Wochenzeitung der Stadt Baunatal. Der nächste Schritt zum Hochwasserschutz Umbauten an der Bauna in Guntershausen



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Unsere Ideen für Bremen!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wichtige Parteien in Deutschland

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Leitbild vom Verein WIR

Ideen für die Zukunft haben.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Nicht über uns ohne uns

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Besser leben in Sachsen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Papa - was ist American Dream?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

r? akle m n ilie ob Imm

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Erst Lesen dann Kaufen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Statuten in leichter Sprache

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Künstler-Haus Bethanien

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Aufgabe: Knapp bei Kasse

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Kulturelle Evolution 12

Was ist eigentlich MinLand?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Alle gehören dazu. Vorwort

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Studienkolleg der TU- Berlin

Kinderrechte. Homepage:

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

BürgerService. Einfach mehr Service!

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Die Kommunalwahl 2014

Checkliste zur Planung einer Webseite

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

allensbacher berichte

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Ablauf Vorstellungsgespräch

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anne Frank, ihr Leben

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Wochenzeitung der Stadt Jahrgang 50 Mittwoch, 23. Juli 2014 Nr. 30 Die offiziellen er Nachrichten Der nächste Schritt zum Hochwasserschutz Umbauten an der Bauna in Guntershausen Immer mit Kümmer- Service nach dem Kauf Anzeige 1/50 mm Mobilfunk DSL Festnetz Navigation Service Tarifberatung Prinzenstr. 38 -Großenritte Telefon 05601/977422 Montag bis Freitag 10 12 u. 14 18 Uhr 13.500 Euro Spende für soziale Zwecke Eingangsbereiche Stadtwerke werden umgestaltet 100 erfolgreiche Tag neue Stadtbücherei Kita Hertingshausen und Altenritte feierten 25-jähriges Jubiläum Anwohner und Bürger beim symbolischen Spatenstich für Hochwasser-Schutzmaßnahmen in Guntershausen StarkerRegenhat in den vergangenen Wochen in vielen Städten und Gemeinden zu Überschwemmungen mit großen Schäden an Gebäuden und entlang der Flüsse geführt. Dank des Hochwasserschutzkonzeptes mit dem Kleinstrückhalt Hoof, den Rückhaltebecken Katzenmühle in Schauenburg und dem Polder Schefferfeld in Altenritte sowie zahlreicher Schutzeinrichtungen entlang der Bauna von der Quelle bis zur Mündung in die Fulda sind die Anwohner in Schauenburg und besser geschützt. Ausgangspunkt für die Planungen waren die Hochwasser von 1992, bei denen vor allem die er Stadtteile Kirchbauna und Teile von Guntershausen überflutet wurden. Wie ein reißender Fluß bahnte sich die Bauna ihren Wegzur Fulda. Um die Bürger zu schützen, hat der Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz /Schauenburg 1998 begonnen, Maßnahmen zu ergreifen. Das Hochwasserschutzprogramm wurde von der EU mit Millionenbeträgen unterstützt. Weltweit Beachtung fand das Konzept auch zur Expo 2000 in Hannover. Weitere Schutzmaßnahmen in Guntershausen Jetzt will der Verband 670.000 Euro in Schutzeinrichtungen am Unterlauf der Bauna in Guntershausen investieren. Dafür werden Wälle verstärkt, Mauern erhöht und die Fußgängerbrücke am Hexenhäuschen abgerissen und neu gebaut, damit sich durch das Treibgut das Wasser nicht staut. (Mehr über die geplanten Maßnahmen auf Seite 3 in dieser Ausgabe.) Erich Glagau feierte seinen 100. Geburtstag Prof. Hans-Helmut Becker mit der Ehrennadel ausgezeichnet Neuer Fahrstuhl im Rathaus in den Sommerferien Heiße Preise abmorgen in der City ARAG macht stark! Kostenloser Versicherungscheck! Rechtsschutz + Haftpflicht + Hausrat Anzeige 1/50 mm bis zu 30% Paketrabatt!! Unfallversicherung Altersvorsorge + Krankenzusatzabsicherung ARAG Geschäftsstelle Kassel www.arag.de Heiligenröder Str. 84-86, 34123 Kassel Telefon (0561) 99 85 90 Mobil (0171) 44 55 014

Seite 2 Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Bereitschaftsdienste und Rufnummern Rettungsdienst... 112 Polizei... 110 Polizeirevier Südwest... 9 10 26 20 Notruf-Fax... 112 Stadtverwaltung...49 92-0 Rufnummern der freiwilligen Feuerwehr Altenbauna, Altenritte, Kirchbauna, Großenritte und Rengershausen...Tel. 112 Hertingshausen und Guntershausen... Tel. 0561 /12520 Stützpunktwache...Tel. 0561 /9489990 Stadtbrandinspektor... Tel. 01 71 /5311179 Stellv. Stadtbrandinspektor... Tel. 01 70 /7803738 Notruf/Überfall Für die Stadtteile Altenbauna, Altenritte, Rengershausen, Kirchbauna und Großenritte...Tel. 110 Für die Stadtteile Hertingshausen und Guntershausen...Tel. 05 61 /9100 Krankentransport/Rettungsdienst... Tel. 05 61 /19222 oder 112 ASB, Am Erlenbach 7, 34225, Geschäftsstelle, Mo. Fr. 8 17 Uhr...Tel. 0561 /94884-0 Krankentransport, Behindertenfahrdienst, Sanitätsdienst, Breitenausbildung, Katastrophenschutz, Hausnotruf, Sozialdienst, Essen auf Rädern Behindertenfahrdienst Taxi Schneider GmbH, Kassel, Bestellung Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr unter...tel. 0561 / 7 01 31 50 Sozialstation Trägerverbund Ambulanter Dienste...häusliche Alten- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Hauswirtschaftshilfen, Hausnotruf, Sozial- und Wohnraumberatung Ansprechpartner: Hans-Joachim Botthof... Tel. 05 61 / 4 91 61 43 Zentraler Mütternotdienst... Tel. 05677/959812 oder... Tel. 05693/991780 Frauenhaus... Tel. 05 61 /4910194 BARKE Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Ansprechpartnerin: Martina Buntins...Tel. 0 56 05 / 94 53 20 Emstaler Verein, Rembrandtstr. 6, -Altenbauna... Sozialpädagogische Familienhilfe...Tel. 05 61 / 9 49 92 60... Tagesstätte...Tel. 05 61 / 9 49 92 62... Betreutes Wohnen...Tel. 05 61 / 94 99 03 48 Behindertenbeauftrage des Landkreises Kassel... Tel. 05 61 / 10 03-13 63 Frauenberatungsstelle...Tel. 05 61 / 4 91 04 34 Montag Donnerstag, 9.30 12 Uhr Dienstag + Donnerstag, 14 16 Uhr Mütternotdienst (24-Stunden-Info)...Tel. 0 56 06 / 53 11 42 Johanniter-Unfallhilfe, OV Katastrophenschutz, Sanitätsdiente, Ausbildung Leuschnerstraße 76, Kassel... Tel. 05 61 /9 40 43-0 Rufnummern bei sonstigen Schäden und Notfällen an öffentlichen Einrichtungen (z. B. Streudienst) Bauhof... Tel. 05 61 /9489980 nach Dienstschluss... Tel. 01 60 /90758441 Bei Störungen im Straßenbeleuchtungsnetz der Stadt Betriebshof 0 56 01/ 9 79 17-1 o. Stadtwerke...Tel. 05 61 / 9 49 75-0 nach Dienstschluss...Tel. 01 51 /18 80 51 19 EnergieNetz Mitte GmbH Strom- und Gasversorgung Service-Center (Mo. Fr. 8 18 Uhr)... Tel. 08 00 / 32 505 32 (kostenfrei) E-Mail: info@energienetz-mitte.de Entstörungsdienst: Gas (tägl. 0 24 Uhr)...Tel. 08 00 / 34 202 34 (kostenfrei) Strom (tägl. 0 24 Uhr)... Tel. 08 00 / 34 101 34 (kostenfrei) Störungen in der Wasserversorgung und Fernwärme Bei Schäden in der Wasserversorgung und Fernwärme Betriebshof 0 56 01/ 9 79 17-3 o. Stadtwerke...Tel. 05 61 / 9 49 75-0 nach Dienstschluss... Tel. 01 51/ 18 80 51 12 Apotheken-Notdienst Notdienstplan vom 24. Juli 2014 bis zum 30. Juli 2014 Die nachstehend aufgeführten Apotheken sind für zuständig und am betreffenden Tag von 8.30 Uhr früh an 24 Stunden durchgehend notdienstbereit. Sie können aber auch eine näher gelegene Apotheke aufsuchen. Anschrift und Telefonnummern sind bei Ihrer Hausapotheke angeschlagen. Der behördlich angeordnete aktuelle Notdienst (auch kurzfristige Änderungen) ist unter Tel. 0 18 01 / 55 57 77 93 17 sowie im Internet unter www.apothekerkammer.de ( notdienstbereite Apotheken ) abzurufen. Datum Apotheke 24.07.2014 Apotheke im Ratio Fuldastraße 1-5...Tel.: 0 56 65 / 4 04 07 02 25.07.2014 Center Apotheke Marktplatz 16...Tel.: 05 61 / 4 75 67 57 26.07.2014 Eder Apotheke Guxhagener Straße 20 Edermünde... Tel.: 0 56 65 / 76 72 27.07.2014 St. Georg Apotheke Poststr. 8... Tel.: 0 56 01 / 83 62 28.07.2014 Hayn Apotheke in der Alten Molkerei Dörnhagener Str. 17 Guxhagen...Tel.: 0 56 65 / 40 40 07 29.07.2014 Burg Apotheke Untergasse 38 Gudensberg... Tel.: 0 56 03 / 18 55 30.07.2014 Preisgut Apotheke im MVZ Stettiner Straße 5...Tel.: 0 56 01 / 9 29 76 90 Zahnärztlicher Notdienst Montag Sonntag...Tel.: 01 80 / 5 60 70 11 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die Kosten höher ausfallen). Ärzte-Notdienst Wenn der behandelnde Arzt nicht zu erreichen ist: Tel. 05 61 / 1 92 92 Der Notdienst ist montags, dienstags, donnerstags von 19 7 Uhr (nächster Morgen), mittwochs von 13 7 Uhr (nächster Morgen) Wochenende: Freitag ab 13 Uhr bis Montag 7 Uhr an Feiertagen durchgehend zu erreichen. Kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße 41-43 Mo., Di., Do.,... 19 22 Uhr Mi., Fr.,... 15 22 Uhr Sa., So., Feiertage... 9 22 Uhr Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienstsprechzeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Notfälle. Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter... Tel. 05 61 / 9 88 66 90

