Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen"

Transkript

1 Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt wird und abnutzbar ist. Der Vermögensgegenstand des Anlagevermögens ist jedes Jahr weniger wert.

2 Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt wird und abnutzbar Abschreibung ist. ist dann derjenige Betrag, der rein buchhalterisch betrachtet die jährliche Wertminderung Der Vermögensgegenstand des Anlagevermögens darstellt. ist jedes Jahr weniger wert.

3 Abschreibungsarten und rechtliche Grundlagen AfA Abschreibung für Abnutzung (planmäßige Abschreibung) 253 III,1+2 HGB; 7 I,1-4 EStG aafa Abschreibung für Abnutzung (außerplanmäßige Abschreibung) 253 III,3 HGB; 7 I, 5 EStG; 6 I, Nr. 1, 2 AfS Abschreibung für Substanzverringerung 7 VI EStG

4 Abschreibungsarten und rechtliche Grundlagen AfA Abschreibung für Abnutzung (planmäßige Abschreibung) 253 III,1+2 HGB; 7 I,1-4 EStG aafa Abschreibung für Abnutzung (außerplanmäßige Abschreibung) 253 III,3 HGB; 7 I, 5 EStG; 6 I, Nr. 1, 2 AfS Abschreibung für Substanzverringerung 7 VI EStG

5 Übersicht über die Filme I. Abschreibung höherwertiger Wirtschaftsgüter 1. Einkauf von Anlagevermögen, Ermittlung der Anschaffungskosten 2. Abschreibungsmethoden und lineare Abschreibung 3. Geometrisch-degressive Abschreibung 4. Leistungsbezogene Abschreibung 5. Außerplanmäßige Abschreibung 6. Ab- und Zuschreibung von Gebäuden und Grundstücken II Geringwertige Wirtschaftsgüter 7. Abschreibung auf geringwertige Wirtschaftsgüter III. Sonstige Abschreibungen 8. Arithmetisch-degressive Abschreibung 9. Arithmetisch-progressive Abschreibung 10. Geometrisch-progressive Abschreibung IV. Verkauf von Anlagevermögen 11. Verkauf von Anlagevermögen V. Abschreibung von immateriellem Vermögen und selbst erstelltes Anlagevermögen 12. Abschreibung von immateriellem Vermögen 13. Selbst erstellte Erzeugnisse

6 Voraussetzungen Buchen des Kaufs von Anlagevermögen inklusive Skonto Buchen von Aufwendungen Unterschied erfolgsneutrale, erfolgswirksame Buchung

7 1. Ermittlung der Anschaffungskosten

8 1. Ermittlung der AK Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-Pkw für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung. Buchen Sie den Kauf.

9 1. Ermittlung der AK Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-Pkw für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung. Buchen Sie den Kauf. Soll Haben PkW (031) ,00 Verbindlichkeiten all (160) ,00 Vorsteuer (155) 3.800,00

10 1. Ermittlung der AK Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmenwagen für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung. Buchen Sie den Kauf. Der Unternehmer zahlt unter Abzug von 4% Skonto per Banküberweisung. Soll Verbindlichkeiten all (160) Haben ,00 Bank (113) ,00 PkW (031) 800,00 Vorsteuer (155) 152,00 Die Anschaffungskosten betragen ,00.

11 1. Ermittlung der AK Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmenwagen für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung. Buchen Sie den Kauf. Der Unternehmer zahlt unter Abzug von 4% Skonto per Banküberweisung. Soll Verbindlichkeiten all (160) Haben ,00 Bank (113) ,00 PkW (031) 800,00 Vorsteuer (155) 152,00 Die Anschaffungskosten betragen ,00.

12 2. Abschreibungsmethoden und lineare Abschreibung

13 2. Abschreibung höherwertiger Wirtschaftsgüter Definition: Ein höherwertiges Wirtschaftsgut hat Anschaffungskosten (AK) von mehr als 1000,00, netto. Bei Berechnung der AK sind alle Kosten zu berücksichtigen, die nötig sind, um das entsprechende Wirtschaftsgut in betriebsbereiten Zustand zu versetzen.

14 2. Abschreibung höherwertiger Wirtschaftsgüter Definition: Ein höherwertiges Wirtschaftsgut hat Anschaffungskosten (AK) von mehr als 1000,00, netto. Bei Berechnung der AK sind alle Kosten zu berücksichtigen, die nötig sind, um das entsprechende Wirtschaftsgut in betriebsbereiten Zustand zu versetzen.

15 2. Abschreibungsmethoden Abschreibungsmethoden Zeitabhängige Verfahren Leistungsabhängige AfA lineare AfA degressive AfA progressive AfA direkt indirekt geometrisch arithmetisch geometrisch arithmetisch

16 2.1 Jährlicher Abschreibungsbetrag Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer bezahlt unter Abzug von 4% Skonto. Buchen Sie die Abschreibung am Jahresende. Am Jahresende ist der PkW planmäßig und linear abzuschreiben. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt n = 6 Jahre. Berechnung des Abschreibungsbetrags: Abschreibung AK = = = n AK= n=6 Jahre

17 2.2 Monatsgenaue Korrektur Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer bezahlt unter Abzug von 4% Skonto. Buchen Sie die Abschreibung am Jahresende. Am Jahresende ist der PkW planmäßig und linear abzuschreiben. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt n = 6 Jahre. Berechnung des Abschreibungsbetrags: Abschreibung AK x = * = * = n AK= n=6 Jahre x=9 Monate

18 2.2 Monatsgenaue Korrektur Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer bezahlt unter Abzug von 4% Skonto. Buchen Sie die Abschreibung am Jahresende. Am Jahresende ist der PkW planmäßig und linear abzuschreiben. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt n = 6 Jahre. Berechnung des Abschreibungsbetrags: Soll Abschreibung AK x = * = * = n Haben AK= n=6 Jahre x=9 Monate 2.400,00 Pkw (031) 2.400,00

19 2.3 Buchung Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer bezahlt unter Abzug von 4% Skonto. Buchen Sie die Abschreibung am Jahresende. Am Jahresende ist der PkW planmäßig und linear abzuschreiben. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt n = 6 Jahre. Soll Abschreibungen auf SAV (230) Haben 2.400,00 Pkw (031) 2.400,00

20 2.4 zukünftige Buchungen Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Jahr Soll Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer Haben bezahlt unter Abzug RBW von 1. Abschreibungen 4% Skonto. Buchen auf SAV Sie (230) die Abschreibung 2.400,00 am Jahresende. Pkw (031) 2.400, ,00 2. Abschreibungen auf SAV (230) 3.200,00 Pkw (031) 3.200, ,00 3. Abschreibungen auf SAV (230) 3.200,00 Pkw (031) 3.200, ,00 4. Abschreibungen auf SAV (230) 3.200,00 Pkw (031) 3.200, ,00 5. Abschreibungen auf SAV (230) 3.200,00 Pkw (031) 3.200, ,00 6. Abschreibungen auf SAV (230) 3.200,00 Pkw (031) 3.200,00 800,00 7. Abschreibungen auf SAV (230) 800,00 Pkw (031) 800,00 0,00

21 3. Geometrisch-degessive Abschreibung

22 3.0 Historisches Anschaffungszeitraum vor Maximaler Abschreibungssatz 20% und 2-fache der linearen Abschreibungsrate % und 3-fache der linearen Abschreibungsrate verboten % und 2,5-fache der linearen Abschreibungsrate ab verboten Rechtliche Grundlage: 7 II EStG Nur für bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens!

23 3.1 Geometrisch-degressive AfA Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen PkW für ,00. Schreiben Sie den Wagen geometrisch-degressiv mit 20% pro Jahr ab. Die jährliche Abschreibung darf nicht mehr als das 2-fache der regulären linearen Abschreibung betragen. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. Buchen Sie die Abschreibung im 1. Jahr.

24 3.1 Geometrisch-degressive AfA Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen PkW für ,00. Schreiben Sie den Wagen geometrisch-degressiv mit 20% pro Jahr ab. Die jährliche Abschreibung darf nicht mehr als das 2-fache der regulären linearen Abschreibung betragen. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. Buchen Sie die Abschreibung im 1. Jahr. x 9 Abschreibung = AK *p%* = *20%* = AK= p%=20% x=9 Monate Soll Abschreibungen auf SAV (230) Haben 2.880,00 PkW (031) 2.880,00

25 3.1 Geometrisch-degressive AfA Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen PkW für ,00. Schreiben Sie den Wagen geometrisch-degressiv mit 20% pro Jahr ab. Die jährliche Abschreibung darf nicht mehr als das 2-fache der regulären linearen Abschreibung betragen. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. Buchen Sie die Abschreibung im 1. Jahr. x 9 Abschreibung = AK *p%* = *20%* = AK= p%=20% x=9 Monate

26 3.2 zukünftige Buchungen Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Jahr Soll Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer Haben bezahlt unter Abzug RBW von 1. Abschreibungen 4% Skonto. Buchen auf SAV Sie (230) die Abschreibung 2.880,00 am Jahresende. Pkw (031) 2.880, ,00 2. Abschreibungen auf SAV (230) 3.264,00 Pkw (031) 3.264, ,00 3. Abschreibungen auf SAV (230) 2.611,20 Pkw (031) 2.611, ,80 4. Abschreibungen auf SAV (230) 2.088,96 Pkw (031) 2.088, ,84 5. Abschreibungen auf SAV (230) 1.671,17 Pkw (031) 1.671, ,67 6. Abschreibungen auf SAV (230) 1.336,93 Pkw (031) 1.336, ,74 7. Abschreibungen auf SAV (230) 1.069,55 Pkw (031) 1.069, ,19

27 3.3 geo vers. linear Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer bezahlt unter Abzug von 4% Skonto. Buchen Sie die Abschreibung am Jahresende. Jahr Geom. Rate lin. Rate RBW , , , , , , , , , , , , , , , ,57 777, ,55 777,14 0, = 3.108,

28 3.3 geo vers. linear Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer bezahlt unter Abzug von 4% Skonto. Buchen Sie die Abschreibung am Jahresende. Jahr Geom. Rate lin. Rate RBW , , = 3.108, , , , , , , = 3.072, , , , , , , , ,00 768, ,55 768,00 0,00

