Empfehlungen zur Materialauswahl



Ähnliche Dokumente
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Vorteile und Eigenschaften von KTK Kühltürmen der Baureihe KAVH

Tempolimits in Europa

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Internetnutzung (Teil 1)

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Internet: Tel.: 02393/ Fax: 02393/220557

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Installationsanleitung WibuKey Treiber

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Swiss Quality Profiles und mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Web Interface für Anwender

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Celsius 355 NH. Das gleiche Premium-Produkt aber jetzt verbessert bei der Zertifizierung

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Handbuch PCI Treiber-Installation

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Unternehmensbesteuerung

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Wie erreiche ich was?

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Wartungs- und Pflegeanleitung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Maschinen- und Handhabungstechnik. Mit umfangreichem Produktportfolio und konsequenter Konzentration

LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

EX K L U S I V E TE P P I C H E N A C H M A ß

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Wärmedämmungsexperiment 1

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anleitung - Archivierung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Auftragsbuch. Überblick. Passwort: Eingaben Auswertungen Sonstiges. Version 1.4. Umfrage zur Nutzerzufriedenheit

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Installationsanleitung juris Toolbar 3.01

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

CONTINIA DOCUMENT CAPTURE PREISLISTE

ACDSee Pro 3-Tutorials: Versenden von Bilder an eine FTP-Site

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Transkript:

Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl für verschiedene Einsatzfälle und Umgebungsbedingungen Korrosion vermeiden durch optimale Materialauswahl

Korrosive Atmosphäre erkennen und verstehen Korrosion und Korrosionsschutz ist in der Kälteund Klimatechnik ein Thema von hoher Relevanz. Um Korrosionsschäden an Wärmeaustauschern und sonstigen Anlagenkomponenten zu vermeiden, ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen. Wärmeaustauscher werden in verschiedenen Umgebungen eingesetzt, die mehr oder weniger korrosiv auf Metalle einwirken. Auf dieser Seite sind beispielhaft korrosive Atmosphären dargestellt, die Einfluss auf die eingesetzten Materialien haben. Die wichtigsten Stoffe mit schädlichen Einflüssen auf Metalle sind Kohlendioxid, Ammoniak, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe, Schwefelverbindungen, Fluoride, Chlor, Kohlenmonoxid und deren Reaktionsprodukte. Die Emission von Fluoriden erfolgt unter anderem durch Kraftwerke, die uminiumindustrie, die Eisen- und Stahlindustrie sowie die Ziegel- und Steinzeugindustrie. Aber nicht nur die Industrie sorgt mit ihren Emissionen für eine Verunreinigung der Luft. Auch die Natur bewirkt Materialveränderungen. Beispielsweise ist in Seenähe damit zu rechnen, dass hohe Konzentrationen von Chloriden entstehen. Diese Chloride greifen u. a. uminium an und führen zu Lochfraß. Wärmeaustauscher ohne zusätzliche Beschichtung werden langfristig zerstört. Installation in Küstennähe Ammoniak, Kohlendioxid, Stickoxid Fluor, Chlor, Schwefel Kohlenmonoxid Salz Essig Rauch In dieser Unterlage sind die wichtigsten Einsatzfälle zusammengefasst, die eines besonderen Korrosionsschutzes bedürfen. Wir empfehlen Ihnen darin die optimale Materialkombination für Ihren Güntner Wärmeaustauscher. Mit Hilfe dieser Unterlage können Sie auf Ihren Einzelfall abgestimmt die entsprechende Materialkombination zusammenstellen. Dabei unterscheiden wir nach Luftkühlern, die in Kühlräumen installiert sind, und Verflüssigern/Rückkühlern, die außen aufgestellt werden. In der Praxis können zusätzliche Umwelteinflüsse wie Wärme, Feuchtigkeit, Verschmutzung, usw. den schädlichen Effekt noch verstärken. Besonders eine anhaftende Verschmutzung führt zu einem anhaltend feuchten Keimherd für Korrosion. Ein sinnvoller Korrosionsschutz fängt bei der Materialauswahl an und dient dem Ziel, die Funktion eines Wärmeaustauschers und Dichtheit einer Kälteanlage zu erhalten. Reinigungsmittel Durch Gärung entstehende Säuren und Gase Sie sollten die Hinweise in dieser Broschüre entsprechend Ihrer Anwendung berücksichtigen und uns bei Bedarf ansprechen. 2 Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl 3

Das geeignete Material auswählen Die Beständigkeit des Materials in einem Wärmeaustauscher wird von innen und außen auf eine harte Probe gestellt. Von innen wirkt das Kältemittel durch seine chemischen Eigenschaften, Druck und Temperatur auf die Rohre oder Profile ein, von außen die mehr oder weniger aggressive Umgebungsluft. Erfahrung, umfangreiche Untersuchungen und Analysen haben bei Güntner zu vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Materialien geführt. Jeder Wärmeaustauscher kann durch die Auswahl entsprechender Materialien für den jeweiligen Einsatzfall ausgelegt werden. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne. Material Beständig gegen Preis Wärmeleitfähigkeit Kupfer uminium uminium uminium Edelstahl Edelstahl Stahl feuerverzinkt Stahl sedzimirverzinkt / Trinkwasser, Chloride, Basen,... Trinkwasser, Ammoniak,... Trinkwasser, Ammoniak,... Schwache Säuren, schwache Basen, Reinigungsmittel, Ammoniak,... Rauch, Reinigungsmittel, Ammoniak, Chloride, viele Säuren Rauch, Reinigungsmittel, Ammoniak, Chlor, Essig, Chloride, viele Säuren Rauch, Reinigungsmittel, Essig, Chloride, viele Säuren Trinkwasser, Chloride,... Die angegebenen Beständigkeiten sind Beispiele und hängen von der Konzentration, Temperatur und der Einwirkungsdauer aggressiver Substanzen ab. Produktbeispiele verschiedener Materialkombinationen: Luftkühler aus microox -uminium- Wärmeaustauscher* Musterblock mit 4 verschiedenen Lamellenmaterialien (,, /, u) Wärmeaustauscher Stahl, Gehäuse feuerverzinkt, Einsatz bei einer Brauerei V-Block-Verflüssiger mit u--lamelle für die Aufstellung in Seenähe Rückkühler mit Kupferrohren und Kupferlamellen * Für microox gelten besondere Auswahlkriterien, die zu beachten sind. Hierzu verweisen wir auf unsere Unterlage microox Spezial. 4 Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl 5

Empfehlungen für Verdampfer und Luftkühler Verdampfer Gehäuse Einsatzfälle ohne besondere Anforderungen Standard Wenn keine aggressiven Luftinhaltsstoffe zu erwarten sind und die Wärmeaustauscher nicht häufig mit aggressiven Reinigungsmitteln gereinigt werden müssen, kann auf die bewährten Standard-Materialkombinationen zurückgegriffen werden. Einsatzfälle mit aggressiver Umgebungsluft Verdampfer (HFKW) / Luftkühler (Glykole) Einsatzfall Rohr Lamelle Stirnbleche Gehäuse Wanne Verdampfer Verdampfer Verdampfer Verdampfer DX Verdampfer Pumpe Luftkühler Kältemittel HFKW NH 3 NH 3 CO 2 CO 2 Glykole Rohr Lamelle Stirnbleche / Gehäuse Gehäuse Wanne Obst Bananen Zitrusfrüchte Fleisch Schnellabkühlraum Tierhälften* Schnellabkühlraum Tierhälften Verarbeitungsräume Verarbeitungsräume* Räucherraum* Räucherraum Salzlager* Pökelraum Kühlraum gesalzene Waren Essigwaren Konfiskat / / / / / / / / / / / / / / / / Lamelle Stirnblech Fisch Frischfisch Salzraum Salate, Essigwaren Räucherraum * / / / / Rohr Teigwaren Gärunterbrecher* Gärunterbrecher / Wanne Molkereiprodukte Käse (Langzeitreifung) Käse (Frischkäse) Gehölze Holztrockner (Nadelholz) Holztrockner (Eiche, Tropenholz) / / / / Getränke Weinkeller Stahl feuerverzinkt uminiumlamelle epoxydharzbeschichtet Stahl sedzimirverzinkt Edelstahl 1.431 /AISI 34 Zista Stahlrohr galvanisch verzinkt Edelstahl 1.444 /AISI 316L* uminium FeSi W8 uminium 3.3535.1 Die Materialkombinationen können je nach Geräteart von der Tabelle abweichen. häufig sehr kurze Reinigungsintervalle mit Kontamination der Luft durch aggressive Inhaltsstoffe der Reinigungsmittel * bei hoher Konzentration, Temperatur und Einwirkungsdauer aggressiver Substanzen 6 Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl 7

NH 3 -Verdampfer Gehäuse Empfehlungen für Verflüssiger und Rückkühler Verflüssiger komplett aus Edelstahl Verdampfer (NH 3 ) Einsatzfälle ohne besondere Anforderungen Standard Wenn keine aggressiven Luftinhaltsstoffe zu erwarten sind und die Wärmeaustauscher nicht häufig mit aggressiven Reinigungsmitteln gereinigt werden müssen, kann auf die bewährten Standard-Materialkombinationen zurückgegriffen werden. Einsatzfall Rohr Lamelle Stirnbleche Gehäuse Wanne Obst Bananen Zitrusfrüchte Zitrusfrüchte Fleisch Schnellabkühlraum Tierhälften Verarbeitungsräume Verarbeitungsräume Räucherraum Salzlager Pökelraum Kühlraum gesalzene Waren Essigwaren Konfiskat Fisch Frischfisch Frischfisch Salzraum Salate, Essigwaren Räucherraum Molkereiprodukte Käse (Langzeitreifung) Käse (Frischkäse) / AL / / / / / / / / / / / / Verflüssiger Verflüssiger microox Verflüssiger Verflüssiger microox Rückkühler Kältemittel HFKW HFKW NH 3 NH 3 Glykole Rohr, MPE-Profil Zista Einsatzfälle mit aggressiver Umgebungsluft Verflüssiger (HFKW) / Rückkühler (Glykole) Lamelle Stirnbleche Gehäuse Einsatzfall Rohr Lamelle Stirnbleche Gehäuse Industrieatmosphäre Müllverbrennungsanlagen Kläranlagen Installation in Küstennähe (bis 2 km) Seeluft, hohe Konzentration Schiffe, Bohrinseln Zementherstellung u. -verarbeitung / / / / / / / / / / / / / / / / / / / * * * Gehölze Holztrockner (Nadelholz) Holztrockner (Eiche, Tropenholz) / / / / Verflüssiger (NH 3 ) Getränke Weinkeller Mälzereien Mälzereien / / / Einsatzfall Rohr Lamelle Stirnbleche Gehäuse Industrieatmosphäre / Müllverbrennungsanlagen Kläranlagen / / * Installation in Küstennähe (bis 2 km) Zista / / * Die Materialkombinationen können je nach Geräteart von der Tabelle abweichen. Seeluft, hohe Konzentration Schiffe, Bohrinseln / häufig sehr kurze Reinigungsintervalle mit Kontamination der Luft durch aggressive Inhaltsstoffe der Reinigungsmittel * bei hoher Konzentration, Temperatur und Einwirkungsdauer aggressiver Substanzen Zementherstellung u. -verarbeitung Zista * 8 Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl 9

Spezielle Projektsituationen erfordern individuelle Projektberatung Wir sprechen Ihre Sprache Nutzen Sie die langjährige Erfahrung von Güntner. Mit gezieltem Anwendungs-Know-how und innovativen Produkten können wir mit Ihnen gemeinsam optimale Lösungen erarbeiten. Nach Ihren Vorgaben projektieren wir die Wärmeaustauscher mit zuverlässigen Daten und beraten Sie bei der optimalen Auswahl, Anzahl und Ausrüstung der Geräte. Bosnien-Herzegowina 385 99 19 223 Österreich Hans Güntner Ges.m.b.H. 43 1 985192 Unser technischer Vertrieb unterstützt Sie bei der Suche nach dem optimalen Konzept und liefert Ihnen die erforderlichen technischen Daten für die Planung. Bulgarien 359 2 862 842 Polen (Sp.k.) 48 58 6647361 Dänemark 45 7 276-99 Rumänien Refrigen Engineering s.r.l. 4 311 26-22 Deutschland 49 8141 242- Russland 7 (495) 656 5683 Spezielle Projektsituation erfassen Individuelle Beratung durch Güntner Optimale Produktauswahl Estland 371 67 152 662 Frankreich 33 4 37491329 Schweden 46 72 21 395 Schweiz 41 62 289 2 33 Griechenland Güntner Hellas 3 21 934 4217 Slowenien 385 99 19 223 Großbritannien Hans Güntner (UK) Ltd. 44 844 22 5 6 Slovakei Güntner Benelux 421 35 644911 Italien Airtech s.r.l. 39 424 529896 Spanien Refricomp Ingeniería S.L. 34 91 38323 Kroatien 385 99 19 223 Tschechien 42 274 865 577 Lettland 371 67 152 662 U.A.E. 971 4 371 28 21 Litauen 371 67 152 662 Ungarn Güntner Hungária Kft 36 1 471-927 Niederlande Güntner Benelux 31 35 632588 Ukraine 38 44 545 6446 Norwegen 47 41 61 513 Güntner Wissen Empfehlungen zur Materialauswahl 11

Wir möchten diese Broschüre ständig verbessern. Falls Sie Erfahrungen mit Materialkombinationen bei speziellen Einsatzfällen gemacht haben, die über den Inhalt dieser Broschüre hinausgehen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese mitteilten. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail mit dem Stichwort Materialkombination an: info@guentner.de Haftungsausschluss: Diese Empfehlungen zur Materialauswahl von Wärmeaustauschern beruhen auf unseren Erfahrungen und ersetzen nicht die fachliche Beurteilung hinsichtlich des Einsatzortes und die Beurteilung eines möglichen Korrosionsangriffes. Die Empfehlungen dienen lediglich als sachliche Information. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise übernehmen wir keine Haftung. Die Informationen unterstützen die fachliche Beurteilung des Einsatzortes. Technische Änderungen vorbehalten. KAT 23 / V1 / 4.4.211 Hans-Güntner-Str. 2-6 82256 Fürstenfeldbruck Germany

Empfehlungen für Verflüssiger und Rückkühler mit - und microox -Technologie Güntner Verflüssiger und Rückkühler werden zur Wärmeabfuhr auf der ganzen Welt eingesetzt. Bei vielen Anwendungen werden die Komponenten mit Standardmaterialien ohne Korrosionsschutz ausgewählt. Bei den restlichen Anwendungen besteht eine (erhöhte) Korrosionsgefahr durch aggressive Umgebungsbedingungen. In diesen Fällen bietet Güntner optional verschiedene Möglichkeiten zum Korrosionsschutz an. Dazu gehören unterschiedliche Materialkombinationen sowie Beschichtungen. Güntner Wärmeaustauscher gibt es in zwei verschiedenen Technologien: Die -Technologie Lamellierte Wärmeaustauscher bestehen aus Rundrohren und gestanzten Lamellen. Durch Expansion der Rohre wird der Kontakt zwischen Rohr und Lamelle hergestellt. Die Standardwärmeaustauscher sind aus Kupferrohren und uminiumlamellen gefertigt. Die microox -Technologie Die microox -Technologie für stationäre Kältetechnik entstand auf Basis der microchannel-wärmeaustauscher. Diese neuen Wärmeaustauscher bestehen komplett aus uminium und aus Kanalprofilen mit dazwischen gelöteten Lamellen. In einem automatischen Produktionsverfahren entsteht ein robuster Wärmeaustauscher. Diese Tabelle vergleicht die Korrosionsbeständigkeit beider Technologien bei gängigen Einsatzfällen, gewichtet nach der Materialbeständigkeit. Einsatzfall Stadtgebiete Ländliche Gebiete Landwirtschaft Küstengebiete Seeluft, Schiffe, Bohrinseln Schwerindustrie Stahlindustrie Lebensmittelindustrie Müllverbrennungsanlagen Kläranlagen Wüste Aggressive Umgebung COx SOx, NOx Chloride Schwefel, SOx, NOx Ammoniak Schwefel, Ammoniak Besondere Eigenschaften Düngemittel, organische Stoffe Geringe Chlorid-Konzentration, Feuchtigkeit Hohe Chlorid-Konzentration, Gischt Ruß Fett, Feuchtigkeit Partikel, organische Stoffe Organische Stoffe Geringe Feuchtigkeit Standard Empfohlene Materialkombination empfohlen möglich nicht empfohlen Haftungsausschluss: Diese Empfehlungen zur Materialauswahl von Wärmeaustauschern beruhen auf unseren Erfahrungen und ersetzen nicht die fachliche Beurteilung hinsichtlich des Einsatzortes und die Beurteilung eines möglichen Korrosionsangriffes. Die Empfehlungen dienen lediglich als sachliche Information. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise übernehmen wir keine Haftung. Die Informationen unterstützen die fachliche Beurteilung des Einsatzortes. / /Ep / VA/ VA/Ep VA/VA Stahl verz. microox microox beschichtet Hans-Güntner-Str. 2-6 82256 Fürstenfeldbruck Germany Technische Änderungen vorbehalten. KAT 23 / V1 / 4.4.211