Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/ Kaufmann Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Lösungen. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Lösungen. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Kauffrau/ Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Buchungen im Sachanlagenbereich

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Lehrerhandbuch 1. Bündelungsfach: Steuerung und Kontrolle Lernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen

All inclusive Fachwissen Tourismus

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Inhalt. Otto Burkhart Page 1

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

4 Spezielle Bilanzelemente

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Buchführung Grundlagen

Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der Fly Bike Werke GmbH noch einige Belege zur Bearbeitung vor.

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger.

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchen der Beschaffung von Sachanlagevermögen

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

28. Hauptabschluss- / Betriebsübersicht

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

2. Lösung der Fallstudie

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Hier beginnt Alternative A

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Rückstellungen ( 249 HGB)

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um

86.000, , , ,00

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Abschlussprüfung 2004

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Lösungen Arbeitsheft

Transkript:

Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 79244 1

Autorinnen/Autoren: Brigitte Metz, Aurachtal Renate Pohrer, Fürth Kerstin Ruder, Nürnberg Jörg Schirmer, Fürth 2. Auflage 2013 Druck 5 4 3 2 1 ISBN 978-3-8085-7980-0 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2013 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Umschlaggestaltung: Ortmaier-Druck GmbH, 84160 Frontenhausen, Umschlagfoto: BERLINSTOCK-Fotolia.com Druck: Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt 2

Inhaltsverzeichnis Lernsituationen zum Lernfeld 11 Lösungen Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Seite Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG 6 13 Lernsituation 2: Zeitliche Abgrenzungen 14 Lernsituation 3: Rückstellungen 15 Lernsituation 4: Jahresabschluss 2. Geschäftsjahr 16 19 Rückstellung Lernsituation 5: Jahresabschluss 3. Geschäftsjahr 20 21 Lernsituation 6: Bewertung vom Vermögen und Schulden 22 24 Lernsituation 7: Bilanzanalyse 25 35 Lernsituation 8: Rentabilität 36 39 Lernsituation 9: Statistische Auswertung 40 45 3

Vorbemerkungen Ziele des Arbeitsheftes Dieses Arbeitsheft orientiert sich in seiner Zielsetzung an den im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 1 formulierten didaktischen Grundsätzen für die Gestaltung eines handlungsorientierten Unterrichts. Es gehört in eine Reihe von Arbeitsheften 2, die die Buchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung in einem Modellunternehmen - Junior Scholz e. K., Großhandlung für Motorenöle - abbilden. Die 9 Lernsituationen dieses Arbeitsheftes stellen eine konsequente inhaltliche und zahlenmäßige Fortsetzung der Lernsituationen des ersten Arbeitsheftes zum Lernfeld 4 dar. Die Lernsituationen befassen sich mit der Erstellung des Jahresabschlusses, ihrer Analyse und Auswertung. Die Lernsituationen sind so konzipiert, dass der Auszubildende sich die Art und Weise der Buchungen und Berechnungen mit Hilfe der bereitgestellten Materialien selbst in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erschließen kann. Der Auszubildende ist gefordert, sich die fachlichen Kompetenzen anzueignen und systematisch, planvoll anzuwenden, um die korrekten Ergebnisse zu erzielen. Das verlangt auch die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu prüfen, zu berichtigen und zu bewerten. Die Aufgabe des Lehrers ist dabei die eines Lernberaters und Moderators. Der Auszubildende bestimmt selbst das Lerntempo. Die Schüler einer Klasse sind nicht gezwungen im Gleichschritt zu arbeiten. Die Lehrperson kann sich intensiv um eher lernschwache Schüler kümmern. Aufbau des Arbeitsheftes In 9 aufeinander aufbauenden Lernsituationen führt der Auszubildende anhand eines Modellunternehmens die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten aus, erstellt den Jahresabschluss, bereitet die Ergebnisse für die Analyse auf, bewertet sie mithilfe von Kennzahlen, erstellt statistische Grafiken zu den Ergebnissen und zieht daraus Schlüsse. Er führt in einfachster Form die speziellen Aufgaben eines Bilanzbuchhalters und Controllers aus. Jede Lernsituation ist grundsätzlich nach folgendem Prinzip aufgebaut. 1. Ein Informationstet führt in die jeweilige Ausgangssituation ein. 2. Der Handlungsauftrag gibt genaue Handlungsanweisungen hinsichtlich der Vorgehensweise zur Aneignung und Anwendung des Wissens. 3. Fast alle Lernsituationen nehmen ihren Ausgang bei praisbezogenen Situationen, die zu buchen, zu berechnen oder zu bewerten sind. 4. Der Auszubildende ist aufgefordert durch das Lesen von Informationsblättern sich das erforderliche Wissen anzueignen. 5. In Form von unterschiedlichen Aufgaben prüft der Auszubildende sein Wissen. 4 1 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.01.2006 2 Erstes Arbeitsheft zum Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten; zweites Arbeitsheft zum Lernfeld 8 Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern

6. Jede Lernsituation gibt Anregungen zum Analysieren und Bewerten der erzielten Ergebnisse. Hinweise zum Unterricht mit dem Arbeitsheft Das Arbeitsheft bietet Ihnen als Lehrer viel Spielraum den Unterricht fleibel zu gestalten. Es ist auf Grund unserer Erfahrungen in mehreren Klassen an verschiedenen Schulen empfehlenswert, die Auszubildenden im eigenen Lerntempo, nach eigenen Bedürfnissen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit arbeiten zu lassen und ihnen nach Bedarf die Lösungen zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Lösungen sind auch zur Darstellung auf Folie geeignet. Damit der Leistungsstand bzw. der Fortschritt im Arbeitsheft Schülern mit unterschiedlichem Leistungsniveau nicht zu stark voneinander abweichen, ist eine Zusammenführung und Refleion nach größeren Arbeitsschritten bzw. am Ende einer Lernsituation erforderlich. Dieses Lösungsheft enthält deshalb auch Vorschläge für Tafelbilder, die zur Zusammenfassung und Vertiefung dienen. Bei einfach zu beantwortenden Fragestellungen im Handlungsauftrag finden Sie keine Lösungen. Wir wünschen Ihnen als Lehrkraft und insbesondere auch Ihren Auszubildenden viel Spaß und Erfolg beim Arbeiten mit diesem Arbeitsheft. Ihr Autorenteam Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer Sommer 2013 5

Bitte tauschen Sie das Bild gegen dieses aus. Gegebenenfalls können Sie die Tabelle oben entsprechend ändern und ein neues Bild herauskopieren und einfügen. mfg Jörg Schirmer LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen LERNFELD 11 Lernsituation Unternehmensergebnisse 1: Anschaffungskosten, aufbereiten, GWG bewerten und nutzen Anlagenkonto/Anlagenkarte Inventar-/Anlagennummer: 010001 Anlagengruppe: Grundstücke Anlagenbezeichnung: Eching, 750 QM, Flur Nr. 348/25 Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0200 Aktivierung am: 02.01. 20.. Standort: Eching Zuordnung: Anschaffungswert: 50.000,00 AfA-Methode: keine Nutzungsdauer: ---- AfA-Beginndatum: 01.01.20.. Gepl. Jahres-AfA: 0,00 AfA-Konto: ------- Buchungsdatum Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Vorgangstet Anschaffungskosten Abschreibung Restbuchwert 02.01. 20.. Zugang 50.000,00 0,00 50.000,00 Inventar-/Anlagennummer: 010002 Anlagenkonto/Anlagenkarte Anlagengruppe: Gebäude Anlagenbezeichnung: Eching, 750 qm, Flur Nr. 348/25, Baujahr 1968 Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0200 Aktivierung am: 02.01. 20.. Standort: Eching Zuordnung: Anschaffungswert: 48.000,00 Af A-Methode: linear Nutzungsdauer: 50 Jahre Af A-Beginndatum: 01.01. 20.. Gepl. Jahres-AfA: 960,00 Af A-Konto: 4910 Buchungsdatum 02.01. 20.. Vorgangstet Zugang Anschaffungskosten Abschreibung Restbuchwert 48.000,00 0,00 48.000,00 31.12. 20.. AaS 1. Nutzungsjahr 960,00 47.040,00 31.12. 20.. AaS 2. Nutzungsjahr 960,00 46.080,00 Inventar-/Anlagennummer: 010003 Anlagenkonto/Anlagenkarte Anlagengruppe: Gebäude Anlagenbezeichnung: Anbau Lagerhalle, Eching, Flur Nr. 348/25, Baujahr 20.. Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0200 Aktivierung am: 28.11. 20.. Standort: Eching Zuordnung: Anschaffungswert: 61.266,12 Af A-Methode: linear Nutzungsdauer: 50 Jahre Af A-Beginndatum: 28.11. 20.. Gepl. Jahres-AfA: 1.225,32 Af A-Konto: 4910 Buchungsdatum 28.11. 20.. 31.12. 20.. Vorgangstet Zugang AaS 1. Nutzungsjahr Anschaffungskosten Abschreibung Restbuchwert 61.266,12 0,00 204,22 61.266,12 61.061,90 6 LF11_LS1_Anlagenkarten_Lsg.doc Metz/Pohrer/Ruder/Schir mer 2008

Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Inventar-/Anlagennummer: 030002 Anlagenkonto/Anlagenkarte Anlagenbezeichnung: Mercedes C 200 CDI T-Modell classic Anlagengruppe: Fuhrpark Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0340 Aktivierung am: 03.12. 20.. Standort: Bürogebäude 1 Zuordnung: Junior Scholz Lieferant: Autohaus Wohlfarth GmbH Hersteller: Mercedes-Benz AG Type/Seriennr: GHI23496543 Anschaffungswert: 33.665,30 Af A-Methode: linear Nutzungsdauer: 6 Jahre Af A-Beginndatum: 03.12. 20.. Gepl. Jahres-AfA: 5.610,88 Af A-Konto: 4910 Buchungsdatum 03.12. 20.. 31.12. 20.. Vorgangstet Zugang AaS 1. Nutzungsjahr Anschaffungskosten Abschreibung Restbuchwert 33.665,30 0,00 467,57 33.665,30 33.197,73 Inventar-/Anlagennummer: 040001 Anlagenkonto/Anlagenkarte Anlagenbezeichnung: Folienschweißgerät ZDVP 1008 Anlagengruppe: Maschinen Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0310 Aktivierung am: 17.12. 20.. Standort: Eching Zuordnung: Lager Lieferant: Zeidelberger Maschinen AG Hersteller: Zeidelberger Maschinen AG Type/Seriennr: ZDVP 1008 Anschaffungswert: 2.275,00 Af A-Methode: linear Nutzungsdauer: 13 Jahre AfA-Beginndatum: 17.12. 20.. Gepl. Jahres-AfA: 175,00 Af A-Konto: 4910 Buchungsdatum 17.12.20.. 31.12.20.. Vorgangstet Zugang AaS 1. Nutzungsjahr Anschaffungskosten Abschreibung Restbuchwert 2.275,00 0,00 14,58 2.275,00 2.260,42 LF11_LS1_Anlagenkarten_Lsg.doc Metz/Pohrer/Ruder/Schir mer 2008 7

Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Arbeitsblatt 1 Beleg Nr. Anschaffungskosten Ja Einmalige Aufwendung bei Anschaffung Nein Laufende Unterhaltsaufwendungen Pkw (Geschäftswagen) 188 Mercedes C 200 CDI T-Modell classic 188 Lackierung 188 Navigationssystem 188 Anhängerkupplung 188 Überführungskosten 188 Kraftstoff 189 Zulassungsgebühren 195 Werbelackierung 196 Kfz-Steuer 214 Kfz-Versicherung Verpackungsmaschine 210/222 Folienschweißgerät ZDVP 1008 210 Inbetriebnahme und Aufbau Buchung auf einem Anlagekonto Aufwandskonto 8

Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Arbeitsblatt 2 PKW Mercedes C200 CDI T- Modell classic 0340 Fuhrpark Kaufpreis 34.718,25 Kaufpreis 2.500,00 + Anschaffungsnebenkosten + Anschaffungsnebenkosten Lackierung 880,60 Inbetriebnahme und Aufbau 250,00 Navigationssystem 1.499,40 Anhängekupplung 904,40 Überführungskosten 420,00 Zulassung 97,50 Werbelackierung 1.500,00 Verpackungsmaschine Folienschweißgerät ZDVP 1008 0310 Technische Anlagen Zwischensumme 40.020,15 Zwischensumme 2.750,00 - Anschaffungspreisminderungen - Anschaffungspreisminderungen Rabatt 5.700,40 Rabatt 275,00 Skonto (netto) 654,45 nachträglicher Nachlass 200,00 = Anschaffungskosten 33.665,30 = Anschaffungskosten 2.275,00 9

Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Arbeitsblatt 3 Geschäftsfall Aufwand entweder als GWG Wahlrecht: oder als GWG- Sammelposten Einkauf eines Flipcharts, brutto 178,50 Einkauf eines Tageslichtprojektors, netto 160,00 Einkauf eines PC für netto 839,50, mit Drucker für netto 450,00 und Computer-Mouse für brutto 79,99 Einkauf einer Geldzählwaage, netto 109,00 Einkauf eines Aktenschrankes, netto 363,30 Einkauf eines Abfallbehälters, brutto 69,99 Einkauf eines Kaffeeautomaten, brutto 1.213,80 Einkauf einer Computertastatur, netto 45,00 für obigen PC Einkauf eines Notebooks, brutto 1.011,50 Einkauf einer Deckenleuchte, brutto 490,28 Anlagegut Planmäßige Abschreibung Begründung selbstständig nutzbar, netto = 150,00 selbstständig nutzbar, netto > 150,00 <= 410,00 netto > 150,00 <= 1.000,00 Drucker und Computer-Mouse nicht selbstständig nutzbar, Abschreibung wie PC selbstständig nutzbar, netto <= 150,00 selbstständig nutzbar, netto > 150,00 <= 410,00 netto > 150,00 <= 1.000,00 selbstständig nutzbar, netto <= 150,00 selbstständig nutzbar, netto >1.000,00 nicht selbstständig nutzbar, Abschreibung wie obiger PC selbstständig nutzbar, netto > 410,00 <= 1.000,00 selbstständig nutzbar, netto > 410,00 <= 1.000,00 10

Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Arbeitsblatt 4: Berechnung der Abschreibung Anlagenummer Anlagegut Konto Anschaffungswert Nutzungsdauer jährliche Abschreibung 10001 Grundstück 0200 50.000,00-10002 Gebäude 0200 48.000,00 50 960,00 Anzahl der Monate im ersten Nutzungsjahr monatsgenaue Abschreibung im Anschaffungsjahr 10003 Lagerhalle 0200 61.266,12 50 2 204,22 Summe der Abschreibung Konto 0200 1.164,22 20001 Schreibtisch 0330 1.552,00 13 119,38 20002 Schreibtisch 0330 1.552,00 13 119,38 20003 Bürocontainer 0330 1.896,00 13 145,85 20005 PC T 60 0330 3.500,00 3 1.166,67 20006 Ablagecontainer 0330 2.000,00 13 153,85 20007 Laptop 0330 3.600,00 3 1.200,00 Summe der Abschreibung Konto 0330 2.905,13 30001 Mercedes 200 T 0340 außerplanmäßige Abschreibung im November in Höhe von 8.333,33 30002 Mercedes 200 CDI 0340 33.665,30 6 1 467,57 Summe der Abschreibung Konto 0340 467,57 40001 Folienschweißgerät 0310 2.275,00 13 1 14,58 Summe der Abschreibung Konto 0310 14,58 11

Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Grundbuch Belegnr. B) Laufende Buchungen Soll Haben 0340 FP an 1710 VLL 32.722,25 39.056,10 188 1400 VSt 6.235,85 4300 EN 98,00 189 0340 FP an 1510 Kasse 97,50 97,50 190 1310 Ba an 2420 BE 450,00 450,00 195 0340 FP an 1710 VLL 1.500,00 1.785,00 1400 VSt 285,00 196 4220 KfzSt an 1710 VLL 326,00 326,00 204 4610 VPM an 1710 VLL 10.750,00 12.792,50 1400 VSt 2.042,50 1710 VLL an 1310 Ba 39.056,10 38.277,31 205.1 0340 FP 654,45 1400 VSt 124,34 205.2 1710 VLL an 1310 Ba 326,00 326,00 205.3 1710 VLL an 1310 Ba 12.792,50 12.792,50 208 4810 BB an 1710 VLL 175,50 208,85 1400 VSt 33,35 209 4810 BB an 1510 Ka 380,00 452,20 1400 VSt 72,20 210 0310 TAM an 1710 VLL 2.475,00 2.945,25 1400 VSt 470,25 214 4260 VS an 1710 VLL 930,00 930,00 222 1710 VLL an 0310 TAM 238,00 200,00 1400 VSt 38,00 223.1 1710 VLL an 1310 Ba 2.707,25 2.707,25 223.2 1710 VLL an 1310 Ba 208,85 208,85 223.3 1710 VLL an 1310 Ba 930,00 930,00 C) Vorbereitende Abschlussbuchungen Soll Haben 4910 A.a.S. an 0200 GG 1.164,22 1.164,22 4910 A.a.S. an 0310 TAM 14,58 14,58 4910 A.a.S. an 0330 BGA 2.905,13 2.905,13 4910 A.a.S. an 0340 FP 467,57 467,57 12

Lernsituation 1: Anschaffungskosten, GWG Tafelbild: Anschaffungskosten = Kaufpreis + Anschaffungsnebenkosten Anschaffungspreisminderungen Beispiele: Anschaffungskosten = Kaufpreis (ohne Umsatzsteuer) Pkw Immobilie + Anschaffungsnebenkosten Überführungskosten Grundbucheintrag (ohne Umsatzsteuer) Zulassung Notarkosten (Kaufvertrag) Sonderlackierung Grunderwerbssteuer Maklergebühren - Anschaffungspreisminderungen Skonto dto. Rabatt Bonus Nachlässe Ausnahmen: Kosten, die nicht aktiviert werden dürfen und somit nicht zu den Anschaffungskosten zu rechnen sind: Finanzierungskosten (Notarkosten für Grundschuld, Zinsen) Sog. Gemeinkosten, z.b. Abholung des Pkw ab Werk (Reisekosten für Mitarbeiter) Berechnung der linearen Abschreibung: Jährlicher linearer Abschreibungsbetrag = Jährlicher Abschreibungssatz = Anschaffungskosten Nutzungsdauer in Jahren 100 % Nutzungsdauer in Jahren Beachte: Der Abschreibungsbetrag wird im ersten Nutzungsjahr monatsgenau berechnet, d.h., nur ab dem Monat der Anschaffung des Anlageguts darf abgeschrieben werden! (z.b. 9 von 12 Monaten bei Anschaffung im April) 13

Lernsituation 2: Zeitliche Abgrenzungen Grundbuch C) Vorbereitende Abschlussbuchungen Soll Haben a) 4110 MIE an 1940 SONVE 50,00 50,00 b) 1130 SONFO an 2610 ZE 70,38 70,38 c) 4300 EN an 1940 SONVE 4.680,00 4.680,00 d) 1130 SONFO an 8720 PRO/E 160,65 135,00 1800 UST 25,65 e) 0910 ARAP an 4220 KfzSt 298,83 298,83 f) 0910 ARAP an 4260 VS 775,00 775,00 g) 2420 BE an 0930 PRAP 300,00 300,00 14

Lernsituation 3: Rückstellungen Grundbuch C) Vorbereitende Abschlussbuchungen Soll Haben h) 4840 RBK an 0720 RST 1.000,00 1.000,00 i) 4710 IST an 0720 RST 440,00 440,00 15

Lernsituation 4: Jahresabschluss 2. Geschäftsjahr Grundbuch C) Vorbereitende Abschlussbuchungen Soll Haben 3910 WB an 3010 WE 17.110,00 17.110,00 1800 UST an 1400 VST 68.161,15 68.161,15 D) Abschlussbuchungen Soll Haben 9300 GuV an 2100 ZA 9.200,00 9.200,00 9300 GuV an 3010 WE 244.712,00 244.712,00 9300 GuV an 4020 GH 42.000,00 42.000,00 9300 GuV an 4110 MIE 3.050,00 3.050,00 9300 GuV an 4130 LEA 4.033,56 4.033,56 9300 GuV an 4220 KfzST 1.002,17 1.002,17 9300 GuV an 4260 VS 1.375,00 1.375,00 9300 GuV an 4300 EN 18.278,00 18.278,00 9300 GuV an 4610 VPM 19.120,00 19.120,00 9300 GuV an 4710 IST 5.440,00 5.440,00 9300 GuV an 4810 BB 4.675,50 4.675,50 9300 GuV an 4840 RBK 1.000,00 1.000,00 9300 GuV an 4910 AaS 4.551,50 4.551,50 9300 GuV an 0610 EK 36.138,85 36.138,85 2420 BE an 9300 GuV 150,00 150,00 2620 ZE an 9300 GuV 273,00 273,00 8010 WV an 9300 GuV 358.433,58 358.433,58 8720 PRO/E an 9300 GuV 35.720,00 35.720,00 9400 SBK an 0200 GG 157.141,90 157.141,90 9400 SBK an 0310 TAM 2.260,42 2.260,42 9400 SBK an 0330 BGA 10.050,00 10.050,00 9400 SBK an 0340 FP 33.197,73 33.197,73 9400 SBK an 0910 ARAP 1.073,83 1.073,83 9400 SBK an 1010 FLL 50.120,83 50.120,83 9400 SBK an 1130 SONFO 231,03 231,03 9400 SBK an 1310 BA 22.565,21 22.565,21 9400 SBK an 1510 KA 8.596,00 8.596,00 9400 SBK an 3910 WB 89.360,00 89.360,00 0610 EK an 9400 SBK 174.723,47 174.723,47 0720 RST an 9400 SBK 1.440,00 1.440,00 0820 VgK an 9400 SBK 130.000,00 130.000,00 0930 PRAP an 9400 SBK 300,00 300,00 1710 VLL an 9400 SBK 56.675,50 56.675,50 1800 UST an 9400 SBK 6.728,03 6.728,03 1940 SONVE an 9400 SBK 4.730,00 4.730,00 16

LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 4: Jahresabschluss 2. Geschäftsjahr Hauptbuch Dezember S 0200 GG H S 0310 TAM H Diverse 158306,12 4910 AaS 1.164,22 210) VLL 2.475,00 222) VLL 200,00 9400 SBK 157.141,90 4910 AaS 14,58 158306,12 158.306,12 9400 SBK 2.260,42 2.475,00 2.475,00 S 0330 BGA H S 0340 FP H Diverse 12955,13 4910 AaS 2.905,13 188) VLL 32.722,25 205.1) VLL 654,45 9400 SBK 10.050,00 189) KA 97,50 4910 AaS 467,57 12955,13 12.955,13 195) VLL 1.500,00 9400 SBK 33.197,73 34.319,75 34.319,75 S 0610 EK H S 0720 RST H 9400 SBK 174723,47 Diverse 138.584,62 9400 SBK 1.440,00 h) RBK 1.000,00 9300 GuV 36.138,85 i) IST 440,00 174723,47 174.723,47 1.440,00 1.440,00 S 0820 VGK H 9400 SBK 130000,00 Diverse 130.000,00 S 0910 ARAP H S 0930 PRAP H e) KfzSt. 298,83 9400 SBK 1.073,83 9400 SBK 300,00 g) BE 300,00 f) VS 775,00 1073,83 1.073,83 S 1010 FLL H S 1130 SONFO H Diverse 50120,88 9400 SBK 50.120,88 b) ZE 70,38 9400 SBK 231,03 d) PRO/E, UST 160,65 231,03 231,03 S 1310 BA H S 1400 VST H Diverse 77357,12 205.1) VLL 38.277,31 Diverse 59.184,34 205.1) VLL 124,34 190) BE 450,00 205.2) VLL 326,00 188) VLL 6.235,85 222) VLL 38,00 205.3) VLL 12.792,50 195) VLL 285,00 1800 UST 68.161,15 223.1) VLL 2.707,25 204) VLL 2.042,50 223.2) VLL 208,85 208) VLL 33,35 223.3) VLL 930,00 209) KA 72,20 9400 SBK 22.565,21 210) VLL 470,25 77807,12 77.807,12 68.323,49 68.323,49 17

LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 4: Jahresabschluss 2. Geschäftsjahr Hauptbuch Dezember S 1510 KA H S 1710 VLL H Diverse 9.145,70 189) FP 97,50 205.1) BA,FP, VST 39.056,10 Diverse 54.890,50 209) BB,VST 452,20 205.2) BA 326,00 188) FP,VST, EN 39.056,10 9400 SBK 8.596,00 205.3) BA 12.792,50 195) FP,VST 1.785,00 9.145,70 9.145,70 222) TAM,VST 238,00 196) KfzSt 326,00 223.1) BA 2.707,25 204) VPM,VST 12.792,50 223.2) BA 208,85 208) BB,VST 208,85 223.3) BA 930,00 210) TAM,VST 2.945,25 9400 SBK 56.675,50 214) VS 930,00 112.934,20 112.934,20 S 1800 UST H S 1940 SONVE H 1400 VST 68.161,15 Diverse 74.863,53 9400 SBK 4.730,00 a) MIE 50,00 9400 SBK 6.728,03 d) SONFO 25,65 c) EN 4.680,00 74.889,18 74.889,18 4.730,00 4.730,00 S 2100 ZA H S 2420 BE H Diverse 9.200,00 9300 GuV 9.200,00 g) PRAP 300,00 190) BA 450,00 9300 GuV 150,00 450,00 450,00 S 2610 ZE H S 3010 WE H 9300 GuV 273,00 Diverse 202,62 Diverse 261.822,00 3910 WB 17.110,00 b) SONFO 70,38 9300 GuV 244.712,00 273,00 273,00 261.822,00 261.822,00 S 3910 WB H S 4020 GH H EBK 72.250,00 9400 SBK 89.360,00 Diverse 42.000,00 9300 GuV 42.000,00 3010 WE 17.110,00 89.360,00 89.360,00 S 4110 MIE H S 4130 LEA H Diverse 3.000,00 9300 GuV 3.050,00 Diverse 4033,56 9300 GuV 4.033,56 a) SONVE 50,00 3.050,00 3.050,00 S 4220 KfzSt H S 4260 VS H Diverse 975,00 e) ARAP 298,83 Diverse 1220,00 f) ARAP 775,00 196) VLL 326,00 9300 GuV 1.002,17 214) VLL 930,00 9300 GuV 1.375,00 1.301,00 1.301,00 2150,00 2.150,00 18

LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 4: Jahresabschluss 2. Geschäftsjahr Hauptbuch Dezember S 4300 EN H S 4610 VPM H Diverse 13.500,00 9300 GuV 18.278,00 Diverse 8.370,00 9300 GuV 19.120,00 188) VLL 98,00 204) VLL 10.750,00 c) SONVE 4.680,00 19.120,00 19.120,00 18.278,00 18.278,00 S 4.710,00 4710 IST H S 4.810,00 4810 BB H Diverse 5.000,00 9300 GuV 5.440,00 Diverse 4.120,00 9300 GuV 4.675,50 i) RST 440,00 208) VLL 175,50 5.440,00 5.440,00 209) KA 380,00 4.675,50 4.675,50 S 4.840,00 4840 RBK H S 4.910,00 4910 AaS H h) RST 1.000,00 9300 GuV 1.000,00 0200 GG 1.164,22 9300 GuV 4.551,50 0310 TAM 14,58 0330 BGA 2.905,13 0340 FP 467,57 4.551,50 4.551,50 S 8.010,00 8010 WV H S 8.720,00 8720 PRO/E H 9300 GuV 358.433,58 Diverse 358.433,58 9300 GuV 35.720,00 Diverse 35.585,00 d) SONFO 135,00 35.720,00 35.720,00 S 9.300,00 9300 GuV H S 9.400,00 9400 SBK H 2100 ZA 9.200,00 2420 BE 150,00 0200 GG 157.141,90 0610 EK 174.723,47 3010 WE 244.712,00 2620 ZE 273,00 0310 TAM 2.260,42 0720 RST 1.440,00 4020 GH 42.000,00 8010 WV 358.433,58 0330 BGA 10.050,00 0820 VgK 130.000,00 4110 MIE 3.050,00 8720 PRO/E 35.720,00 0340 FP 33.197,73 0930 PRAP 300,00 4130 LEA 4.033,56 0910 ARAP 1.073,83 1710 VLL 56.675,50 4220 KfzSt 1.002,17 1010 FLL 50.120,88 1800 UST 6.728,03 4260 VS 1.375,00 1130 SONFO 231,03 1940 SONVE 4.730,00 4300 EN 18.278,00 1310 BA 22.565,21 4610 VPM 19.120,00 1510 KA 8.596,00 4710 IST 5.440,00 3910 WB 89.360,00 4810 BB 4.675,50 374.597,00 374.597,00 4840 RBK 1.000,00 4910 AaS 4.551,50 0610 EK 36.138,85 394.576,58 394.576,58 19

Lernsituation 5: Jahresabschluss 3. Geschäftsjahr Grundbuch Belegnr. B) Laufende Buchungen Soll Haben 1 4220 KfzSt an 0910 ARAP 298,83 298,83 2 4260 VS an 0910 ARAP 775,00 775,00 3 0930 PRAP an 2420 BE 300,00 300,00 33.1 1310 BA an 1130 SONFO 160,65 160,65 1940 SONVE 4.680,00 33.2 1400 VST an 1310 BA 889,20 5.569,20 54 89 92 0720 RST 440,00 2030 PFA 181,50 1400 VST an 1710 VLL 118,09 739,59 0330 BGA 19.446,00 1400 VST an 1710 VLL 3.694,74 23140,74 0330 BGA 1.200,00 1400 VST an 1710 VLL 228,00 1.428,00 120.1 1710 VLL an 1310 BA 1.428,00 1.428,00 1710 VLL an 1310 BA 23.140,74 22.446,52 120.2 158 169 0330 BGA 583,38 1400 VST 110,84 0310 TAM 16.327,00 1400 VST an 1710 VLL 3.102,13 19.429,13 0720 RST 1.000,00 1400 VST an 1710 VLL 164,35 1.029,35 2760 EaAR 135,00 180.1 1710 VLL an 1310 BA 19.429,13 19.429,13 180.2 1710 VLL an 1310 BA 1.029,35 1.029,35 4810 BB 180,00 312 1400 VST an 1710 VLL 12,60 192,60 315 1710 VLL an 1310 BA 192,60 192,60 340 1310 BA an 2600 ZE 450,00 450,00 361.1 4260 VS an 1310 BA 930,00 930,00 361.2 4220 KfzSt an 1310 BA 326,00 326,00 C) Vorbereitende Abschlussbuchungen Soll Haben a) 0910 ARAP an 4810 BB 135,00 135,00 b) 2600 ZE an 0930 PRAP 150,00 150,00 c) 0910 ARAP an 4260 VS 775,00 775,00 d) 0910 ARAP an 4220 K fzst 298,83 298,83 e) 4270 BEI an 1940 SONVE 30,00 30,00 f) 1130 SONFO an 2420 BE 150,00 150,00 g) 4630 GW an 0720 RST 600,00 600,00 h) 4710 IST an 0720 RST 500,00 500,00 20