2.4 GHz RTR RACING SEGELBOOT

Ähnliche Dokumente
DIESES MODELL IST KEIN SPIELZEUG! DIESE ANLEITUNG SOLLTE VON EINEM ERWACHSENEN GELESEN WERDEN. DRAGON FORCE 2.4GHz RTR SEGELBOOT Artikelnummer 8805

FAHRFERTIGES 2.4 GHz SEGELBOOT

2.4GHz RTR KATAMARAN SEGELBOOT

2.4GHz RTR RACING SEGELBOOT

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

ANLEITUNG FÜR FUNKFERNGESTEUERTES RC BOOT MIT 2.4 GHZ

Artikelnummer Bau - und Bedienungsanleitung. Schnell montiert, es wird kein Kleber benötigt!

Bau - und Bedienungsanleitung. Schnell montiert, es wird kein Kleber benötigt! Artikelnummer: 6106

Vertrieb durch: Ripmax Ltd., Enfield, UK

BAUANLEITUNG TECHNISCHE DATEN SICHERHEITSHINWEISE

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Anleitung für Funkferngesteuertes RC Boot mit 2.4GHz. Alter

DIES IST KEIN SPIELZEUG

Betriebsanleitung. mini modster V2. 1

DIESE ANLEITUNG SOLLTE VON EINEM ERWACHSENEN GELESEN WERDEN MAD SHARK RTR MINI EP F1 SPEED BOAT ARTIKEL NR: 8203

DIESES MODELL IST KEIN SPIELZEUG! DIESE ANLEITUNG SOLLTE VON EINEM ERWACHSENEN GELESEN WERDEN. Freeman V3 2.4GHz ARTF Glider

Victoria. Bau- und Betriebsanleitung

Bau - und Bedienungsanleitung

MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Schere Spitzzangen Set

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Artikelnr V2 & 8302 V2 Bedienungsanleitung

BRUSHLESS MOTORBOOT MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG. Technische Daten: Allgemeine Bauanleitung:

Allgemeine Bauanleitung:

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

Aufbauanleitung. Masse: Mast: 2.52 m, Durchmesser: 28 mm Baum: 3.07 m, Durchmesser: 22.5 mm Rahe: 3.07 m (ohne Verlängerung), Durchmesser: 22.

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Bedienungsanleitung.

MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG

R/C Hubschrauber 9116

Montageanleitung Van n Bike model 2018

EINBAU DER QR SERVOS:

Ferngesteuerter fliegender Fisch. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Hochstuhl UNO 2-in-1

BAUANLEITUNG DIESE ANLEITUNG SOLLTE VON EINEM ERWACHSENEN GELESEN WERDEN BAUKASTENINHALT SICHERHEITSHINWEISE FÜR LI-PO AKKUS ACHTUNG WICHTIG

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

RC Flugzeug F4U Corsair Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung WK 2601

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

RC Flugzeug Red Arrow Bedienungsanleitung

LinkVario SkyNav-USB Interface für Jeti DC/DS-Sender

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Bedienungsanleitung 998-V2. Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

MAC 2000 Wash Flügeltor. Handbuch

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

BECKENLAMPE LED 18W/12V mit fernbedienung

Panzer t-72. Nr. 11 BAUEN UND FAHREN SIE DAS FUNKFERNGESTEUERTE MODELL MASSSTAB 1:16

BAU - UND BEDIENUNGSANLEITUNG

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Original Gebrauchsanleitung

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

Discovery FPV. 2.4GHz High Performance Quadcopter/Live Videoübertragung/ Aufnahme von Video oder Bildern/4,3 Zoll LCD Bildschirm

Verstärkung vom Original-Rigg für RTS Bausatz Krick «Phönix»

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

BEDIENUNGSANLEITUNG WANDBEFESTIGUNG

Bedienungsanleitung ECE R44/04

UDI009 Bedienungsanleitung

powered by TM-24 FUTABA 2.4GHz T-FHSS Modul F-Serie Art.-Nr. P-FTM-TFH BEDIENUNGSANLEITUNG

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

TÜRÖFFNER MIT TIMER UND LICHTSENSOR

Bedienungsanleitung. Mad Shark Brushed Rennboot 26034

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Thule-Buggy-Set Anleitung

SPEED KIT BRUSHLESS. Einbauanleitung. Benötigtes Werkzeug. 1. Ausbau des Lenkgestänge

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Aufbauanleitung. eco-fun 20

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Montageanleitung Trittbretter BMW X Teile Liste: Hansen Styling Parts

Bionic Fish Bauanleitung

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Montage- und Bedienungsanleitung

Solar 25/06/2018 (04)

FERNGESTEUERTES KÖDERBOOT


Bedienungsanleitung WK 2401

Panzer t-72. Nr. 10 BAUEN UND FAHREN SIE DAS FUNKFERNGESTEUERTE MODELL MASSSTAB 1:16

Vorkonfigurierte RCDroidBox für Skynavigator- Betrieb mit LinkVario und LinkVario Pro

