Verwaltervertrag Rechnungsnummer



Ähnliche Dokumente
Inhalte des Verwaltervertrages. RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München.

Verwaltervertrag. zwischen. Wohneigentümergemeinschaft WEG. und

Verwaltervertrag. zwischen. und. 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand

Verwaltervertrag. - gemäß Eigentümerbeschluss vom. der Haus- und Wohnungsverwaltung Angela Roth, Bonhoefferstr. 34, Neukirchen-Vluyn

HAUSVERWALTERVERTRAG. Musterstraße Musterstadt

Berlin Straße im Gemeinschaftseigentum mit xx Einheiten, xx Stellplätzen, xx Sonstige Einheiten folgenden Verwaltervertrag:

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

HAUSVERWALTUNGSVERTRAG

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Host-Providing-Vertrag

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen

Auftrag / Vollmacht. Wohn Consult Immobilienmanagement Ltd. Vertreten durch GF Herr Christian Pauluhn Paffrather Straße Bergisch Gladbach

V e r w a l t e r v e r t r a g ( W E G ) ( 5 S e i t e n )

-Account-Vertrag

Vertrag für Immobilienverwalter (WEG)

Freier Mitarbeiter Vertrag

Tarifübersicht WEG. Standard Light Basic. Arbeiten gem. 21 WEG

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Mietsonderverwaltungsvertrag

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

1. Vertragsgegenstand

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Mandanten-Fragebogen

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Verwaltervertrag. f ü r W o h n ungseigentümergemei n schaften

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Multimediagestattung kabel anschluss/kabel internet/kabel phone

Montessori Verein Kösching e.v.

mercurius innovative impulse GmbH (als Betreiber der Internet-Seite Nernststraße Bremen Deutschland

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Maklerauftrag für Vermieter

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Freundeskreis Horns Erben e.v.

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Vertrag Individualberatung

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015


AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Reitbeteiligungsvertrag

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

golfclub-fleesensee.de

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

VEREINBARUNG. zwischen

Anspar-Darlehensvertrag

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Allgemeine Geschäftsbedingungen Text

Multimediagestattung kabelanschluss, internet und telefon

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gebrauch vom Hotel-Spider

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Ergebnisabführungsvertrag

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015

Versicherungsbetreuungsauftrag und Vollmacht

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)


Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Aktuelles Vortrag vom Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen

Transkript:

Verwaltervertrag Rechnungsnummer Zwischen (im folgenden WEG genannt) und der LWB Verwaltungsgesellschaft mbh, vertreten durch die Geschäftsführerin Veronika Lenz und den Handlungsbevollmächtigten Thomas Schachoff Prager Straße 21, 04103 Leipzig Steuernummer: 231/113/02235 (im folgenden Verwalter genannt) 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand (1) Die LWB Verwaltungsgesellschaft mbh ist in der Eigentümerversammlung der WEG vom...... unter TOP...... für die Zeit vom 1. 1....... bis 31. 12....... zum Verwalter der WEG bestellt worden. In der hier einschlägigen Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung ist das Recht zur Abberufung des Verwalters auf das Vorliegen eines wichtigen Grundes beschränkt worden; die Parteien dieses Vertrages machen diese Vereinbarung auch zum Gegenstand dieses Vertrages. (2) Ebenfalls in der Eigentümerversammlung vom...... ist der Verwaltungsbeirat unter TOP...... ermächtigt worden, diesen Verwaltervertrag für die WEG abzuschließen und zu unterzeichnen. (3) Gegenstand des Vertrages ist die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums der Wohnanlage.in.bestehend aus Wohneinheiten, TG-Stellplätzen sowie die Verwaltung des gemeinschaftlichen Verwaltungsvermögens. 2 Beginn, Laufzeit und Beendigung des Verwaltervertrags (1) Der Verwaltervertrag beginnt zusammen mit der Bestellzeit am 1. 1....... und endet mit Ablauf der Bestellzeit am 31. 12......... (2) Kommt es zu einer Weiterbestellung, verlängert sich dieser Verwaltervertrag ipso iure um diese weitere Bestellzeit, sofern mit der Weiterbestellung nicht der Abschluss eines anderen Verwaltervertrags beschlossen wird. Muster WEG Verwaltervertrag Seite 1 von 9

(3) Vor Ablauf der Vertragslaufzeit kann der Vertrag von beiden Seiten nur aus wichtigem Grund gekündigt werden. Die fristlose Kündigung des Verwaltervertrags durch den Verwalter kann entweder in der Eigentümerversammlung oder gegenüber dem jeweiligen Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats oder im Falle dessen Abwesenheit gegenüber dessen Stellvertreter erklärt werden. (4) Der Verwaltervertrag steht unter der auflösenden Bedingung einer wirksamen vorzeitigen Beendigung des Verwalteramts wie z. B. durch wirksame außerordentliche Abberufung des Verwalters oder wirksame Niederlegung des Verwalteramts durch den Verwalter aus wichtigem Grund. Endet also vor Ablauf der Bestellzeit das Verwalteramt, endet damit zugleich und zeitgleich auch der Verwaltervertrag. 3 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters Die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters ergeben sich aus diesem Vertrag, der Teilungserklärung mit GO und aus 24, 27 und 28 WEG, soweit nachfolgend nicht etwas anderes oder ergänzendes vereinbart ist. Im Folgenden werden die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters aufgelistet, die zum einen gegenüber der WEG und zum anderen gegenüber den Wohnungseigentümern bestehen. Soweit es sich dabei um Aufgaben des Verwalters gegenüber den Wohnungseigentümern handelt, ist dieser Vertrag ein Vertrag zugunsten Dritter, nämlich zugunsten der Wohnungseigentümer. (1) Der Verwalter ist gegenüber den Wohnungseigentümern und gegenüber der WEG berechtigt und verpflichtet, a) mindestens einmal jährlich eine Eigentümerversammlung einzuberufen, zu leiten und die dort gefassten Beschlüsse zu protokollieren, sofern nicht ein anderer Versammlungsleiter und/oder Protokollführer bestimmt wird; b) die Beschluss-Sammlung zu führen; c) die Eigentümerbeschlüsse durchzuführen und für die Durchführung der Hausordnung zu sorgen; d) die für die ordnungsgemäße Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen zu treffen und in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal pro Jahr, die Wohnanlage zu begehen; e) Lasten- und Kostenbeiträge anzufordern, in Empfang zu nehmen und abzuführen, soweit es sich um gemeinschaftliche Angelegenheiten der Wohnungseigentümer handelt; f) alle Zahlungen und Leistungen zu bewirken und entgegenzunehmen, die mit der laufenden Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zusammenhängen; g) die eingenommenen Gelder gesondert von seinem Vermögen zu halten und zu verwalten; h) die Jahres- und Einzelabrechnungen für das Vorjahr zu erstellen und zur Beschlussfassung vorzulegen; in dieser Eigentümerversammlung sind zugleich der Gesamtwirtschaftsplan und die Einzelwirtschaftspläne für das Folgejahr zur Beschlussfassung vorzulegen; i) die Wohnungseigentümer über einen Rechtsstreit gem. 43 WEG unverzüglich zu informieren. (2) Der Verwalter ist berechtigt, im Namen aller Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie Muster WEG Verwaltervertrag Seite 2 von 9

a) Willenserklärungen und Zustellungen entgegenzunehmen, soweit sie an alle Wohnungseigentümer in dieser Eigenschaft gerichtet sind; b) Maßnahmen zu treffen, die zur Wahrung einer Frist oder zur Abwendung eines sonstigen Rechtsnachteils erforderlich sind, insbesondere einen gegen die Wohnungseigentümer gerichteten Rechtsstreit gem. 43 Nr. 1 WEG (Streit über Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer untereinander), 43 Nr. 4 WEG (Beschlussanfechtungsklagen) oder 43 Nr. 5 WEG (Klagen Dritter gegen Wohnungseigentümer, die sich auf das gemeinschaftliche Eigentum und seine Verwaltung beziehen) im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren zu führen; c) Ansprüche gerichtlich und außergerichtlich geltend zu machen sowie d) mit einem Rechtsanwalt wegen eines Rechtsstreits gem. 3 Abs. 2 lit. b) und c) dieses Vertrages in Ergänzung zu 27 Abs. 2 Nr. 4 WEG alternativ eine Vergütung nach Zeitaufwand mit einem festzulegenden Stundensatz zu vereinbaren. (3) Der Verwalter ist berechtigt, im Namen der WEG und mit Wirkung für und gegen sie a) Willenserklärungen und Zustellungen entgegenzunehmen; b) Maßnahmen zu treffen, die zur Wahrung einer Frist oder zur Abwendung eines sonstigen Rechtsnachteils erforderlich sind, insbesondere einen gegen die WEG gerichteten Rechtsstreit gem. 43 Nr. 2 WEG (Streit über Rechte und Pflichten zwischen der WEG und den Wohnungseigentümern) oder 43 Nr. 5 WEG (Klagen Dritter gegen die WEG) im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren zu führen; einen Rechtsstreit für die WEG (Aktivprozess) darf der Verwalter ohne Eigentümerbeschluss lediglich im Rahmen der Beitreibung rückständiger Hausgelder führen; insoweit ist er berechtigt, hierzu einen Rechtsanwalt zu beauftragen; c) die Maßnahmen gem. 3 Abs. 1 lit. e) und f) dieses Vertrages zu treffen sowie im Rahmen der Geldverwaltung gem. 3 Abs. 1 lit. g) dieses Vertrages Konten zu eröffnen und zu führen. Die gemeinschaftlichen Konten sind jeweils als so genannte offene Fremdkonten der WEG zu eröffnen und zu führen; die Kontenbezeichnungen lauten d) Hausgeldkonto (AarealBank, Kontonummer, BLZ) der Wohnungseigentümergemeinschaft in., vertreten durch den Verwalter...... und e) Rücklagenkonto (AarealBank, Kontonummer, BLZ) der Wohnungseigentümergemeinschaft..in., vertreten durch den Verwalter...... ; f) mit einem Rechtsanwalt wegen eines Rechtsstreits gem. 3 Abs. 3 lit. b) dieses Vertrages in Ergänzung zu 27 Abs. 3 Nr. 6 i. V. m. 27 Abs. 2 Nr. 4 WEG alternativ eine Vergütung nach Zeitaufwand mit einem festzulegenden Stundensatz zu vereinbaren; g) sowohl die laufenden Maßnahmen der erforderlichen ordnungsmäßigen Instandhaltung und Instandsetzung zu treffen als auch darüber hinaus im Rahmen seiner Aufgabe zur Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums Verträge mit Dritten namens der WEG zu schließen; h) den Hausmeistervertrag abzuschließen, zu verlängern oder zu kündigen sowie i) die notwendigen Versicherungen abzuschließen, zu verlängern oder zu kündigen, sofern mit der Kündigung ein Neuabschluss erfolgt. Muster WEG Verwaltervertrag Seite 3 von 9

(4) Der Verwalter kann von den Wohnungseigentümern die Ausstellung einer Vollmachtsund Ermächtigungsurkunde verlangen, aus welcher der Umfang seiner Vertretungsmacht hervorgeht. (5) In begründeten Einzelfällen und in Absprache mit dem Verwaltungsbeirat ist der Verwalter berechtigt, Untervollmacht zu erteilen, wenn und soweit im Rahmen der Verwaltungsaufgaben eine Leistung zu erbringen ist, die grundsätzlich ein Dritter zu erfüllen hat (z. B. Erstellung der Heizkostenabrechnung). (6) Der Verwalter ist im Rahmen der Wahrnehmung seiner Verwaltungsaufgaben von den Beschränkungen des 181 BGB nicht befreit. 4 Vergütung (1) Der Verwalter erhält für die aus diesem Vertrag von ihm zu erbringenden Grundleistungen eine monatliche Vergütung von zur Zeit Preis je Wohnung Anzahl Wohnungen ---------------------------------------------------------------------------------------------- Zwischensumme Preis je Garage/Stellplatz Anzahl Garage/Stellplatz Zwischensumme Vergütung netto ----------------------------------------------------------------------------------------------- zzgl. 19 % Umsatzsteuer Vergütung brutto (2) Der Verwalter ist berechtigt, diese monatliche Gesamtvergütung am 3. Werktag im Voraus eines jeden Monats vom Hausgeldkonto der WEG abzubuchen und auf sein Konto zu überweisen. Im Innenverhältnis wird diese Gesamtvergütung auf die einzelnen Eigentümer nach dem in der Gemeinschaftsordnung vorgesehenen Verteilungsschlüssel verteilt. (3) Mit dieser monatlichen Gesamtvergütung sind die gesamte reguläre Verwaltertätigkeit des Verwalters laut 3 dieses Vertrages und dessen Auslagen für Telefon/Telefax abgegolten. Hiervon nicht erfasst sind insbesondere die Kosten für Porto und die Anfertigung erforderlicher Kopien (z. B. für die Einberufung und Durchführung von Eigentümerversammlungen oder für die Unterrichtung von beteiligten oder beigeladenen Wohnungseigentümern eines Rechtsstreits) sowie Kontoeröffnungs- und Kontoführungsgebühren. Von dieser Vergütung nicht erfasst sind des weiteren besondere Verwalterleistungen und Aufwendungen, die über den Rahmen der laufenden Verwaltertätigkeit hinausgehen, wie z. B. Unterstützung des Rechtsanwalts bei Rechtsstreiten der WEG oder der Eigentümer und Besprechungen mit diesem, Teilnahme an Gerichtsverhandlungen, Sonderumlagen, bei Sanierungen (Auftragssumme größer 5.000 EUR), Teilnahme an Vergabegesprächen, Baustellenbesprechungen, der Bauabnahme und Beteiligung an der Bauüberwachung sowie sonstige dem Verwalter durch Eigentümerbeschluss übertragene besondere Verwalterleistungen. Muster WEG Verwaltervertrag Seite 4 von 9

(4) Ohne entsprechenden Eigentümerbeschluss ist der Verwalter nicht verpflichtet, besondere Verwalterleistungen zu erbringen, es sei denn, es handelt sich um eine Maßnahme im Rahmen der Notgeschäftsführung gem. 27 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 3 Nr. 4 WEG oder er vom Verwaltungsbeirat (einstimmig) mit der Erbringung besonderer Verwalterleistungen beauftragt wird. Für die besondere Verwalterleistung erhält der Verwalter 50 EUR pro Stunde zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer oder eine andere zu beschließende oder mit dem Beirat zu verhandelnde Sondervergütung. (5) Darüber hinaus erhält der Verwalter folgende Sondervergütungen und Aufwendungen bezahlt bzw. erstattet: a) ab der zweiten Eigentümerversammlung im Jahr für die Vorbereitung, Einberufung und Durchführung je aufgelaufene Stunde 50 EURO mindestens 200 EUR zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer pro Versammlung, sofern diese aus Gründen erforderlich ist, die die WEG oder einzelne Eigentümer zu vertreten haben; b) befindet sich ein Eigentümer mit der Zahlung von Hausgeldern aus Wirtschaftsplan, Abrechnung oder Sonderumlage mit einem Betrag in Verzug, der in der Summe zwei Hausgeldraten des jeweils für dessen Einheit gültigen Einzelwirtschaftsplans erreicht, erhält der Verwalter pro Mahnschreiben und Einheit 7,50 EUR zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer; c) bei Nichtteilnahme eines Eigentümers am Lastschriftverfahren 2,50 EUR zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer pro Monat und betroffener Eigentümer; d) für die Anfertigung erforderlicher Kopien im Rahmen der regulären und besonderen Verwaltertätigkeit des Verwalters laut 4 Abs. 4 und Abs. 5 dieses Vertrages oder bei Anforderung von Kopien aus Verwaltungsunterlagen durch einzelne Eigentümer 0,50 EUR zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer pro Seite samt Versandkosten; e) bei Erteilung der Veräußerungszustimmung 100 EUR zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer pro Erklärung; f) bei Eigentümerwechsel erhält der Verwalter für die administrative Umstellung der Unterlagen auf einen neuen Eigentümer und die Abrechnung des Wohngeldkontos eine Vergütung in Höhe von 125 EUR zzg. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer; g) für die einmalige Stammdatenerfassung und Aktenübernahme wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 350 EUR zzg. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer vereinbart, die Aufwandsentschädigung fällt nur an, soweit der Verwaltervertrag vor dem Vertragsende vom Eigentümer gekündigt wird. (6) Entstehen dem Verwalter bei Durchführung der in 4 Abs. 4 und Abs. 5 lit. a) c) und lit. e) dieses Vertrages genannten Sonderleistungen gesonderte Aufwendungen, hat er einen Anspruch auf Erstattung dieser Aufwendungen. (7) Der Verwalter ist berechtigt, diese Sondervergütungen und gesonderten Aufwendungen nach Rechnungsstellung vom Hausgeldkonto der WEG abzubuchen und auf sein Konto zu überweisen. (8) Sofern ein entsprechender Eigentümerbeschluss vorliegt, ist der Verwalter berechtigt und verpflichtet, die entstandenen Sondervergütungen und Sonderaufwendungen des 4 Abs. 5 lit. b) e) und Abs. 6 dieses Vertrages in die jeweilige Einzelabrechnung der betroffenen Einheit für das Wirtschaftsjahr einzustellen, in welchem der Verwalter die Sondervergütung bzw. den Sonderaufwand erhalten hat, d. h. die Sondervergütungen und Sonderaufwendungen werden nicht personen- sondern objektbezogen verteilt; hiervon ausgenommen sind die Kosten für das Versendung von Kopien im Rahmen Muster WEG Verwaltervertrag Seite 5 von 9

der regulären Verwaltertätigkeit laut 3 dieses Vertrages, die auf sämtliche Eigentümer nach dem vereinbarten Kostenverteilungsschlüssel zu verteilen sind. (9) Falls sich nachträglich durch behördliche Auflagen oder durch Anwendung neuer Rechtsvorschriften (Gesetze oder Rechtsverordnungen) der Aufgabenbereich des Verwalters nicht nur unwesentlich erweitern sollte, hat der Verwalter einen Anspruch auf angemessene Anpassung der Vergütung. 5 Haftung und Verjährung (1) Der Verwalter haftet für schuldhafte Pflichtverletzungen nach den gesetzlichen Bestimmungen. (2) Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter verjähren spätestens in drei Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und in welchem die Wohnungseigentümer bzw. die WEG von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangen oder aufgrund grober Fahrlässigkeit keine Kenntnis erlangt haben. Unabhängig von der Kenntnis oder der grob fahrlässigen Unkenntnis verjähren die Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter jedoch spätestens drei Jahre nach Beendigung der Amts- und Vertragslaufzeit, es sei denn, der Schadensersatzanspruch beruht auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung oder es sind Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Kardinalpflichten des Verwalters betroffen. (3) Der Verwalter hat eine ausreichende Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abzuschließen und zu unterhalten. 6 Beendigung der Verwaltertätigkeit (1) Mit Ablauf der Amts- und Vertragslaufzeit hat der Verwalter umgehend die Rechnungslegung i. S. v. 28 Abs. 4 WEG vorzunehmen. (2) Sämtliche Verwaltungsunterlagen und Belege sind unverzüglich an den neuen Verwalter oder, sofern ein solcher noch nicht existiert, an den Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats herauszugeben. Das Recht zur Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts besteht hieran nicht. (3) Eine erhaltene Vollmachts- und Ermächtigungsurkunde ist unverzüglich zurückzugeben. Ein Zurückbehaltungsrecht an der Urkunde steht dem Verwalter nicht zu. 7 Schlussbestimmungen (1) Soweit in diesem Vertrag von Wohnungseigentümern die Rede ist, gilt dies entsprechend auch für Teileigentümer. Muster WEG Verwaltervertrag Seite 6 von 9

(2) Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages sind nur wirksam, wenn ein entsprechender bestandskräftiger Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümer vorliegt und der Verwalter mit diesen Änderungen oder Ergänzungen einverstanden ist. Muster WEG Verwaltervertrag Seite 7 von 9

(3) Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder der Eigentümerbeschluss über den Abschluss dieses Verwaltervertrags hinsichtlich einzelner Bestimmungen für ungültig erklärt werden, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. An die Stelle der unwirksamen oder für ungültig erklärten Klausel tritt die gesetzliche Regelung........., den.............., den...... Ort Datum Ort Datum.............. Unterschrift Verwalter Unterschrift Verwaltungsbeirat Quelle: Becksches Formularhandbuch Wohnungseigentum, Verlag C.H.Beck München 2007 Muster WEG Verwaltervertrag Seite 8 von 9

Informationsblatt gemäß Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung Firma und Anschrift LWB Verwaltungsgesellschaft mbh Prager Straße 21, 04103 Leipzig Telefon 0341/992 2950 Telefax 0341/992 2999 E-Mail Handelsregister hausverwaltung@vwg.lwb.de Registergericht Leipzig Registernummer HRB 5375 Umsatzsteuernummer 231 113 02235 Vertragsklauseln über das auf den Vertrag anwendbare Recht Vertragsklausel über den Gerichtsstand Soweit in einem Vertrag keine abweichende Regelung getroffen ist, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt. Für Streitigkeiten aus einem Verwaltervertrag ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk das zu verwaltende Grundstück/Gebäude belegen ist. Grundsätzlich gilt für Verträge über unsere Dienstleistungen der Gerichtsstand Leipzig. Vermögensschadenshaftpflichtversicherung Name und Anschrift des Versicherers Räumlicher Geltungsbereich Ergo Versicherungsgruppe AG Victoriaplatz 2, 40477 Düsseldorf Deutschland Muster WEG Verwaltervertrag Seite 9 von 9