Woher kommt das Geräusch?

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frustfach ade - Motivationskoffer Physik

Ordnen, Strukturieren, Modellieren

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 7 Motivationsideen Elektrizitätslehre. Frustfach ade Motivationskoffer Physik. Vito Tagliente (Hrsg.

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Experimente zum Thema Akustik

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 8 Motivationsideen Wärmelehre. Frustfach ade Motivationskoffer Physik. Vito Tagliente (Hrsg.

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 6 Motivationsideen Elektromagnetismus. Frustfach ade Motivationskoffer Physik. Vito Tagliente (Hrsg.

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht?

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Lern-Parcours mit 5 Stationen

wie viel Zeit eingeplant werden sollte, welche Ziele verfolgt werden

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 4 Motivationsideen Astronomie. Frustfach ade Motivationskoffer Physik. Vito Tagliente (Hrsg.

VR Cam. Eigenschaften Weitwinkel Ansicht. -HD Darstellung (720P) -Elektronischer zoom zur detailreichen Darstellung

Anleitung. Easypep ist für die Computeranwendung ausgelegt; auf dem Smartphone ist die Navigation nicht optimal

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt.

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

s Identity Die Freigabemethode für das Internetbanking George

Labor - Übungen mit ios

»»» der kuh auf der spur. Vorbereitung

INDIVIDUELLES TRAINING FÜR MEHR SICHERHEIT BEGINNEN SIE NUN MIT IHRER SMART BRAIN JOURNEY

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

App-Empfehlungen für den Schulalltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Panasonic VT30 u.a. - Modifikation der Lüftergeräusche

Healthy Athletes Besser Hören. Selbstbestimmt gesünder

Ph 15/56 T_Online-Ergänzung

- Polar M600 - Am Puls der Zeit -

Erste Kameras Bildbeispiele. Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet. VORANSICHT

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 8 Motivationsideen Optik. Frustfach ade Motivationskoffer Physik. Vito Tagliente (Hrsg.

ade! Motivationskoffer

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

Benutzerhandbuch App. Evang. Zeitung - die Kirche

WasserKreuzworträtsel

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Verschiedene Lärmquellen

DIGITALE SCHULBÜCHER AM SGR 2017/

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können

FSO Mobile. Inhalt. Stand: Seite 1

Mehr Sicherheit und Mobilität. Das GlucoLog B.T.device für GlucoMen Blutzucker-Messgeräte

Umzug von einem vorhandenen Smartphone

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Was ist richtig? Kreuzen Sie wie im Beispiel an. heute einen Termin. diese Woche einen Termin. nächste Woche einen Termin.

Umstellung auf pushtan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Digitales Unterrichten

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann?

Das neue Anmeldeverfahren für die DVAG IT-Systeme

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Bandornamente als Bilderrahmen

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Das Hörsystem, das Ihnen die Welt öffnet

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Gefahr fürs Ohr

(1)Einführung in Eclipse

Lösungsblatt Richtungshören

secuentry/anleitung Android ConfigApp

Anleitung zur Kalendersynchronisation

Vernetztes Hören. Life sounds brilliant. Das neue Pure 13 BT. Weltklasse Audiologie mit direkter Verbindung zu iphone und TV.

Lernen und Gesundheit. Freizeitlärm. Take care of your ears. Foto: Fotolia/pressmaster 01 I Folie 1

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Mediengruppe. Speicher-,Ordner- und Dateistrukturen auf dem Android Smartphone

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Mobile Integration Android

Seit wann gibt es eigentlich Handys?

Mit Smart WLAN, der cleveren Lösung von Quickline für sorgloses Surfen zuhause.

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

Name: Gruppe: Datum: Thema: Schuljahr 2006/ Wien

Gefahr fürs Ohr

Bauanleitung Trickbox

Anleitung zur Installation von Updates auf Smartphones - Android

Kreisverkehr B148 / B156 INFORMATIONSABEND

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 6 Motivationsideen Elektrostatik und Magnetismus. Frustfach ade Motivationskoffer.

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Übersicht Applications (Apps) als fachliche und produktive Anwendungen

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

So erreichen Sie Ihre Event-App

Natürlich alles hören.

Energieformen in unserer Schule

Elektrizität herstellen

Download. Frustfach ade! Motivationskoffer. Frustfach ade Motivationskoffer Mathematik 7 8. Terme und Gleichungen. Vito Tagliente (Hg.

Transkript:

Woher kommt das Geräusch? 10 Minuten motivierender Einstieg zwei Pappbecher, gefüllt mit Watte (in Klassenstärke minus acht Schüler) Den Schülern wird bewusst, wie nützlich unsere Ohren als Schall verarbeitende Sinnesorgane für unsere Orientierung sind. Angsttyp, Langeweiletyp, Stresstyp, Lusttyp Das Vorhaben wird kurz erklärt: Die Schüler sollen mit geschlossenen Augen eine Geräuschquelle orten: Beim Ertönen eines Klatschens sollen sie sich in die von ihnen vermutete Richtung der Schallquelle drehen. Acht Schüler verteilen sich gleichmäßig auf die Ecken und Seiten des Klassenzimmers. Die restlichen Schüler stellen sich in die Mitte. Durch eine Geste des Lehrers wird einem der äußeren Schüler signalisiert, dass er nun in die Hände klatschen soll. Den Schülern in der Mitte sollte es relativ leichtfallen, die Richtung der Schallquelle zu bestimmen. Dieses Vorgehen wird noch einige Male wiederholt. Nun wird die Nutzung des Schallschutzes erklärt: Die Becher müssen mit der Öffnung zum Ohr hin auf die Ohren gepresst werden. Jeder Schüler in der Mitte erhält nun einen Schallschutz, wird aufgefordert ihn entsprechend zu nutzen und die Augen erneut zu schließen. Den Schülern in der Mitte wird es nun wesentlich schwerer fallen, die genaue Richtung der Schallquelle zu bestimmen. 11

Weitere Hinweise / Varianten Statt der selbst gebauten geräuschisolierenden Ohrbedeckungen können wahlweise die Lärmschutzkopfhörer aus den Werkräumen verwendet werden. Um das Erlebnis zu verstärken, sollten unter den Abdeckungen zusätzlich Ohrstöpsel getragen werden. Zur kostenfreien Besorgung können Fluggesellschaften und Hotelketten nach entsprechenden Werbegeschenken gefragt werden. Gebärdensprachler 30 Minuten überfachliches Lernen Übersicht des Fingeralphabets (im Internet sind mehrere Varianten erhältlich) pro Schüler Den Schülern werden einige der Konsequenzen eines Hörverlustes bewusst und ihre soziale Wahrnehmung gegenüber hörgeschädigten Mitmenschen wird sensibilisiert. Angsttyp, Langeweiletyp, Hilfetyp, Lusttyp Das Vorgehen wird erklärt: Jeder Schüler erhält eine Übersicht des Fingeralphabets. In Partnerarbeit erstellen die Schüler kurze Dialoge und üben diese ein. Einzelne Dialoge werden vor der Klasse in Gebärdensprache vorgespielt. Die Klasse versucht, den Inhalt des Kurzdialogs zu erfassen. 12

Weitere Hinweise / Varianten Je nach Klasse kann es sinnvoll sein, Sätze vorzugeben, welche einzelne Schüler der Klasse im Anschluss vorspielen. Dies bietet sich auch als Differenzierung für leistungsschwache Schüler an. Eckenspiel 5 10 min bewegtes Lernen keines Die Schüler ordnen Schallphänomene in die Kategorien Ton, Geräusch und Knall ein. Langeweiletyp, Stresstyp, Lusttyp, Ablenkungstyp Der Raum wird vorbereitet: Die Ecken müssen frei zugänglich und Stolperhindernisse beseitigt sein. Jeder Ecke wird eine Schall-Kategorien zugeordnet (Ton / Geräusch / Knall). Der Lehrer erklärt das Vorhaben: Er nennt ein Wort und die Schüler müssen entscheiden, ob es sich um einen Ton, ein Geräusch oder einen Knall handelt. Je nach Entscheidung laufen sie in die entsprechende Ecke. Nachdem alle ihre Position gewählt und eventuelle Unstimmigkeiten sowie die richtige Lösung besprochen wurden, kehren alle wieder in die Mitte zurück. Beispielbegriffe: Kanonenschuss, Peitsche, Klaviertaste, Triangel, Papierknistern, Sprechen, 13

Weitere Hinweise / Varianten Bei gutem Wetter können Sie diese Unterrichtsphase auch auf den Schulhof verlegen. Nachdem einige Beispiele durchgeführt wurden, können auch die Schüler Wörter vorgeben. Prinzipiell eignet sich das Spiel für alle Themen, bei denen Begriffe oder Situationen in bestimmte Kategorien eingeteilt werden müssen. Beispielsweise können zum Thema Hebel die Ecken folgendermaßen unterteilt werden: zweiseitiger kraftverstärkender Hebel, zweiseitiger kraftverringernder Hebel, einseitiger kraftverstärkender Hebel und einseitiger kraftverringernder Hebel. Schnurtelefon 15 20 min motivierender Einstieg zwei Hartplastikbecher und eine Nylonschnur pro Schülerpaar; Nadel oder Schere Die Schüler nutzen die Eigenschaften der Schallübertragung beim Bau und bei der Anwendung eines Schnurtelefons. Ablenkungstyp, Lusttyp, Langeweiletyp Der Lehrer erklärt den Aufbau eines Schnurtelefons: Zuerst wird in jeden Becherboden mit einer Nadel / Schere ein Loch gebohrt (besonders lebhafte Klassen sollten darauf hingewiesen werden, dass weder Schere noch Nadel Spielzeuge sind), welches so groß sein sollte, dass die Schnur gerade so hindurchpasst. Danach wird jedes Ende der Schnur durch einen der beiden 14

Becherböden gefädelt und durch einen Knoten vor dem Herausrutschen gesichert. Nachdem jedes Schülerpaar ein Schnurtelefon gebaut hat, testen die Schüler ihr Telefon im Klassenzimmer, auf dem Schulflur oder auf dem Pausenhof. Anschließend kann die Schallübertragung in anderen Medien, wie beispielsweise Wasser oder Vakuum usw., mit der Klasse thematisiert werden. Weitere Hinweise / Varianten Selbstverständlich kann auch das klassische Dosentelefon gebaut werden. Hierzu verwendet man statt der Plastikbecher leere Konservendosen. Dezibel-Rallye 15 20 min handlungsorientiertes Lernen Schallmessgerät pro Dreiergruppe Die Schüler entwickeln ein Gefühl für die Dezibelzahl von Geräuschen, indem sie Schallmessungen durchführen. Angsttyp, Lusttyp, Hilfetyp Der Lehrer stellt die Schallmessgeräte und deren Nutzung vor. Besonders die Bedeutung, immer etwa denselben Abstand zur Schallquelle zu wahren, wird betont. Es ist sinnvoll, eine Liste von Geräuschen vorzugeben, deren Schallpegel bestimmt werden soll. Normales Reden, das Ticken einer Uhr und Klatschen 15

bieten sich an. Alle weiteren Vorgaben richten sich nach den räumlichen Gegebenheiten. Die Schüler werden auf die Wichtigkeit hingewiesen, sich während der Messungen möglichst leise zu verhalten. Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt und erhalten pro Gruppe ein Schallmessgerät (bzw. ein Smartphone mit einer Schallmessungs-App, siehe hierzu Weitere Hinweise / Varianten ). Die Gruppen messen den Schallpegel verschiedenster Geräusche und notieren ihre Messungen (10 min). Weitere Hinweise / Varianten Alternativ zum Einsatz eines Schallmessgerätes gibt es für Smartphones eine relativ große Anzahl an kostenlosen Apps zur Schallmessung bzw. zur Bestimmung der Dezibelzahl. Ein Beispiel hierfür ist die im Google Play Store erhältliche App Schallmessung: Sound Meter von Smart Tools co. Der Nachteil bei der App-Nutzung ist die Begrenzung des messbaren Dezibelbereichs. Je nach App und Smartphone können nur Werte bis maximal 90 db gemessen werden. Dies ist vor dem Einsatz zwingend mit den Schülern zu thematisieren. Abhängig von der Schulordnung sollte die Schulleitung informiert werden, dass innerhalb der Unterrichtsstunde die Smartphones zum Zwecke der Schallmessung genutzt werden dürfen. 16