SUCCESS im 11 cm Topf : Qualität UND Rentabilität

Ähnliche Dokumente
Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit

Mengenbilanzierte Düngung

Strong genetics. Sharing knowledge. Constant innovation. Kulturanleitung Primula obconica Touch Me

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Flower Power Nonstop!

Homogenität und Blühzeitfenster von Primula vulgaris-serien

Steigende Erträge mit dem Know-how der Spezialisten. Beerenobst in Substrat-Kultur

Controlling im Gartenbau Kulturdatenerfassung - Tomatenfax. Agrarreferendarin Wiebke Ehlers

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

In Kooperation mit: Beerenobst in Substrat-Kultur. Steigende Erträge mit dem Know-how der Spezialisten.

Auswirkung einer Kombination aus Klimaführungsstrategie und Zusatzbelichtung auf das Pflanzenwachstum von Pelargonium und Petunia

Gärtnerischer Pflanzenbau

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Organischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer

Gärtnerischer Pflanzenbau

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

CYCLAMEN KATALOG 2018/2019

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Beerenobst in Substrat-Kultur

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Typ Netz Pal. Art.Nr. Uni Uni light

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten

Kultur-Substrate Sortiment gültig ab Januar Für den professionellen Gartenbau.

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Cymbidium Topfpflanze

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Calluna vulgaris: Depotdünger im Test

Neue Lösungen und Alternativen für aktuelle Probleme. Leistungen der Mikrobiologie für Entwicklung und Gesundheit der Pflanzen

Kultur von Primula vulgaris-serien unter Verwendung von Effektiven Mikroorganismen

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten

Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Primula acaulis. Produktkatalog. ebbing-lohaus. Gartenbau. Jungpflanzenproduktion

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Vollversorgung mit Vorratsdüngern bei Moorbeetpflanzen Hortensien Callunen - Schneeheide Februar 2016 Margret Dallmann

GANZ FRISCH! MIT ZIMMERPFLANZEN EINRICHTEN Stück 10,- 2 Stück PHALAENOPSIS- ORCHIDEE. 2 Blütenstiele im 12 cm Topf

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Versuchswesen Gemüsebau

Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau

Basis: allgemeine Stärkungsspritzungen und damit deutlich geringerer Krankheitsdruck

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht.

YaraTera KRISTALON. Voll wasserlösliche Nährsalze. Growth stage based formulas

Technik für die Umwelt

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Biologische Düngung bei Cyclamen

fotolia/africa Studio Prachtvolle Pflanzen mit System


Handhabung und Verlegen der Matten

Uva Italia Extra I N F O L E T T E R. Geschichte. Was unterscheidet die Uva Italia Extra von der Uva Italia? Anbautechnische Anforderungen:

Hängepetunie (Surfinia)

Das Prädikat Premium Quality. Kennzeichnung und Hervorhebung qualitativ hochwertiger Produkte bei der Versteigerung von Veiling Rhein-Maas

Zeitweiliges Umschalten auf 100% Mahlgut

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

AQUA-TRAXX ADERKLAA, Telefonweg1,02247/4050. Park- und Gartentechnik GesmbH. Anwendung:

Reduzierung der Evaporation durch Substratschichtung

Bändchengewebe. Burger GmbH, Tel. : , Fax.:

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT

Der grüne Maßstab. GreenFibre von Klasmann-Deilmann

Kultur-Substrate. Für den professionellen Gartenbau.

Urban Gardening auf Dachmodellen zur Extensiver Dachbegrünung

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Primula acaulis. Produktkatalog. ebbing-lohaus. Gartenbau. Züchtung, Saatgut- und Jungpflanzenproduktion

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane. I gutes Essen, gesunde Umwelt

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Colomi Kultursystem für Orchideen

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren)

Cymbidium Schnittblume

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Transkript:

SUCCESS im 11 cm Topf : Qualität UND Rentabilität Ergebnisse eines Versuchs mit zwei Kulturtechniken: Ziel des Versuchs war es, ein Qualitätsprodukt mit hohem Verkaufswert und größtmöglicher Rentabilität für den Gärtner zu erhalten. Mit der neuen SUCCESS Generation bietet Latinia eine auf dem Cyclamen-Markt einzigartige genetische Palette. Als Vorgeschmack präsentieren wir Ihnen hier die sechs SUCCESS Sorten, die ab diesem Sommer in unserem neuen Katalog 2011/12 zu finden sind: 1011 Glänzend Rot 1038 Lachs Evolution - Neu 1070 Fuchsia Evolution-Neu 1097 Dunkel Violett Evolution exp. 1107 Dunkel Magenta- Neu 1121 Reinweiβ - Neu Unser Programm zur genetischen Verbesserung hat sich mit den grundlegenden Farben dieser Serie beschäftigt, um größere Blüten sowie einen kompakteren und sehr einheitlichen Wuchs zu erzielen. Heute gibt es für die zu den großblütigen Sorten zählende Serie keine Entsprechung auf dem Cyclamen-Markt hinsichtlich frühzeitiger Blüte und Einheitlichkeit. Bei unseren letzten Tagen der offenen Tür im November in Fréjus wollten wir unseren Kunden das Anpassungsvermögen dieser Züchtungen namens SUCCESS aus der Latinia Serie für die Kultur im 11 cm Topf (0,5 l ) anstelle des herkömmlichen 14 cm Topfs (1,5l) vor Augen führen. Der Kulturversuch in 11 cm Töpfen betraf den Vergleich zweier unterschiedlicher Bewässerungstechniken die Anstauund die Tropfbewässerung. Kulturablauf: Die Aussaat erfolgte in Kalenderwoche 11 für eine Blüte in der zweiten Oktoberhälfte. Vom Umtopfen der Jungpflanze (Alter 15 Wochen) in Kalenderwoche 26 bis zur Einwurzelungsphase (Kalenderwoche 30) erfolgt die Kultur für alle Versuchspflanzen auf die gleiche Weise. Der Vergleichsversuch beginnt erst in Kalenderwoche 30. Die eine Hälfte der Kultur wurde auf Ebbe-Flut-Tischen, die andere Hälfte auf offenen Tischen mit Tropfbewässerung aufgestellt. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Bewässerungssystemen besteht in der Wassermenge und somit in der Bewässerungshäufigkeit. Die Formulierung der Düngerzugaben wurde entsprechend den beiden Bewässerungsprogrammen angepasst. Seite 1/7

System A System B Tropfbewässerung Kulturdaten Umtopfen KW 26/2010 Jungpflanzen Alter 15 Wochen Töpfe (weißer Kunststoff) Zusammensetzung Kultursubstrats des Wasserleitfähigkeit des Torfs Bewässerung Pro Bewässerung zugeführte Wassermenge Bewässerungshäufigkeit pro Woche Kumulierte Wassermenge pro Woche 11 cm 35 % Weißtorf Zersetzungsgrad H2 30 % Weißtorffaser 25 % Nuggets 10 % Perlite großkörnig nicht gemessen 30 % großkörnige, poröse Struktur 75 cm 3 50 cm 3 1 bis 3 4 bis 7 75 bis 225 cm 3, i. Durchschn. 150 cm 3 Licht Schattierung 65 bis 70 % Bestrahlungsstärke Verdunkelung < 400 W/m² 200 bis 350 cm 3, i. Durchschn. 250 cm 3 schrittweise: in 3 Phasen, ab August bis zur Blüte Dünger wenn ADT > 20 C 5-11-40 mit 0,4 ms/cm wenn ADT < 20 C 12-6-30 mit 1,2 ms/cm Behandlung Wachstumsregulator* Alar 85 zu 4 g/l in KW 29/10 8-6-16 mit 0,4 ms/cm 8-6-16 mit 0,8 ms/cm keine Bemerkungen zu den Temperaturen: In einer geografischen Lage vom Typ Südeuropa führen die hohen Temperaturen zu einem erhöhten Wasserbedarf. Dies stellt den wesentlichen limitierenden Faktor für die Produktion kompakter Pflanzen dar. Der Versuch hat gezeigt, dass es durch die spezielle Züchtung unserer Sorten und eine genaue Kontrolle der Wasserzufuhr möglich ist, dieses Hindernis zu umgehen und das Pflanzenwachstum zu kontrollieren, ohne dass die Wurzeln Schaden nehmen. Um sich situieren zu können und über eine gemeinsame Rechengrundlage für die Temperaturmessungen zu verfügen, verwenden wir für unsere Kulturen das Konzept der durchschnittlichen Tagestemperatur bzw. ADT (Average Daily Temperature). ADT entspricht dem Mittelwert der über 24 Stunden im Gewächshaus gemessenen Temperaturen. Weitere Einzelheiten (auf Englisch) finden Sie unter http://www.gpnmag.com/calculating-adt-article9923 Die Temperaturwerte (1. Juni bis 30. Okt.) sind mit der Beleuchtungssteuerung in Korrelation zu setzen (siehe Einzelheiten in der Tabelle). Seite 2/7

45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 39,5 Messung der Umgebungstemperaturen vom 01/06 bis zum 30/10/2010 11,7 5,0 0,0 Jui Juill Ao Septe Octo Temperaturtabelle vom Umtopfen bis zur Blüte Mesure temperature ambiante *Bemerkungen zur : - Bei diesem System ist die Wasserdosierung doppelt so hoch wie bei der Tropfbewässerung, daher muss die Bewässerungshäufigkeit zur Vermeidung übermäßiger Nässe durch zwei dividiert werden. Dies könnte nachteilig für die Deckung des Wasserbedarfs größerer und älterer Blätter sein. Um den Wasserbedarf zu blockieren, haben wir beim Rücken eine Behandlung mit B-Nine (Alar) mit einer Dosierung von 4 gr/l durchgeführt. Mit nur einer Behandlung konnte ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Anmerkung: Was die Behandlung mit dem Wachstumsregulator betrifft, ist nicht nur die Dosierung des Produkts wichtig, sondern auch die Produktmenge pro Pflanze bzw. Fläche. Unsere Methode besteht darin, das Blattwerk von oben zu benetzen, wobei darauf zu achten ist, dass das Produkt nicht in das Pflanzeninnere gelangt, sondern nur leicht auf die ältesten Blätter rinnt. - Die neuen Ebbe-Flut-Systeme setzen nicht unbedingt hohe Wassergaben voraus. Am leistungsfähigsten sind die Ausführungen, die geringere Wassermengen zulassen. Gleichermaßen gibt es Tropfsysteme mit unterschiedlichem Wasserdurchfluss, wobei die geringsten Wassermengen am besten geeignet sind. - Für eine möglichst gleichmäßige Bewässerung zwischen den Töpfen ist es wichtig, die Füll- und Entleerungszeit der Ebbe-Flut-Tische so kurz wie möglich einzustellen. In diesem Sinne ist die Benutzung kleiner Ebbe-Flut-Tische vorzuziehen, um eine ausreichend schnelle Befüllung zu gewährleisten. Seite 3/7

Tabelle Kulturdatenblatt mit Ebbe-Flut-System (Kultur A) KULTURSYSTEM A LATINIA SUCCESS Kulturinfo Kalender Wochen 11 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 Kultur Wochen 1 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Aussaat Pikieren Topfen - Plug 30 mm Rücken Stauchen Bewässerung/ Woche 1 1 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 1 1 1 Verhältnis 5-11-40 12-6-30 Leitfähigkeit (EC) 0.8 ms/cm 1.5 ms/cm Klima Schattieren D D D Lichteinstrahlung (W/m2) max 400W/m2 weitere Information Düngung 5-11-40 und 12-6-30 Bewässerung D * Glas abwaschen Substrat Topfen 1 Kg/m3 Pg mix 75 cc pro Bewässerung Topf Hemmstoff Kunststoff Ø 11 cm ALAR oder B-Nine Tabelle Kulturdatenblatt mit Tropfsystem (Kultur B) KULTURSYSTEM B LATINIA SUCCESS Kulturinfo Kalender Wochen 11 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 Kultur Wochen 1 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Aussaat Pikieren Topfen- Plug 30 mm Rücken Stauchen Bewässerung/ Woche 5 5 5 7 7 7 7 7 7 7 7 5 5 5 5 5 Verhältnis 8-6-16 8-6-16 Leitfähigkeit (EC) 0.8 ms/cm 1.1 ms/cm Klima Schattieren D D D Lichteinstrahlung (W/m2) max 400W/m 2 Weitere Information Düngung 8-6-16 Bewässerung D * Glas abwaschen TROPFBEWÄSSERUNG Substrat Topfen 1 Kg/m 3 Pg mix 50 cc pro Bewässerung Topf Kunststoff Ø 11 cm 35% Drainage Hemmstoff Kein Seite 4/7