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 3 Wälle und Mauern gegen Hochwasser Nächster Schritt des Hochwasser-Schutzkonzepts in Guntershausen Die Brücke am Viadukt beim Hexenhäuschen... 670.000 Euro will der Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz /Schauenburg zur nächsten Stufe des Hochwasserschutzkonzepts, am Unterlauf der Bauna in Guntershausen investieren. Dafür werden in den nächsten Wochen Wälle verstärkt, Mauern erhöht und an einigen Stellen das Bachbett aufgeweitet werden. Ferner sollen drei Fußgängerbrücken über die Bauna abgerissen werden. Sie sind derzeit nicht hoch genug, die Gefahr, dass dort Treibgut die Durchgänge verstopft und das strömende Wasser staut, ist groß.zwei bislang zu niedrige Brücken werden durch eine neue in richtiger Durchlaß-Höhe ersetzt. Im Bereich des Hexenhäuschens entsteht ab Mitte August eine Ersatzbrücke. Der angrenzende Weg zum Sportplatzgebäude nahe des Marie-Behre-Altenhilfezentrums wird in dem Zusammenhang erneuert. An einigen Stellen werden Mauern aus dem Uferbereich zurückgesetzt, damit das Wasser mehr Platz hat. Zusätzlich sollen die Eigentümer des Hexenhäuschens das Grundstück mit einsetzbaren Planken schützen.... und die Holzrücke hinter dem Viadukt werden abgerissen und neu gebaut. Kanalentlastungsanlagen für die Sicherheit der Bürger Regenrückhaltebecken Hunsrückstraße Im kommenden Jahr soll mit dem Aufbau eines Regenrückhaltebeckens oberhalb von Kirchbauna neben dem Hauptfriedhof an der Hunsrückstraße das gesamte Hochwasserschutzkonzept abgeschlossen sein. Stauraumkanal Am Erlenbach Bei den starken Niederschlägen Am Abend des 10 Juni haben sich die Regenrückhalte bewährt. Der Pegel (wie hier im Polder Schafferfeld) stiegen, die Rückhalte sprangen an und das Wasser wurde bis zu 3mHöhe eingestaut. Bewährt bei Starkregenereignissen haben sich die Stauraumkanäle Kampwiese und die Kanalvergrößerung in der Hirschberger Straße in Großenritte, wo die Anwohner immer wieder über voll gelaufene Keller geklagt haben. Geschützt durch einen solchen Stauraumkanal sind auch die Anwohner Am Erlenbach, in deren Häusern durch den Rückstau Schäden entstanden sind. Um die Umwelt zu entlasten, wird im Kasselweg in Großenritte und Im Wiesengrund in Rengershausen das Abwasser vor Eintritt in die Bäche biologisch gefiltert. So schützen die Investitionen nicht nur die Bürger,sondern helfen auch der Natur.

Seite 4 Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 13.500 Euro Spende für soziale Zwecke Übergabe an fünf Vereine und 20 Familien mit Behinderungen Seit vielen Jahren werden die Erlöse aus dem traditionellen Weihnachtskonzert mit dem Heeresmusikkorps Kassel (HMK) und dem Maibaumfest des Skiclubs Schmandhasen, Großenritte an das Kuratorium Aktion für behinderte Menschen Region Kassel übergeben, die die Spenden an bedürftige Familien oder Einzelpersonen weitergeben. Damit wird Menschen mit Behinderungen und in Not geratenen alten Menschen ideell und finanziell geholfen; ein Schwerpunkt der Hilfe richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. In diesem Jahr kamen 13.500 Euro zusammen. Diese Summe haben wir noch kein Jahr zuvor geschafft, um Positives auf den Weg bringen zu können, sagte Bürgermeister Manfred Schaub. Der Löwenanteil mit 5.600 Euro stammt aus dem Weihnachtskonzert und 3.665 Euro von der Maibaumaufstellung, 2.500 Euro stammen aus dem Zweckertrag der Raiffeisenbank. Für eine runde Summe steuerte das Kuratorium 1.735 Euro bei. Ein besonderer Gruß des Bürgermeisters galt dem neuen Leiter des HMK, Oberstleutnant Dr. Christian Blüggel, den Nachfolger von Reinhard Kiauka, der nach Berlin wechselte, und Hendrik Novak, der als neuer Vorstand des Skiclubs Schmandhasen die Tradition fortsetzen will. Ein Dank galt schießlich Annette Böhle als Vertreterin der Raiffeisenbank. Einen Scheck für die Vereinsarbeit bekamen die Vertreter der Suchtberatung des Diakonischen Werks, Frauen helfen Frauen, die Unabhängige Behindertengruppe und das Kirchenzentrum Bornhagen sowie 20 Familien, in denen Menschen mit Behinderungen leben. Die Empfänger der Spenden werden stets vom Kuratorium ausgewählt. Einen Tagnach dem WM-Titel ist es eine große Freude, diese Veranstaltung durchzuführen, sagte Vorsitzender Dirk Engels, auch hier wird den Menschen viel Freude bereitet. Mit der Spende können sich Betroffene Wünsche erfüllen wie z.b. einen Familienurlaub, Möbel für Jugendzimmer, aber auch teure Lern- und Hilfsmittel für ihre behinderten Familienmitglieder. Der Verein Frauen helfen Frauen möchte eine Nestschaukel anschaffen, in der die Jüngsten gefahrlos entspannen und ein angenehmes Körpergefühl entwickeln können. Einen Scheck für die Musikgruppe Momos der er Spendeten für einen guten Zweck: (v.l.) Christina Siebert, Hendrik Novak (Schmandhasen), Anette Böhle (Raiffeisenbank), Heeresmusikkorps mit Oberstleutnant Dr. Christian Blüggel (zweite Reihe Mitte). Werkstätten bekam Margarete Jörgens, die sich seit vielen Jahren für die Musikerinnen und Musiker engagiert. Bürgermeister Schaub erinnerte daran, dass ihr Ehemann Oberst leutnant a.d. Karl-Heinz Jörgens vor vielen Jahren die Spendenaktion ins Leben gerufen hat und seit der Zeit schon vielen bedürftigen Menschen geholfen werden konnte. Hede Matthias von der Unabhängigen Behindertengruppe freute sich ebenfalls über einen Scheck. Mit der Spende sollen neue Möbel in der Beratungsstelle angeschafft oder Ausflüge finanziert werden. Bürgermeister Schaub verwies darauf, dass die Stadt 40.000 Euro für die Anmietung eines behindertengerechten Busses zur Verfügung gestellt wurden. Der Service ist ausschließlich für Ausflüge wie Fahrten über die Region hinaus, gedacht. Die Spenden für das Kirchenzentrum Bornhagen, das inzwischen in Markt Fünf, die Begnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderungen in der Stadtmitte eingezogen ist, will die Spendengelder ebenfalls für Freizeiten und Ausflüge verwenden. Bei der Spendenaktion wurden auch Familien und Einzelpersonen bedacht; die Personen, die an der Übergabe nicht teilnehmen konnten, erhalten den Scheck per Post. Eingangsbereich Stadtwerke wird umgestaltet Der Eingangsbereich und Vorplatz zu den Stadtwerken wird erneuert. Die Stadtwerke feiern vom 12. -13. September 2014 ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm. Rechtzeitig vor den Festlichkeiten soll der Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes am Felsengarten in Rengershausen neu gestaltet werden. Die Zugangsfläche zum Eingang wird erneuert und die abschüssige Rasenfläche mit Natursteinmauern terrassenförmig neu gestaltet. Für eine Neuordnung der gesamten Fläche werden die freiwachsenen Hecken und Gebüsche gerodet und durch geschnittene Heckenstrukturen ersetzt. Die Bäume bleiben erhalten. Der Fußgängerweg vor dem Gebäude der Stadtwerke wird während der Bauzeit für die Baustelleneinrichtung genutzt. Für eine Ersatzwegweisung wird gesorgt. Aufgrund der Bauarbeiten wird ein Stromkasten versetzt; er speist die Ladestation für E-Bikes.

