Gemeindenachrichten. Nr. 8 / 27. August Redaktion Aus dem Gemeindehaus Holziken, Marco Bieri, Gemeindeschreiber

Ähnliche Dokumente
Wichtige Daten im Jahr 2018

August/September Nr. 309 Jahrgang 41

Gemeindenachrichten. Nr. 10 / 26. Oktober Redaktion Aus dem Gemeindehaus Holziken, Marco Bieri, Gemeindeschreiber

Gemeindenachrichten. Nr. 9 / 25. September Redaktion Aus dem Gemeindehaus Holziken, Marco Bieri, Gemeindeschreiber

Mitteilungsblatt September 2017

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Nr. 11 / 21. Dezember 2017

Leimbach informiert. Ausgabe Februar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Gemeindeverband Bevölkerungsschutz der Region Suhrental-Uerkental. Wiederholungskurse Herbst 2016 bis Juni 2017

Attelwil Bottenwil Hirschthal Holziken Kirchleerau Kölliken Moosleerau Muhen Reitnau

Dienstleistungsprogramm 2017

Leimbach informiert. Ausgabe September Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Gemeindenachrichten. Nr. 12 / 20. Dezember Redaktion Aus dem Gemeindehaus Holziken, Marco Bieri, Gemeindeschreiber

135 Nr. 2 Anrechnung von Zahlungen

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

Zweifamilienhaus. 4 Zimmer-Wohnung im Hochparterre 4 Zimmer-Wohnung im Obergeschoss. Verkauf und Beratung: Brivio Immobilien GmbH Suhrgasse 2

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Mitteilungsblatt. «uns gefällt s» Streckenführung in. Rechtskraft der Gemeindeversammlungsentscheide. Urnenöffnungszeiten bei Abstimmungen und Wahlen

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Wiederholungskurse bei besten Wetterverhältnissen

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle

Mütter- und Väterberatung Bezirk Muri Familienzentrum Bahnhofstr. 7B 5630 Muri AG

Zivilschutz - Unwettereinsatz Uerkental

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf

Traktandenliste für die Ortsbürger- und Einwohnergemeinde- versammlung Montag, 26. November 2018 Gemeindesaal, Holziken ACHTUNG:

Mütter- und Väterberatung Bezirk Muri Familienzentrum Bahnhofstr. 7A 5630 Muri AG

Gemeindenachrichten. Nr. 1 / 25. Januar Redaktion Aus dem Gemeindehaus Holziken, Marco Bieri, Gemeindeschreiber

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017)

KOBLENZER infoblatt. KONTAKT Wir sind wie folgt erreichbar

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

GEMEINDENACHRICHTEN 15. FEBRUAR 2018

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Publikationen: Baugesuche

Neuer Leiter Bauamt gewählt

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2016/2017 Gemeinde Staffelbach

DORFVEREIN ANGLIKON. Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung. vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon

Mütter- und Väterberatung Bezirk Muri Familienzentrum Bahnhofstr. 7B 5630 Muri AG

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

GEMEINDE REIGOLDSWIL

Gemeindenachrichten. Nr. 11 / 26. November Redaktion Aus dem Gemeindehaus Holziken, Marco Bieri, Gemeindeschreiber

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Übersicht Veranstaltungen 2018

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018

Veranstaltungskalender 2017

Praxis im Baurecht. Recht aktuell BRUSH UP: Freitag, 10. November Uhr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Dokumentation. 4 ½ Zimmer-Gartenwohnung zur Vermietung. Lindengasse 5, Hirschthal

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten

28/08 Beantwortung der Motion vom 9. April 2008 von Andreas Kappeler namens der SP/ Grüne Fraktion betreffend 85 Rappen für die Demokratie

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf. Tagesschulverordnung

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni 2016

Einwohnergemeinde Habkern. Kurtaxenreglement

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

Einwohnergemeinde Kappel

Die Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Ausgleich von Planungsvorteilen. Michael Fretz

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Verordnung über den Steuerbezug. gestützt auf die Artikel 186 und 251 des Steuergesetzes (StG) vom 7. Mai 2000, 1) verordnet:

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

GEMISCHTE GEMEINDE RÜSCHEGG

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Beschluss des Gemeinderates: Vorprüfung Kanton: Beschluss der Gemeindeversammlung: xx.xx.2017 Fakultative Referendumsfrist:

Abstimmungen und Wahlen. Allgemein WAHLLOKALE

Wie sag ich s meinem Kinde Sexualaufklärung leicht (er) gemacht

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF D a t e n s c h u t z r e g l e m e n t

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1)

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Deutsch lernen in Rümlang

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Wir bauen an der Hofstrasse in 5742 Kölliken (AG)

Wir verkaufen ein Einfamilienhaus an der Hofstrasse 24 in 5742 Kölliken (AG) 6 ½ Zimmer EFH Ihr Team für Neu- und Umbauten!

Satzungen des Gemeindeverbandes "Bevölkerungsschutz und Zivilschutz" Freiamt (mit Abgeordnetenversammlung)

Der Entscheid der Steuerverwaltung wird in einer Veranlagungsverfügung mitgeteilt.

EINWOHNERGEMEINDE WOLFWIL

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt.

Enniger Infoblatt 2016

Schule Domleschg Domleschgerstrasse Pratval. Schulleitung Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch

Transkript:

Gemeindenachrichten Nr. 8 / 27. August 2018 Redaktion Aus dem Gemeindehaus Holziken, Marco Bieri, Gemeindeschreiber Von der Gemeindeversammlung vom 25. Juni 2018 - Rechtskraft der Beschlussfassungen Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlussfassungen der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. Juni 2018 am 10. August 2018 in Rechtskraft erwachsen. Vom Abstimmungswochenende vom 23. September 2018 Der nächste Urnengang findet am 23. September 2018 statt. Es gelangen dabei eine kantonale und drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Die Abstimmungsunterlagen werden der Bevölkerung spätestens Anfang September 2018, unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen, zugestellt. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Damit die briefliche Stimmabgabe korrekt erfolgt, verweisen wir auf nachfolgende Wahlanleitung: - der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben - die Stimmzettel müssen ins Stimmzettelcouvert gelegt und zugeklebt werden - das Stimmzettelcouvert und der Stimmrechtsausweis sind in das Antwortcouvert zu legen In der Vergangenheit trafen einige Couverts zu spät ein. Bei der brieflichen Stimmabgabe per Post muss das Couvert mit den Stimmzetteln spätestens 4 Tage vor dem Abstimmungstag der Post übergeben werden. Damit das Auszählen der Stimmzettel leichter fällt, sind wir Ihnen ebenso dankbar, wenn Sie die Zettel nicht falten und an den perforierten Stellen nicht auseinanderreissen.

Von den Gemeindeliegenschaften Vermietung von Gemeindeliegenschaften Auf ordentlichen Antrag hin hat der Gemeinderat die Vermietung der Mehrzweckhalle für die Durchführung des Präventionszyklus Selbstvertrauen Selbstbehauptung - Selbstverteidigung unter Auflagen und Weisungen dem Elternverein Holziken an folgenden Mittwochnachmittagen im Jahr 2019 genehmigt: 21.08.2019; 28.08.2019; 11.09.2019; 18.09.2019; 25.09.2019; 23.10.2019; 30.10.2019 13.30 Uhr 14.30 Uhr Kindergarten, ca. 4 6 Jährige 14.40 Uhr 16.10 Uhr Unterstufe, 1. 3. Klasse 16.20 Uhr 17.50 Uhr Mittelstufe, 4. 6. Klasse Die Veranstaltungen werden nur durchgeführt, wenn die Mindestanzahl Teilnehmer erreicht wird. Steuern 2018 - Fälligkeit per 31.10.2018 Im September erhalten Sie die Verfallanzeigen für die provisorischen Kantons- und Gemeindesteuern des laufenden Jahres. Es wird Ihnen angezeigt, was Sie bereits bezahlt haben oder was Ihrem Konto gutgeschrieben wurde. Der Restbetrag ist per 31. Oktober 2018 zu begleichen. Eine fristgerechte Bezahlung lohnt sich, denn ab dem 1. November 2018 wird auf dem noch offenen Betrag ein Verzugszins von 5,1% berechnet. Offene Steuern werden im November gemahnt. Besteht im Januar 2019 noch ein Ausstand, kann die Forderung ohne weitere Vorankündigung betrieben werden. Sollte der provisorische fakturierte Betrag gemäss eigenen Berechnungen wesentlich zu hoch sein und / oder Sie können nicht den ganzen Betrag begleichen, dann wenden Sie sich an das Steueramt Holziken. Bei wesentlichen und begründeten Abweichungen wird Ihre Rechnung angepasst. Zu viel bezahlte Steuern werden mit der Veranlagung und definitiven Abrechnung mit Zins zurückbezahlt oder an eine andere Steuerforderung angerechnet. Der Zins für Überzahlungen ist im Jahr 2018 noch 0,1%. Ist eine gänzliche Bezahlung der offenen Steuern bis Ende Oktober 2018 nicht möglich, wenden Sie sich an das Fachpersonal der Finanzverwaltung Holziken. Auf diese Weise kann in der Regel eine Lösung gefunden werden. Verwenden Sie bitte für die Bezahlung der Steuern 2018 nur die dafür abgegebenen Einzahlungsscheine. Wir danken Ihnen, dass Sie die Kantons- und Gemeindesteuern 2018 bis zum 31.10.2018 begleichen.

Vom Gemeindeverband Bevölkerungsschutz der Region Suhrental-Uerkental Der Gemeindeverband Bevölkerungsschutz der Region Suhrental- Uerkental sucht per 1. Januar 2019 oder nach Vereinbarung eine/n engangierte/n Zivilschutzkommandantin 100% oder Zivilschutzkommandanten 100% - Wenn Sie eine teamfähige Persönlichkeit mit natürlicher Autoriät sind, - Wenn Sie Führungserfahrung in Militär, Zivilschutz, Feuerwehr haben, - Wenn Sie gerne mit jungen Leuten zusammen arbeiten, - Wenn Sie gerne Verantwortung übernehmen, - Wenn Sie bereit sind, nicht planbare Arbeitseinsätze zu leisten und an Abendsitzungen teilzunehmen, dann bewerben Sie sich bei uns! Unsere Zivilschutzorganisation verfügt über rund 330 Schutzdienstpflichtige und dem dazugehörigen Materialund Fahrzeugpark. Sie führen die Zivilschutzorganisation Suhrental-Uerkental und arbeiten eng mit dem Vorstand des Gemeindeverbandes Bevölkerungsschutz sowie mit dem Chef Regionales Führungsorgan zusammen. Dabei helfen Ihnen ein engagiertes Zivilschutzkader sowie die Leiterin der Zivilschutzstelle. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 21. September 2018 an ZSO Suhrental-Uerkental, Bahnhofstrasse 5, Postfach 35, 5040 Schöftland oder zso@schoeftland.ch Auskunft erteilt Ihnen gerne: Daniel Zünd, Präsident Gemeindeverband Bevölkerungsschutz der Region Suhrental-Uerkental 079 311 90 83 oder Albin Seiler, Zivilschutzkommandant Tel. 062 737 09 55, albin.seiler@koelliken.ch

Vom Elternverein Holziken Kinderlotto Mittwoch, 12. September 2018 14:00 bis 16:00 Uhr Einlass ab 13:40 Uhr Spielbeginn um 14:00 Uhr Mehrzweckraum, 1. UG, Mehrzweckhalle Holziken Neben der Bibliothek Für Kinder ab der 1. Klasse Preis Lottokarten: CHF 2/Stk. (max. 3 Karten pro Kind.) Kinder, welche mit Zahlen noch nicht sattelfest sind, müssen von einem Helfer begleitet werden. Unsere Kaffeestube ist offen vor Spielbeginn und in der Pause. Wir haben unter anderem feine Kuchen, Nespresso-Kaffee und kalte Getränke zu fairen Preisen im Angebot. Wir freuen uns auf viele spielbegeisterte Kinder. Vom Dorfladen Treffpunkt Holziken Wechsel im Holziker Dorfladen Werte Kundinnen und Kunden des Holziker Dorfladens Nachdem wir unsere Familienbetriebe nach längerer Vorlaufzeit nun für die Zukunft neu organisiert und umgestaltet haben, sind wir in der letzten Phase der Neuorientierung. Wir möchten uns auf die einzelnen Geschäfte Dorfladen Hirschthal, Bäckerei in Uerkheim und Café in Unterkulm konzentrieren, was zum Beschluss führte, den Laden Holziken in neue Hände zu geben. Wir freuen uns, dass die Rast GmbH, Theres und Toni Rast, welche seit einigen Jahren den bekannten Treffpunkt Laden in der Goldern Aarau führen, sich entschlossen haben, den Dorfladen Holziken als Filiale weiter zu führen. Meinerseits möchte ich mich bei allen Kunden, welche mir in den über 20 Jahren die Treue gehalten haben, herzlich bedanken. Ich hoffe, dass Sie meinem Nachfolger ebenfalls das Vertrauen schenken. Sie tragen damit aktiv dazu bei, den Dorfladen zu erhalten. Es grüsst Sie Andrea Röthlin-Kern

Von der Schule Holziken Holziker Schulstart mit 113 Schülern und Kindergärtnern Am Montag, 13. August 2018, begann mit 113 Holziker Kindern das neue Schuljahr. Dabei wurden die 15 Erstklässler von allen anderen Primarschülern unter Glockengebimmel mit einem Spalier sowie vielen guten Wünschen zum Schulstart willkommen geheissen. Zudem erhielten sie von ihren Lehrerinnen, Mägi Müller und Astrid Gräub, eine Sonnenblume. Kurz nach 10 Uhr machten sich die Jüngsten, begleitet von ihren Eltern, auf den Weg zu ihrem ersten Chindsgi-Tag. Wie die Erstklässler starteten auch die Kindergärtner erstmals im schönen, neuen Schulhaus Hueb. Von der Bauverwaltung Baubewilligung Der Gemeinderat hat, unter Auflagen und Weisungen, folgende Baubewilligung erteilt: - Schäfer GU, Aarau, Neubau Mehrfamilienhaus auf Parz. 273/545, Hardstrasse Zivilstandsnachrichten August 2018 Trauung 10.08.2018 Hysenaj, Ilir und Bajrami, Kosovare Datenkalender September & Oktober 2018 September 06. Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgericht, Unterkulm, 17.00 18.00 Uhr 06.-09. Waldfest Muhen, Forstbetrieb Muhen-Hirschthal-Holziken

12. Kinderlotto, Elternverein Holziken, Mehrzweckraum 14. Kindersamariterkurs, Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch 15. Kant. Jugendfeuerwehrmeisterschaft, Schulgelände Schöftland 17. Mütter- und Väterberatung, Gemeindesaal, Nachmittag 19. Mittagstisch für Senioren, Gasthaus zum Bären, 11.30 Uhr 19. 20. Elternabend Wie lernen Kinder mit Geld umgehen - Mehrzweckraum, 19.00 Uhr Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgericht, Unterkulm, 17.00 18.00 Uhr 21./22. MFM-Projekt Mädchen, Mehrzweckraum Holziken 21./22. Nothilfekurs in Schöftland, Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch 23. Abstimmungswochenende 24./27. Kurs Notfälle bei Kleinkindern, Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch 28. Schulschluss vor den Herbstferien 29. Endschiessen, 13.00 17.00 Uhr, Regionalschiessanlage Kölliken Oktober 04. Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgericht, Unterkulm, 17.00-18.00 Uhr 06. Endschiessen, 09.30-11.30 Uhr, 13.00-17.00 Uhr Regionalschiessanlage Kölliken 13. Endschiessen, 13.00-17.00 Uhr, Regionalschiessanlage Kölliken 13. Fondue- und Racletteplausch, Damenriege, MZH Holziken 15. Mütter- und Väterberatung, Gemeindesaal, Nachmittag 15. Schulbeginn nach den Herbstferien 15. Beginn Einzug Gönnerbeitrag TV/DR 15./16. Blutspenden in Schöftland, kath. Pfarreizentrum, Birkenweg 8 16. Suuserhock, Landfrauenverein, Gemeindesaal 17. Mittagstisch für Senioren, Restaurant Central, 11.30 Uhr 18. Unentgeltliche Rechtsauskunft, Bezirksgericht, Unterkulm, 17.00-18.00 Uhr 20. Geburtstagsessen mit den Jubilaren im Jahr 2018, Gasthaus Bären 20. Nistkastenkontrolle mit Schülern, Natur- und Vogelschutzverein Holziken 26. Ende Einzug Gönnerbeitrag TV/DR

Wie lernen Kinder mit Geld umgehen? Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Kindergarten Primarschule - Oberstufe Sehr geehrte Eltern - Wie können Eltern ihre Kinder auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vorbereiten? - Wie lernen Kinder mit Geld umgehen? - Taschengeld ja nein - wie viel? - Finanzielle Unterstützung ab der Primarschule / Oberstufe / in der Lehrzeit - Nach dem Referat Gelegenheit zu Fragen und Erfahrungsaustausch bei einem gemütlichen Apéro Die Eltern nehmen eine wichtige Vorbildfunktion ein, auch wenn es um das Geld geht. Auch die ganz Kleinen haben bereits grosse Träume und oftmals eine lange Wunschliste, nicht nur zum Geburtstag. Auf die Erfüllung von Wünschen warten zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für den späteren erfolgreichen Umgang mit Geld. Wir zeigen, wie Sie altersgerecht mit Ihrem Kind über Geld reden und wie Sie Ihrem Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld mit auf den Weg geben können. Gastreferentin: Elena Möri, Sozialarbeiterin FH, Leitung Prävention der Schuldenberatung Aargau - Solothurn Wann: Wo: Mittwoch, 19. September 2018, 19.00 ca. 20.00 Uhr, anschliessend Apéro Mehrzweckraum Holziken

September 2018 bfu-sicherheitstipp «Bergwandern» Passen Sie auf beim Abstieg. Durchatmen, Weitsicht, Natur pur die Bergwelt hat ihren ganz besonderen Reiz. Doch aufgepasst: Bergwandern ist kein Spaziergang. Exponierte und rutschige Stellen erfordern Achtsamkeit, insbesondere beim Abstieg. Deshalb sollte man den Ausflug so planen, dass bis zum Schluss genügend Zeit- und Kraftreserven bleiben. Sie haben die Wanderung sorgfältig geplant, sind gut ausgerüstet und bestens unterwegs. Doch plötzlich kommt die Müdigkeit. Bleiben Sie trittsicher ein Abstieg ist koordinativ und muskulär anspruchsvoller, als man denkt. Tipps Planen Sie für den Abstieg genügend Zeit- und Kraftreserven ein. Drosseln Sie das Tempo und legen Sie Pausen ein. Setzen Sie die Füsse kontrolliert auf. Gehen Sie etwas in Vorlage und beugen Sie leicht die Knie. Reduzieren Sie Schläge, indem Sie aktiv abbremsen oder Stöcke benüt- zen. Diese können bei richtigem Gebrauch hilfreich sein. Wählen Sie für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante oder fahren Sie mit der Bahn ins Tal. Mehr zum Thema Bergwandern finden Sie in der aktuellen Kampagne der bfu, zusammen mit den Schweizer Wanderwegen und Seilbahnen Schweiz und mit der Unterstützung der SWICA Gesundheitsorganisation auf www.sicherbergwandern.ch. Ihre Ansprechsperson in der Gemeinde: Trudy Lüthy 062 721 33 68