Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_CD7_CD26. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26)

Ähnliche Dokumente
Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1

Leistungsverzeichnis LV_ANABGR

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis LV_CYFRA. CYFRA 21-1, ein Zytokeratin-19 (CK 19) -Fragment, ist ein Bestandteil der

Leistungsverzeichnis LV_QIGA

Leistungsverzeichnis LV_QIGM

Arbeitsexemplar. unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Leistungsverzeichnis LV_CAL. 1. Klinische Indikation

Arbeitsexemplar. unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Leistungsverzeichnis LV_SCC. 1. Klinische Indikation. Squamous cell carcinoma antigen (SCC)

Leistungsverzeichnis LV_QIGG

Arbeitsexemplar. unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Leistungsverzeichnis LV_CAL. 1. Klinische Indikation

Leistungsverzeichnis LV_QIGG

Leistungsverzeichnis LV_SHBG

Arbeitsexemplar. unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Leistungsverzeichnis LV_PRL. 1. Klinische Indikation

Leistungsverzeichnis LV_UNOR_UADR_UDOP

Arbeitsexemplar. unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Leistungsverzeichnis LV_PCT. 1. Klinische Indikation. Procalcitonin (PCT)

Leistungsverzeichnis LV_USED

Arbeitsexemplar. unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Leistungsverzeichnis LV_REN. 1. Klinische Indikation

Arbeitsexemplar. unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Leistungsverzeichnis LV_TES. 1. Klinische Indikation

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben. Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems

ANHANG 4 Materialbegleitscheine

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien:

Leistungsverzeichnis. LV_SPE_x Phadia. spezifisches Immunglobulin E (rekombinante Allergene)

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Materialversand REGISTER ALL-REZ BFM. Diagnose. Verlaufskontrollen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis. LV_SPE_x Immulite

HIV Diagnostik und Symptome

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

Leitfaden zur Präanalytik

Leitfaden zur Präanalytik

Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors. Untersuchungsmaterial Referenzbereiche

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

Leistungsverzeichnis LV_SIRO

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

Probenidentifizierung

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Referenzlabore REGISTER ALL-REZ BFM. 1. Morphologie

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Bioprobenprotokoll Blut: Allgemeine Fragen

Leistungsverzeichnis LV_SIRO

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Umstellung des Messverfahrens für Insulin-like growth factor 1 (IGF- 1) und Insulin-like growth factor - Bindungsprotein 3 (IGF-BP3)

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Gültig ist nur die Version des Handbuchs im Internet! Alle gedruckten Exemplare sind nur Informationsexemplare und werden nicht aktualisiert!

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Handbuch zur Probenentnahme

Patientenbedingte Einflussfaktoren

ZytoFast EBV Probe (Biotin-markiert)

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Zur Verwendung bei der Isolation von gereinigten Lymphozyten direkt aus Vollblut PACKUNGSBEILAGE. In-vitro-Diagnostikum PI-TT.

16. Gebiet Laboratoriumsmedizin

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

Primärprobenhandbuch Seite: 1 von 5

Prostataspezifisches Antigen, gesamt (tpsa)

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

der Blutzellen Separa der Isolation der mononuklear paration Blutausstrichs, Cytopreps und in Institut für Immunologie Biotechnologie

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Leistungsverzeichnis. Urin qualitativ, Monovette gelb, mind. 4 ml. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Diagnostik an Blutzellen

Transkript:

Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26) Auftreten von atypischen oder als aktiviert eingestuften Lymphocyten im peripheren Blut V. a. Sézary-Syndrom. Beim Sézary-Syndrom handelt es sich um ein kutanes T-Zell- Lymphom. Typische sind großflächige Erythrodermie, starker Pruritus, Lymphknoten- Vergrößerung, oft Alopezie der gesamten Körperbehaarung, überschießende Hyperkeratose und Onychodystrophie. In der Zirkulation sowie in der Hautbiopsie finden sich atypische T- Lymphozyten:, die in der Durchflusscytometrie CD4-positiv und CD7-negativ sowie überwiegend auch CD26-negativ sind (Kelemen et al., Am J Clin Pathol, 129: 146 156 (2008). Hinweise: Siehe auch 3.1 und 3.2. Bestimmt werden CD3, CD4, CD8, CD16, CD56, CD19, die CD4/CD8-Ratio, HLA-DR- Expression auf CD3/CD4+ und auf CD3/CD8+Zellen sowie CD7 und CD26. Die Untersuchung kann ergänzt werden durch die Anforderung des erweiterten Immunstatus mit HLA-DR-Expression auf CD3/CD4+ und auf CD3/CD8+Zellen. Das Aufteten von atypischen T-Lymphocyten mit dem Immunphänotyp: CD4-positiv und CD7-negativ sowie überwiegend auch CD26-negativ gibt einen Hinweis für das Vorliegen eines Sézary-Syndroms oder differentialdiagnostisch eines anderen T-Zell-Lymphoms (Kelemen et al., Am J Clin Pathol, 129: 146 156 (2008). Dann ist eine hämatoonkologische Abklärung indiziert. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von: Name Datum Martin Acker Berndt Zur Birgit Stoffel-Wagner 24.01.2017 24.01.2017 24.01.2017

Seite 2 von 6 Ausgeprägte Veränderungen des CD4/CD8-Verhältnisses mit gleichzeitiger Expression von Aktivierungsantigenen wie z.b. HLA-DR sprechen für eine virale Infektion oder Abstoßungsreaktion. Lymphocytenpopulationen und Linienzuordnung: Zelltyp: B-Lymphocyten T-Lymphpcyten T-Helferzellen T-Suppressorzellen NK-Zellen Verhältnis T-Helferz./T.-Suppressorz. 2. Anforderung / Befundmitteilung Anforderung Marker: CD19+ CD3+ CD3+/CD4+ CD3+/CD8+ CD16+/CD56+ CD4/CD8 Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem DKGNT-Nummer /-Punkte 3696 + 5 x 3697 / 570 + 5 x 250 Probenart, -volumen Versand Nachforderung nach Probengewinnung Häufigkeit der Untersuchung EDTA-Vollblut, Monovette rot, min. 1,3 ml. ungekühlt bis 4 Stunden Innerhalb von 4 6 Stunden tägl. montags bis freitags, freitags Annahmeschluss: 12 Uhr Befundung nach Validation über KAS und / oder

Seite 3 von 6 Netzdruck bzw. Fax 3. Anforderungen an das Untersuchungsgut 3.1 Anforderung an die Patientenvorbereitung Keine körperliche Belastung vor der Blutentnahme. Dies führt zu Veränderungen der Lymphocytenkonzentration und zusammensetzung im peripheren Blut. 3.2 Entnahme, Transport Die Dauer der Stauung sollte 30-60 Sekunden nicht übersteigen. Nach erfolgreicher Punktion ist die Stauung zu lösen und das Blut ohne zu schnelles Aufziehen zu entnehmen. Bei einer Blutentnahme von Serum-, EDTA-, Citratröhrchen muss das Serumröhrchen immer als erstes abgenommen werden, um eine Kontamination mit den Inhaltsstoffen der anderen beiden Röhrchen zu vermeiden. Blutentnahmen aus Kathetern und Venenverweilkanülen sollten vermieden werden. Muss aus einem Katheter abgenommen werden, wird der Katheter zweimal mit je 5 ml physiologischer Kochsalzlösung durchgespült, 2 ml Blut sind zu verwerfen und erst dann kann die Blutentnahme für die Analytik erfolgen. Probe direkt nach Entnahme vorsichtig schwenken, um Gerinnselbildung zu vermeiden. Die Proben sind schnellst möglich in das Labor zu transportieren. Die Proben dürfen nicht gekühlt werden! 4. Prinzip des Untersuchungsverfahrens 4.1 Methode und Prinzip Multiparametrische Immunphänotypisierung des nativen Untersuchungsmaterials nach Lyse der Erythrocyten (CD45, CD3, CD4, CD8, CD16, CD56, CD19, HLA-DR, CD7, CD26, CD4/CD8-Ratio). Dabei binden fluoreszenzmarkierte monoklonale Antikörper, die gegen die spezifischen Oberflächenantigene gerichtet sind, an die Zellen der einzelnen Subpopulationen. Assay: Multitest, Becton Dickinson Gerät: FacsCalibur, Becton Dickinson

Seite 4 von 6 Auskünfte zur Messunsicherheit erteilen wir auf Anfrage, damit die medizinische Interpretation labordiagnostischer Ergebnisse sinnvoll und patientenorientiert erfolgen kann. (siehe Homepage, Rubrik Qualitätsmanagement) 4.2 Mögliche Störfaktoren und Fehlerquellen Siehe 3.1 und 3.2. Therapeutisch eingesetzte Antikörper wie z.b. OKT3 in der T-Zell-gerichteten Immunsuppression können mit diagnostisch eingesetzten Antikörpern interferieren! 5. Referenzbereiche Zelltyp: Marker: Alter: Referenzber. (rel.) [%] Referenzber. (abs) [Zellen/µl] B-Lymphoc. CD19+ 1 Tag bis 3 Mon. 5 32 300 2000 3 bis 6 Mon. 11-41 430 3000 6 bis 12 Mon. 14 37 610 2600 1 2 J. 16 35 720 2600 3-6 J. 14 33 390 1400 7-12 J. 13 27 270 860 13 17 J 6 23 110 570 18-99 J.** 5-22 80-616 NK-Zellen CD16/CD56+ 1 Tag bis 3 Mon. 4 18 170 1100 3 bis 6 Mon. 3 14 170 830 6 bis 12 Mon. 3 15 160 950 1 2 J. 3 15 180 920 3-6 J. 4 17 130 720

Seite 5 von 6 7-12 J. 4 17 100 48 0 13 17 J 3-22 70-480 18-99 J.** 5-26 84-724 T-Lymphoc. CD3+ 1 Tag bis 3 Mon. 53 84 2500 5500 3 bis 6 Mon. 51 77 2500 5600 6 bis 12 Mon. 49 76 1900 5900 1 2 J. 53 75 2100 6200 3-6 J. 56 75 1400 3700 7-12 J. 60 76 1200 2600 13 17 J 56-84 1000-2200 18-99 J.** 56-86 754-2764 T-Helfer-Z. CD3/CD4+ 1 Tag bis 3 Mon. 35 64 1600 4000 3 bis 6 Mon. 35 56 1800 4000 6 bis 12 Mon. 31 56 1400 4300 1 2 J. 32 51 1300 3400 3-6 J. 28 47 700 2200 7-12 J. 31 47 650 1500 13 17 J 31-52 530-1300 18-99 J.** 33-58 404-1612 T-Suppressor-Z. CD3/CD8+ 1 Tag bis 3 Mon. 12 28 560 1700 3 bis 6 Mon. 12 23 590 1600 6 bis 12 Mon. 12 24 500 1700 1 2 J. 14 30 620 2000 3-6 J. 16 30 490 1300 7-12 J. 18 35 370 1100 13 17 J 18-35 330-920 18-99 J.** 13-39 220-1129 [dim.-los]

Seite 6 von 6 CD4/CD8-Ratio Männer* 0,6 6,0 Aktivierte T-Helferzellen Aktivierte T-Suppressorz. Atypische T-Zellen Atypische T-Zellen CD4/HLA-DR+ CD8/HLA-DR+ CD4+/CD7- CD4+/CD26- Frauen* 1,0 4,9 Nicht nachweisbar Nicht nachweisbar <250 <250 Nicht nachweisbar Nicht nachweisbar Quelle: Lymphocyte subsets in healthy children from birth through 18 years of age: The Pediatric AIDS Clinical Trials Group P1009 study. Shearer WT. et al., J Allergy Clin Immunol 2003; Vol 112; 11:973-980. *Quelle: Thomas L. : Labor und Diagnose, 5. Auflage 1998, Seite 546 551. **Quelle: BD Biosciences, 2350 Qume Drive, San Jose, CA 95131-1807, USA