Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v. Vereinsnachrichten Januar 2010 Nr. 134

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v. AKTUELLE INFORMATION

Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v. Vereinsnachrichten Dezember 2013 Nr. 140

Deutschlandpokal Berlin von

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v. Vereinsnachrichten April 2013 Nr. 139

Birkebeiner Rennet Norwegen

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

Einladung zur Jahreshauptversammlung

HOG Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.v.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Birkebeiner Rennet Norwegen

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll vom

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Tenniscamp-/Sportreise Ostern 2018

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Protokoll zur 27. Mitgliederversammlung 2015

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Transjurasienne 2016

Mitgliederversammlung 2017

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Seniorenfahrt nach Berlin

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Ulrich Frankfurt. EINLADUNG Frühlingsausfahrt

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Skifreizeit Mittersill/Österreich bis 19. Februar 2011

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Winter. programm. Skilauf. Sektion. sponsored by. Immer bestens betreut. Impressum

Kombireise Tartu Skimarathon und Vasaloppet

JUDO TURNEN VOLLEYBALL. Einladung

Protokoll zur Mitgliederversammlung

November Liebe Clubmitglieder,

umelages Européens PTT e.v.

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Trainingslager auf dem Wildkogel Jugendcamp 2. bis 6. Januar 2016

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Tenniscamp-/Sportreise Ostern 2017

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

53. Skilager in der Lenk

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Birkebeiner Rennet Norwegen

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

DZ 217,00 EUR pro Person EZ 265,00 EUR pro Person

Das Abenteuer der Nachtvasalauf in freier Technik

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

vom bis

Vasaloppet der grösste Skimarathon der Welt. 3. März 2019

Reisebericht Algodonales 2014

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Winter Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Apulien Mai 2016

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Vasaloppet der grösste Skimarathon der Welt

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Skiurlaub in Saas-Fee, der Perle der Alpen

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

22. Rallye nach Ebern vom 01. Mai bis 06. Mai 2018

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Transjurasienne 2017

Transkript:

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v. Vereinsnachrichten Januar 2010 Nr. 134 I N H A L T Seite Beitragssätze des Vereins... 2 Sporttermine der Sport- und Ski-Zunft Bonn... 5 Davos schön ist... 6...und ich carv' zu dir rüber...... 8 Ich schwebe auf Wolke 7... 14 SSZ-Volleyball-Saison 2008/2009... 16 Walking- /NordicWalking-Wochenende in der Eifel... 19 Main-Radtour 2010... 21 Protokoll der Mitgliederversammlung... 23 Angebote für Nichtmitglieder... 35 Wer ist neu im Verein?... 36 Geschäftsstelle: Postfach 20 12 18, 53142 Bonn, Telefon: 0228 233253 (Anrufbeantworter) Fax: 0228 5387347, E-Mail: ssz-bonn@t-online.de, Internet: www.ssz-bonn.de Herausgeber: Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v., Postfach 20 12 18, 53142 Bonn. Redaktion: Johannes Bender Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes wiedergeben. Vorsitzende: Caroline Sülzen, Steglitzer Str. 11, 53177 Bonn, Tel. p.0228 628329, E-Mail: caro.suelzen@web.de Stellv. Vorsitzender: Wilhelm Book, Rilkestr. 88, 53225 Bonn, Tel. p. 0228 9469306, E-Mail: wilboo@t-online.de Stellv. Vorsitzende: Annemarie Blumenthal, Lahnstr. 39, 53175 Bonn, Tel. p. 0228 378374, E-Mail: anne.blumenthal@web.de Ehrenvorsitzende: Hans Kümpel, Erfurtstr. 54, 53129 Bonn Tel./Fax: 0228 96111221, E-Mail: hanskuempel@gmx.de Klaus W. Lindenbeck, Denglerstr. 66, 53173 Bonn, Tel. 0228 357595, E-Mail: klaus.lindenbeck@t-online.de Beitragssätze des Vereins pro Jahr Einzelbeiträge Erwachsene 60,00 Studenten und Kinder bis 18 Jahre 33,00 Familienbeiträge Ehepaare, Lebenspartner 102,00 Kinder bis 18 Jahre, sofern sie nicht eigenes Geld verdienen im Beitrag der Eltern enthalten Aufnahmegebühr *) Erwachsene 10,00 *) Jugendliche, Studenten, Auszubildende 5,00 *) Jugendliche Familienmitglieder und Kinder bis 9 Jahre Keine Aufnahmegebühr *) Bei Erteilung einer Einzugsermächtigung entfällt die Aufnahmegebühr ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schatzmeisterin Renate Brücker, Saarstr. 16, 53175 Bonn, Tel. p. 0228 371555, Tel. d. 0228 181-83302, E-Mail: renate.bruecker@telekom.de Schriftführerin Ilka Flintermann, Rheinaustr. 235, 53225 Bonn, Tel. p. 0228 4224339, E-Mail: ilka.flintermann@telekom.de Sportwart Helmut Bossy, Siebengebirgsstr. 36a, 53229 Bonn, Tel. p. 0228 480426, Tel. d. 01888 57-3754, E-Mail: helmut.bossy@bmbf.bund.de Jugendwart Johannes Bender, Steinstr. 7, 53175 Bonn Tel. p. 0228 2619567, E-Mail: johannesbender@web.de Leiter Alpin/Snowboard Helmut Bossy, s.o. Leiter Langlauf/ Skating Burkhard Riess, Bergstr. 14, 53129 Bonn, Tel. 0228/ 233141 Leiter Langlauf/ Klassisch Wolfgang Nietfeld, Im Bungert 6a, 53343 Wachtberg-Niederbachem, Tel. 0228 9536667 Leiterin Gymnastik Alexandra Teetz, Am Kirchenberg 121, 53757 St. Augustin, Tel. p. 02241 330568 Leiter Inline-Skating Johannes Bender, s.o. Leiter Laufen + Klaus Schulz, Kuhstr. 2a, 53343 Wachtberg-Pech, NordicWalking Tel. 0228 4105712 Ansprechpartner Radsport Wilhelm Book, s.o. Leiterin Volleyball Ilka Flintermann, s.o. Leiter Walking Gerlinde Klusch, Hochkreuzallee 94, 53175 Bonn, Tel. p. 0228 310178, E-Mail: gerlinde.klusch@gmx.de Webmaster Heinz Klusch, s.o., E-Mail: heinz.klusch@gmx.de Vereinsjustitiar Ulrich Niepmann Bankverbindungen Sparkasse KölnBonn, Konto-Nr. 2 262 400, Blz 370 501 98 Reisen-Konto-Nr. 2 264 190, Blz 370 501 98 1 2

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Druckerei Werner Europcar 3 4

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Sporttermine der Sport- und Ski-Zunft Bonn Laufen Mittwoch 18.00-19.00 Uhr Klaus Schulz Sonntag 10.00-11.00 Uhr ohne Betreuung Walking Dienstag 18.00-19.15 Uhr Klaus Lindenbeck Donnerstag 15.00-16.30 Uhr Gerlinde Klusch Donnerstag 18.00-19.30 Uhr Heinz Klusch NordicWalking Dienstag 18.00-19.15 Uhr Klaus Schulz Mittwoch 19.00-20.30 Uhr Ilka Flintermann Uschi Adrian-Riess Donnerstag 18.00-19.30 Uhr NW-Betreuung Volleyball Dienstag 20.15-22.00 Uhr Ilka Flintermann Mittwoch 20.00-22.00 Uhr Andrea Heyne Donnerstag 20.15-22.00 Uhr Birgit Busch Fitnessgymnastik, Aerobic, Dienstag 19.00-20.15 Uhr Andrea Dembour Bodystyling Donnerstag 20.00-21.15 Uhr Nadina/ Daniela Inline-Skating Ski-Reisen, Radtouren, Wanderungen Dienstag Mittwoch 19.00 Uhr 18.30 Uhr Wald-Parkplatz, Katharinenhof; Vennerstr., Bad Godesberg Wald-Parkplatz, Katharinenhof; Vennerstr., Bad Godesberg, Ansprechpartner: Helmut Bossy Rheinaue/Postpavillon, Ludwig-Erhard- Allee / Kreuzung Heinemannstraße Zusätzlicher Termin in der Winterszeit! Wald-Parkplatz, Katharinenhof; Vennerstr., Bad Godesberg Wald-Parkplatz, Katharinenhof; Vennerstr., Bad Godesberg Wald-Parkplatz, Katharinenhof; Vennerstr., Bad Godesberg Wald-Parkplatz Ennert, aus Richtung Beuel ca. 50 m vor Ortseingang Niederholtorf, Wegbeschreibung unter www.ssz-bonn.de Wald-Parkplatz, Katharinenhof; Vennerstr., Bad Godesberg Volleyball Mixed I Landesliga Michaelschule, Bonn-West, Wegelerstr. Volleyball Damen Bezirksklasse EMA Gymnasium, Endenicher Allee Volleyball Mixed II Landesliga Michaelschule, Bonn-West, Wegelerstr. Fitness- und Konditionsgymnastik Montessorischule, Quirinstr. 16, BN-Dottendorf Fitness- und Konditionsgymnastik Montessorischule, Quirinstr. 16, BN-Dottendorf Speed-Training, Sportplatz Meindorf Fitness-Training, Sportplatz Meindorf Nur in der Sommerzeit! Siehe www.ssz-bonn.de oder Anfrage bei der Geschäftsstelle Tel.: 0228 233253, E-Mail: ssz-bonn@t-online.de 5 Rückblick: Davos schön ist Kurzrückblick auf eine Woche in der höchstgelegenen Stadt Europas von Margret Großgebauer Zur diesjährigen einwöchigen Skireise starteten am 7. März 19 Teilnehmer - Alpine und Langläufer pünktlich um 7.00 Uhr nach Davos. Nach einer Busfahrt ohne Zwischenfälle und Staus erreichten wir gegen 17.00 Uhr unser Hotel "Bünda" in Davos Dorf. Wir belegten unsere schönen Zimmer und hatten noch genug Zeit vor dem Abendessen für einen kleinen Rundgang in die Umgebung. Im Laufe des Abends trafen dann fünf weitere Teilnehmer ein, die aus verschiedenen Gründen mit dem eigenen Auto angereist waren. Zufrieden stellten wir fest, dass die Loipe direkt vor dem Hotel vorbeiführte. Auch die Parsennbahn war gut fußläufig erreichbar. Hotel und Verpflegung waren gut und die Wirtsleute sehr freundlich. Der nächste Tag brachte strahlenden Sonnenschein, so dass alle zeitig auf den Skiern standen. Die Schneeverhältnisse waren optimal, fast keine Eisplatten. Die Gruppe um Helmut nahm gleich die Tour nach Küblis unter die Kufen. Von Küblis kann man mit der Rätischen Bahn zurück nach Davos fahren, besonders schön im beginnenden Abenddämmern im letzten rötlichen Sonnenlicht. Die langsamere Truppe ließ es gemütlicher angehen und befuhr den Hang vom Weißfluhjoch zur Mittelstation. Leider musste hier schon am ersten Skitag ein Ausfall beklagt werden. Ferdi hatte es beim Ausstieg aus dem Sessellift erwischt: Er stürzte auf der eisglatten Fläche und 6

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). brach sich das Handgelenk. Wir versuchten mit ihm die Abfahrt mit der Zahnradbahn, aber da ihm immer wieder übel wurde, musste er doch mit dem Schlitten verpackt wie eine Mumie in roten Decken nach unten transportiert werden. Im Spital wurde er sehr gut ärztlich versorgt. Leider war für ihn kein Skifahren mehr möglich, aber da nur die Hand betroffen war, konnte er beim Spazierengehen wenigstens noch die gute Luft genießen. Allerdings hat er auch nicht so viel verpasst, da die nächsten Tage leider eine massive Wetterverschlechterung mit sich brachten mit viel Neuschnee und miserabler Sicht in den Bergen. Das Skifahren war sehr schwierig bis unmöglich. Tapfer versuchten es die Alpinen immer wieder; der letzte Tag verwöhnte uns dann noch einmal ab Mittag mit Sonnenschein, so dass noch einige schöne Abfahrten möglich waren. Aber es gibt ja immer Alternativen. Davos hat eine Menge zu bieten. Man kann shoppen oder spazieren gehen, das Cafe Schneider (mit dem besten Kuchen und echter Schokolade) besuchen oder mit der Gästekarte kostenlos nach Klosters fahren. Langeweile hatte jedenfalls niemand. Für die Langläufer dagegen gab es keine Probleme. Die Sicht war im Tal immer gut, alle Loipen bestens gespurt und Schnee satt! Man konnte kilometerweit auf Skiern laufen. Einige Alpine nahmen das Angebot von Wolfgang Nietfeld zur Einweisung an und versuchten es auch mal mit Langlauf auf leichten Strecken und waren begeistert. Die Könner liefen natürlich auf anspruchsvollen Loipen, so dass jeder auf seine Kosten kam. Davos verabschiedete sich am Samstag mit bestem Sonnenschein; da kam ein wenig Wehmut auf und wir wären gerne noch einige Tage geblieben. Aber es half nichts, wir mussten zurück. Nach problemloser Fahrt landeten wir am Abend des 14. März wieder wohlbehalten in Bonn. Dann "Tschüs" bis zum nächsten Jahr und bleibt alle gesund. 7 Rückblick:...und ich carv' zu dir rüber... Familien-Skiurlaub 2009 im Val di Sole (Malé) von Uli Hämmerle Nachdem der Familienskiurlaub im Vorjahr allen Teilnehmern gut gefallen hatte, haben sich die Organisatoren (Caro, Renate & Uli) entschlossen, noch einmal in die Brenta-Dolomiten zu fahren. Wir waren uns des Risikos bewusst, dass Ostern in diesem Jahr relativ spät war und es in den Brenta- Dolomiten zu diesem Zeitpunkt schon ziemlich warm werden könnte. Vorsichtshalber sind aber dort mehr als 90% der Pisten künstlich beschneit und außerdem hätte immer noch die Ausweichmöglichkeit zu den Gletscherliften auf dem Passo Tonale bestanden. Leider war das Sporting- Hotel aus dem Vorjahr, das direkt an der Talstation in Marilleva lag, bereits ausgebucht. Wir fanden aber eine durchaus ansprechende Alternative in Malé, dem Hauptort im Val di Sole. Zur Talstation in Folgarida brauchte man zwar ca. 15 Minuten mit dem Fahrzeug, allerdings hatte das Hotel Liberty einen Shuttle-Service, der uns unmittelbar vor dem Skikeller einsammelte und uns direkt zum Einstieg an die Talstation Folgarida fuhr. Letztlich mussten wir sogar weniger laufen als im Vorjahr. 8 Nachdem wir kurzfristig noch ein paar Ausfälle zu verzeichnen hatten, waren es genau 50 Mitglieder des Skiclubs Meckenheim und der Sport- und Skizunft Bonn, die am Familienskiurlaub teilnahmen. Das Wetter war uns, wie eigentlich immer, äußerst wohl gesonnen. Als wir am Samstag

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). morgen nach entspannter Nachtanreise im Bus ankamen, waren zwar noch ein paar Wolken am Himmel, aber die Sonne lachte uns bereits zu. Und das blieb so, die ganze Woche über, bis wir Malé verließen. In der Nachosterwoche meldete der Wetterbericht wieder deutlich mehr Wolken und auch Niederschläge, aber wir waren ja auch wieder weg Nachdem der Winter 2008/2009 vor allem die Alpensüdseite mit ausreichend Schnee versorgt hatte, konnten wir sämtliche Pisten im Skigebiet Marilleva, Folgarida und Madonna di Campiglio nutzen. Es war einfach traumhaft, nicht nur wegen der guten Schneelage, sondern weil wir überhaupt keine Wartezeiten an den Liften hatten. Da war Kondition gefragt, denn Zeit zum Ausruhen blieb kaum. Die Kraftreserven mussten auch für den Nachmittag reichen, wenn der Schnee durch die steigenden Temperaturen schwer wurde. Aber eigentlich kamen alle mit den Bedingungen gut zurecht. Leider hatten wir zwei Verletzte zu beklagen, Gott sei Dank waren die Verletzungen aber nicht so schwer. Ann-Sophie prellte sich ihr Steißbahn und Rouven verdrehte sich das Knie, Beiden ging es relativ schnell wieder besser. Natürlich waren wir auch wieder als Skibetreuer und Übungsleiter unterwegs. Das Problem war allerdings, dass in 9 diesem Jahr bewährte Übungsleiter wie Elisabeth, Sigi und Moritz absagen mussten. Aber die Sport- und Skizunft Bonn zog kurz vor Abfahrt noch einen Trumpf und der hieß Heinz. Heinz übernahm die freigewordene Übungsleiter-Stelle und wurde gleich zum Liebling der Kinder. Aber das war nicht der einzige Trumpf, Heinz überredete seine Frau Gerlinde, wovon alle Teilnehmer profitierten. Kaum waren wir im Bus, wurden wir von ihr bereits mit selbst gemachten Kuchenstücken versorgt. Da Vitamine nicht fehlen dürfen, dauerte es nicht lange, bis sie die ersten Obststückchen reichte. Diese Art der Versorgung dauerte die ganze Woche über an. Es verging keine Mittagspause, in der Gerlinde nicht mit ihrem Taschenmesser Obst und Gemüse schälte und anbot. Dieser selbstlose Einsatz brachte ihr auch ziemlich schnell den Spitznamen Moulinette ein. Keine Frage, wer hauptsächlich mit als Organisator zu unserem legendären Schneebüffet im Skigebiet beitrug. Jedenfalls war sehr schnell klar, die Beiden MÜSSEN künftig wieder dabei sein. Das angesprochene Schneebüffet war wieder der Abschluss eines Orientierungsspiels, an dem alle Teilnehmer beteiligt waren. Vier Fuchspaare setzten sich mit der ersten Gondel ins Skigebiet ab und befuhren bestimmte Pisten. Die Jäger mussten sich in vier Gruppen aufteilen und die Füchse finden. Jeder Fuchs hatte den Teil eines Planes bei sich. Alle Teile zusammen ergaben ein Buchstabenrätsel das auf den Standort des Fuchsbaus wies. Nachdem die Jäger das Rätsel gemeinsam gelöst hatten, konnten sie zum Fuchsbau abfahren. Dort wurden sie von den Füchsen mit einem Schneebüffet empfangen, das mit leckeren lokalen Spezialitäten gefüllt war,. Einen Nachmittag haben wir genutzt, um uns unmittelbar nach dem Skilaufen bei unserem letztjährigen Sporting-Hotel zum Après-Ski zu treffen. Angekommen sind wir mit der Vorstellung, dass wir wie im vergangenen Jahr nach dem Skilaufen vor dem Hotel in der Sonne sitzen, ein paar Bierchen und Williams genießen und im Hintergrund italienische Schmusemusik hören. Was doch so ein Jahr für Veränderungen bringen kann. Beim Sporting-Hotel angekommen, empfingen uns bereits eine recht 10

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Sportpartner MB Büroservice 11 12

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). lustige Menschenmenge, die riesigen Spaß an der ohrenbetäubend lauten Hiphop-Musik hatte, die ein etwas übergewichtiger und schwitzender DJ, modisch gekleidet in einem weißen (war es mal richtig weiß?) Schießer- Doppelripp-Unterhemd. Wir haben uns trotzdem gut amüsiert und waren dann aber alle froh, dass wir mit dem Zug zurück nach Malé fahren konnten. In unserem Hotel in Malé erwartete uns ein Animationsteam, das uns aktiv an der Abendgestaltung beteiligen wollte. Aber auch dort wuchs die Erkenntnis, dass wir eine ziemlich homogene Gruppe sind, die sich auch nach dem Skilaufen sehr gut selbst unterhalten kann, wie z.b. beim Singen zur Gitarrenbegleitung von Uli. Einmal kam der Chefanimator aber doch noch zum Zug, mit einem DSDS-würdigen Karaokeabend, an dem bisher schlummernde Talente geweckt wurden: Das Duo Axel & Olli, Rapper Florian und nicht zu vergessen, die Bonner Spice Girls, die zwar mit ihrem Auftritt überzeugten, von denen sich aber Juror Dieter noch ein paar Prozent mehr Leidenschaft gewünscht hätte. Leider war der Urlaub wie immer viel zu schnell vorbei. Dass es schon sehr warm war, merkte man spätestens am letzten Tag, als wir auf den Bus warteten und die Zeit damit überbrückten, kurzärmlig im historischen Dorfzentrum von Malé in einem Straßencafé Cappuccino zu trinken und Eis zu essen. Nach einer ruhigen Nachtfahrt waren wir am frühen Ostersonntagmorgen zurück in Bonn. Zwar etwas kaputt, aber zufrieden und mit dem Versprechen: Wir sehen uns alle nächstes Jahr wieder, egal welches Skigebiet die Organisatoren wählen. Aktuell: Ich schwebe auf Wolke 7 - oder sollte es besser heißen: Nur Fliegen ist schöner? von Klaus Lindenbeck Schon oft haben Klaus Schulz, Martina Gerz und ich über das Thema der Kinematik der Füße, das richtige Schuhwerk, die richtigen Bewegungsabläufe diskutiert. Ist der unebene Untergrund oder der pottebene Belag besser? Ist der Vorfußläufer schneller als der Normalfußläufer? Eines war uns immer klar, das progressive Abrollen der Füße eines Walkers, aber auch des NordicWalkers, ist ein ideales Training, auch für den Marathoni. (Fast) alle haben wir inzwischen Schuhwerk, das sogar Fußfehlstellungen ausgleicht oder zumindest mildert und sehr komfortabel dämpft. Nur, das, was wir als barfuß laufendes Kind einmal gelernt haben, über die Sensoren unserer Füße Unebenheiten des Untergrundes zu erfassen und durch die gesamte Körperhaltung auszugleichen, haben wir verlernt. