kind nicht abgelenkt wird und die Aussagen der Audio-CD gut hört. Analog dazu sollten die Schüler und Schülerinnen der Primar- und Sekundarstufe den Lesetest in einem ruhigen Raum ausfüllen können. Eine erste Einschätzung des Sprachstandes eines Kindes oder Jugendlichen mit keinen oder 2/5

den Sprachstand einer Lernenden ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen einschätzen möchte? Wer beaufsichtigt die anderen Schüler und Schülerinnen, während ich einen Einzeltest durchführe? Findet die Testdurchführung während der Unterrichtszeit statt? Muss ich die Testdurchführung mit der Regellehrkraft besprechen und koordinieren? Wo kann ich sprachgewandt beziehen? Muss ich das ganze Paket kaufen? Wer bezahlt die Unterlagen? B. Schulisches Standortgespräch Für welche Zeitperiode werden die Fördermas-snahmen jeweils festgelegt? Wer legt die Fördermassnahmen fest und überprüft diese? geringen Deutschkenntnissen erfolgt aufgrund der Beobachtungen der DaZ- und Regellehrperson sowie der Informationen der Eltern bezüglich der Sprachsituation ihres Kindes. Die Lehrpersonen können zusätzlich zu den eigenen Beobachtungen und den Informationen der Eltern den Beobachtungsbogen «KiDiT» im Kindergarten und in der 1. Klasse sowie den Bogen «Sprachverhalten beschreiben» in der 2. bis 9. Klasse verwenden. Diese beiden Bögen sind mit sprachgewandt im Sprachbereich abgestimmt. Die anderen Kinder bleiben in ihrer Klasse und werden durch die Klassenlehrperson unterrichtet. Ja. Die Durchführung der Sprachstandserhebung erfolgt in der Regel während der Unterrichtszeit. Ein regelmässiger Austausch mit der Regellehrperson, den Eltern und der HSK-Lehrperson über die sprachliche Situation eines Schülers oder einer Schülerin kann dazu beitragen, ein differenziertes Bild über die Sprachkompetenz zu erhalten. Beim Lehrmittelverlag des Kantons Zürich (www.lehrmittelverlag-zuerich.ch). Ja. Da die DaZ-Lehrpersonen des Kantons Zürich grundsätzlich stufenübergreifend DaZ unterrichten, werden sie entsprechend in das gesamte Instrumentarium eingeführt. sprachgewandt wird wie ein obligatorisches Lehrmittel gehandhabt und durch die Schulgemeinde bezahlt. Die Fördermassnahmen werden für die Zeit bis zum nächsten Schulischen Standortgespräch festgelegt. Die am Schulischen Standortgespräch beteiligten Personen (DaZ- und Regellehrperson, Eltern, Schulleitung und Vertretung der Schulbehörde). Die DaZ-Lehrperson gibt aufgrund der Gesamt- 3/5

Wie werden die Testergebnisse bei der jährlichen Standortbestimmung gewichtet? Wer entscheidet, wenn DaZ- und Regellehrperson sowie Eltern unterschiedlicher Meinung sind? C. Umgang mit Daten Was passiert mit den Daten/Tests der Schüler und Schülerinnen? einschätzung des Sprachstandes einer Lernenden eine Empfehlung ab. Aufgrund der Ergebnisse aus der Erhebung des Sprachstandes mit sprachgewandt sowie der Beobachtungen der Lehrpersonen, Eltern und weiterer Beteiligter kann in begründeten Einzelfällen das dreijährige DaZ-Angebot gekürzt oder verlängert werden. Zudem wird der DaZ-Unterricht bei erneut festgestelltem Unterstützungsbedarf auch nach einem Unterbruch wieder aufgenommen. Bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet die Schulleitung bzw. die Schulpflege. Bei der Beendigung des DaZ-Unterrichts erstellt die DaZ-Lehrperson jeweils zuhanden des Schülerdossiers eine Zusammenfassung über Dauer, Art und Verlauf des DaZ-Unterrichts. Die Ergebnisse aus der Erhebung des Sprachstandes sollen ein Jahr nach Beendigung des DaZ- Unterrichts vernichtet werden. D. Weitere Fragen rund um den DaZ-Unterricht In welcher Form wird der DaZ-Unterricht angebotenpen und in Aufnahmeklassen (ab 2. Klasse) angeboten. Ausführliche Informationen dazu finden DaZ wird als Aufnahmeunterricht, der sich wiederum in Anfangs- und Aufbauunterricht in Grup- sich in der DaZ-Broschüre (www.volksschulamt.zh.ch > Schulbetrieb & Unterricht > Fächer, Lehrpläne & Lehrmittel > Sprachen > Deutsch als Zweitsprache (DaZ)). Wie viele DaZ-Wochenlektionen stehen einer Schülerin oder einem Schüler zur Verfügung? Im Kindergarten wird eine halbe Wochenlektion pro Kind angeboten. Auf der Primar- und Sekundarstufe werden zwei Wochenlektionen während des ersten Jahres (Anfangsunterricht) und eine halbe Lektion während des zweiten und dritten Jahres (Aufbauunterricht) durchgeführt. Der DaZ- Unterricht dauert drei Jahre (vgl. Verordnung über die pädagogischen Sondermassnahmen, 4/5

Welche Lehrmittel setze ich bei der individuellen Förderung ein? Kann ich die Ergebnisse aus dem Test mit sprachgewandt für die Zeugnisnote Deutsch verwenden? Werde ich für die Sprachstandserhebungen, Förderplanungen und jährlichen Schulischen Standortgespräche zusätzlich entschädigt? Richtlinien DaZ-Unterricht und DaZ-Broschüre unter obiger Internetadresse). Die im Kanton Zürich zugelassenen Lehrmittel (Hoppla, Pipapo, Kontakt) sowie weitere von der Lehrperson als geeignet erachtete Unterrichtsmaterialien. Damit eine kriteriengeleitete individuelle Förderung sichergestellt wird, lässt das Volksschulamt prüfen, ob die DaZ-Lehrmittel untereinander und mit sprachgewandt abgestimmt sind. Aufgrund der Expertise prüft das Volksschulamt entsprechende Massnahmen. Die Ergebnisse aus der Sprachstandserhebung dienen u.a. der individuellen Sprachförderung und dürfen für die Zeugnisnote nicht verwendet werden. Die Testaufgaben von sprachgewandt sind für die Erhebung des Sprachstandes konzipiert und eignen sich nicht für das Zeugnis. Die jährliche Erhebung des Sprachstandes eines Kindes oder Jugendlichen mit sprachgewandt sowie die individuellen Förderplanungen und deren Überprüfung am Schulischen Standortgespräch gehören zu den beruflichen Pflichten der DaZ-Lehrpersonen. Hierzu sind Unterrichtszeiten und unterrichtsfreie Zeiten zu nutzen. 5/5