Grundlegende Unterschiede zwischen beiden Kultursystemen Kultursystem A Kultursystem B maximum Lichteinstrahlung 400 W/m 2 System mit hohem Wasserdurchsatz (75 cc) offenes Substrat niedrige Bewässerungshaufigkeit gesunde und aktive Wurzelzone Tropfbewässerung System mit niedrigem Wasserdurchsatz (50 cc) Offenes Substrat höhe Bewässerungshaufigkeit gesunde und aktive Wurzelzone eine Behandlung mit B nine (Alar) während der Hitzeperiode, sehr niedrige Sticktoffmenge 20 ppm N ADT > 20 C (ADT: average day temperatur) Mageres Wachstum. 1 bis 2 Stufen von kaum aktiven Blättern. Keine Mangelsymptom. ADT <20 C verminderte Bewässerungshäufigkeit. Höhe Stickstoffmenge = 100 ppm N während der Hitzeperiode, korrekte Sticktoffmenge 40 ppm N ADT > 20 C (ADT: average day temperatur) Korrektes Wachstum. Mehrere Stufen von aktiven Blättern. Keine Vergeilung. ADT <20 C verminderte Bewässerungshäufigkeit. Korrekte Stickstoffmenge = 75 ppm N Wachstum in Ordnung. Zahlreiche kleine Blättern und wachsende Knospen. Runder und kompakter Habitus, kleinere Pflanzen, Kurze Blütenstiele. Wachstum in Ordnung. Einige kleine Blättern und wachsende Knospen. Runder und kompakter Habitus. Lange Blütenstiele. Versuchsergebnis Mit den beiden Kultursystemen wurden zwei sehr unterschiedliche Pflanzengrößen produziert. Kultursystem A * Ertrag von 20 Pflanzen/m² - Pflanzen mit deutlich geringerer Größe. - Sehr markanter Größenunterschied zwischen den Basalblättern und jüngeren Blättern. - Blüte eine Woche später als mit der Tropfbewässerung. - Kleinere Blüten und kürzere Blütenstiele. Kultursystem B Tropfbewässerung Ertrag von 14 Pflanzen/m² - Pflanzen mit größerem Volumen am Ende der Kultur. - Pflanzenstruktur mit kleineren und mehr Blättern. - Blüte eine Woche früher als mit der. - Größere Blüten und längere Blütenstiele am Ende der Kultur. Seite 5/7

A Kultursystem A : Dichte : 20 Pflanzen /m² Latinia Lachs Evolution exp. (1038), Dunkelviolett Evolution exp. und Leuchtend Rot (1011), auf Ebbe-Flut-Tisch kultiviert. Kultursystem A. B Vergleich von Pflanzen der gleichen Sorte (Latinia Reinweiß exp.) in Töpfen 11 cm, rechts auf Ebbe-Flut-Tisch (Kultur A) und links mit Tropfern (Kultur B) kultiviert. B A Von der Mitte nach links: Latinia Fuchsia Evolution exp. (1070) und Latinia Lachs Evolution exp. (1038), mit Tropfern kultiviert (Kultur B). Von der Mitte nach rechts: Latinia Reinweiß (1121) und Dunkel Magenta (1107), auf Ebbe-Flut-Tischen kultiviert. Seite 6/7 SUCCESS im 11 cm Ø Topf: Qualität UND Rentabilität

FAZIT In diesem Versuch haben wir die leichte Anpassbarkeit der SUCCESS Sorten der neuen Latinia Generation hervorgehoben, mit denen qualitativ hochwertige Kulturen in kleineren Töpfen produziert werden können. Das Sortiment kann in Töpfen mit Durchmesser 11 bis 15 cm kultiviert werden. In kleinen Töpfen ist eine genaue Kontrolle der miteinander in Korrelation stehenden Kulturfaktoren erforderlich. Wir konnten das Zusammenspiel der vorzunehmenden Anpassungen bestimmen: - Die Kontrolle der Beleuchtungsstärke, die in gewissem Maße die Temperatur der Kultur beeinflusst. - Die Kontrolle der Parameter des Bewässerungssystems, und als Folge davon die Wassermenge, Düngung bzw. sonstige Behandlungen. Die Sortenwahl steht am Anfang jedes Kulturplans, sie hat natürlich ebenfalls einen starken Einfluss auf das Ergebnis. Latinia SUCCESS ist tatsächlich die genetische Lösung, mit der Pflanzenproduzenten in Verbindung mit gartenbautechnischer Präzision eine höhere Kulturdichte und damit einen höheren Ertrag erzielen können. * Sie möchten ein technisches Detail prüfen? In früheren Unterlagen haben wir folgende Punkte erläutert: Die Besonderheiten der sogenannten gesunden, aktiven Wurzeln. Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen feinen und dicken Wurzeln für eine verlustfreie Nährstoffversorgung. (auf Anfrage erhältlich) *Die Bedeutung des Stickstoff-Kalium-Gleichgewichts zur Reduzierung des Wasserbedarfs bei hohen Temperaturen. (auf Anfrage erhältlich) Seite 7/7