29 3.4 Formel für Wechseljahr Ein Unternehmer erwirbt am 1. April einen neuen Firmen-PkW für ,00. Der Händler bietet ihm an für 144,00 alle Arbeiten die Zulassung betreffend zu übernehmen. Alle Preise verstehen sich netto, der MwSt.-Satz beträgt 19%. Der Händler schreibt eine Rechnung und der Unternehmer bezahlt unter Abzug von 4% Skonto. Buchen Sie die Abschreibung am Jahresende. Wechseljahr = Nutzungsdauer Abschreibungssatz (deg ressiv) + = =

30 Übungsaufgabe zur Abschreibung Ein Unternehmer erwirbt am 1. Juni eine Transportanlage für ,00. Die Anlieferung und Montage kosten 3.000,00. Die Maschinenanlage wird am 1. Juli in Betrieb genommen. Die Maschine soll zunächst geometrisch-degressiv (20% p.a.) abgeschrieben werden, um dann zur linearen Abschreibung überzugehen, wenn die Abschreibungsrate der linearen Rate größer ist, als diejenige der geometrisch-degressiven Abschreibung. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre. Buchen Sie die Abschreibung und berechnen Sie, in welchem Jahr der Übergang zur linearen Abschreibung erfolgt. Alle Preise sind Nettopreise.

31 Übungsaufgabe zur Abschreibung Ein Unternehmer erwirbt am 1. Juni eine Maschinenanlage für ,00. Die Anlieferung und Montage kosten 3.000,00. Die Maschinenanlage wird am 1. Juli in Betrieb genommen. Die Maschine soll zunächst geometrisch-degressiv (20% p.a.) abgeschrieben werden, um dann zur linearen Abschreibung überzugehen, wenn die Abschreibungsrate der linearen Rate größer ist, als diejenige der geometrisch-degressiven Abschreibung. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre. Buchen Sie die Abschreibung und berechnen Sie, in welchem Jahr der Übergang zur linearen Abschreibung erfolgt.

32 Übungsaufgabe zur Abschreibung Ein Unternehmer erwirbt am 1. Juni eine Transportanlage für ,00. Die Anlieferung und Montage kosten 3.000,00. Die Maschinenanlage wird am 1. Juli in Betrieb genommen. Die Maschine soll zunächst geometrisch-degressiv (20% p.a.) abgeschrieben werden, um dann zur linearen Abschreibung überzugehen, wenn die Abschreibungsrate der linearen Rate größer ist, als diejenige der geometrisch-degressiven Abschreibung. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre. Buchen Sie die Abschreibung und berechnen Sie, in welchem Jahr der Übergang zur linearen Abschreibung erfolgt. Alle Preise sind Nettopreise. 6 Abschreibungsrate = *20%* = Soll Haben AK = ,00 N=8 Jahre X=6 Monate Abschreibung auf SAV (230) ,00 Maschinen und Anlagen des Transports (026) ,00

33 Übungsaufgabe zur Abschreibung Jahr Geom. Rate lin. Rate RBW Ein Unternehmer erwirbt am 1. Juni eine Transportanlage für ,00. Die Anlieferung und 1. Montage kosten , ,00. Die Maschinenanlage ,00 wird am 1. Juli in Betrieb genommen. Die 2. Maschine soll ,00 zunächst geometrisch-degressiv , ,00 (20% p.a.) abgeschrieben werden, um dann zur linearen Abschreibung überzugehen, wenn die Abschreibungsrate , , ,00 der linearen Rate größer ist, als diejenige der geometrisch-degressiven Abschreibung , , ,00 Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre. Buchen Sie die Abschreibung und berechnen 5. Sie, ,00 in welchem Jahr ,00 der Übergang ,00 zur linearen Abschreibung erfolgt. Alle 6. Preise sind Nettopreise , , , , , , ,00 0, Wechseljahr = = 4 20

34 4. Leistungsbezogene Abschreibung

35 4. Leistungsbezogene Abschreibung Ein Unternehmer erwirbt am einen PkW zum Preis von ,00. Man geht davon aus, dass der Wagen km laufen wird. Da der Wagen für einen Vertreter gedacht ist, der sehr viel unterwegs wird, wird nach Leistung abgeschrieben. Folgende Tabelle zeigt, wie viel km der Wagen pro Jahr gefahren wurde. Buchen Sie die Abschreibung für das Jahr Abschreibung = *19200 = Soll Abschreibungen auf Sachanlagen (230) Haben 3.680,00 PkW (031) 3.680,00

36 5. Außerplanmäßige Abschreibung

37 5. Außerplanmäßige Abschreibung Ein Unternehmer erwarb zu Neujahr 2013 einen PkW zu ,00 netto. Die gewöhnliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. Im Herbst 2014 hat der Unternehmer einen Unfall. Der Sachverständige schätzt den Wert des reparierten Unfallwagen auf maximal ,00. Buchen Sie die Abschreibung zum Jahresende Die Abschreibung erfolgt linear. 1. Abschreibungsrate 1. Jahr: 4000,00 Restbuchwert ,00 2. Abschreibungsrate 2. Jahr: 4000,00 Restbuchwert ,00 3. Außerplanmäßige Abschreibung: 6000,00 Restbuchwert:10.000,00 Soll Abschreibung auf SAV (230) Soll Außerplanmäßige Abschreibungen auf SAV (231) Haben 4.000,00 Fuhrpark (031) 4.000,00 Haben 6.000,00 Fuhrpark (031) 6.000,00