Montage - und Bedienungsanleitung

Transkript:

Weiter Informationen über das Boot und die Dragonforce Racingklasse finden Sie unter: 2.4 GHz RTR RACING SEGELBOOT TECHNISCHE DATEN: Länge: 655mm Breite: 116.5mm Masthöhe 915mm Gesamthöhe: 1138mm RTR Gesamtgewicht: 1350g Segelfäche (Hauptsegel): 14.6dm² Segelfäche (Vorsegel): 7.66dm² Segelfäche (Gesamt): 22.26dm² Rumpfmaterial: lackierter, gezogener Kunststoffrumpf mit Wassertransferaufkleber BENÖTIGT WERDEN: 4 AA Batterien für den Sender 4 AA Batterien für den Empfänger

BAUANLEITUNG DIESES MODELL IST KEIN SPIELZEUG! DIESE ANLEITUNG SOLLTE VON EINEM ERWACHSENEN GELESEN WERDEN DRAGON FORCE 2.4GHz RTR SEGELBOOT Artikelnummer 8805 V5 WICHTIG: 1. Dies ist kein Spielzeug. Für die Montage und für das Betreiben des Bootes ist die Aufsicht eines Erwachsenen erforderlich. 2. Bevor Sie Ihr Modell einsetzen, nehmen Sie sich bitte die Zeit, um die Anleitung sorgfältig und vollständig zu lesen. Dieses Handbuch enthält Anweisungen, die Sie benötigen, um Ihr R/C Segelboot sicher zu montieren, betreiben und zu warten. 3. Denken Sie bitte daran, dass Sie den MXMD Schalter, vor Inbetriebnahme, an der linken Seite des Senders ausschalten. BAUKASTENINHALT Rumpf mit vormontiertem Windenservo, Ruderservo, Akkubox und Empfänger 2.4GHZ 4 Kanal Sender Vor - und Hauptsegel Kiel Gegengewicht Ruder EVA Rohre Ausleger Bootsständer Langer Mast Kurzer Mast Hauptausleger Befestigungsrohr für den Mast 1.5mm 2.0mm 2.5mm Ersatz Gummiband M5x12 Innensechskantschraube M5x20 Innensechskantschraube Ruderarm Oberes Drehgelenk 4.0mm Innensechskantschlüssel Dyneema Kordel Deckluke Oberer Metallausleger (Verklicker) 10 St. Stellösen ERFORDERLICHE TEILE ZUR FERTIGSTELLUNG 2 Acht AA Batterien (Vier für den Sender, vier für die Empfänger Akku Box)

GRUNDLEGENDE BOOTS TERMINOLOGIE BUG (BOW): Die Vorderseite des Bootes HECK (STERN): Die Rückseite des Bootes BACKBORD (PORT): Dies ist die linke Seite des Bootes, wenn Sie vom Heck auf das Boot sehen. STEUERBORD (STARBOARD): Dies ist die rechte Seite, wenn Sie vom Heck auf das Boot sehen. RUMPF (HULL): Die Hülle des Bootes. DECK (DECK): Der obere Teil des Bootes. KIEL (KEEL): Ein Gegengewicht, das aus der Unterseite des Rumpfes ragt, und zur Stabilisierung dient. RUDER (RUDDER): Die vertikale, klappbare Platte, die am Heck montiert ist. Diese kontrolliert die Steuerung. Oberer Metallausleger (Verklicker) Kurzer Mast Beschlag für Vorsegel (Vorstag) Vorsegel (Fock) Langer Mast Kordeldurchführung (Stellöse) Hauptsegel Ausleger (Vorsegelbaum) Messing Druckstange Gegengewicht Rumpf Hauptausleger (Segelbaum) Ruder Kiel Ballast Bootsständer 3

MONTAGE DES BOOTSSTÄNDERS 1. Entfernen Sie den Schaumstoff aus dem Karton. Danach nehmen Sie den Sperrholz Bootsständer, der in der Unterseite des Schaumstoffes liegt, heraus. 2. Schrauben Sie die Kunststoff Komponenten mit den 12 mitgelieferten Muttern & Schrauben fest. 3. Montieren Sie den Bootsständer, wie auf den Fotos gezeigt. Notiz: Die vier längeren Rohre sind jeweils für die Seiten, und die drei kürzeren Rohre jeweils für die Oberseite und Unterseite. 4. Befestigen Sie das EVA Rohr auf dem Rumpfträger, wie gezeigt. Dadurch wird der Rumpfboden, während der Montage und Lagerung, vor Kratzern geschützt. KIEL & BALLAST & RUDER MONTIEREN 1. Mit einem 4.0mm Innensechskantschlüssel und einer M5x20 Schraube, sichern Sie Kiel und Ballast. 2. Mit einem 4.0mm Innensechskantschlüssel und einer M5x12 Schraube, sichern Sie Kiel und Rumpf. 3. Schieben Sie die Ruderwelle nach oben durch die Unterseite des Hecks. Achten Sie auf die Richtung des Ruders, wie gezeigt. Verwenden Sie einen 2.5mm Innensechskantschlüssel und die Stellschraube, um die Ruderwelle auf dem Ruderarm zu sichern. Vergewissern Sie sich, dass sich das Ruder frei bewegen kann, und das Spiel nach oben und unten nicht mehr als 0.5mm ist. 4. Das Gestänge geht durch den Gabelkopf und Ruderarm. Das Ruder sollte in einer Linie mit der Mittellinie des Rumpfes sein. Mit einem 2.5mm Innensechskantschlüssel schrauben Sie die Gabelkopfschraube fest. 4

HAUPTSEGEL AUFTAKELN 1. Nehmen Sie die Mastführung (längere Seite) und fädeln diesen in das Lager für den Hauptmast. Siehe Seite 6. Befestigen Sie die Mastführung und den Hauptausleger in der Masthalterung im Deck (den kleineren Lochdurchmesser an der Rückseite des Schiebestückes), wie gezeigt. Siehe Seite 6. 2. Schieben Sie jetzt den Hauptmast über die Führung (kurze Seite). Siehe Seite 6. 3. Montieren Sie drei Luffringe für das Hauptsegel am Hauptmast. Siehe Seite 6. 4. Befestigen Sie den oberen Ausleger (Metall) am Schwenkkopf (Verklicker) und befestigen diesen am kurzen Mast. Siehe Seite 6. 5. Schieben Sie den kurzen Mast in den Hauptmast. Schneiden Sie jetzt ca. 1300mm von der Dyneema Kordel ab, und befestigen diese an der Öse des oberen Auslegers. Das andere Ende der Kordel verbinden Sie jetzt mit der Stellöse in der richtigen Reihenfolge. Danach nach unten durch, durch den Stern Halter am Rumpf und zurück zur Stellöse. Stellen Sie jetzt die Stellöse so ein, dass die Kordel straff und gerade ist. Siehe Seite 6. 6. Schneiden Sie jetzt ca. 200mm von der Dyneema Kordel ab und befestigen diese zwischen dem oberen Drehgelenk und der oberen Öse des Hauptsegels. Beachten Sie dabei, dass sich ein Abstand von 6-10 mm zwischen Segeloberkante und Drehgelenk befinden muss. 7. Befestigen Sie jetzt Silikon Ringe (kurz: SR) am Segelbaum wie im Diagramm auf Seite 5 gezeigt. 8. Schneiden Sie jetzt ca. 150mm von der Dyneema Kordel ab und befestigen das eine Ende an der Öse, die sich oberhalb des Mastfußes befindet. Das andere fädeln Sie jetzt durch die untere, auf der linken Seite sitzende Öse am Segel, von vorne nach hinten durch, dann wieder durch die obere Öse am Mastfuß, und schließlich durch die untere Öse am Mastfuß wieder von vorne nach hinten durch. Dann verbinden Sie die Kordel mit dem Silikon Ring SR1. Dies sollte mittig zwischen den beiden Kunststoffbeschläge positioniert werden. 9. Befestigen Sie das Auge im Schlaufenanschluss (untere, hintere Ecke) am Hauptsegel Schlaufenanschluss. Die beiden Ringe SR3 und SR4 dienen dazu, dass der Hauptsegel Schlaufenanschluss nicht verrutscht, und als Einsteller, indem Sie beide Ringe auf dem Baum verschieben. Drehen Sie die Messingstrebe, um die Spannung an der hinteren Ecke (Leech) des Hauptsegels einzustellen. Siehe Seite 6. Wenn das Hauptsegel Leech richtig eingestellt wurde, sollte das Hauptsegel etwas Spiel haben, wenn Sie dieses vom Stern aus betrachten. Geben Sie nicht zuviel Spannung, so dass die Leech dicht ist. Beim Segeln können Sie die Strebeneinstellung verwenden, um die Segel Balance (Trimmung) des Bootes zu ändern. Befestigungsauge Befestigungsauge Schlaufenanschluss Hauptsegel ca. 5

6 HAUPTSEGEL AUFTAKELN

VORSEGEL (FOCK) AUFTAKELN) Befestigungsauge Befestigungsauge Schlaufenanschluss Vorsegel 1. Befestigen Sie Silikon Ringe (kurz: SR) am Vorsegelbaum wie auf dem Bild gezeigt. 2. Nehmen Sie die Vorstag Kordel an der unteren linken Seite des Focksegels und binden eine Schleife, und schieben diese über die Welle mit dem Gewicht der Fock. Schneiden Sie jetzt ca. 200mm von der Dyneema Kordel ab, und befestigen diese an der vorderen Öse des Vorsegelbaumes.Das andere Ende fädeln Sie durch die Öse an der linken unteren Ecke des Focks, danach wieder durch die vordere Öse am Baum. Ziehen Sie jetzt an der Kordel bis der Abstand zwischen Segel und Baum 7mm beträgt und befestigen die Kordel am Silikonring SR1 am Baum. Verschieben Sie wenn nötig den Silikonring SR1 um die 7mm Abstand zum Vorsegelbaum einzuhalten. 3. Befestigen Sie das Auge im Schlaufenanschluss (untere, hintere Ecke) am Vorsegel Schlaufenanschluss. Die beiden Ringe SR5 und SR6 dienen dazu, dass der Vorsegel Schlaufenanschluss nicht verrutscht, und als Einsteller,indem Sie beide Ringe auf dem Baum verschieben. 4. Schneiden Sie ca. 300mm von der Dyneema Kordel ab, und binden Sie eine 20mm Schlaufe am Ende. Befestigen Sie die Schlaufe über der Decköse 3 (Decköse 3 wurde bereits in einen Haken umgewandelt). Führen Sie die Kordel nach vorne durch die Decköse 1 und 2, dann wickeln Sie diese um den Vorsegelbaum und dreimal zwischen SR2 und SR3. Stellen Sie Abstand zwischen der Unterseite des Vorsegelbaums und der Oberseite des Befestigungsauges 1 ein. Dieser sollte ca 10mm sein. Das lose Ende binden Sie um die Kordel unter dem Vorsegelbaum und stellen sicher, dass der Knoten festgezogen ist. Diese Anordnung ermöglicht Ihnen die Takelage schnell und einfach zu ändern, ohne dass Sie die Stellöse Einstellung am Befestigungsauge 3 aushängen müssen. 5. Nehmen Sie die Vorstag Kordel an der Segelspitze und befestigen Sie eine Stellöse in der richtigen Reihenfolge. Dann durch die Öse am Beschlag für das Vorsegel, und wieder zurück zur Stellöse. Dort befestigen Sie die Kordel, wie auf dem Bild gezeigt. (Tipp: Zum leichteren Einstellen des Focks sollte die Stellöse näher am Beschlag für das Vorstag sitzen). Ziehen Sie jetzt das Vorstag straff und gerade. 6.Schneiden Sie ca. 200mm von der Dyneema Kordel ab, und befestigen diese an der Öse an der Segeloberseite. Das andere Ende führen Sie jetzt, wie oben durch eine Stellöse, und durch den Beschlag für das Vorstag und wieder zurück zur Stellöse. Dort befestigen Sie die Kordel, wie auf dem Bild gezeigt. (Tipp: Zum leichteren Einstellen des Focks sollte die Stellöse näher am Beschlag für das Vorstag sitzen). Ziehen Sie jetzt mit der Kordel das Segel straff. Diese Kordel dient für das Auftakeln (nach oben) des Focks. 7. Nehmen Sie die Kordel für den Vorsegelbaum und befestigen Sie wiederum eine Stellöse, wie beschrieben. Dann fädeln Sie diese durch die Öse am Vorstag und wieder zurück zur Stellöse. 8. Spannen Sie alle drei Kordeln (Vorstag Kordel, Segelkordel und Kordel für den Vorsegelbaum). Stellen Sie jetzt die Position der Stellöse und die von SR2 und SR3 am Vorsegelbaum ein, um den Baum einzustellen. Das Ende des Vorsegelbaums sollte etwa 5mm Abstand zum Mast haben. Decköse 2 Decköse 4 Decköse 5 Decköse 1 Decköse 3 Decköse 6 Decköse 7 7

FOCK AUFTAKELN Beschlag für Vorsegel. (Vorstag) Vorstag Kordel Fock Einsteller 8

MAST, FOCK- UND HAUPTSEGEL EINSTELLUNG 1. Die Mastbefestigung ist werkseitig eingestellt, wie auf dem Bild gezeigt. Mit diesem Set Up neigt sich der Mast von der vertikalen Linie um 40mm nach hinten. Dies ist das Standard Set Up, wenn die Kordeln für die Heckhalterung und die der Vorstag festgezogen sind. Um die Mastneigung für die verschiedenen Windverhältnissen einzustellen, lösen Sie mit einem 2mm Innensechskantschlüssel(mitgeliefert) die Masthalterung. Stellen Sie die Länge der Vorstag- und Achterstag Kordeln mit den Deckösen ein, und schrauben die Masthalterung wieder fest. 2. Stellen Sie die Kordeln an den Stellösen für die Heckhalterung und der Vorstag so ein, dass diese unter Spannung stehen. 3. Stellen Sie die Position von SR1 am Hauptbaum ein, nachdem Sie das Segel (Rig) aufgetakelt haben, und mit dem Messingeinsteller das Hautsegel gespannt haben. Stellen Sie die Position von SR1 am Vorsegelbaum ein, nachdem Sie die Kordel zum Auftakeln des Focks festgezogen haben. Beachten Sie dabei, dass beide Segel nicht zu Straff gespannt sind. 4. Bei starkem Wind, verschieben Sie normalerweise SR4 und SR5 am Hauptsegelbaum, und SR6 und SR7 am Vorsegelbaum jeweils nach rechts, um den Radius(Bauch) beider Segel zu verkleinern. Bei leichtem Wind verschieben Sie diese Ringe jeweils nach links um den Radius(Bauch) der Segel zu vergrößern. Um diese Einstellungen zu beherrschen, bedarf es eines gewissen Lernprozesses bei unterschiedlichen Windbedingungen. Die Oberkante des Mastes ist bei der Standardeinstellung 40mm nachhinten geneigt. Mitte des Mastes TAKELUNG VON HAUPT- UND VORSEGELBAUM 1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite des Senders. Installieren Sie 4 neue AA Batterien im Batteriefach. Befestigen Sie die Akkuabdeckung wieder. 2. Drücken Sie den Segelhebel (linker Hebel) nach unten, wie gezeigt. Bevor Sie den Sender einschalten, vergewissern Sie sich, dass der MXMD Knopf in der OFF Position und die Dual RATE bei 100% ist. Dann schalten Sie den Sender, mit dem Schalter auf der rechten Seite, ein. WICHTIGE NOTIZ: Nachdem Sie den Sender eingeschaltet haben, blinkt die Leistungsanzeige auf. Dann drücken Sie den Gashebel (linker Hebel) bis ganz nach vorne und dann ganz nach hinten. Danach leuchtet das Licht dauerhaft. D.H. der Sender ist aktiviert und funktionsfähig. RUDER & GAS UMKEHR SCHALTER AM SENDER Bitte beachten Sie, dass sich die Schalterstellung des Umkehrschalters von Kanal 1 (Ruder) nach unten zeigt. Diese ist werksseitig eingestellt. Bitte beachten Sie, dass sich die Schalterstellung des Umkehrschalters von Kanal 3 (Gas) nach oben zeigt. Diese ist werksseitig eingestellt. 9

3. Entnehmen Sie die Batteriebox aus dem Kunststoffrahmen im inneren des Rumpfes. Installieren Sie 4 neue AA Batterien oder Akkus in der Batteriebox. Dann legen diese wieder in den Kunststoffrahmen, und verwenden Klettband, um die Batteriebox an ihrem Platz zu sichern. Schalten Sie den Schalter auf Ein. 4. Jetzt bewegen Sie den Segelkontrollhebel (linker Hebel) nach unten zum Ende, und das Segelwindenservo wird die Kordel straff ziehen. Schalten Sie den Schalter auf dem Deck auf Aus, und schalten den Sender aus. Notiz: Wenn der Segelhebel ganz unten steht, und die Kordel am Servo lose ist, sollten Sie den Reverse Schalter (CH3) in die andere Position schieben. 5. Schneiden Sie jetzt ca. 700mm von der Dyneema Kordel ab und befestigen das eine Ende an der Stellöse. Das andere Ende fädeln Sie durch das hintere Befestigungsauge am Hauptbaum, wie gezeigt. Dann zurück durch die Stellöse (Tipp: Stellöse näher zum hinteren Befestigungsauge) durch den O-Ring am Baum. Danach durch das nächste Befestigungsauge, und durch den Metallring. Zuletzt ziehen Sie die Kordel straff und befestigen diese an dem Klipp. Achten Sie dabei darauf, dass der Hauptbaum in der Mittellinie zum Rumpf steht. Wenn nicht, ziehen Sie den Hauptbaum an der dazugehörenden Stellöse fest. Metallring Hinteres Befestigungsauge Stellöse O Ring Vorderes Befestigungsauge Metallring Klipp Windenseil 10

6. Schneiden Sie ca. 700mm von der Dyneema Kordel ab und befestigen das eine Ende an einer Stellöse. Das andere Ende fädeln Sie durch das vordere Befestigungsauge am Vorsegelbaum, wie gezeigt. Dann zurück durch die Stellöse (Tipp: Stellöse näher zum hinteren Befestigungsauge) durch den O-Ring, und dann durchdas hintere Befestigungsauge am Baum. Danach durch die Decköse 4 und nach hinten zum Heck des Bootes unter dem Großschottseil und führen diese durch den Klipp. Wenn das Ende des Vorsegelbaums 45-50mm von der Mittellinie entfernt ist markieren Sie die Position an der Kordel an dem diese durch den Metallklipp geht. Entnehmen Sie die Kordel und binden an dieser Stelle eine Schlaufe. Klipsen Sie die Schlaufe in den Klipp ein und achten dabei darauf, dass der Vorsegelbaum 45-50mm außerhalb der Mittellinie zum Rumpf ist, wenn der Kontrollhebel an der Anlage ganz unten steht. Vorderes Befestigungsauge Stellöse O Ring Hinteres Befestigungsauge Decköse 4 7. Schalten Sie den Sender und den Schalter am Deck ein Wenn die Sender Leistungsanzeige blinkt, drücken Sie den Gashebel bis ganz nach vorne und dann ganz nach hinten. Das Licht leuchtet dauerhaft und der Sender ist aktiviert. Drücken Sie den Hebel für das Segel nach oben (linker Hebel) so lässt das Segelwindenservo die Kordel aus. Bewegen Sie das Hauptsegel und die Fock auf den maximalen Ausschlag. Beachten Sie dabei dass der Ausschlag vom Hauptsegel und Fock ca. 80 beträgt. Wenn nicht, stellen Sie den Stellwinkel an den Befestigungsaugen und die Position von SR2 am Hauptbaum neu ein. Beim Vorsegelbaum stellen Sie den Stellwinkel an den Befestigungsaugen und an SR4 ein. 8. Bewegen Sie den rechten Steuerhebel nach links und rechts. Wenn Sie von hinten drauf schauen, sollte das Ruder sich nach links bewegen, wenn Sie den Hebel nach links drücken. Ist dies nicht der Fall, drücken Sie den Kanal1 Umkehrschalter am Sender. Wenn der Ruderhebel mittig ist, sollte das Ruderblatt parallel zur Mittellinie des Bootes sein. Ist dies nicht der Fall lösen Sie die Schraube am Ruderarm ein. Die Feinabstimmung der Rudertrimmung kann mit der Trimmungstaste an der rechten Seite des Senders vorgenommen werden. 11

9. Verdrehen Sie das Gegengewicht am Vorsegelbaum im Uhrzeigersinn. Stellen Sie das Gegengewicht so ein, dass der Schwerpunkt des frei schwingenden Vorsegelbaums horizontal, wenn das Boot auf einer Seite gehalten wird, liegt. Der Vorsegelbaum ist ausbalanciert. 10. Schalten Sie Sender und Schalter aus, und überprüfen Sie alle Knoten, ob diese fest gezogen sind (für zusätzliche Sicherheit können die Knoten mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber fixiert werden). Dann kleben Sie die PVC Abdeckung auf das Deck und auf die Box der Finne. Diese können mehrfach verwendet werden. Dieser Akkupack kann dann mit Klettband an der Seite der Finnenbox befestigt werden. Dies hilft auch bei der Gewichtsverteilung des Bootes, indem alle schwereren Teile nahe der Mitte des Bootes liegen. SENDER /EMPFÄNGER BINDEN Der Bindungsprozess bindet den J4C12 Sender mit dem J4C12R Empfänger. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Sender und Empfänger nicht gebunden sind (die LED des Empfängers blinkt rot auf), sollten Sie folgendes tun: 1. Drücken Sie den Sender Gas Hebel (linker Hebel, MODE2) ganz nach unten. Stellen Sie sicher, dass der DUAL RATE Knopf bei 100% steht, der MXMD Knopf in OFF ist, und schalten dann den Sender EIN. Die Leistungsanzeige für den Sender blinkt auf. Dann drücken Sie den Gashebel ganz nach vorne und dann ganz nach hinten. Das Licht leuchtet dauerhaft, der Sender ist aktiviert und funktionsfähig. 2. Schalten Sie den Empfänger EIN, indem Sie die Akkubox mit dem On/Off Knopf EINSCHALTEN. 3. Drücken Sie den BIND Knopf nach unten, wie gezeigt, bis die Empfänger LED rot aufleuchtet, dann lassen Sie den Knopf los, und die Empfänger LED sollte grün leuchten. Dies zeigt an, dass die Bindung erfolgreich war und der Empfänger akzeptiert nun Befehle vom Sender. Notiz 1: Sie müssen diesen Bindungsprozess auch ausführen, wenn Sie den mitgelieferten Empfänger durch einem anderen J4C12R Empfänger ersetzen. Notiz 2: Um den Bindungsprozess wirksam vorzunehmen, sollte Sender und Empfänger nicht mehr als ein Meter voneinander entfernt sein. Es sollten keine ähnlichen Geräte innerhalb von 10 Meter, während der Bindung sein. 12

VORBEREITUNGEN ZUM SEGELN Bevor Sie Ihre Dragon Force V5 das erste Mal segeln, beachten Sie folgende Punkte: 1. Schalten Sie zuerst den Sender ein, bevor Sie den Empfänger einschalten. Schalten Sie anach zuerst den Empfänger aus, dann den Sender. Denken Sie bitte daran, dass Sie den MXMD Schalter, vor Inbetriebnahme, an der linken Seite des Senders ausschalten. Wir empfehlen Ihnen den Dual Rate Knopf auf 100% einzustellen. 2. Überprüfen Sie, dass jedes Segel, jeder Takelagenring und deren Einbau ordnungsgemäß montiert und eingestellt sind. Folgen Sie dem unten beschriebenen Verfahren, um die Fernsteuerungs und Boots Funktionen zu prüfen: 1. Die Dragon Force V5 wird mit einer 2.4GHz 4 Kanal Fernsteuerung geliefert. Zum Segeln der Dragon Force V5 benötigen Sie nur 2 Kanäle der Anlage. Bitte beachten Sie folgende Funktionen des Senders. 2. Der Kontrollhebel für das Segel. Befindet dieser sich in Position A, sind der Haupt und Vormast in Position A, wie gezeigt. Befindet sich der Hebel in Position B, sind der Haupt und Vormast in Position B, wie gezeigt. Ist dies nicht der Fall, schalten Sie den Segel Servo Umkehrschalter um. Möglicherweise müssen Sie das Segel Servo auf Neutral einstellen, indem Sie den Segel Neutral Trimm Schalter nach oben oder nach unten bewegen. 3. Der Kontrollhebel für das Ruder. Das Ruder dreht sich nach links, wenn Sie den Ruderhebel nach links bewegen. Das Ruder dreht sich nach rechts, wenn Sie den Ruderhebel nach rechts bewegen. Ist dies nicht der Fall, schalten Sie den Ruder Servo Umkehrschalter um. Möglicherweise müssen Sie das Ruder Servo auf Neutral einstellen, indem Sie die den Ruder Neutral Trimm Schalter nach links oder nach rechts bewegen. Leistungsanzeige Segel Kontrollhebel Ruder Kontrollhebel Segel Neutral Positionstrimmung Ruder Neutral Positionstrimmung Ruder Servo Umkehrschalter Obere Position Segel Servo Umkehrschalter Untere Position 13

DIE DRAGON FORCE SEGELN Im Gegensatz zu Booten mit Propellerantrieb, die dahin fahren wohin man sie lenkt, stellen Segelboote eine interessante Herausforderung dar. Beim Segeln müssen Sie ständig auf die Wasserbewegungen, jede Windböe und jede Windrichtungsänderung achten. Diese Umsetzung erfordert dann Änderungen vom Ruder und Segel, um den bestmöglichen Kurs zu finden. Es gibt keine Alternative für die eigentliche On- the - Water Erfahrung und nach Ihren ersten paar Ausflügen sollten Sie diese Anleitung noch einmal lesen. Dies hilft Ihnen dabei, die Kunst des Segelns besser zu verstehen. Während Sie das Segeln lernen, ist es eine gute Idee soviel wie möglich über die Segel Terminologie aufzugreifen. Dies wird es Ihnen leichter machen, einige Aspekte zu begreifen. Wie man die Dragon Force V5 segelt WIND Ein viertel Lee Segel: Beide ein wenig mehr herauslassen. Ruder: Nach links Steuerbord Richtungsverlauf Segel: Beide auf maximale Position herauslassen. Ruder: In der Mittelposition. Backbord Richtungsverlauf Segel: Beide auf die maximale Position herauslassen. Ruder: In der Mittelposition. Ein viertel Lee Segel: Beide etwas hereinholen. Ruder: In der Mittelposition Seitlich zum Wind Segel: Jedes in 45 Position Ruder: In der Mittelstellung Kreuzen - beiholen Segel: eingezogen halten Ruder: solange in der Mitte halten, solange die Segel nicht schlagen Kreuzen Segel: eingezogen halten Ruder: nach rechts Beidrehen Segel: Beide herauslassen, solange die Segel nicht schlagen Ruder: nach links Kreuzen Segel: eingezogen halten Ruder: nach links Kreuzen gegen den Wind Segel: einziehen Ruder: solange in der Mitte halten, solange die Segel nicht schlagen Kreuzen Segel: eingezogen halten Ruder: nach links Lufing up Segel: Stück für Stück einholen Ruder: Nach links Start Seitlich zum Wind Segel: Jedes in 45 Position Ruder: In der Mittelstellung Kreuzen gegen den Wind Segel: einziehen Ruder: solange in der Mitte halten, solange die Segel nicht schlagen. Lufing up Segel: beide ganz einziehen Ruder: nach links WICHTIGE HINWEISE: 1. Segeln Sie Ihre Dragon Force nur in ruhigen Gewässern. Segeln Sie niemals ihr Boot in fließenden Gewässern, wie Flussströmungen, da Sie dadurch die Kontrolle über das Boot verlieren könnten. 2. Versuchen Sie niemals zu einem ins Stocken geratene Boot, oder zu einem festgefahrenen Boot zu schwimmen! Warten Sie bis der Wind, oder die Strömung das Boot ans Ufer zurückbringt. 3. Nach dem Segeln, entfernen Sie das Deck, und lassen das Innere des Bootes komplett austrocknen. Wenn Sie dies versäumen, kann es vielleicht zur Korrosion der elektronischen Bauteile führen. Wenn Sie Ihr Boot in Salzwasser fahren, können einige Teile korrodieren. Deshalb sollten Sie nach jedem Einsatz im Salzwasser, das Boot gründlich mit klarem Wasser abspülen, vor allem die Lager um den Mast am vorderen Teil des Hauptauslegers. 14

ERSATZTEILLISTE Um Ersatzteile für die Dragon Force zu bestellen, verwenden Sie die Teilenummer in der unten aufgeführten Ersatzteilliste. ARTIEKLENR: ARTIKEL 880502 Standardkiel m. Schrauben 880503 Ruder 880504 550g Standardballast 880505 Box f. Finne & Mastbefestigung 880509 Rammer vorne (2Stk) 880510 Umlenkrolle 880511 1m elastische Folie 880514 9g Ruderservo m. Metallgetriebe 880515 Sender & Empfänger Set 880516 Empfänger 880518 5m Dyneema Kordel 880519 Gummikappe f. Windenseil (2Stk) 880522 Mast Set B Takelage mit 4 Sicherungsmetallringen 880523 Mast Set C Takelage mit 4 Sicherungsmetallringen 880524 Standard Segel Set 880529 Teile Mastkopf 880531 6cm Silikonschlauch 880532 Deckösen (10Stk) 880534 240mm Kiel mit Schrauben 880535 Aluminium Ruder Arm Set 880536 Gummistöpsel 880537 Gegengewicht f. Ausleger 880539 Segelset B (Weiß) 880540 Segelset C (Weiß) 880542 Kunststoff Bootsständer 880544 Gestänge mit Gummibalg 880545 Segelwindenservo Set 2014 Version 880549 Standardmast Set mit 4 Sicherungsmetallringen 880550 Sicherungsmetallringe f. Ausleger (5 Stk.) 880551 Sicherungsmetallringe f. Mast (10 Stk.) 880552 Akkubox f. Empfänger 880553 Sender Stick(Hebel) Set 880554 Mastbefestigungsrohr 880555 Rumpf weiß lackiert 2015 Version 880556 Metallring (2Stk) 2015 Version 880557 Deck- und Akkuluke (4 Stk.) 2015 Version 880558 Schaltgestänge m. Gummibalg & Schalter Anschluss Set 880559 Kordel- Befestigungsklipp 880560 Standard A Segel Set (Weiß) 880563 DF65 V5 komplett montierte B Takelage (ohne Segel) 880564 DF65 V5 komplett montierte C Takelage (ohne Segel 880565 DF65 V5 Birnenförmige Luffringe für Hauptsegel 880566 DF65 V5 Metallkicker montiert 880567 DF65 V5 Hauptmast Metallkicker mit Befestigungen 880568 DF65 V5 Ausleger & Befestigungen mit 1 Sicherungsmetallring 880569 DF65 V5 Segel Schlaufenanschluss (10Stk) 880313 Kunststoff Servoträger 881210 Stellösen (10 Stk.) 15

Gewährleistung: Unsere Artikel sind mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monaten Gewährleistung ausgestattet. Sollten Sie einen berechtigten Gewährleistungsanspruch geltend machen wollen, so wenden Sie sich immer an Ihren Händler, der Gewährleistungsgeber und für die Abwicklung zuständig ist. Während dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktionsmängel sowie Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos behoben. Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden sind ausgeschlossen Der Transport zur Servicestelle muss frei erfolgen, der Rücktransport zu Ihnen erfolgt ebenfalls frei. Unfreie Sendungen können nicht angenommen werden. Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen daher eine entsprechende Versicherung. Senden Sie bitte Ihr Gerät an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle. Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel/Rechnungskopie) bei. Betrieb des Gerätes gemäß der Bedienungsanleitung im nichtgewerblichen Bereich. Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und empfohlenes Zubehör verwendet. Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Verpolung, Überlastungen und mechanische Beschädigungen liegen nicht vor. Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Auffindung des Fehlers oder des Defektes bei. Haftungsausschluss: Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von uns nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Generell übernimmt die Fa. Ripmax keinerlei Haftung für die gesamte Funktionskette Modell. Ripmax haftet nicht für Verluste, Folgeschäden, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Fa. Ripmax zur Leistung von Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Ripmax. Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Ripmax Ltd., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden EU-Richtlinien befindet. Die Original-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.ripmax.com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des Links Konformitätserklärung. Weiter Informationen über das Boot und die Dragonforce Racing Kategorie finden Sie unter: 16