Inhaltsverzeichnis XIII

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Hans Theumert Bernhard Fleischer. Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Fleischer, H. Theumert, Entwickeln Konstruieren Berechnen, DOI /

Konstruktion eines Getriebes

Zwischenwelle Markus Wolf

Entwickeln Konstruieren Berechnen

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Ersatzteilliste 2015 MAB 960. Pos. Nr. Artikelnr. Artikelbeschreibung Stk

Ersatzteilliste 2014 MAB 960. Pos. Nr. Artikelnr. Artikelbeschreibung Stk

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse)

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C. Teil M6: Getriebemontage.

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Projekt Stirnrädergetriebe

Technisches Zeichnen

Konstruktion und CAD (KOCA)

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Inhalt VII. Werkstoffe. Werkstofftechnik. Stahl. Gusswerkstoffe. Nichteisenmetalle. Kunststoffe. Schraubenverbindungen. Gewindetabellen und -normen

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Getriebe - Stückliste

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

Grundlagen der Konstruktionslehre

Aufgabe I Konstruktionssystematik / Anforderungsliste. Informationen

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Kreat i vitatstech n i ken

Grundlagen der Konstruktionslehre

Berechnung von Maschinenelementen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Grundlagen der Konstruktionslehre

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

bis Auslegung und Abmessungen der Fliehkraftbremse. rechnerische Nachweise Fliehkraftbremse, WNV etc. Entwurf

Handseilwinde. Unterrichtsprojekt Seilwinde. Projektarbeit der 4M/Maschinenbautechnik. Erstellt an der

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Konstruktionslehre/CAD Praktikum Übungen Block 1

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

S 200. ERSATZTEILLISTE Naß-Schleif- und Abziehmaschine KNECHT. Bei Bestellung bitte angeben: Beispiel: ( April 2004 )

Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Fallbeispiel Fabrikplanung - statisches Planungsvorhaben einer Kleinteileproduktion in Mittelserienfertigung

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Konstruktion und CAD (KOCA)

Grundlagen der Konstruktion

Spare parts list. Ersatzteilliste. Gerätetyp: Power Unit Model: Power Unit. Bestellnummer: Order number:

ERSATZTEILLISTE Naß-Schleif- und Abziehmaschine USK 170. ( April 2004 )

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Ersatzteile für Signode AK150 Umreifungskopf

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Wäge-Modul Typ

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Spare parts list. Ersatzteilliste. Gerätetyp: Power Unit - X350, X354, X370, X380, X350R Model: Power Unit - X350, X354, X370, X380, X350R

Grundlagen der Konstruktionslehre

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Basiswissen Maschinenelemente

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Verstärkung von historischen, genieteten Stahlfachwerkträgern in der Dachkonstruktion der Kopfbauten des Pergamonmuseums

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung

Technisches Zeichnen

HERBERT METZENDORFF & CO. KG

Ferchau-Förderpreis Planetengetriebe

Ersatzteile für Signode AK100 Umreifungskopf

Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen Aufgabenblättern zu bearbeiten.

Schweisstechnik für Konstrukteure

Technisches Zeichnen

Spare parts list. Ersatzteilliste. Gerätetyp: Power Unit Model: Power Unit. Bestellnummer: Order number:

Ersatzteile Kompressoren Vai 72/82/102/122

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...


Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorbesprechung zur Übung 2

Inhaltsverzeichnis. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN:

Konstruktion des Bolzens

Konstruktionsgrundlagen

Transkript:

1 Aufbau und Vorgehensweise des Buches...................... 1 1.1 Phasen des Methodischen Konstruierens.................... 1 1.2 Anforderungsliste.................................. 2 1.3 Black-Box-Darstellung............................... 2 1.4 Funktionsanalyse.................................. 3 1.5 Bildung von Lösungsvarianten.......................... 4 1.6 Morphologischer Kasten.............................. 4 1.7 Bewertung der Varianten.............................. 5 1.8 Entwerfen....................................... 5 1.9 Berechnungen.................................... 6 1.10 Technische Dokumentation............................ 7 1.11 Produktsicherheit.................................. 7 1.12 Zu den Aufgaben zur Lernzielkontrolle..................... 9 1.13 Zu den Themenbereichen der Aufgaben.................... 10 1.14 Zur Bewertung von konstruktiven Übungen und Prüfungen......... 10 1.15 Empfohlene Begleitliteratur............................ 10 2 Konstruktion einer Bohrvorrichtung........................ 13 2.1 Aufgabenstellung.................................. 13 2.2 Lösungsfindung................................... 15 2.2.1 Anforderungsliste.............................. 15 2.2.2 Black-Box-Darstellung.......................... 16 2.2.3 Funktionsanalyse.............................. 17 2.2.4 Morphologischer Kasten zur Variantenbildung............ 18 2.2.5 Bewertung der Varianten......................... 18 2.3 Konstruktion..................................... 20 2.3.1 Hinweise zur Konstruktion........................ 20 2.3.2 Konstruktionszeichnung.......................... 21 2.3.3 Stückliste................................... 22 XIII

XIV Inhaltsverzeichnis 2.4 Berechnungen.................................... 24 2.4.1 Berechnung der Gewindespindel (Pos. 6)............... 24 2.4.2 Auslegung der Flanschmutter (Pos. 14)................ 26 2.4.3 Festigkeitsnachweis für die Gewindespindel (Pos. 6) an der Stelle des Querstifts (Pos. 21) zur Befestigung des Kreuzgriffs (Pos. 13)......................... 27 2.4.4 Querstiftverbindung Kreuzgriff (Pos. 13) Gewindespindel (Pos. 6).......................... 30 2.4.5 Flächenpressung am Druckstück (Pos. 12) der Gewindespindel (Pos. 6)....................... 32 2.4.6 Festigkeitsnachweis für die Druckwippe (Pos. 5).......... 36 2.4.7 Festigkeitsnachweis für den Bolzen (Pos. 17)............ 39 2.4.8 Festigkeitsnachweis für den Winkelhebel (Pos. 4).......... 41 2.4.9 Festigkeitsnachweis für den Schweißanschluss zwischen Lagerbock (Pos 1.3) und Grundplatte (Pos. 1.1)..... 43 2.4.10 Festigkeitsnachweis für die Schweißnaht zwischen Spindelaufnahme (Pos 1.2) und Grundplatte (Pos. 1.1). 46 2.4.11 Auslegung der Druckfeder (Pos. 15).................. 49 3 Konstruktion einer Stoßvorrichtung......................... 55 3.1 Aufgabenstellung.................................. 55 3.2 Lösungsfindung................................... 59 3.3 Konstruktion..................................... 61 3.4 Berechnungen.................................... 63 3.4.1 Ermittlung der Mindest-Spannkraft................... 63 3.4.2 Bestimmung der maximalen Spannkraft der Gewindespindel (Pos. 7)....................... 64 3.4.3 Bestimmung der maximalen Flächenpressung an der Festbacke (Pos. 2)......................... 65 3.4.4 Ausführung der Druckplatte (Pos. 4) der Losbacke (Pos. 3).... 65 3.4.5 Flächenpressung an der Prismenauflage der Festbacke (Pos. 2).. 66 3.4.6 Festigkeitsnachweis für die Gewindespindel (Pos. 7)........ 67 3.4.7 Festigkeitsnachweis für die Gewindespindel (Pos. 7) an der Stelle des Spannstiftes (Pos. 11) zur Befestigung des Sterngriffes (Pos. 10)......................... 70 3.4.8 Statischer Festigkeitsnachweis für die Gewindespindel (Pos. 7) an der Stelle des Druckzapfens...................... 71 4 Konstruktion einer Seilzugvorrichtung....................... 73 4.1 Aufgabenstellung.................................. 73 4.2 Lösungsfindung................................... 74 4.2.1 Anforderungsliste.............................. 74

XV 4.2.2 Black-Box-Darstellung.......................... 75 4.2.3 Funktionsanalyse.............................. 75 4.2.4 Bildung von Lösungsvarianten..................... 76 4.2.5 Morphologischer Kasten mit Bewertung der Varianten....... 78 4.3 Konstruktion..................................... 80 4.3.1 Hinweise zur Konstruktion........................ 80 4.3.2 Zeichnungen................................. 82 4.3.3 Stückliste................................... 84 4.4 Berechnungen.................................... 85 4.4.1 Berechnung der Gewindespindel (Pos. 3.1).............. 85 4.4.2 Nachprüfung der Flanschmutter (Pos. 2.2)............... 88 4.4.3 Auslegung der Gewindespindellagerung (Pos. 3.2 und 3.3).... 89 4.4.4 Festigkeitsnachweis der Spindel Mitte Loslager (Pos. 3.1)..... 92 4.4.5 Festigkeitsnachweis für die Übergangsstelle vom Vierkant auf den zylindrischen Teil des Lagersitzes (Pos. 3.1)........ 93 4.4.6 Flächenpressung am Vierkantsitz der Handkurbel (Pos. 3.1).... 98 4.4.7 Berechnung des Seilwinden-Gestells (Pos. 1)............. 100 4.4.8 Festigkeitsnachweis für die rechte Stütze (Pos. 1.1)......... 105 4.4.9 Festigkeitsnachweis für die Schweißnaht zwischen Befestigungstraverse (Pos. 1.2) und rechter Stütze (Pos. 1.1)... 108 4.4.10 Spannungsnachweis für die Schweißnaht des Gewindespindel- Lagergehäuses (Pos. 1.5) an der rechten Stütze (Pos. 1.1)..... 109 4.4.11 Kräfte an der Schraubverbindung (an Pos. 1.2)............ 110 4.4.12 Nachweis der Schraubverbindung (an Pos. 1.2)........... 114 4.4.13 Berechnung des Führungsstücks (Pos. 2.1).............. 120 4.4.14 Auslegung der Bolzenverbindung (Pos. 2.6) zur Anbindung des Seilschlosses (Pos. 2.3).............. 126 5 Konstruktion einer Tragrolle.............................. 129 5.1 Aufgabenstellung.................................. 129 5.2 Lösungsfindung................................... 130 5.3 Berechnungen.................................... 132 5.3.1 Bestimmung des Achsdurchmessers.................. 132 5.3.2 Auslegung der Rillenkugellager..................... 133 5.3.3 Bestimmung der Tragrollenwandstärke................. 134 5.3.4 Festlegung der Abmessungen...................... 135 5.3.5 Spannungsnachweis für die Schweißverbindungen der Rolle... 136 5.3.6 Spannungsnachweis für den oberen Konsolstab........... 137 5.3.7 Festigkeitsnachweis für den Stützstab auf Knickung........ 139 5.3.8 Berechnung der Schweißverbindungen der Konsole......... 140 5.3.9 Schraubverbindung der Lagergehäuse mit der Konsole....... 141 5.4 Konstruktionszeichnung.............................. 142

XVI Inhaltsverzeichnis 6 Konstruktion eines Getriebes............................. 145 6.1 Aufgabenstellung.................................. 145 6.2 Lösungsfindung................................... 146 6.2.1 Anforderungsliste.............................. 146 6.2.2 Black-Box-Darstellung.......................... 148 6.2.3 Funktionsanalyse.............................. 148 6.2.4 Morphologischer Kasten......................... 150 6.2.5 Bewertung der Varianten......................... 152 6.3 Konstruktion..................................... 154 6.3.1 Hinweise zur Konstruktion........................ 154 6.3.2 Zeichnungen................................. 157 6.4 Berechnungen.................................... 162 6.4.1 Ermittlung der Getriebedaten....................... 162 6.4.2 Bestimmung der Kräfte an der Zwischenwelle............ 171 6.4.3 Auslegung der Wälzlager......................... 173 6.4.4 Festigkeitsnachweis der Zwischenwelle (Pos. 1.1).......... 174 6.4.5 Festigkeitsnachweis für die Passfeder (Pos. 2.2) der Antriebswelle.............................. 178 6.4.6 Verformung der Zwischenwelle..................... 179 6.4.7 Festigkeitsnachweis für den Abtriebswellenzapfen......... 180 6.4.8 Festigkeitsnachweis für die Passfeder (Pos. 3.4) der Abtriebswelle.............................. 185 6.4.9 Überprüfung der zulässigen Wellenbelastung des E-Motors.... 186 7 Konstruktion einer Getriebezwischenwelle..................... 189 7.1 Aufgabenstellung.................................. 189 7.2 Lösungsfindung................................... 190 7.3 Berechnungen.................................... 193 7.3.1 Bestimmung des Wellendurchmessers................. 193 7.3.2 Bestimmung der Lager- und Nabenabstände............. 194 7.3.3 Auslegung des Zahnrades......................... 195 7.3.4 Bestimmung der Lagerkräfte....................... 196 7.3.5 Auslegung der Rillenkugellager..................... 197 7.3.6 Festigkeitsnachweis für die Welle.................... 197 7.3.7 Alternative Bestimmung des erforderlichen Mindestdurchmessers................ 202 7.3.8 Festigkeitsnachweis für die Passfeder................. 203 7.3.9 Festigkeitsnachweis für den geschweißten Lagerbock........ 205 7.4 Konstruktionszeichnung.............................. 206

XVII 8 Konstruktion einer Transport- und Handhabungsvorrichtung........ 207 8.1 Aufgabenstellung.................................. 207 8.2 Lösungsfindung................................... 209 8.2.1 Anforderungsliste.............................. 209 8.2.2 Black-Box-Darstellung.......................... 210 8.2.3 Funktionsanalyse.............................. 211 8.2.4 Morphologischer Kasten......................... 211 8.2.5 Darstellung der entwickelten Varianten................. 212 8.2.6 Bewertung der Varianten......................... 214 8.3 Konstruktion..................................... 215 8.3.1 Darstellung der Gesamtkonstruktion.................. 215 8.3.2 Erläuterung der Hauptkomponenten.................. 216 8.3.3 Handhabung................................. 217 8.4 Berechnungen.................................... 218 8.4.1 Berechnung der Bolzenverbindungen.................. 218 8.4.2 Nachprüfung der Hebel auf Knickung in Ausschlagrichtung... 221 8.4.3 Schweißnaht an der Bolzenaufnahme.................. 223 8.4.4 Schweißnaht am Schwenktisch..................... 225 8.4.5 Nachweis des Schwenkhebels an der Zylinderanbindung...... 227 8.4.6 Schraubenberechnung an der Zylinderanbindung.......... 229 8.4.7 Alternative Schweißnahtberechnungen an der Bolzenaufnahme der Schubstange............... 234 Anhang............................................... 245 Sachverzeichnis.......................................... 255