Gemeindezeitung Marktgemeinde Böheimkirchen Jän. 2018

Ähnliche Dokumente
Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

BÖHEIMKIRCHEN. Der Wohlfühlort. Marktgemeinde BÖHEIMKIRCHEN

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 19 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 11. September 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 25 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 25. Juni 2018 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde

Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 20 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Oktober 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

BÖ Gemeinde. Marktgemeinde Böheimkirchen.

Marktgemeinde Lfd. Nr. 35 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 26. Juni 2014 im Rathaus Böheimkirchen

Zugestellt durch Post.at

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

Stadtgemeinde Pöchlarn

Kulturheim Werndorf Erzherzog Johann Straße Werndorf. Gemeinde Werndorf. Tel.: 03135/54303 Fax: 03135/ E Mail:

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeindezeitung Marktgemeinde Böheimkirchen Feb. 2019

Marktgemeinde Lfd. Nr. 15 Böheimkirchen Seite 1. Verhandlungsschrift. am 23. Februar 2012 im Rathaus Böheimkirchen

Information der Gemeinde Ingenried

MOBILITÄT. in der Marktgemeinde. Projektleitung: Vzbgm. Horst Gangl GR Johann Narrenhofer

Marktgemeinde Lfd. Nr. 37 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 16. Oktober 2014 im Rathaus Böheimkirchen

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Seite 1. Verhandlungsschrift. am 7. Juli 2011 im Rathaus Böheimkirchen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

Bau.Stelle Parlament SANIERUNG PARLAMENT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

KIRCHBERG AN DER RAAB

Marktgemeinde Lfd. Nr. 18 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 26. Juni 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Langschlag, September 2012

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Lfd. Nr. 32 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 27. März 2014 im Rathaus Böheimkirchen

Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung zur Errichtung eines Bürgerzentrums in Böheimkirchen

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

Marktgemeinde Lfd. Nr. 31 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 20. Februar 2014 im Rathaus Böheimkirchen

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren:

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

Bewerbung für das Projekt E.wald. Errichtung einer Ladestation. Ruhstorf an der Rott

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Altdorf

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Gemeinderatswahl 14. März 2010

2

Utl.: Bessere Verbindungen für viele NÖ-Bahnfahrer ab 7. Mai 2018

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

SpielRaumKonzept Gemeinde Lochau Präsentation SRK und SpielAktion im Dorfzentrum Donnerstag, 27. September 2012

Gemeindezeitung Marktgemeinde Böheimkirchen Nov. 2018

Inhalt. 1) Aktuelles ) Vereinsaktivitäten ) Allgemeine Informationen ) Kommende Veranstaltungen ) Fotos ) Kontakt...

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE

Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der

NEWSletter bis

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

GEMEINDE-NACHRICHTEN

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

3 Gemeinden - 2 Windparks - 1 Fest! Offizielle Eröffnung der Windparks Bad Deutsch-Altenburg Carnuntum & Rohrau

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf <<

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Gemeindezeitung Marktgemeinde Böheimkirchen Sept. 2018

Schlosspark. Schlossführung

NEWSletter bis

MARKTGEMEINDE STAATZ

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

GEFÖRDERTE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG IN BÖHEIMKIRCHEN Miete mit Kaufoption

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Zum Schulstart

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Transkript:

Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at BÖ Gemeinde Gemeindezeitung Marktgemeinde Böheimkirchen Jän. 2018 www.boeheimkirchen.gv.at Bye, bye, 2015 2018, da sind wir wieder! BÖgrüßt das neue Rathaus Tag der offenen Tür: Samstag 3. März, 13.00 20.00 Uhr Nach ca. 20 Monaten Bauzeit kann das Rathaus wiederbezogen werden Was sich verändert hat, ist gewaltig. Das Foyer mit dem großzügigen Stiegenaufgang und Glas-Lift beim Bürgerzentrum ist einladend und heißt die Bürgerinnen herzlich willkommen hier präsentieren sich neue Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Infoscreen informiert über alle aktuellen Veranstaltungen. Der Tageslichtgewinn durch den Lichthof auf der Hangseite und im Dachgeschoß durch den Lichtstreifen in der Veranstaltungsebene sind eine faszinierende architektonische Umsetzung. Beeindruckend ist die mit viel Fingerspitzengefühl ausgeführte Innenarchitektur und die technischen und handwerklichen Leistungen der durchwegs heimischen Gewerke, speziell die Stein- und Holzböden, Holzeinbauten und Holz-Deckenverkleidungen, im Festsaal mit Akustik-Decke. Ebenfalls eine Novität: die begrünte Hangböschung mit geeigneten Grünpflanzen für diese Schattenlage! Die Erhaltung und Modernisierung des historischen Rathaus-Charakters ist ein gelungenes Meisterwerk im Marktzentrum herausragend ist der Durchblick von innen auf den belebten Markt, und der Blick zum Kirchturm. Der großzügige Glasbau mit hervorragender Platzausnutzung eröffnet ein neues Raum- und Arbeitsklima und Gestaltungsspielraum für Veranstaltungen, Feste und Kulturevents. Die barrierefreie Verbindung zum Kirchenplatz als Verbindung zur Terrasse und zum Lift sowie die Vorplatzgestaltung wurde von der Marktgemeinde im Dezember fertig gestellt, der Weg zum Park wird 2018 fertig saniert. Nähere Infos auf Seite 3 Offizieller Festakt Eröffnung mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ehrengästen am Samstag, 3. März 2018 / 9:30 Tag der offenen Tür mit Rahmenprogramm 13:00-20:00

EDITORIAL NR Johann Hell Bürgermeister Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Marktgemeinde Böheimkirchen, In der Gemeinderatssitzung im November 2017 wurde vom Gemeinderat einstimmig der Budgetvoranschlag für 2018 beschlossen. Damit sind auch die Eckpunkte für Gemeindeprojekte fixiert worden. Leider liegen uns von Seiten des Landes in einigen Bereichen noch keine konkreten Zahlen vor, und so könnte es sein, dass wir gezwungen werden einen Nachtragsvoranschlag zu erstellen, falls sich hier gravierende Änderungen ergeben sollten. Mit 10,5 Millionen Euro ist der ordentliche Haushalt ausgeglichen. Zahlreiche außerordentliche Vorhaben werden hier auch mitfinanziert. Vorrangig steht natürlich die Fertigstellung des Bürgerzentrums inklusive der Nebenflächen am Programm. Die Übergabe des Generalunternehmens an die Marktgemeinde hat bereits stattgefunden. Damit können auch Arbeiten, die außerhalb dieses Auftrages vergeben wurden, abgewickelt werden. Die Übersiedelung der Gemeindeverwaltung erfolgt Anfang Februar. Am 3. März wird es einen offiziellen Eröffnungstermin mit Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner geben und anschließend auch einen Tag der offenen Tür im neuen Rathaus mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Wiesen sowie die Baulanderweiterung Richtung Lanzendorf gehen in die Ausschreibungsphase und nach deren Vergabe bereits in die Umsetzung. Im Kindergarten Stockhofstraße wird durch einen Zubau die Voraussetzung geschaffen, eine vierte Kindergartengruppe zu installieren. Damit stehen ab September 10 Kindergartengruppen als erste Bildungseinrichtung für die Kinder in unserer Marktgemeinde zur Verfügung. Mit besten Grüßen! Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Böheimkirchen, Marktplatz 2, 3071 Böheimkirchen Redaktion: Marktgemeinde Böheimkirchen, GGR Margareta Dorn Hayden Autoren: DI Jürgen Maier/Gemeinde Böheimkirchen, Vizebgm. Franz Gugerell, GR Ingrid Posch, Jürgen Erber, Ortsmarketing Fotos & Graphiken: Gemeinde Böheimkirchen Grafik: www.diewerbetrommel.at Druck: gugler print, Melk Diese Zeitung wurde nach folgenden Kriterien produziert: Gedruckt nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens und dem weltweit einzigartigen Druckverfahren Cradle to Cradle, bei dem für den bio logischen Kreislauf optimierte Farben, Papier und Prozesschemikalien verarbeitet werden. Das FSC -Papier stammt aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern. Unter der Marke greenprint kommt ein Erlös zu 100 % einem Auf forstungsprojekt der BOKU Wien in Äthiopien zugute. Mit diesem Druckprodukt setzen wir ein Zeichen für einen aktiven Klimaschutz. Auszüge aus den Beschlüssen des Gemeindevorstands und des Gemeinderates: Der Gemeinderat hat einstimmig die Voranschläge 2018 für die Orts- und Infrastrukturentwicklungs-Kommanditgesellschaft und die Marktgemeinde Böheimkirchen beschlossen. Der Gebarungsbericht des Prüfungsausschusses wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht und einstimmig beschlossen. Für die Bibliothek wurde eine neue Gebührenordnung beschlossen. Der Mietvertrag für den derzeitigen Festsaal mit der Fam. Fellner wurde gekündigt. Mit der Firma Porr Bau GmbH wurde ein Vergleichsangebot für die Störungen der Leistungserbringung und Leistungsänderungen beim Bau des Bürgerzentrums einstimmig beschlossen. Für die Errichtung einer zusätzlichen Kindergartengruppe, der Wasserversorgungsanlage Wiesen, der Abwasserentsorgungsanlage Wiesen und der Infrastruktur für die Baulanderweiterung Blumenfeld wurden Darlehen ausgeschrieben und vom Gemeinderat beschlossen. Für die schulische Nachmittagsbetreuung wurde der Vertrag mit den Lerntigern verlängert und beschlossen. Einstimmig beschlossen wurde, dass der Wartungsvertrag für die Pflege des Sportplatzes des SV Würth Böheimkirchen von der Marktgemeinde übernommen wird. Der Gemeinderat hat einstimmig eine Resolution betreffend Abschaffung des Pflegeregresses beschlossen. Eine weitere Resolution, die den Schienenverkehr auf der Westbahnstrecke betrifft, wurde ebenfalls einstimmig beschlossen. Dabei wird die Verlagerung aller Güterzüge auf die Neubaustrecke, ein rascherer barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Böheimkirchen und die Wiedereinführung von beschleunigten Zugverbindungen von Böheimkirchen nach Wien gefordert. Kostenlose Rechtsauskunft Ab 2018 übernimmt Rechtanwältin Mag. Daniela Wippel das kostenlose Anwalts-Bürgervervice der Gemeinde: Jeden dritten Montag im Monat im Gemeindeamt Ausweichquartier von Böheimkirchen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Voranmeldung unter +43 0664 418 5777 oder office@ra-wippel.at gebeten. Rechtsanwaltskanzlei Wippel Mag. Daniela Wippel Hainfelder Straße 5a, 3071 Böheimkirchen, Tel. 02743/20 228, Fax-DW 10, M 0664/41 85 777, office@ra-wippel.at, www.ra-wippel.at Bürgerservice Marktgemeinde Böheimkirchen Marktplatz 2, 3071 Böheimkirchen Adresse Marktgemeinde Ausweichquartier: Eingang Neustiftgasse neben RAIBA. Tel. 02743/2318-0, Fax 02743/2318-13 buergerservice@boeheimkirchen.gv.at, www.boeheimkirchen.gv.at Parteienverkehr: DI, MI, DO, FR 8 12 Uhr, MO 8 12 Uhr, 14 16 Uhr, MO 16 19 Uhr (tel. Terminvereinbarung) Sprechstunden des Bürgermeisters: MO 16.30 18.30 Uhr, FR 8 10 Uhr SILVER 2

Gemeinde Gemeinde übersiedelt in das Rathaus Hinter jedem erfolgreichen Projekt steckt viel Leidenschaft Fortsetzung von Seite 1 Im Altbestand wird das sanierte Erdgeschoß erstmalig voll für moderne Arbeitsräume genutzt: Im Erdgeschoss sind die Arbeitsbüros des Meldeamtes, der Buchhaltung und des Bauamtes untergebracht. Zusätzlich gibt es Räumlichkeiten für die Mutterberatung und ein öffentliches WC. Im ersten Stock befinden sich die Räumlichkeiten der allgemeinen Verwaltung, des Amtsleiters, das Bürgermeisterzimmer und ein kleines Besprechungszimmer. Der Trauungssaal mit Blick zur Kirche und mit dem durchgehenden Lichtband auf den Marktplatz Die Innenarchitektur im Foyer des Bürgerzentrums Im zweiten Stock befindet sich die Veranstaltungsebene mit Festsaal, Trauungssaal und der Cateringzone mit Flaniermeile. Im Keller mit barrierefreiem Lieferantenzugang: Müllraum, Technikzentrale, Magazin, Stauraum für Möbel von der Veranstaltungsfläche etc. Barrierefreier Lift bis zur Terrasse Im Neubau Das neue Bürgerzentrum verfügt über einen großzügigen Zugang. Das Foyer, welches als Drehscheibe und Verteiler für den Bestand und den Neubau dient, wurde mit einer Informationsund Wartezone für Besucher und Kunden ausgestattet. Einen wichtigen Bereich wird hier aber das Bürgerservice und das Büro des Standesbeamten einnehmen. Im ersten Stück des Neubaus befindet sich die Bibliothek und der Gemeinderatssitzungssaal. Von der Terrasse Rundblick über Böheimkirchen Breiter Gehsteig mit Steinplatten, die den urbanen Charakter unterstützen. Überdachte Radgarage und neu errichteter Stiegenaufgang zur Kirche. Barrierefrei vom Kirchenplatz zur Terrasse und zum Lift Buchung von Veranstaltungen Die neuen Räumlichkeiten können ab 5. März genutzt werden. Eine modulare Nutzung der Veranstaltungsebene mit Festsaal und Trauungssaal, Sitzungsräume und Bibliothek ist möglich. Nähere Infos dazu beim BÜRGER- SERVICE im Gemeindeamt der Marktgemeinde Böheimkirchen. 3

Mobilität Mobilitätsoffensive und Barrierefreiheit Böheimkirchen als NÖ Mobilitätsgemeinde ausgezeichnet Die Marktgemeinde Böheimkirchen hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert und wurde dafür am 23. November in einer Festveranstaltung im Hypo Panoramasaal feierlich geehrt. Als Mobilitätsgemeinde nutzt die Gemeinde den kostenlosen Service der NÖ.Regional.GmbH in allen Fragen der umweltfreundlichen Mobilität. Für ihre Teilnahme beim erstmals vom Land NÖ veranstalteten Mobilitätswettbewerb Clever mobil wurde der Marktgemeinde eine Anerkennungsurkunde für die Projekteinreichung Wege für Fußgänger und Radfahrer Wohnsiedlung Lindenstraße verliehen. Fördermodell Mobilitätskonzept Leaderregion Elsbeere Die Marktgemeinde Böheimkirchen legt ein umfassendes Mobilitätskonzept vor und leistet so einen wertvollen Beitrag für die Mobilitätswende in der Region: Errichtung neuer Fuß- und Radweg von Am Ziegelofen bis Wolfberggasse (Förderzusage) NACHLESE Attraktivierung Radweg Michelbach Kiss&Go Zone Marktplatz: kurze Haltemöglichkeit für Eltern Rathaus-Radgarage mit e-fahrrad- Ladestation Jederzeit mobil in der Gemeinde ohne eigenes Auto Ist der erfolgreiche e-mobile Fahrendienst auch ein Modell für Böheimkirchen? Michael Pinnow, Umweltgemeinderat aus Eichgraben, präsentierte am 3. November 2017 im BÖ Festsaal den Elektro-Mobilen-Fahrtendienst seiner Gemeinde. 70 ehrenamtliche FahrerInnen legten seit September 2015 ca. 70.000 km auf Eichgrabens Straßen zurück. Für einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von 19 Euro können Erwachsene beliebig viele Fahrten im Gemeindegebiet buchen, für Jugendliche, Kinder und Familien gibt es Ermäßigungen. Zusätzlich können Vereinsmitglieder für eigene Fahrten das vereinseigene Elektroauto ausleihen (Car Sharing). Entsprechendes Interesse vorausgesetzt, könnte auch in Böheimkirchen ein ähnliches Modell gestartet werden. Melden Sie Ihren Bedarf am Gemeindeamt oder bei unserer Mobilitätsbeauftragten Ingrid Posch. v.l.n.r. Waltraud Wagner, NÖ Regional, Bürgermeister Johann Hell, GR Ingrid Posch und Landesrat Mag. Karl Wilfing 20 neue Radbügel, gefertigt von einem heimischen Anbieter, gefördert von der Energie- und Umweltagentur NÖ, werden Anfang 2018 aufgestellt. Einbau von Liftanlagen: Rathaus (Fassungsvermögen 24 Personen) Neue Mittelschule (NMS) Bürgermeister J. Hell: Wir bemühten uns seit Jahren, diese Schule barrierefrei zu machen. Wir haben ein Blinden Leitsystem errichtet (Induktives Leitsystem) und im Sommer 2017 wurde ein Aufzug eingebaut. In sämtlichen Stiegenhäusern wurde der Handlauf ergänzt. Neue Behindertenparkplätze vor der NMS und vor dem Rathaus. Optimierung aller Bushaltestellen im Gemeindegebiet Barrierefreier Lift vom Marktplatz bis zur Terrasse Foto: NÖ.Regional.Gmbh/Gausterer 4

Umwelt und Energie Giftfreie Gemeinde Seit dem Gemeinderatsbeschluss im Mai 2015 hat sich die Marktgemeinde Böheimkirchen verpflichtet, in allen Bereichen des öffentlichen Grünraumes auf die Verwendung von Umwelt-Pestiziden zu verzichten und wurde dafür 2017 von der Energie- und Umweltagentur in Zusammenarbeit mit Natur im Garten mit dem Goldenen Mit Unterstützung von zahlreichen Freiwilligen wurden insgesamt 30 Bäume entlang des Radweges bei der Roitnerwiese gepflanzt. Der Baum-Einkauf erfolgte über die Ak- Igel ausgezeichnet. Die Marktgemeinde Böheimkirchen ist damit Vorbildgemeinde für eine giftfreie, ökologisch verträgliche Bewirtschaftung in Parkanlagen, Schulfreiräumen, Spielplätzen, Kindergärten und am Friedhof. Jungbaum-Pflanzung Obstbaumstraße beim Ökolog. Projekt Michelbach Freiwilligen-Pflanztag am 18. November 2017 tion NÖ Heckentag, wo für den Standort passende Sorten ausgewählt wurden. So wird die Freizeitwiese am Michelbach von Baumhasel, Ahorn und jungen Obstbäumen von A wie Apfel bis Z wie Zwetschke gesäumt, die in wenigen Jahren Schatten spenden und bald auch schon die ersten Kirschen oder Weichseln zum Verkosten tragen werden. Der Umweltausschuss bedankt sich bei allen für diese gelungene Aktion für mehr Natur in unserer Gemeinde! Erfolgreicher e5 Start in Böheimkirchen Mit dem Gemeinderatsbeschluss startet die Marktgemeinde ab 2018 das e5 Programm. Laufende Unterstützung und fachliche Beratung für das eigenes gebildete Energie-Team in der Gemeinde bietet die der E N U Energie- und Umweltagentur. Das umfassende Programm des Landes NÖ e5 setzt sich zum Ziel, langfristige Energieund Klimaschutzmaßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. In NÖ sind mit Stand 2018 bereits 38 Gemeinden dem european energy award beigetreten und setzen sich für Vorreiterschaft in Sachen Energieeffizienz und Entwicklung von Klimaschutz und Energieprojekten ein. 2 Elektro-Ladesäulen Marktgemeinde Böheimkirchen errichtet 2 Elektro-Ladesäulen am öffentlichen Parkplatz bei der Volksschule. Mit Fördermitteln der Leaderregion Elsbeere werden 2 e-wallboxen mit einem eigenen Abrechnungssystem errichtet. Damit werden BesucherInnen von Friedhof, Schule, Kirche und Bürgerzentrum auf diesem öffentlichen Parkplatz neue e-tankmöglichkeiten geboten. Einladung zum Fachvortrag Naturoase Friedhof Do., 15. Februar 2018, 18.30 Uhr Neues Bürgerzentrum Sitzungssaal 2. Stock Neue Wege in der Friedhofsgestaltung und Friedhofspflege im Wandel Vortragender: Robert Lhotka, Natur im Garten Eintritt frei! v.l. n.r. GR Anton Brandstetter, GR Josef Serlath, GR Gabriele Schön, GGR Maggie Dorn Hayden, GGR Hannes Stelzhammer, DI Monika Panek, GGR Franz Haubenwallner. Frühjahrsputz in BÖ Freiwillige gesucht! Aktion Stopp Littering Kampf dem Mist! am Sa., 25. März 2018, von 9.00 bis 12.00 Uhr Treffpunkt Parkeingang 5

Gemeinde PERNKOPF: Mehrere Verbesserungen erreicht Revitalisierung des Michelbaches bald abgeschlossen Der Michelbach war durch die Regulierung in seinem Lauf begradigt und die Gewässersohle mit sechs Sohlstufen gesichert. Zwischen Michelbachbrücke Ortsmitte bis 1 km flussaufwärts der Mündung des Stössingbaches (KG Furth in Außerkasten) wurden in dem 4,3 km langen Projektabschnitt zwei Sohlstufen zur Gänze entfernt und die verbleibenden vier mit Fischwanderhilfen passierbar gemacht. Die Projektkosten belaufen sich auf 3 Mio. Euro. Der Bund übernahm 1,8 Mio. Euro, das Land Niederösterreich 900.000 Euro und die Marktgemeinde Böheimkirchen 300.000 Euro. Durch die Revitalisierung des Michelbaches werden mehrere Verbesserungen erreicht. Es wird ein Naherholungsgebiet für die örtliche Bevölkerung geschaffen und die Hochwassersicherheit wird deutlich erhöht. Die Fischerei hat mit den eingebauten Wanderhilfen ihre Freude, betonte LH-Stellvertreter Pernkopf bei der Baustellenbesichtigung am 8. Dezember 2017. Die Schaffung von flusstypspezifischen Gewässerbettstrukturen tiefe v.l.n.r. Robert Holovsky, Obmann Fischereiverband Böheimkirchen, Karl Gravogel, NÖ Landesfischerei, GGR Maggie Dorn Hayden, DiplIng. Norbert Knopf, NÖLR Wasserbau, LH-Stv. Stephan Pernkopf, GGR Thomas Lechner, Bürgermeister Johann Hell, Vizebgm. Franz Gugerell Kolkbereiche, flach überströmte Furten, Flachwasserzonen als Jungfischhabitate erfolgt durch den Einbau von Steinbuhnen ins bestehende Regulierungsprofil. Diese sollen langfristig dynamische Entwicklungsprozesse des Gewässerbettes fördern. Auf die Wünsche der örtlichen Bevölkerung wurde hinsichtlich Freizeitgestaltung Rücksicht genommen und dieses wichtige Naherholungsgebiet attraktiv gestaltet. Durch eine abschnittsweite Vergrößerung des Gewässerquerschnittes und eine lokale Aufweitung des Michelbaches wurde darüber hinausgehend die Hochwassersicherheit für die Marktgemeinde 6.000 m³ zusätzlicher Retentionsraum Böheimkirchen verbessert und ca. geschaffen. BÖ-Nutze deine Chance Lehrstellenbörse am 7. Nov. 2017 Aufgrund des Erfolges im Vorjahr fand die Lehrstellenbörse zum zweiten Mal im Festsaal der Marktgemeinde statt. Rund 330 Schüler mit 30 Begleitpersonen nutzten die Chance, sich über die teilnehmenden Betriebe umfassend und im persönlichen Gespräch zu informieren.10 Betriebe boten dabei 30 Lehrstellen mit einem großen Spektrum an verschiedenen Berufsbildern an, angefangen vom ElektrikerIn, TischlerIn, FriseurIn, FleischerIn bis hin zum Getreideverfahrenskaufmann/frau. Die Rückmeldungen waren sowohl von den SchülerInnen, der Lehrerschaft als auch von den Betrieben sehr gut. Wir werden nächstes Jahr im neuen Bürgerzentrum auf jeden Fall wieder eine Lehrstellenbörse veranstalten, so Bürgermeister Johann Hell zum gelungenen Infotag. Über großes interesse für einen zukunftsfitten Beruf freut sich die Bö Wirtschaft, Bürgermeister Hell und Jürgen Erber

Katastralen Wiesen erhält Trinkwasser- und Kanalanschluss Mehrheitliche Zustimmung der Ortbewohner zum Wasserleitungsbau Wiesen Im Oktober wurde in der Sitzung des Gemeinderates einstimmig der Grundsatzbeschluss gefasst, die Ortschaft Wiesen an das öffentliche Kanalnetz anzuschließen. Die Befragung bezüglich einer öffentlichen Wasserversorgung ergab eine große mehrheitliche Zustimmung für dieses Projekt. Derzeit laufen die Detailplanungen und die Einreichungen für die wasserrechtlichen Genehmigungen dieses Großprojektes. Der Anschluss an die öffentliche Kläranlage in Mauterheim erfolgt über das Ortsnetz von Rapoltendorf (Gemeinde Kapelln), das Wasserleitungsnetz wird in Pönning an das bestehende Leitungsnetz angebunden. Im Zuge der Bauarbeiten wird auch die Sanierung des Regenwasserkanals durchgeführt werden. Vor Baubeginn wird es eine Begehung aller Liegenschaften durch den Ziviltechniker geben, wobei die Erhebungen für die Anschlussabgaben durchgeführt werden. Der Beginn der Arbeiten ist abhängig vom Genehmigungslauf der NÖ Landesregierung. Nach Bewilligung kann mit den Ausschreibungen der Bautätigkeiten begonnen werden. Ausbau von Sonnenstrom Photovoltaik-Anlage am Feuerwehrhaus Untergrafendorf Untergrafendorf Wir erzeugen unseren eigenen Sonnenstrom mit einer Photovoltaik Anlage von 10hoch4. Ehrenamtliches Engagement Ehrenzeichen für Böheimkirchen Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Marktgemeinde Böheimkirchen am 7. 12. 2017 durfte Bürgermeister Johann Hell im Namen des Gemeinderates Frau Marianne Jecel das Ehrenzeichen Für Böheimkirchen überreichen. Die Marktgemeinde Böheimkirchen möchte sich damit für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement für hilfsbedürftige Menschen bedanken. Sie noch nicht? Wählen Sie +43 676 30 90 780 Sabine Müller office@10hoch4.at Nach der Errichtung einer PV-Anlage am Dach des Gebäudes der Polizeiinspektion Böheimkirchen mit 17 kwp wurde nun die zweite mit Bürgerbeteiligung errichtete PV-Anlage am Feuerwehrhaus Untergrafendorf mit einer Leistung von 20 kwp im 4. Quartal 2017 in Betrieb genommen. Die Module liefern an Sonnentagen Rekorderträge von den Dächern öffentlicher Gebäude. Dank dem Bürgerbeteiligungsprojekt wurde diese Investition in der Marktgemeinde Böheimkirchen möglich gemacht. Die Sonnenbausteine sind der Grundstein für den zügigen Ausbau von Strom aus nachhaltigen Quellen auf öffentlichen Gebäuden. v.l.n.r. Vizebürgermeister Franz Gugerell, GGR Maggie Dorn Hayden, GR Thomas Lechner, Marianne Jecel, Bürgermeister Johann Hell 7

Rückblick und Ausblick Frühjahr 2018 Pilates Spezial Rücken- & Beckenbodenfit mit DGKP Roswitha LaBner BSc ab Mo., 12. Februar 2018, 17.30 bis 18.30 Uhr im Kindergarten Stockhofstraße, Stockhofstraße 21 ab Fr., 16. Februar 2018, 8.30 bis 9.30 Uhr im KraPwerk Fit2me, Böheimkirchen, Betriebsstraße 5 Naturkosmetik selbst gemacht mit Gesundheitsberaterin Ingrid Weber Mi., 21. Februar 2018, 18.30 bis 21.45 Uhr in der Schulküche in der Mittelschule Böheimkirchen, Hochfeldstraße 5 Salben und Tinkturen mit Kräuterpädagogin Elisabeth Stiefsohn Fr., 2. März 2018, 17.00 Uhr Treffpunkt: Böheimkirchen, Liliengasse 3 Wildkräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Elisabeth Stiefsohn Fr., 16. März 2018, 16.00 Uhr Treffpunkt: Böheimkirchen, Liliengasse 3 Österliche Vollwertküche mit Gesundheitsberaterin Ingrid Weber Mi., 21. März 2018, 18.30 bis 21.45 Uhr in der Schulküche in der Mittelschule Böheimkirchen, Hochfeldstraße 5 Wenn Mutters Sohn mit Vaters Tochter Vortrag mit Gesundheitsberaterin Ingrid Weber Mi., 4. April 2018, 19.00 Uhr im Veranstaltungssaal in der Mittelschule Böheimkirchen, Hochfeldstraße 5 Nähere Infos: www.boeheimkirchen.eu Anmeldungen unter 02732/2318-20 oder per e-mail: silvia.parzer@boeheimkirchen.gv.at FEIERN Pfarrer feiert 40. Geburtstag Feierliche Geburtstagsmesse am 21. 1. 2018 zum 40er unseres Pfarrers Kingsley Uzor, mit afrikanischen Songs des Arche Noah Chores und nigerianischer Trommel-Begleitung. Bgm. Paul Horsak, Kirchstetten, Bgm. Johann Hell sowie die GemeindevertreterInnen gratulieren sehr herzlich! Kultur-Rückblick Adeste Fideles Weihnachtliche Facetten in der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche boten neben dem Mozartchor und dem Frauenchor auch die Young Voices aus Michelbach die hochkarätigen Chöre wurden begleitet mit Akkordeon mit Percussion. Kultur-Ausblick Quartett Junge Cellistinnen Preisträgerinnen des BePhilharmonic-Wettbewerbs 2016 der Wiener Philharmoniker Fr., 16. März 2018 erstmals im Festsaal des neuen Rathauses Bassbariton Daniel Guttmann begleitet am Flügel von Junko Tsuchiya Fr., 20. April 2018 Mozartchor Chorkonzert in der Pfarrkirche Vivaldi Gloria Werke von Vivaldi und Buxtehude So., 29. April 2018, 18.00 Uhr BÖ-Adventgewinnspiel 2017 Das zweite Adventgewinnspiel der Zentrumsbetriebe von Böheimkirchen fand von 2. November bis 9. Dezember statt. Zu gewinnen gabt es 15 tolle Preise, gesponsert von den Betrieben: Elektro Brandstetter GmbH, AF Rad, FÜR BÖ- HEIMKIRCHEN, Optik und Bastel Gramm, Eis-Cafe Bachinger, Elektro & Farben Hartl, Friseur & Kosmetik Hummel, Travelworld4you, Jedermann Herrenmoden, Glaserei Anzenberger, Cats & Dogs Tierparadies, Gärtnerei Ernst Müller, Apotheke zum Hl. Jakob, dresscode by Petra Serlath und Sonja s Nähstube. Gratulation den Gewinnern! Die Gemeinde Böheimkirchen wünscht eine ausgelassene Ballsaison! Den kompletten Terminüberblick über alle Veranstaltungen und wichtigen Termine in Böheimkirchen finden Sie auf der Gemeindehomepage: www.boeheimkirchen.eu/termine Am besten gleich als App downloaden!