Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Ähnliche Dokumente
Wie man mit einer Energiegenossenschaft Geld verdient

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg PV-Anlage auf dem FFW-Gebäude Neuried Bürgerinformation

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

WAS WIR GEMEINSAM BEWEGEN

Mieterstrom aus Photovoltaik Praktische Umsetzungserfahrungen. Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Stand: 15. April 2014

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

Die BERR eg und das Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom

Windgas und Sektorenkopplung

DER BÜRGER ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE: VOM PASSIVEN KONSUMENTEN

Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Inhalt. Unsere Genossenschaft Unsere bisherigen Projekte Unser Mietermodell Forderungen

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Best practice aus der Region

Photovoltaik-Mieterstrom in Deutschland Ma6hias Fu6erlieb BürgerEnergie Berlin eg

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Bürgerenergiegenossenschaften

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

- 6. September Energiegenossenschaft Haltern am See eg. Carsten Schier Vorstand

BürgerEnergiegenossenschaft unteres Jagsttal eg. Informationsveranstaltung Mittwoch, Rathaus Widdern

BürgerEnergie Saale-Holzland eg

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Herausforderungen des Planers

Ausschreibungen/Marktanalyse

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

VERMARKTUNG OHNE EEG Chancen für die Windenergie?

Umweltfreundliche Energien Wadersloh eg. UEW eg 20/21 Nov Folie 1

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Potenziale der Bürgerenergie

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

MIETERSTROMFÖRDERUNG NACH DEM EEG

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Stellungnahme und Forderungen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum Mieterstrommodell

Mieterstromprojekte in Berlin

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Dezentraler Stromhandel in der Nachbarschaft

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegesellschaften setzen die dezentrale Energiewende in die Tat um

Infoveranstaltung Energiewende Schopfloch 10. Juli 2014

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Prosumenten. Chancen und Herausforderungen Stefan Thimm Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien.

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Hightech erobert Windturbinen

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März 2018

BEU Infoveranstaltung


Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Transkript:

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer Eigenstromerzeugung Der Weg zu einer Europäischen Prosumer-Verordnung, Landesvertretung Rheinland-Pfalz,, Brüssel

Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.v. Der Weg zum Prosumer Gesellschaftliche und wirtschaftliche Effekte von Bürgerenergie Hindernisse für die Beteiligung der BürgerInnen

Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.v. Gründung im März 2012 Seit September 2012 Förderung durch Projektmittel des Landes Rheinland-Pfalz. Gründungsmitglied des Bündnis Bürgerenergie e.v.

Aktuell gibt es 25 Mitglieder, davon sind 23 Energiegenossenschaften. Dahinter stehen über 5000 natürliche und knapp 200 juristische Personen. Die installierte Leistung lag Ende 2015 bei 25 MWp Photovoltaik, 7 Energiegenossenschaften sind an Windrädern beteiligt, eine betreibt ein Windrad und eine eine Biogasanlage Das Gesamt-Investitionsvolumen für die Anlagen betrug Ende 2015 rd. 52 Mio, davon rd. 20 Mio Eigenkapital.

Der Weg zum Prosumer Einspeiseanlage Vor-Ort- oder Direktverbrauch (Direktlieferung) von Strom in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang Anlagenpachtmodell Mieterstrommodell Den Kreis schließen: z.b. Ökostromangebot, Quartiersversorgung und E-Mobilität

Einspeiseanlage Beteiligung Vieler, auch ohne eigene Flächen und mit niedriger Eintrittsschwelle Informationsangebote, z.b. Vorträge, Exkursionen Beratungsangebote für Mitglieder und Interessierte Mitmachangebote, z.b. regelmäßige Treffen soziales Engagement, z.b. Büchereien, Kindergärten

Direktlieferung von Strom Die Energiegenossenschaft errichtet und betreibt PV-Anlage auf dem Dach des Partners Partner bezieht Strom direkt aus der PV-Anlage Geringere Strombezugskosten weil ohne netzgebundene Entgelte und Stromsteuer Überschussstrom wird eingespeist und vergütet Aber volle EEG-Umlage, weil keine Personenidentität Vorteile für den Partner: Keine eigene Investition Kein Betreiberrisiko Quelle: solarmotion GmbH Langfristig stabiler Strompreis Mitarbeiter, Kunden, Mieter können sich an der Anlage beteiligen

Anlagenpachtmodell Die Energiegenossenschaft errichtet PV-Anlage auf dem Dach des Partners Partner pachtet PV-Anlage und betreibt sie selbst (Betrieb kann an die BEG als Dienstleister übertragen werden) Geringere Strombezugskosten, weil ohne netzgebundene Entgelte und Stromsteuer Reduzierte EEG-Umlage, weil Personenidentität Überschussstrom wird eingespeist und vergütet Betreiberpflichten müssen erfüllt sein; kein unerlaubtes Finanzierungsleasing Vorteile für den Partner: Keine eigene Investition Langfristig stabiler Strompreis Mitarbeiter, Kunden, Mieter können sich an der Anlage beteiligen

Mieterstrommodell Die Energiegenossenschaft errichtet und betreibt PV-Anlage auf dem Dach des Partners Mieter beziehen Strom direkt aus der PV-Anlage Geringere Strombezugskosten weil ohne netzgebundene Entgelte und Stromsteuer; geplant: zusätzlich Mieterstromzuschlag Überschussstrom wird eingespeist und vergütet Aber volle EEG-Umlage, weil keine Personenidentität Quelle: Heidelberger Energiegenossenschaft eg Vorteile für den Partner: Keine eigene Investition Kein Betreiberrisiko Langfristig stabiler Strompreis Hauseigentümer und Mieter können sich an der Anlage beteiligen

Den Kreis schließen: z.b. mit Ökostromangebot, Quartiersversorgung, E-Mobilität Energiegenossenschaften bilden eine Dachgenossenschaft => Bürgerwerke eg Energiegenossenschaften liefern Strom an die Bürgerwerke eg Genossenschaftsmitglieder beziehen ihren Strom über ihre Mitgliedsgenossenschaft Direktstrombezieher werden ergänzend mit Ökostrom von der Energiegenossenschaft beliefert Genossenschaften entwickeln Konzepte für E- Mobilität Genossenschaften entwickeln Nahversorgungskonzepte

Effekte von Bürgerenergie Wirtschaftliche Effekte BürgerInnen investieren in wichtiges Infrastrukturprojekt Hohe Bereitschaft zu Investitionen bei vergleichsweise geringer Renditeerwartung => Anreize setzen Umsetzung auch von kleinen Projekten => Erschließung von Potenzialen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch auf der untersten Ebene möglich; Kostenvorteile Erträge bleiben in der Region und stärken die regionale Wirtschaft (Regionale Wertschöpfung)

Effekte von Bürgerenergie Gesellschaftliche Effekte BürgerInnen treiben die Energiewende voran => hohe gesellschaftliche Akzeptanz Beteiligung Vieler auch ohne eigene Flächen => Akteursvielfalt, Demokratisierung der Energiewirtschaft BürgerInnen übernehmen Verantwortung für ihre Daseinsvorsorge => Mitbestimmung Engagement in der Energiewende führt zu gesamtgesellschaftlichem Engagement => Stärkung der Demokratie

Hindernisse für die Beteiligung der BürgerInnen Unsichere rechtliche Rahmenbedingungen Risikoavers Hoher Aufwand für Ehrenamtliche Erneuerbare Energien Gesetz EEG-Umlage Direktvermarktungspflicht ab 100 kwp Umfangreiche Mess- und Meldepflichten Ausschreibungen Kein Direktverbrauch möglich Fokussiert ausschließlich auf Gestehungskosten

Hindernisse für die Beteiligung der BürgerInnen Mieterstromgesetz - Entwurf Nur Wohngebäude Max. 100kWp; max 500MW Keine Quartiersversorgung möglich Andere Gesetze und Verordnungen Diskussionen um Stromsteuer und Netzentgelte Kapitalanlagegesetzbuch (AIFM) Vergaberecht Wettbewerbsrecht Diskussion um Einspeisevorrang

Die Beteiligung der BürgerInnen an der Energiewende muss auch politisch gewollt sein. Dafür sind stabile rechtliche Rahmenbedingungen erforderlich..die Handlungsspielraum für die Nah- und Direktversorgungskonzepte lassen und die Beteiligung im Blick behalten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vorstand Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.v. (LaNEG e.v.) Diether-von-Isenburg-Str. 9-11 55116 Mainz 06131-6939558 ruppert@laneg.de