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 5 100 erfolgreiche Tage in der neuen Stadtbücherei Bibliothek wird sehr gut angenommen -40.000 Entleihungen seit der Eröffnung im April Schöne Räume, toller Blick auf den Marktplatz und ein großartiges Angebot für Jung und Alt -Rund 100 Tage sind seit Eröffnung der neuen Stadtbücherei vergangen und die Resonanz der Bürgerinnen und Bürger ist gleichbleibend rundweg positiv. Die Bücherei wird sehr gut angenommen, freuen sich die Bibliotheksleiterinnen Jutta Kraut und Katja Freitag, die täglich gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei für einen reibungslosen Ablauf und einen angenehmen Aufenthalt in den neuen Räumlichkeiten sorgen. Knapp 40.000 Entleihungenzählten sie seit dem Eröffnungstag am 12. April. Zum Vergleich: Im Vorjahr war im gleichen Zeitraum nur knapp die Hälfte Entleihungen erreicht worden. Zudem meldeten sich 747 neue Leser an, 217 Erwachsene sowie 484 Kinder und Jugendliche. 2013 gab es im gleichen Zeitraum 49 Neuanmeldungen. Im Kinderbereich fühlen sich auch kleine Praten wohl: Die Schüler der Klasse 2a der Grundschule am Stadtpark auf Schatzsuche. Reißenden Absatz finden bei den jungen Leuten beispielsweise die neuen Medien-Angebote, die Filme und Konsolenspiele. Gern genutzt wird auch das Angebot der Führungen im Haus: 30 Führungen gab es in den zurückliegenden drei Monaten für Schulklassen und Gruppen der Kindertagesstätten. Etabliert hat sich das neue Angebot, für die Rückgabe der entliehenen Medien die Rückgabebox auf dem Marktplatz zu nutzen. Vor allem an den Wochenenden greifen viele Büchereinutzer darauf zurück. Bewährt hat sich auch das neue Verbuchungssystem. An zwei Selbstverbuchungsstationen im Eingangsbereich können die Leser selbst ihre Medien ausleihen. 37.000 Medien im Angebot Nach einer dreijährigen Bau- und Planungsphase war die Stadtbücherei am 12. April mit einem Tagder offenen Tür eröffnet worden. Gefördert wurde das Projekt aus Bundes- und Landesmitteln. Die neue Bücherei bietet mit fast 1000 Quadratmetern auf drei Etagen dreimal so viel Fläche wie die frühere Bibliothek im Rathaus. 37.000 Medien sind im Angebot. Der Medienbestand ist in vier große Bereiche gegliedert, jeder hat seine eigene Farbe. Los geht im Erdgeschoss mit dem roten Bereich der Erwachsenenunterhaltung, daran schließt sich die gelbe Kinderbücherei an. Im Obergeschoss befinden sich die blaue Jugendbücherei und der grüne Sachthemenbereich. Außerdem gibt es im Obergeschoss Zeitungen und Zeitschriften, die vor Ort gelesen werden können, beispielsweise im Lesecafé oder auf einer der Bänke vor den großen Fensterfronten, die einen schönen Blick auf den Marktplatz bieten. Großer Andrang herrschte bei den Fußballbilder-Tauschbörsen in der Stadtbücherei. In der Stadtbücherei herrscht reger Betrieb. Gut angenommen wird das Selbstverbuchungssystem (links). Öffnungszeiten Montag 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr

Seite 6 Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Wir sind die Wolkenschieber! Kindergarten inhertingshausen feierte 25-jähriges Jubiläum Aufgeregt warteten die Mädchen und Jungen der Kita WolkenAu- Wir sind die Wolkenschieber, begrüßten Kinder und Erzieherinnen die Gäste Gespannt warteten die Mädchen und Jungen der Kita WolkenschieberinHertingshausenauf ihre Gäste. Sie wollten zusammen mit ihren Familien und Freunden das 25-jährige Jubiläum der Einrichtung feiern und hatten ein tolles Begrüßungsprogramm vorbereitet. Dazu hatten sie den Parkplatz vor der Einrichtung in eine Bühne verwandelt. Wir sind die Wolkenschieber, wurden die Gäste musikalisch begrüßt. Großen Applaus gab es für die Jüngsten, die mit Happy Holiday die Ferien einläuteten und mit Köfferchen, Taschen und Schwimmwesten ausgestattet zum Flugzeug starteten. Mit dem Lied Dankeschön, sagen wir, schloss das abwechslungsreiche Begrüßungsprogramm mit reichlich Applaus für die Darsteller. Die Kita ist ein wichtiger Ort im Stadtteil Hertingshausen, überbrachte Erste Stadträtin Silke Engler die Glückwünsche der Stadt und bedankte sich bei den Erzieherinnen, die Weiße Tauben, mehrklang-kids und Zauberer 25 Jahre Kindergarten in Altenritte mit großem Fest gefeiert Mit musikalischen Auftritten eröffneten die Kinder das Fest Auch nach 25Jahren ist der Kindergarten Altenritte, eingebettet in seine grüne Umgebung, einer der schönsten in, gratulierte Bürgermeister Manfred Schaub der Kita-Leiterin Dominica Peisker und ihren Mitarbeiterinnen zum Jubiläum der Einrichtung, das mit einem bunten Fest gefeiert wurde. Dazu hatten die Erzieherinnen im Vorfeld ein großartiges Programm zusammengestellt. Musikalisch eröffnet wurde der unterhaltsame Nachmittag mit Liedervorträgen der mehrklang-kids aus Großenritte. Das Besondere war dabei die Übersetzung der Texte durch eine Gebärdendolmetscherin, um Kinder und Erwachsene mit Hörbehinderungen an der Musik teilhaben zu lassen. "jeden Tagdafür sorgen, dass die Kinder sich gut entwickeln." Besonders lobte sie die Darbietung der Gruppe Turntiger der künftigen Schulkinder, die im Rahmen des Bewegungsbausteins aus dem Pädagogischen Konzept entstanden ist. Elefanten, Giraffen und Tiger wuselten durch den Dschungel und stibitzten den Affen Kokosnüsse. Und dann öffnete der schöne Garten der Kindertagesstätte geöffnet. Spielstände waren aufgebaut und es duftete nach Kaffee und Kuchen, und es gab Bratwürstchen für die Liebhaber der etwas deftigeren Kost. Das Wolkenschieberlied hat übrigens geholfen; denn nicht ein einziger Regentropfen ließ sich blicken. Die Turntiger sind aus dem Dschungel zurück. Ein Vogel wollte Hochzeit machen... sangen die Mädchen und Jungen der Kita alle Strophen des bekannten Volksliedes und setzten als Schauspieler die Geschichte spielerisch in Szene, belohnt mit viel Applaus der zahlreichen Zuschauer. Den gab es nochmals, als ein er Züchter seinetauben zum Zeichen des Friedens gen Himmel auf den Heimweg fliegen ließ. Auf dem mit Flatterband abgesperrten Straßenabschnitt vor der Kita, auf dem Gelände und in den Räumen gab es jede Menge Attraktionen: Baustellen für kleine Baumeister,Mal- und Bastelangebote und Wissensquiz für die älteren Kinder. Weitere Höhepunkte waren u.a. ein Zauber und wer wollte, konnte eine Ausstellung von früher in der Einrichtung anschauen. Mit dem Tic-Tac Theater endete am Nachmittag das fröhliche Fest, bei dem auch für das leibliche Wohl mit frischen Waffeln und leckerer Bratwurst gesorgt Die Schminkstation war stets umlagert. wurde.

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 7 VomPilot zum Autor Erich Glagau aus Altenbauna feierte seinen 100. Geburtstag In der letzten Woche feierte Erich Glagau seinen 100. Geburtstag. Neben der Familie, Nachbarn und Freunden kam auch Erste Stadträtin Silke Engler, um dem Jubilar im Namen der Stadt herzlich zu gratulieren und ein Geschenk zu überreichen. Gemeinsam mit seiner Frau Isolde lebt Erich Glagau seit 25 Jahren in Altenbauna. Unser Haus und der Garten in Grifte waren zu groß geworden, erzählt Isolde Glagau. Bei einer Fahrt durch sahen sie eine Baustelle, dort zeigte ein Schild an, dass Eigentumswohnungen entstehen sollten. Wir merkten uns den Namen des Bauherren, besuchten ihn und suchten uns auf den Bauplänen eine Wohnung aus., ergänzt Erich Glagau die Geschichte. Auf die Frage was er gearbeitet hatte, gibt Erich Glagau eine unerwartete Antwort: Alles!, sagt er und erzählt, dass er nie aufgehört hatte zu arbeiten. Doch nun würden seine Augen nicht mehr mitmachen und er könne seinem Hobby als Autor nicht mehr nachgehen. Aber hauptsächlich arbeitete Erich Glagau als Pilot. Schon als kleiner Junge entfachte ein landendes Flugzeug in seiner Straße den Traum, so eins selbst zu fliegen zu können. Mit 16 Jahren bekam er eine Stelle auf einem Flugplatz. Mit dieser Arbeit finanzierte er sich den Flugunterricht und konnte Erste Stadträtin Silke Engler gratuliert Erich Glagau zum 100. Geburtstag. so seinen Traum, Pilot zu werden erfüllen. Vorerst arbeitete er als Zivilfluglehrer und wurde im zweiten Weltkrieg als Fluglehrer bei der Luftwaffe eingesetzt. Nach der Zeit als Pilot arbeitete er unter anderem als Handelsvertreter und Marktforscher. Gemeinsam mit seiner Frau ist er in seinem Leben auch viel verreist. Highlights waren eine lange Reise von Kanada bis Amerika und eine Reise zum Nordkap in Norwegen. er Senioren informierten sich über Verkehrskonzept Mitglieder des Senioren-Arbeitskreises loben Umsetzung der Baumaßnahmen in der Stadt Das Verkehrskonzept der Innenstadt stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Senioren-Arbeitskreises-. Die zahlreich erschienenen Mitglieder des Arbeitskreises ließen sich von Fachbereichsleiter Uwe Schenk über die Grundlagen und die Details des er Verkehrskonzeptes informieren. Fachbereichsleiter Uwe Schenk erläuterte das Verlehrskonzept. Die erste große Baumaßnahme im Innenstadtbereich war der Umbau der Friedrich-Ebert-Allee von einer 4-spurigen Autostraße mit einer Dominanz des Autoverkehrs zu einer zweispurigen Straße mit Ausweichspur. Weitere Merkmale seien der Aldi-Kreisel und der Scirocco-Kreisel, durchgehende Längsparkstreifen, behindertengerechte Bushaltestellen, eine Allee, breite Bürgersteige und Radwege. Anstelle der Tunnel gibt es nun behindertengerechte Übergänge mit Ampel oder Zebrastreifen. Der breite Mittelstreifen zwischen den Fahrbahnen dient auch als Querungshilfe, sagte Schenk. Von den Senioren wurde die Senioren- und Behindertenfreundlichkeit des Umbaus sehr gelobt. Ein besonderes Lob gab es für die große und bequeme Bank vor der Apotheke, die sehr zum Verweilen einlädt. Zusätzlich baten sie noch darum, die Ampelanlage für Sehbehinderte zu verbessern, eine Sitzmöglichkeit mit Überdachung an der neuen Haltestelle einzurichten und den Müllcontainer vor der Einmündung Marktstraße durch eine ansehnliche Einhausung umzugestalten und anders zu platzieren, weil er eine Sichtbehinderung darstelle. Senioren-Wünsche werden berücksichtigt Auch der Umbau der Kirchbaunaer Straße zwischen Kreisel und Shell-Tankstelle fand uneingeschränkte Zustimmung. Vorallem die behindertengerechte Verlängerung der gut gelungenen Postgasse bis zur Ampel an der Kirchbaunaer Straße, die Unterbrechung der z.z. häufig schnell durchfahrenen Marktstraße, die Verbreiterung der Parkplätze und der Erhalt der öffentlich zugänglichen Toilette an der Shell- und an der Aral-Tankstelle finden großen Anklang bei den Senioren. Dies waren Anregungen aus dem Senioren-Arbeitskreis, die jetzt umgesetzt werden, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises, Wolfram Meibaum. Er bedankte sich ausdrücklich für die im Vorfeld der Umbaumaßnahmen frühzeitige Einbindung. Wir Senioren - diese Bevölkerungsgruppe wird immer größer -merken, dass unsere Wünsche in der Verwaltung auf Resonanz stoßen, sagte er. Aktionstag Wohnen im Alter am 1. Oktober Wolfram Meibaum verweist zudem auf den er Aktionstag Wohnen im Alter, der am Mittwoch, dem 1. Oktober 2014, ab 13.30 Uhr in der neuen AWO-Begegnungsstätte in der Altenritter Straße stattfinden wird. Der Arbeitskreis hofft auf eine rege Teilnahme.

Seite 8 Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Ehrenplakette der Stadt an scheidenden VW-Werksleiter Stadt würdigt Verdienste von Prof. Dr. Hans-Helmut Becker Ein illustrer Kreis ehemaliger und aktiver VW`ler sowie Vertreter der Kommune trafen sich am Mittwoch vergangener Woche zur Verleihung der Ehrenplakette der Stadt an den ehemaligen Werkleiter, Prof. Dr. Hans-Helmut Becker. Viele Wegbegleiter waren der Einladung gefolgt. Neben der aktuellen Führungsebene aus allen Bereichen des Standortes waren darunter auch Betriebsratsvorsitzender Carsten Bätzold sowie der ehemalige Vorsitzende Karl- Heinz Mihr aus Gudensberg. Becker startete seine Karriere 1980 im Werk im Bereich Controlling. Danach war er sechs Jahre Projektleiter der Gießerei und übernahm 1991 deren Leitung bis 2002. Bis 2006 war er in Wolfsburg bei der VW-Tochter Bordnetze Vorsitzender der Geschäftsführung, um dann nach zurück zu kehren. Er leitete die Geschäftsfelder Getriebe sowie in Personalunion die Gießerei. Sicherlich die Gewerbesteuer, aber noch mehr die Arbeitsplätze sind spielentscheiden für die Region, führte Bürgermeister Manfred Schaub in seiner Laudatio aus. Professor Becker hat ganz viel gefordert, ist aber gleichzeitig bereit, neue Wege zu gehen, charakterisierte Schaub den Weg Beckers. Er sei ein Glücksfall für gewesen. Gerade in der schwierigen Zeit, insbesondere im Jahr 2006, als das Werk mit dem Rücken zur Wand stand, war es der Zusammenhalt von Stadt, Region, Werk und Wirtschaft, die abschließend die Lebensleistung Beckers zur Erfolgsgeschichte machte. Beim Blick in die Zukunft steht Hans-Helmut Becker für technische Innovationen, hier sei nur METAKUS genannt. ist Unistandort im Bereich Gießereitechnik. Stabilisierend für den weiteren Erfolg des Werks wird sich in Bürgermeister Manfred Schaub, Prof. Dr. Hans-Helmut Becker und Stadtverordnetenvorsteher Peter Lutze bei der Verlehung der Ehrenplakette. Zukunft die E-Mobilität auswirken, war sich Schaub sicher. Stellvertretend für die Vertreter der Fraktionen sowie der Stadtverordnetenversammlung dankte Stadtverordnetenvorsteher Peter Lutze dem Werkleiter und stellte deutlich fest, dass dieser Erfolg kein Zufall gewesen sei. Große Ziele mit harter Arbeit, das kennzeichneden in Borken lebendenbecker als Chef aus. Becker sagte, er sei überrascht gewesen, als er die Einladung zur Ehrung erhielt. Allein hätte ich das nicht geschafft, sagte der VW-Boss. Nach Meisterschaften in weiter auf Erfolgskurs Marcel Kittel, André Greipel und Tony Martin mit Etappensiegen bei der Tour de France Nach ihren erfolgreichen Starts bei den Radsportmeisterschaften Ende Juni in und Edermünde sind die deutschen Radprofis bei der Tour de France weiter in Bestform. Insgesamt fünf Etappensiege konnten Marcel Kittel (Etappe 1, 3 und 4), der amtierende deutsche Meister André Greipel (Etappe6)und der frischgekürte deutsche Zeitfahrmeister Tony Martin (Etappe 9) bei dem berühmtesten Etappen-Radrennen der Welt bereits für sich verbuchen. John Degenkolb, der bei den deutschen Radsportmeisterschaften hinter Greipel Platz zwei belegte, hofft hingegen nach einem zweiten Platz in den Alpen weiter auf einen Etappensieg bei der Tour de France. Die Radsportfans aus der Region drücken den Sportlern für den weiteren Verlauf fest die Daumen und wünschen ihnen erfolgreiche Rennen! Marcel Kittel konnte bei der Tour de France bereits drei Etappensiege einfahren. André Greipel am Ziel: Er siegte bei den deutschen Radsportmeisterschaften. Foto:heldmann-images Tony Martin, der deutsche Meister im Zeitfahren und Sieger der 9. Etappe bei der Tour de France.. Der deutsche Vizemeister John Degenkolb hofft noch auf einen Etappensieg. Foto: heldmann-images

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 9 Entdeckertage im Zeichen der Solarenergie Informationen im Jugendzentrum Trotz des schlechten Wetters standen die Entdeckertage Nordhessen in ganz imzeichen der Solarenergienutzung. Im Jugendzentrum Second Home konnte man sich über die Nutzung der Sonne informieren, für die Kinder gab es Spielmöglichkeiten. Aufgrund der attraktiven Preise für Photovoltaik-Anlagen ist das selber nutzen des produzierten Stroms das maßgebliche Argument für diese Technik. Neben dem normalen Verbrauch im Haushalt bietet die Elektromobilität eine spannende Möglichkeit, um den Eigenverbrauch im Haushalt zu steigern. Oder anders gesagt: Dank Photovoltaik-Anlage wird heute günstig zuhause getankt. Erneuerbare Energien haben in eine lange Tradition, so ist im Jahr 1993 die PV-Anlage auf der Kita Stadtpark installiert worden und noch heute in Betrieb. Die Stadt fördert die Installation von Photovoltaik- und SolarthermieAnlagen. Fragen beantwortet Energiebeauftragter Johannes Möller,Tele.: 0561-94975 -44. Johannes Möller, Julius Aufenanger (im Auto), Maren Aufenanger und Jörg Gnau begutachteten die Elektroautos der Stadt. Neuer Fahrstuhl im Rathaus in den Sommerferien Sommerferien zu einer körperlichen Herausforderung. Die 110Stufen für die fünf Etagen müssen sechs Wochen täglich bewältigt werden. Und das ohne jegliche Hilfe, Postwege und Lieferungen eingeschlossen. Um den Bürgerinnenund Bürgern während der Baumaßnahme die Wege im Rathaus zu erleichtern, wird ein Lotsendienst eingerichtet. Mit dem Lotsendienst wird sichergestellt, dass Bürgerinnen und Bürger, die in ihrer Mobilität gehandicapt sind oder Besucher mit Kinderwagen im Erdgeschoss des Rathauses ihre Anliegen ganz einfach erledigen können. Der alte Fahrstuhl hat ausgedient -inden Sommerferien wird ein neuer eingebaut. In den Sommerferien vom 28. Juli bis 05. September 2014 wird im Rathaus ein neuer Fahrstuhl eingebaut. Der Austausch ist nach 40-jähriger Nutzung und teils erheblicher Störungen dringend notwendig geworden. Für die Mitarbeiter im er Rathaus werden die Ansprechpartner in der Informationszentrale Die Bürgerinnen und Bürger melden sich wie bisher an der der Information im Erdgeschoss des Rathauses (Eingang über Marktplatz, Telefon 0561 4992-0). Im Erdgeschoss kann zudem bei Bedarf ein Büro genutzt werden, um ungestört notwendige Gespräche vertraulich führen zukönnen. Sollten Sie Fragenzum Lotsendienst haben, wenden Sie sich bitte an den Bürgerbeauftragten Heinz Kaiser, Büro 01, im Erdgeschoss des Rathauses, Tel. 0561/4992-104 oder per Mail heinz.kaiser@stadtbaunatal.de. Frauenschwimmen im Aqua-Park am 4. August Am Montag, dem 04. August 2014, findet von 8 bis 12 Uhr im Sportbad des Aqua-Park das Frauenschwimmen statt. Das Sportbad steht in dieser Zeit nur den Frauen zur Verfügung. Das Team des Aqua- Parks bittet um Verständnis. In der Zeit vom 04.06. 31.08.2014 gelten im Aqua- Park folgende Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag und an Feiertagen von 08.00 Uhr -20.00 Uhr

Seite 10 Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Rote Aufkleber weisen Weg zu den Schnäppchen Aktion Heiße Preise lockt abmorgen wieder indie Innenstadt In der er Innenstadt purzeln ab morgen wieder die Preise. Die Einzelhändler machen Platz für die Herbstware und locken unter der Überschrift Der Preis ist heiß! mit Angeboten und Rabatten zum Ansturm auf ausgewählte Ware. Schnäppchenjäger sollten die Gelegenheit nicht verpassen. Von aktueller Bekleidung und Sportsachen über Taschen und Koffer bis zu Sonnenbrillen und Dessous reicht das Angebot. Die roten Aufkleber zeigen, welcher Händler an der Aktion teilnimmt. Mit attraktiven Angeboten und großen Rabatten gehen die Geschäfte in die Endphase der Reduzierungen. Eine allgemeinde Übersicht über die Geschäfte und Dienstlesitungen in der Innenstadt gibt es im Internet unter www.stadtmarketing-baunatal.de Teilnehmende Geschäfte sind: Charlys Floh, Textilia, Charlys Modetreff, Boutique Hautnah, Janett Boutique, Leder Heinze, Quick Schuh, Porzellanhaus Schiebeler, Juwelier Verdi Capar, Hansmann Sports, Heini Weber- Sehen und Hören, La Donna Moden, Carolin Vanity, Flic- Flac Mode. Attraktive Angebote gibt es in den Geschäften bereits seit einiger Zeit, morgen purzeln die Preise weiter. Theatersaison in der Stadthalle startet Attraktive Ermäßigungen beim Abonnement Am 29. September 2014 startet in der Stadthalle die Theatersaison 2014/2015. Aus Funk und Fernsehen bekannte Künstlerinnen und Künstler versprechen hochklassigen Theatergenuss. Montag, 29.09.2014, 19.30 Uhr Teilansteigende OMMA Superstar Bestuhlung! mit Grit Boettcher, Nicole Belstler-Boettcher u. a. Freitag, 07.11.2014, 20.00 Uhr Ziemlich beste Freunde mit Timothy Peach und Felix Frenken Freitag, 05.12.2014, 20.00 Uhr Sei lieb zu meiner Frau mit Hugo Egon Balder, René Heinersdorff u.a. Montag, 19.01.2015, 20.00 Uhr Auf und davon mit Max Tidof, Martine Schrey und Natalie O Hara Donnerstag, 26.02.2015, 20.00 Uhr Mein Freund Harvey mit Volker Lechtenbrink, Maria Hartmann u. a. Dienstag, 24.03.2015, 20.00 Uhr Golden Girls mit Anita Kupsch, Karl-Heinz von Hassel u. a. Neben der Möglichkeit, einzelne Veranstaltungen zu besuchen, bietet ein Theaterabonnement viele Vorteile: 25 %Preisermäßigung Keine Vorverkaufsgebühren Fester Stammplatz Freie Übertragbarkeit der Karten Keine Wartezeiten an der Abendkasse Auswahl und Bestellung der verfügbaren Plätze bei der Stadthallenverwaltung im Rathaus, Frau Karin Paar, 1. Etage, Zimmer 109, Tel.: 0561/4992-214. Ziemlich beste Freunde Der reiche, seit einem Paragliding-Unfall vom Hals abwärts gelähmte Philippe hat genug vom scheinheiligen Mitleidsgetue seiner Umwelt. Und er sucht einen neuen Pfleger, denn keiner hält es länger bei ihm aus. Da schneit der freche Ex-Knacki Driss aus der Pariser Banlieu herein, der umarbeitslosengeld beziehen zu können eigentlich nur Philippes Unterschrift auf seiner Ablehnung braucht. Doch der ebenso respekt- wie furchtlose Außenseiter gefällt Philippe und so engagiert er ihn vom Fleck weg. Eine gute Entscheidung, denn die ungleichen Männern werden mit der Zeit ziemlich beste Freunde und das nicht nur, weil Driss mit seiner unkonventionellen Art Philippes steife Entourage gehörig aufmischt.auch Philippe eröffnet dem Underdog Driss neue Lebensperspektiven. Preise für 6Veranstaltungen 1. Parkett 126,00 2. Parkett 111,00 3. Parkett 88,50 Preise für Wahlabo (3 wählbare Veranstaltungen) nur im 6er Abo erhältlich 57,00 (inkl. 29.09.) 54,00 48,00 (inkl. 29.09.) 40,50 Preise für Wahlabo (4 wählbare Veranstaltungen) nur im 6er Abo erhältlich 75,00 (inkl. 29.09.) 72,00 61,50 (inkl. 29.09.) 54,00

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 11 er Herbstpalast in der Stadthalle Tolles Programm vom 26. September bis 5. Oktober 2014 Freitag, 26.9.2014, 19.30 Uhr THE BASEBALLS Game day live Mittwoch, 1.10.2014, 19.30 Uhr FRIEDABRAUN Sammelfieber Präsentiert von Samstag, 27.09.2014,19.30 Uhr PFOTEN HOCH! Die Puppen-Impro Show Sonntag, 28.9.2014, 16.00 Uhr KLEINER HÄUPTLING WIN- NETOU Kindertheater mit Gesang und Musik Montag, 29.9.2014, 19.30 Uhr OMMA SUPERSTAR Komödie mit Grit Boettcher Donnerstag, 2.10.2014,19.30 Uhr MAYBEBOP Weniger sind mehr Vier gute Freunde, zehn erfolgreiche Jahre, zwölf hörenswerte CD-Produktionen das ist MAY- BEBOP. Die Vocalband aus Norddeutschland sind Sebastian Schröder, Oliver Gies, Lukas Teske und Jan Bürger, vier Stimmcharaktere vom Countertenor bis zum Kellerbass, vier Bühnentypen, vier kommunikative Talente mit einem hohen Spaßfaktor. Acappella-Abende können monoton werden, aber MAYBE- BOP wechselt laufend das Genre, da trifft Besinnliches auf Irrwitziges, Pop zeigt ganz neues Facetten, Jazz hat plötzlich seine eigene Qualität, Klassik und Volkslied zeigen sich im neuen Gewand, dazu schon fast legendäre Cover-Versionen, lustiges Melodienraten durch das Publikum. Freitag, 3.10.2014, 19.30 Uhr MATHIAS RICHLING Deutschland to go Dienstag, 30.9.2014, 19.30 Uhr FLORIAN SCHROEDER Entscheidet Euch! Samstag, 4.10.2014, 19.30 Uhr PE WERNER Turteltaub Vorverkauf: -Stadthallenverwaltung,Rathaus, Marktplatz 14, Zimmer 109, Tel. 0561/4992-214 - Online, www.baunatal.de - HNA-Kartenservice, Kurfürstengalerie Kassel, Tel. 0561/203204 - Stadtmarketing, Pavillon, Kirchbaunaer Str. 21, Tel. 0561/58580190 Sonntag, 5.10.2014, 19.30 Uhr TOBIAS MANN Verrückt in die Zukunft Kulturgenuss und beste Unterhaltung im Spätsommer das diesjährige Kulturfestival der Stadt, der er Herbstpalast, erwartet Sie vom 26. September bis 5. Oktober 2014 mit herausragenden Größen der Kabarett-, Comedy- und Musikszene. Wie in den Vorjahren wird an allen Vorverkaufsstellen ein Dreier-Abo angeboten, das 20 Prozent Preisnachlass beinhalte. Die Gastspiele kann man frei wählen, die Karten auch anderen Personen überlassen. Geschenk-Gutscheine für Vorstellungen gibt es bei der Stadthallenverwaltung im Rathaus.

Seite 12 Ausgabe 30 I 23. Juli 2014

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 13

Seite 14 Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen Veröffentlichungen der Kirchengemeinden und örtlichen Vereine und Verbände werden in den er Nachrichten kostenlos in folgendem Rahmen abgedruckt: Die Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich auf digitalem Weg. Als Maß zugrunde gelegt werden 3000 Zeichen. Dies entspricht einer DIN-A4- Seite, mit Schreibmaschine bzw. Computer (12 Punkt Schriftgröße) in 1½-Zeilen-Abstand geschrieben. In Ausnahmefällen (z. B. Jubiläumsveranstaltungen, Jahreshauptversammlungen) darf der Bericht auch bis zu 2 DIN-A4-Seiten umfassen. Berichte in Fortsetzungen werden nicht veröffentlicht. Die Gestaltung und Größenordnung einer Veröffentlichung bleibt dem Verlag vorbehalten. Es besteht kein Anspruch auf Abdruck von vorgegebenen Vorlagen. Die Berichte sind sachlich und informativ zu halten. Die Redaktion behält sich vor, bei Überschreitung des vorstehenden Textmaßes zu kürzen bzw. Berichte wegen ihres Inhaltes, ihres Stils oder ihrer Schreibart auszugsweise zu bringen oder ohne Benachrichtigung des Einsenders nicht zu veröffentlichen. Eine Wiederholung von Einladungen, Berichten, Mitteilungen ist nicht möglich. Unterschriften unter Vereins- und Verbandsmitteilungen können nicht gebracht werden. Die Texte müssen in Berichtsform abgefasst sein, damit eine redaktionelle Überarbeitung möglich ist. Anmeldeformulare, Reiseausschreibungen, Nachrufe, Danksagungen an Firmen oder Einzelpersonen, Werbung für Musikgruppen, Kapellen oder Personen, Glückwünsche an Vereinsmitglieder oder Mitbürger etc. können nur in Form von zu bezahlenden Anzeigen gebracht werden. Eine kostenlose Veröffentlichung innerhalb des redaktionellen Teils kann nicht erfolgen. Der Redaktionsschluss ist unbedingt einzuhalten. Zu spät eingehende Manuskripte werden in der nächstmöglichen Ausgabe berücksichtigt. Sollte eine Terminankündigung wegen Fristablaufs gegenstandslos geworden sein, unterbleibt die Veröffentlichung ohne Benachrichtigung des Einsenders. Telefonisch können Berichte nicht entgegengenommen werden. Berichte von politischen Parteien und deren Untergruppen, Bürgerinitiativen sowie auch solcher Vereinigungen, die um Stimmen werben, werden ausschließlich auf Ankündigung und Nachberichterstattung von Veranstaltungen und Versammlungen begrenzt. Stellungnahmen zu politischen Tagesfragen bleiben ebenso wie Leserbriefe und Berichte von Einzelpersonen unberücksichtigt. Der Charakter der er Nachrichten als sachliche und auf kommunaler Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch unabhängig bleiben. Für dem Verlag zugegangene Manuskripte, Bilder oder andere Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Eine Rückgabe- oder Verwahrpflicht besteht nicht. Berichte nichtortansässiger Vereine bleiben ohne Benachrichtigung des Einsenders unberücksichtigt. Wiederholungen 1. Mitteilungen, die bereits veröffentlicht wurden, können nicht nochmals in voller Länge wiederholt werden. 2. Manuskripte werden nicht archiviert oder verwaltet.

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 15 Aus dem Rathaus Stellenausschreibung Der Magistrat der Stadt sucht für den kommunalen Eigenbetrieb Stadtwerke mit den Betriebszweigen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Fernwärme, Straßenbeleuchtung, Energie und Städtische Bäder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Verwaltungsangestellte/n befristet für die Dauer einer Elternzeit, längstens jedoch bis zum 1. Januar 2016. Das Entgelt erfolgt nach Entgeltgruppe 08 TVöD. Für die Dauer der Tätigkeit wird je nach persönlichen Verhältnissen eine persönliche Zulage gezahlt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Das Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeiten: Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser/Abwasser/ Niederschlagswasser und für den Bereich Fernwärme, sowie die jeweilige unterjährige Abrechnung bei Eigentümer- / Kunden-/ Adressatenwechsel unter Anwendung der Verbrauchsabrechnungssoftware XAP Organisation der jährlichen Ablesung und des jährlichen Wasserzählerwechsels nach dem Hess. Eichgesetz, sowie der Ablesung und des Fernwärmezählerwechsels Durchführung von Kundenwechseln Abrechnung des Wasserverbrauchs für städt. Veranstaltungen und Abrechnungen von Standrohren Überwachung und Vertragsgestaltung der privatrechtlichen Verträge im Bereich Fernwärme, Preisermittlung Fernwärme Widerspruchsbearbeitung der Gebiete Wasser, Abwasser und Fernwärme Erstellung von Bescheiden im Bereich des öffentlichen Rechts (Wasser- und Kanalanschlusskosten und -beiträge) Das Anforderungsprofil: abgeschlossene Ausbildung zu den Berufen Fachangestellte/r für Bürokommunikation oder Verwaltungsfachangestellte/r serviceorientierte Arbeitsweise und kundenorientiertes Auftreten Kooperationsfähigkeit, insbesondere mit dem Technischen Bereich der Stadtwerke Verantwortungsbereitschaft sichere Anwendung von Standardsoftware (Microsoft Office, Internet) Technisches Verständnis für EDV-unterstützte Ableseverfahren (Handheld/PDA) Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- u. Weiterbildungsveranstaltungen Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 30. Juli 2014 an die Stadtverwaltung, Produktbereich Personal, Kennziffer 052.22:148,Marktplatz 14, 34225. (www. baunatal.de) Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Auskunft erteilen: Frau Alexandra Starke, Produktverantwortliche PB 8104, (05 61) 94 97 5 15 und Frau Gabriela Lutzi, Kaufmännische Leitung der Stadtwerke, Tel.: 0561/94975-14 Öffentliche Ausschreibung Nr. 101/2014 der Stadt Parkhaus Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) in - Altenbauna hier: -Betonsanierungsarbeiten - 1.Leistungsumfang 111 m² Asphaltbefestigung MA aufbrechen und wieder herstellen, 50 m² Stützenfläche HDW abbrechen, 50 m² Stützenfläche mit PCC Betonersatzsystem herstellen, 2.900 kg PCC II System liefern und verarbeiten. 2. Ausführungszeit Beginn: 01.09.2014 Ende: 14.11.2014 3. Regularien 3.1 Eine Losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. 3.2 Nähere Einzelheiten zur Ausschreibung und das Herunterladen der Unterlagen können von der RIB Vergabeplattform oder unter www.evergabe-nordhessen.de angesehen und angefordert werden. 3.3 Falls die Ausschreibungsunterlagen (2fach) in Papierform benötigt werden, können diese beim Magistrat der Stadt, Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 14, 4. Obergeschoss, Zimmer 413, 34225, nach Vorlage einer Einzahlungsquittung (bitte kein Bargeld) über 40,00 Euro unter Angabe SK 101/2014 FAD 100 010 angefordert/abgeholt werden. 4. Bankverbindung Stadtkasse Kasseler Sparkasse, BLZ 520 503 53, Kto. 200 000 017 5. Submissionstermin: 07.08.2014 11:00 Uhr 4. OG, Raum 413 Marktplatz 14, 34225 6. Beschwerdestelle: RP Kassel (VOB-Stelle) Abfahrtzeiten der Busse zur Seniorengeburtstagsfeier am 24. Juli 2014 in der Kulturhalle Großenritte (Geburtstage der Monate: April, Mai und Juni) Bus 1 Stadtteil Altenritte Hotel Stadtteil Altenbauna Haltestelle Altenzentrum Lindenallee Friedrich-Ebert-Schule Stadtteil Altenbauna ZOB Kiosk Stadionparkplatz an der Friedrich-Ebert-Allee Stadtteil Großenritte Bahnhof Kampfeldweg (Elgershäuser Str. ) Gertrudenstift Bus 2 Stadtteil Guntershausen Spielplatz Söhreblick Stadtteil Rengershausen Schule Kirche Lohkaserne Stadtteil Kirchbauna Gemeinschaftshaus Stadtteil Hertingshausen Frankfurter Straße Rückfahrt gegen 17:00 Uhr in die einzelnen Stadtteile. 13:25 Uhr 13:30 Uhr 13:35 Uhr 13:40 Uhr 13:45 Uhr 13:50 Uhr 14:00 Uhr 14:05 Uhr 14:10 Uhr 13:25 Uhr 13:30 Uhr 13:35 Uhr 13:40 Uhr 13:45 Uhr 13:50 Uhr 13:55 Uhr Zweckverband Raum Kassel Organisation des Verbandes Werden heute vielfach aus wirtschaftlichen Erwägungen Formen der kommunalen Zusammenarbeit gesucht, so ist der ZRK als Gemeinschaftseinrichtung bereits zu Beginn der 70er Jahre gegründet worden, um der gemeinsamen Abstimmung für Entwicklungen im Raum Kassel gerecht zu werden. Jedes der nunmehr 10 kreisangehörigen Verbandsmitglieder entsendet nach der Kommunalwahl 1 Mitglied für je 10.000 Einwohner in die Verbandsversammlung des ZRK; Landkreis und Stadt Kassel erhalten jeweils die Summe dieser Vertreter (18). Insgesamt hat die Verbandsversammlung damit 54 Mitglieder. Der Oberbürgermeister der Stadt Kassel und der Landrat des Landkreises Kassel sind kraft Amtes Mitglieder des Verbandsvorstandes und im zweijährigen Wechsel Vorsitzende. 2 weitere Mitglieder (jeweils 1 der Stadt Kassel und 1 der kreisangehörigen Verbandskommunen) werden von der Verbandsversammlung gewählt. Mit einem Geschäftsführer, der auch Leiter der Dienststelle in Kassel ist, wird die ausführende Ebene des Verbandes komplettiert und fi ndet Ergänzung durch die zurzeit hauptamtlichen Aushilfskräfte, Praktikanten der Uni ect. Der Verband wird durch eine Umlage der Mitglieder finanziert. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 1,5 Mio. im Jahr, für die die Mitglieder Leistungen erhalten, die sie direkt verwenden oder auf denen sie ihre weiterführenden Arbeiten im Aufgabenbereich städtebauliche Planung aufbauen können.

Seite 16 Ausweise sind fertig Reisepässe, die bis zum 28.06. und Personalausweise, die bis zum 08.07.2014 beantragt wurden, können im Bürgerbüro (Rathaus, Erdgeschoss) abgeholt werden. Bitte die alten Ausweisdokumente mitbringen. Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Kindertagesstätten Mit einem kleinen Programm der Kinder wurde das Fest eröffnet. Nach einem Begrüßungslied zeigten zunächst die zukünftigen Schulkinder was sie im sog. Musikmodul gelernt haben. Mit einem Bewegungsspiel zum Lied Nashorn, Elefant und Krokodil brachten sie auch das Publikum zum mitmachen. Dann ging es für die Kinder in den Urlaub. Mit Happy Holiday entführten sie die Gäste in verschiedene Urlaubsgefilde und ließen die Anwesenden schon mal von den kommenden Ferien träumen. Anschließend waren wieder die Schulanfänger an der Reihe, die als Turntiger präsentierten und musikalisch unterstützt mit Obertigerin Andrea Wagner im Tigerkostüm zeigten, was sie beim Turnen so alles gelernt haben. Frau Engler, Erste Stadträtin der Stadt, und Pfarrerin Luttrop-Engelhardt überbrachten Grüße und Geschenke der Stadt und der Pfarrei Hertingshausen. Nach einem gemeinsamen Abschlusslied ging es zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über. Bei Kaffee und Kuchen, Bratwürstchen und kalten Getränken sowie einer Tombola und einem Spieleparcours für die Kinder klang das Sommerfest aus. Kindertagesstätte Wolkenschieber Hertingshausen Kindertagesstätte Wolkenschieber feiert 25jähriges Jubiläum Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen feierten die Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kita Wolkenschieber am Samstag das 25 jährige Bestehen der Einrichtung. Kindertagesstätte Pestalozzi Entdeckertage mit Action und viel Spaß! Die 23 zukünftigen Schulkinder des Pestalozzi-Kindergartens kamen in den Genuss, drei Tage mit Achim Käse und ihren Erzieherinnen an der Waldstation zu verbringen. Schaut man sich die Dokumentation der Fotos an, kann man in vielen Momentaufnahmen sehen, wie abwechslungsreich die Tage waren und wie glücklich die Kinder arbeiteten, spielten und viele Dinge entdeckten. So entstand eine Holzhütte - voll eingerichtet und Blütenmandalas. Die Kinder entdeckten ein Rotkehlchen, eine Maus, die wild herumsprang und verschiedene Insekten. Auch das Matschen mit Erde in alten Sieben, Töpfen und Pfannen erforderte die volle Aufmerksamkeit. Außerdem kamen auch Versteckspielen, Fangen spielen und balancieren nicht zu kurz.

Ausgabe 30 I 23. Juli 2014 Seite 17 Ein weiterer Höhepunkt war das gemeinsame Pizza backen im Holzofen. In kleinen Schritten bereitete Herr Käse den Holzofen vor und die Kinder verfolgten den gesamten Backvorgang mit großem Interesse. Der verlockende Duft, der sich auf der Waldstation verbreitete kam von der lecker knusprigen Pizza, die von den Kindern mit großem Appetit verspeist wurde. Auch die Eltern wurden zur Waldstation eingeladen, um gemeinsam mit ihren Kindern und Erzieherinnen den Abschied vom Kindergarten zu feiern. Hier erhielten die Eltern mit ihrem Kind die Aufgabe, für die zuvor von jedem Kind gefundenen Zwerge ein Haus zu bauen. Durch die Geschichte motiviert, waren 23 Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern aktiv und bauten aus Ästen, Rinde und anderen Waldmaterialien liebevoll gestaltete Unterkünfte (Zwergenhäuser). Nachdem sich alle an einem von den Eltern abwechslungsreiches gestaltetes Buffet gestärkt hatten, wurde jedes einzelne Kind unter den Zweigen der großen Birke als Kindergartenkind verabschiedet. Viele Eltern gaben die Rückmeldung, dass sie sehr gerührt waren und der Abend an der Waldstation für sie ein ganz besonderes Erlebnis in einer besonders schönen Atmosphäre war. Alle wären gern noch länger geblieben. Insgesamt bleibt zu sagen, dass die Tage an der Waldstation ein Erinnerungsschatz im Herzen der zukünftigen Schulkinder bleiben wird. Hier hatten sie die Möglichkeit, Kind zu sein, sich nach ihren Bedürfnissen zu bewegen und kindgerecht zu lernen und Erfahrungen zu sammeln in der ruhigen Atmosphäre des Waldes mit seinen Angeboten, die sich durch Aufmerksamkeit, Sensibilität, Kreativität und Phantasie der Kinder von selbst erschließen. Am Freitag, den 04. Juli um 14.00 Uhr trafen sich die Vorschulkinder und ihre Erzieherinnen in der Kita um dort zu übernachten. Zunächst richteten alle ihr Nachtlager her. Um 14:30 Uhr starteten wir dann mit zwei VW Bussen nach Kaufungen in die alte Ziegelei zu der Ausstellung SinnesGänge. Dort entdeckten und erlebten wir unsere Sinne. Besonders der Dunkelgang sorgte bei den Kindern für Aufregung. Nicht alle trauten sich durch zu gehen, denn der Gang war so dunkel, dass man absolut nichts sehen konnte. Nur durch Ertasten konnte man zum Ausgang finden. Nach dem Besuch der SinnesGänge fuhren wir zum Wasserspielplatz in der Aue. Dort erwartete uns ein herrlich zubereitetes Picknick welches die Eltern der Vorschulkinder für uns vorbereitet hatten. An dieser Stelle vielen Dank den Eltern der Vorschulkinder für ihre Hilfe! Gestärkt spielten die Kinder noch lange im Wasser und erkundeten auch den Rest des Spielplatzes. Aus dem Auestadion hörte man zwischendurch das Jubeln der Fußballfans als Deutschland das 1:0 gegen Frankreich schoss. Abends packten wir alles zusammen und fuhren zurück nach. Um den schönen Nachmittag abzurunden gab es zum Schluss noch ein Eis. Als wir im Kindergarten ankamen wurde es schon langsam dunkel, sodass wir gleich zur Nachtwanderung aufbrechen konnten. Wir hörten ungewöhnliche Geräusche, fanden ungewöhnliche Spuren und entdeckten Glühwürmchen. Zurück im Kindergarten holte uns die Müdigkeit ein und alle schliefen bis zum nächsten Morgen. Eine schöne Schulkindübernachtung ging nach dem Frühstück zu Ende. Kindertagesstätte Altenritte Feier am 19. 07. 2014 zum 25-jährigen Jubiläum der Kita Wir sagen DANKE all unseren Helfern und Sponsoren,die uns zu einem wunderschönen Jubiläumsfest verholfen haben: den Eltern, Elternbeirat, Feuerwehr, Spielmobil Augustine, Stadtteilzentrum, Bäckerei Krug, Kuckucksfest Musikzug, Fleischerei Werner, Patenschaftszahnärztin Frau Dr. dent. Schmoll-Claus, Raiffeisenbank, Aqua Park, Instrumentenschmiede Mumberg, Eiscafe Piccolo Mondo, Fam. Marc Landefeld, Fam. Korschan KG-Edeka, Pedalwerk. Schulnachrichten Kindertagesstätte Hermann-Schafft Übernachtung der Vorschulkinder in der Kita Hermann-Schafft Friedrich-Ebert-Schule Ganztagsgrundschule und Vorklasse Ein Hoch auf unseren Schulleiter-Helmut Ellenberg wird 60! Heut ist ein ganz besonderer Tag... -so erklang es am Montag, den 21.07.2014, als der Schulleiter der FES, Helmut Ellenberg, in die Aula trat und dem Geburtstagsständchen von rund 280 Schülerinnen und Schüler lauschte. Auf einem Stuhl, ganz allein auf der Bühne, saß Helmut Ellenberg und ließ sich an seinem besonderen Tag, nämlich seinem 60. Geburtstag, von der gesamten Schulgemeinde feiern. Im Anschluss übergaben ihm alle Klassensprecher der einzelnen Klassen ein Blümchen und wünschten ihm Glück, Zufriedenheit, fl eißige Schüler, warme Socken, leckeren Kuchen, einen tollen Tag, nette Kollegen und vor allem Gesundheit! Die Klassensprecher der Klasse 3b gratulieren ihrem Schulleiter