38 5. Wie geht es weiter? Ein Unternehmer erwarb zu Neujahr 2013 einen PkW zu ,00 netto. Die gewöhnliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. Im Herbst 2014 hat der Unternehmer einen Unfall. Der Sachverständige schätzt den Wert des reparierten Unfallwagen auf maximal ,00. Buchen Sie die Abschreibung zum Jahresende Die Abschreibung erfolgt linear. 1. Abschreibungsrate 1. Jahr: 4000,00 Restbuchwert ,00 2. Abschreibungsrate 2. Jahr: 4000,00 Restbuchwert ,00 3. Außerplanmäßige Abschreibung: 6000,00 Restbuchwert:10.000,00 4. Restliche Abschreibungen : 2500,00 pro Jahr Soll Abschreibung auf SAV (230) Haben 2.500,00 Fuhrpark (031) 2.500,00

39 6. Abschreibung von Gebäuden

40 6.1. Ermittlung der Anschaffungskosten Eine Unternehmerin erwirbt ein Gebäude zum Preis von Die Grunderwerbsteuer beträgt 2,5% des Kaufpreises. Dann wurde noch ein Gutachten erstellt. Das Gebäude wird durch eine Hypothek finanziert. Dafür wurden bis jetzt an Zinsen bezahlt und eine Kreditvermittlungsgebühr von 700 bezahlt. Die Rechnung des Maklers liegt vor. Er verlangt brutto. Der Grundbucheintrag kostet 1200 und die Erschließungskosten betragen

41 6.1. Ermittlung der Anschaffungskosten Eine Unternehmerin erwirbt ein Gebäude zum Preis von Die Grunderwerbsteuer beträgt. 2,5% des Kaufpreises. Dann wurde noch ein Gutachten 2500 erstellt. Das Gebäude wird durch eine Hypothek finanziert. Dafür wurden bis jetzt 4300 an Zinsen bezahlt und eine Kreditvermittlungsgebühr von 700 bezahlt. Die Rechnung des Maklers liegt vor. Er verlangt brutto. Der Grundbucheintrag kostet 1200 und die Erschließungskosten betragen

42 6.2. Abschreibung von Gebäuden Beispiel: 7 Abs. 4 Nr. 1b EStG Gebäude werden i.d.r. über 40 Jahre linear abgeschrieben, also mit 2,5% pro Jahr Degressive Abschreibung ist möglich: 7 Abs. 5 Nr. 1 EStG Im Jahr der Fertigstellung und den folgenden 3 Jahren: 10% In den darauffolgenden 3 Jahren: 5% Die restlichen 18 Jahre: 2,5%

43 6. Abschreibung Soll Abschreibung auf SAV (230) Haben 5.500,00 Gebäude (003) 5.500,00

44 6.2. Ab- und Zuschreibung von Grundstücken Grundstücke sind nicht abnutzbar und werden deshalb nicht planmäßig abgeschrieben. Die Anschaffungskosten werden genau so ermittelt wie bei Gebäuden. Ein Unternehmer erwirbt ein unb. Grundstück von Nach zwei Jahren wird bei einer Bodenuntersuchung festgestellt, dass das Grundstück belastet ist. Es ist dadurch nur die Hälfte wert. Es muss außerplanmäßig abgeschrieben werden. Soll Außerplanmäßige Abschreibung auf SAV (231) Haben ,00 Unbebaute Grundstücke (000) ,00

45 6.2. Ab- und Zuschreibung von Grundstücken Nach aufwändigen Sanierungsarbeiten steigt der Wert des Grundstücks auf (Marktwert). Es muss zugeschrieben werden, allerdings nur auf Die Anschaffungskosten sind immer der Höchstwert auf den zugeschrieben werden darf! Höchstwertprinzip! Soll Haben Unb. Grundstücke (000) , ,00

46 6.2. Ab- und Zuschreibung von Grundstücken Nach aufwändigen Sanierungsarbeiten steigt der Wert des Grundstücks auf (Marktwert). Es muss zugeschrieben werden, allerdings nur auf Die Anschaffungskosten sind immer der Höchstwert auf den zugeschrieben werden darf! Höchstwertprinzip! Soll Haben Unb. Grundstücke (000) ,00 Zuschreibungen aus SAV (232) ,00

47 6.2. Ab- und Zuschreibung von Grundstücken Nach aufwändigen Sanierungsarbeiten steigt der Wert des Grundstücks auf (Marktwert). Es muss zugeschrieben werden, allerdings nur auf Die Anschaffungskosten sind immer der Höchstwert auf den zugeschrieben werden darf! Höchstwertprinzip! Soll Haben Unb. Grundstücke (000) ,00 Erträge aus Werterhöhungen von Gegenständen des Anlagevermögens (Zuschreibungen) (232) ,00

48 6.3. Zuschreibung bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern

49 6.3. Zuschreibung bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern

50 6.3. Zuschreibung bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern

51 7. Geringwertige Wirtschaftsgüter

52 7. Geringwertige Wirtschaftsgüter <= <AK<= <AK<=410 Sofortige Abschreibung An GWG- Sammelposten buchen An GWG Buchen oder gleich abschreiben

53 7. Rechtliche Grundlagen Abschreibungsmethode AK <= 150,00 150,00 < AK <= 1.000,00 Sammelposten 150,00 <AK <= 410,00 Sofortige Abschreibung oder AfA nach betriebsüblicher Nutzungsdauer Jahresgenaue Abschreibung über 5 Jahre, auch dann, wenn das GWG ausscheidet Wahl, 410,00 gleich abschreibt und alles darüber normale AfA 6 Abs. 2, Nr. 2a EStG 6 Abs. 2, Nr. 2a EStG 6 Abs. 2, Nr. 2 EStG Die GWG müssen selbständig nutzbar sein. Im selben Jahr angeschaffte GWG müssen nach der gleichen Methode abgeschrieben werden.

54 7. Historisches Abschreibungsmethode Bis Regelung Sammelpool Ab 2010 beides

55 7. Abschreibung GWG-Sammelpool 150<AK<=1000 Die Paula GmbH bucht grundsätzlich über den GWG-Sammelposten. Sie ersteht ein Laptop zum Nettopreis von 500. Soll Haben An GWG- GWG- 500 Verbindlichkeiten 595 Sammelposten Sammelposten all (4400) buchen (0891) Vorsteuer (2600) 95 Abschreibung grundsätzlich über fünf Jahre, ganzjährig. Soll Abschreibungen auf GWG (6540) Haben 100,00 GWG-Sammelposten (0891) 100,00

56 7. Abschreibung GWG-Konto Die Paulus GmbH bucht grundsätzlich auf das GWG-Konto. 150<AK<=410 Sie ersteht ein Laptop zum Nettopreis von 400. Betriebsübliche Nutzungsdauer 4 Jahre. An GWG Buchen oder gleich abschreiben Soll Haben Büromaterial (6800) 400,00 Verbindlichkeiten (4400) 486,00 Vorsteuer (2600) 86,00

57 7.3. Übungsaufgabe Ein Geschirrverleih möchte sein Angebot erweitern und bestellt, ebenfalls zum Vermieten gedacht (Rechnung vom ) 4 Bierzeltgarnituren bestehend aus 1 Tisch und 2 Bänken à 65 brutto, betriebsübliche (Nutzungsdauer 13 Jahre). 1 Bierzapfanlage für 327,50 brutto 1 Bierzapfanlage für 530,00 brutto (Nutzungsdauer: 8 Jahre) Außerdem wird noch ein PC angeschafft (Rechnung vom ): PC für 800,00 netto Maus für 15 netto Tastatur für 35 netto Monitor für 200,00 netto (Nutzungsdauer: 3 Jahre) Der Geschirrverleih möchte so viel wie möglich sofort abschreiben. Prüfen Sie die vorhandenen Wahlmöglichkeiten und führen Sie die Buchungen durch.

58 7.3. Lösung zu Film 7 Ein Geschirrverleih möchte sein Angebot erweitern und bestellt, ebenfalls zum Vermieten gedacht (Rechnung vom ) 4 Bierzeltgarnituren bestehend aus 1 Tisch und 2 Bänken à 65 brutto, (betriebsübliche Nutzungsdauer 13 Jahre). 1 Bierzapfanlage für 327,50 brutto 1 Bierzapfanlage für 530,00 brutto (Nutzungsdauer 8 Jahre). Außerdem wird noch ein PC angeschafft (Rechnung vom ): PC für 800,00 netto Maus für 15 netto Tastatur für 35 netto Monitor für 200,00 netto (Nutzungsdauer 3 Jahre). Der Geschirrverleih möchte so viel wie möglich sofort abschreiben. Prüfen Sie die vorhandenen Wahlmöglichkeiten und führen Sie die Buchungen durch.

59 7.3. Sofortabschreibung Ein Geschirrverleih möchte sein Angebot erweitern und bestellt, ebenfalls zum Vermieten gedacht (Rechnung vom ) 4 Bierzeltgarnituren bestehend aus 1 Tisch und 2 Bänken à 65 brutto, betriebsübliche Nutzungsdauer 13 Jahre. Berechnung der AK pro Garnitur: AK = 65,00 / 1,19 = 54,62 MwSt. = 54,62 * 0,19 = 10,38 Soll Sofortabschreibung GWG (238) Haben 218,49 Verindlichkeiten all (160) 260,00 Vorsteuer (160) 41,51

60 7.3. Lösung zu Film 7 Außerdem wird noch ein PC angeschafft (Rechnung vom ): PC für 800,00 netto Maus für 15 netto Tastatur für 35 netto Monitor für 200,00 netto (Nutzungsdauer 3 Jahre). Soll Haben EDV-Ausstattung (033) 1.050,00 Verbindlichkeiten all (160) 1.249,50 Vorsteuer (155) 199,50 Soll Haben Abschreibungen SAV (230) 145,83 EDV-Ausstattung (033) 145,83

61 7.3. Lösung zu Film 7 Ein Geschirrverleih möchte sein Angebot erweitern und bestellt, ebenfalls zum Vermieten gedacht (Rechnung vom ) 1 Bierzapfanlage für 327,50 brutto 1 Bierzapfanlage für 530,00 brutto (Nutzungsdauer 8 Jahre). Berechnung der AK für die Anlagen: Zapfanlage I Zapfanlage II AK1 = 327,00 / 1,19 = 274,79 AK2 = 530,00 / 1,19 = 445,38 MwSt1 = 274,79 * 0,19 = 52,21 MwSt2 = 445,38 * 0,19 = 84, Regelung: Zapfanlage I sofort abschreiben mit 274,79 und Zapfanlage II gewöhnlich abschreiben mit 18,56 Zusammen: 293,35 Sammelposten Zapfanlage I Abschreibung am Jahresende: 54,96 Zapfanlage II Abschreibung am Jahresende: 89,08 Zusammen: 144,04

62 7. Lösung zu Film 7 Ein Geschirrverleih möchte sein Angebot erweitern und bestellt, ebenfalls zum Vermieten gedacht (Rechnung vom ) 1 Bierzapfanlage für 327,50 brutto 1 Bierzapfanlage für 530,00 brutto (Nutzungsdauer 8 Jahre). Zapfanlage I: Soll Haben Sofortabschreibung GWG (238) 274,79 Verbindlichkeiten all (160) 327,00 Vorsteuer (155) 52,21

63 7. Lösung zu Film 7 Ein Geschirrverleih möchte sein Angebot erweitern und bestellt, ebenfalls zum Vermieten gedacht (Rechnung vom ) 1 Bierzapfanlage für 327,50 brutto 1 Bierzapfanlage für 530,00 brutto (Nutzungsdauer 8 Jahre). Soll Zapfanlage II: Haben GWG (040) 445,38 Verbindlichkeiten all (160) 530,00 Vorsteuer (155) 84,62 Soll Haben Abschreibung auf SAV (230) 18,56 GWG (040) 18,56

64 Ende Film 7L: Lösungsfilm

65 7. Geringwertige Wirtschaftsgüter <= <AK<= <AK<=410 Sofortige Abschreibung An GWG- Sammelpool buchen An GWG Buchen oder gleich abschreiben

66 7.1. Abschreibung GWG- Sammelpool 150<AK<=1000 Die Paula GmbH bucht grundsätzlich über den GWG-Sammelpool. Sie ersteht ein Laptop zum Nettopreis von 500. Soll Haben An GWG- GWG- 500 Verbindlichkeiten 595 Sammelpool Sammelposten all (160) buchen (041) Vorsteuer (155) 95 Soll Abschreibungen auf Sammelpool (237) Abschreibung grundsätzlich Haben über fünf Jahre, ganzjährig. 100,00 GWG-Sammelposten (041) 100,00 GWG-Sammelposten (042) 400,00 GWG-Sammelposten (041) 400,00

67 7.2.Abschreibung GWG-Konto Die Paulus GmbH bucht grundsätzlich auf das GWG-Konto. 150<AK<=410 Sie ersteht ein Laptop zum Nettopreis von 400. Betriebsübliche Nutzungsdauer 4 Jahre. An GWG Buchen oder gleich abschreiben Soll Abschreibungen auf SAV Soll (230) Sofortabschreibung GWG (238) Haben 100,00 GWG (040) 100,00 Haben 400,00 Verbindlichkeiten (160) 486,00 Vorsteuer (160) 86,00

68 8. Arithmetisch-degessive Abschreibung

69 8. Arithmetisch-degressiv Ein Unternehmer erwirbt am 1. Januar 2013 einen PkW für ,00. Schreiben Sie den Wagen arithmetisch-degressiv ab. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. 1. Summe = = Degressionsbetrag = = 914,29 21

70 9. Arithmetische-progressive Abschreibung

71 9. Arithmetisch-progressiv Ein Unternehmer erwirbt am 1. Januar 2013 einen PkW für ,00. Schreiben Sie den Wagen arithmetisch-degressiv ab. Die betriebsübliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. 1. Summe = = Degressionsbetrag = = 914,29 21

72 10. Geometrisch-progressive Abschreibung

73 10. Geometrisch-progressiv Ein Unternehmer erwirbt am 1. Januar 2015 einen neuen Firmenwagen für ,00. Die betriebsübliche Nutzungsdauer des Firmenwagens beträgt 6 Jahre. Die Abschreibung soll geometrisch-progressiv vom Restbuchwert des Vorjahres erfolgen. Der Progressionsbetrag beträgt 120% pro Jahr Summe = 1,2 + 1,2 + 1,2 + 1,2 + 1,2 + 1,2 = 9, " Rate " = = 1.933,53 9,93

74 11. Verkauf von Anlagevermögen

75 11. Verkauf von Anlagevermögen Ein Firmenwagen steht noch mit 1000,00 in den Büchern und wird a) zum Buchwert verkauft. Soll b) 50% über dem Buchwert verkauft. Haben c) 50% unter dem Buchwert verkauft. Kasse (100) 1.190,00 PkW (031) 1.000,00 Die Bezahlung erfolgt bar. Umsatzsteuer (175) 190,00

76 11. Verkauf von Anlagevermögen Ein Firmenwagen steht noch mit 1000,00 in den Büchern und wird a) zum Buchwert verkauft. b) 50% über dem Buchwert verkauft. Soll c) 50% unter dem Buchwert verkauft. Haben Die Bezahlung erfolgt bar. Kasse (100) 1.785,00 PkW (031) 1.000,00 500,00 Umsatzsteuer (175) 285,00

77 11. Verkauf von Anlagevermögen Ein Firmenwagen steht noch mit 1000,00 in den Büchern und wird a) zum Buchwert verkauft. b) 50% über dem Buchwert verkauft. Soll c) 50% unter dem Buchwert verkauft. Haben Die Bezahlung erfolgt bar. Kasse (100) 1.785,00 Pkw (031) 1.000,00 Erträge aus Abgang Anlagevermögen (239) 500,00 Umsatzsteuer (175) 285,00

78 11. Verkauf von Anlagevermögen Ein Firmenwagen steht noch mit 1000,00 in den Büchern und wird a) zum Buchwert verkauft. b) 50% über dem Buchwert verkauft. c) 50% unter dem Buchwert verkauft. Die Bezahlung erfolgt bar. Soll Haben Kasse (100) 595,00 PkW (031) 1.000,00 Aufwendungen Abgang Anlagevermögen (239) 500,00 Umsatzsteuer (175) 95,00

79 Ende Film: Verkauf von Anlagevermögen

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Buchungen von komplexen n 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 5. Buchungen

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40 Planmäßige Abschreibungen bzw. Afa Abschreibungsprinzip gem. 253 Abs. 2 Satz 1 bis 2 HGB: abnutzbare Vermögensgegenstände des AV planmäßige Abschreibungen Abschreibungsplan zu Beginn der Nutzung Abschreibungssumme:

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

26. Preisminderungen, Übersicht

26. Preisminderungen, Übersicht 26. Preisminderungen, Übersicht Zeitstrahl Rabatt Bonus Skonto Vertragsabschluss Ende Film 26: Übersicht über Preisminderungen 26. Film 26-32 26. Übersicht über Preisminderungen, Definitionen 27. Skonto

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Willkommen zum Haufe Online-Seminar Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Ihre Referentin: Ulrike Fuldner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Aschaffenburg Agenda Brennpunkte GWG I. Geringwertige

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um 1 1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um In diesem Kapitel lernen Sie die Thematik der besonderen Buchungsfälle kennen. Hierbei

Mehr

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung) Aufgabe 4.1: Anschaffungskosten Anschaffungspreis 105.000,00 Transport 11.150,00 Skonto - 3.150,00 Bonus - --> Ertrag (GuV) Matr. & Fert. Einzelkosten 5.725,00 Sicherheitsprüfung 1.275,00 Fremdkapitalzinsen

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden.

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach Rechnungswesen/Wn LA: Inventur, Inventar, Bilanz LE: Bewertung des Anlagevermögens INFORMATION: Abschreibungen abnutzbarer Anlagegüter 1. Grundlagen Das Anlagevermögen

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Schema einer überschuldeten Bilanz 80 000, 230 000, 50 000, 180 000, 70 000, 1 200, Die wichtigsten Posten der Aktivseite einer Bilanz sind

Schema einer überschuldeten Bilanz 80 000, 230 000, 50 000, 180 000, 70 000, 1 200, Die wichtigsten Posten der Aktivseite einer Bilanz sind bilanzielle Überschuldung 3. Fall: Die Schulden sind größer als das Vermögen des Unternehmens. Das Eigenkapital steht jetzt auf der Aktivseite der Bilanz (Bild 1.3) Minderkapital (möglich wäre es auch,

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 LW-BUHA2010 15 Lexware buchhalter pro 2010 15 Anlagenverwaltung In diesem Kapitel erfahren Sie welche Einstellungen

Mehr

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser Zu den Seiten 84 + 85 und Seiten 204 + 205 2.2.2 Besonderheiten für Krankenhäuser Die KHBV sieht folgende Untergliederung bei den Einrichtungen und Ausstattungen vor: 1 Konten: 07 Einrichtungen und Ausstattungen

Mehr

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Klausur: Buchführung 1/5 Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer Allgemeine Hinweise: Notieren Sie sowohl auf dieser Seite als auch auf der Lösungsvorlage Ihren Nachnamen, Vornamen, Matrikelnummer

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 1 9 Aufgabe B 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Der Unternehmer zahlt 30.000,- Euro aus einer Erbschaft

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Buchen auf Grundlage des GKR I. Die erste Buchung 1. Struktur des Rechnungswesens 2. Struktur der Berufe 3. Struktur der Konten

Mehr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr 4. Abschreibungen 1. l.ineare Abschreibung Abschreibung vom Anschaffungswert; es wird immer der gleiche Betrag abgeschrieben. Beispiel: Anschaffungswert Mobiliar: Geschätzte Nutzungsdauer: Restwert: Abschreibungssatz:

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig Aufgabenblock3 11. AP 94 13 Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks 1400000 Grunderwerbsteuer 49000 Grundbuchgebühr 7000 Vermessungskosten 4000 Notariatsgebühren

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben

Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben Computer/Notebook/Netbook/PC C 80/01 Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben Um einen Computer nutzen zu können, benötigen Sie vier Bestandteile

Mehr

6 Abschreibungen auf Anlagevermögen

6 Abschreibungen auf Anlagevermögen 6 Abschreibungen auf Anlagevermögen 6.1 Der Begriff und die Ursachen der Abschreibungen Unter Abschreibung versteht man die Wertminderung von betrieblichem Vermögen. Die Gegenstände des Anlagevermögens

Mehr

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände, Dipl.-Oec. Frank N. Motzko Klausur Rechnungswesen I 19.02.2009 Name: Aufgabe 1 2 3 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 28 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassne Hilfsmittel: HGB und Taschenrechner

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Inhalt 1 Allgemeines 2 Geringwertige Wirtschaftsgüter 2.1 Selbständiges Wirtschaftsgut 3 Wahlrecht ausüben 3.1 Sofortabschreibung bis 410 3.2 Bildung

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Grundsätze der Bewertung

Grundsätze der Bewertung Grundsätze der Bewertung Folgebewertung Abnutzbares Anlagevermögen Nicht-abnutzbares Anlagevermögen / gesamtes Umlaufvermögen Reguläre Abschreibung/AfA (typisierter Wertverzehr) Wertberichtigungen Außerplanm.

Mehr

Lösung der Übungsklausur 1

Lösung der Übungsklausur 1 Lösung der Übungsklausur 1 59 Lösung der Übungsklausur 1 1. Planungsbüro a) Auflösung Mietverhältnis Die Abstandszahlung für die vorzeitige Räumung stellen Anschaffungskosten ( 255 Abs. 1 HGB) für ein

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung Musterlösungen der Übungsaufgaben zum Modul Abschreibungen

Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung Musterlösungen der Übungsaufgaben zum Modul Abschreibungen 1. Aus welchen beiden Elementen besteht der Jahresabschluss jeden Kaufmanns, welche beiden Elemente können bei bestimmten Unternehmen noch hinzukommen? Zu 1. Jeder Kaufmann i. S. des HGB hat einen Jahresabschluss

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Abschreibungen auf einen Blick

Abschreibungen auf einen Blick Abschreibungen auf einen Blick Berechnungen Lineare Abschreibung vom, d.h. inkl. Bezugs- und Installationskosten abzüglich Restwert (Schrottwert) ------------------------- = pro Jahr Nutzungsdauer ===>

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Lagerkennzahlen. 31. Mai , Juni , Juli , August , September ,00

Lagerkennzahlen. 31. Mai , Juni , Juli , August , September ,00 Finzbuchhaltung Lagerkennzahlen Aufgabe 34 Für ein Großhdelsunternehmen liegen Ihnen folgende Angaben vor: Lagerbestd Lagerbestd Lagerbestd 01. Juar.. 24.000,00 31. Juar.. 28.000,00 28. Februar.. 22.000,00

Mehr

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009 WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.). 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3 (1. Sem.). Bilanzielle Bewertung von Posten des Anlagevermögens Aufgabe 1: Ermitteln Sie für den nachfolgend beschriebenen Kauf eines Hallen-Portal-Kranes durch den Kaufmann

Mehr

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor.

Mehr

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 1. Begriff Anlagevermögen 11 2. Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz 11 3. Dreiteilung des Anlagevermögens

Mehr

5 Abschreibung. 5.1 Grundlagen Abschreibung

5 Abschreibung. 5.1 Grundlagen Abschreibung 142 5 Abschreibung 5 Abschreibung 5.1 Grundlagen Die Verwendung oder Nutzung eines Wirtschaftsgutes (beispielsweise einer Maschine, eines Computers, eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes) führt im Lauf der

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern 1 Barkauf eines Laminiergeräts für 47,95 netto und eines Aktenregals für 195,50 netto. 2 Als Ersatz für eine ausgediente Stanzmaschine kauft das Unternehmen

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes. Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes. Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 22.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne Inhalt Wie versprochen findet ihr nachfolgend die ausführliche Theorie zu den Bewertungsthemen. Zudem habt ihr zwei neue Übungsbeispiele zu den Abschreibungen sowie den Rückstellungen (inkl. Lösungen).

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause Aus der Praxis für die Praxis Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, viele Kommunen stehen vor dem

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Abschreibung von Photovoltaikanlagen Abschreibung von Photovoltaikanlagen I. Grundlagen Eine Photovoltaikanlage ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Die gewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 20 Jahre. Das ergibt sich nicht

Mehr

Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger.

Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger. 3.4 ANLAGENWIRTSCHAFT Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger. Muster einer Anlagenkarteikarte: Inventar-Nr.: 662 Bezeichnung: Kostenstelle:

Mehr

Anlagevermögen und Abschreibungen

Anlagevermögen und Abschreibungen 9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr