IT in der Holzernte künftig noch mehr

Ähnliche Dokumente
RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

Trajektorienbestimmung im Skisprung

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

m4guide mobile multimodal mobility guide

GLONASS: das russische Pendant von GPS

Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Navilock NL-400 Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Navilock NL-400 Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Spurensuche und Grenzerfahrungen im Aargauer Wald

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Gemeinsame Nutzung von GPS und GLONASS im Satellitenpositionierungsdienst

Anbau- und Bedienungsanleitung

Verbesserung von innerbetrieblichen Produktions- und Transportabläufen mit Hilfe von GPS

2.1 Was versteht man unter einer mobilen GIS-Lösung?... 4

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS

Geo-Tagging und Modul Karten in Lightroom 5. Stefan Sporrer

GPS beim Wandern U. Heineke

Safety & Security in der Logistik, unter Berücksichtigung der Multiwegeeffekte am Beispiel der Rundholzlogistik.

Kyrill und seine Folgen

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger

Anwendungsbezogenes Tracking

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Anbau- und Bedienungsanleitung

Tests- und Erfahrungsberichte

Neue Aspekte bei der Roboterkalibrierung

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han

Indoor Positionierung Anforderungen und technische Möglichkeiten

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

u-blox NEO-6P Messgenauigkeit

Improving the Accuracy of GPS

Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo?

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

GNSS in Geodäsie und Navigation

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Pocket3D fär Topcon. Einwahl via GSM in den AXIO-NET Referenznetzdienst. Konfiguration von Pocket3D ab v.9.0 fär

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

3D Laser Scanning Daten

Satellitenortung und Navigation

Guide4Blind Technische Innovation für Blinde und Sehende

Galileo. Satellitennavigation System

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 9 Messen

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

GNSS Testmessung in Geldern

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt

PRODUKTE & DIENSTLEISTUNGEN. Location Intelligence für Unternehmen und Behörden

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

LV95. Bezugsrahmenwechsel. Flavio Hendry. TYDAC AG Optingenstrasse Bern Tel.: Fax:

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

> Vortrag > Anja Heßelbarth GNSS in der Hydrographie GNSS in der Hydrographie. Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

GPS Analogieexperiment

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Transkript:

IT in der Holzernte künftig noch mehr Friedrich Hollmeier Dipl. Forstwirt Produktmanagement und Vertrieb LogBuch GmbH & Co. KG Martin Schraitle Bachelor-Student Forstwirtschaft & Forstwirtschaftsmeister HFR Rottenburg

NRW Wald und Holz 4.0 2

Beginn der Prozesskette Holzernte: Hiebsvorbereitung

Zeitversatz von Auszeichnen bis Hieb: Verlust von Informationen Outdoor Indoor Outdoor 4

LogBuch: Der Baum bekommt eine Adresse! GPS-Position Infos mittels Sprache Offline 5

Geolokalisation der Erntebäume in naturverjüngungsreichen Beständen mit LogBuch Martin Schraitle Bachelor-Student Forstwirtschaft & Forstwirtschaftsmeister HFR Rottenburg 6

Hiebskartenvarianten Standard-Hiebskarte LogBuch-Hiebskarte 1,7 ha Plenterwald 65 Efm/ha 25 Erntebäume ø BHD 60 cm ø 4,4 Efm/Baum 7

Laufwege der Forstwirte bei der Baumaufsuche Standard-Hiebskarte LogBuch-Hiebskarte Durchschnitt der Forstwirte Standard-Hiebskarte LogBuch-Hiebskarte Anzahl aufgefundener Erntebäume: 20 Laufweg Forstwirt: 1222 m Zeit zum auffinden der Erntebäume 23:50 min 24 996 m 15:55 min 8

Fortlaufende Zeit bei der Baumaufsuche 25:55 23:02 20:10 17:17 14:24 11:31 08:38 05:46 02:53 00:00 Zeiten der Forstwirte bei der Baumaufsuche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Anzahl der aufgefundenen Bäume Logbuch-Hiebskarte Standard-Hiebskarte 9

Fazit Mit LogBuch basierten Hiebskarten können in unübersichtlichen Beständen mit Einzelstammweisernutzung 25 % der Zeit für die Baumaufsuche eingespart werden 20 % der Laufwege für die Baumaufsuche eingespart werden 14 % mehr Bäume aufgefunden werden Im Vergleich zur Standardisierten-Hiebskarte. 10

Weitere Anwendungen Jagd Pflanzung Verkehrssicherung Gassen Z-Bäume Waldkindergarten Bestattung im Wald Kalamitäten... Linien und Flächen Auftragsverwaltung Navigation zum Baum 11

Sprachbasierte Kartierung, Vernetzung - Chancen über Holzernte hinaus Besuchen Sie uns für eine LIVE-Vorführung auf dem Messestand. Friedrich Hollmeier Dipl. Forstwirt Produktmanagement und Vertrieb LogBuch GmbH & Co. KG Martin Schraitle, FWM Bachelor-Student HFR Rottenburg

2005?? 2013? 13

Abweichung in m Genauigkeit GPS-Position - Aufnahme an drei Lagefestpunkten, Zwei in Laubholzmischbeständen, Einer im Freiland Ergebnisse: 10 Mittelwerte der GNSS Messungen an den Festpuntken Externer GPS-Empfänger ppm10xx: - Die GNSS Messungen ergaben eine Gesamtgenauigkeit von unter 3 m im Median sowie unter 4 m im 75 % Quartil. - Messungen im Freiland ergaben 0,79 m im Median und auch das 75 % Quartil lag bei 0,77 m. Interne Smartphone GPS-Antenne: - Verwendung des internen GPS-Empfängers des Smartphones ist mit einer Verschlechterung der Messungen um über 3 bis über 4 Meter im Freiland zu rechnen - Die Messungen auf den Festpunkten im Wald zeigen nochmals eine Erhöhung auf 5 bis 7 m im Vergleich mit dem PPM 10xx 8 6 4 2 0 FP 1 FP 2 FP 3 (Freiland) Lagefestpunkte Externer GPS-Empfänger (ppm10xx) Intern (Smartphone GPS-Antenne) 14

Externer GPS-Empfänger: ppm10xx - Z-Blade Technologie von Ashtech zur schnellen und zuverlässigen Positionsbestimmung unter fordernden Bedingungen z.b. unter dichtem Laubwerk - Verarbeitung der Signale verschiedener GNSS Satelliten (GPS, GLONASS, BEIDOU, GALILEO) - Satellitensignale sind gleichwertig und können ungeachtet der Konstellation verwendet werden - Vorteil des 10xx bei der Positionsbestimmung ist, dass die neuen GNSS-Signale beim Berechnen von Positionen auf eine Stufe gestellt werden mit den GPS-Signalen. Ergebnisse aus Messungen: - Abweichung Flächenmessungen: 6 bis 8% - Punktewolke 30 Messungen in 2 min: +-30cm - Messergebnis ist als hervorragend zu bewerten - Prof. Trommer, KIT: Ich halte die Firma ppm für eine absolut kompetente und potente Firma. Aber es gibt auch andere GNSS Lieferanten, ppm hat hier bez. des LogBuch Projektes kein Alleinstellungsmerkmal. 10xx liefert Positionsdaten ohne Sprünge Wettbewerber ca. 18m Sprünge Randbedingungen Forst (Abschattung/ Nordhang) 95 % mind. +- 3 m 20 % mind.. +- 1 m Genauigkeit Mittelwert von 20 Messpunkten 15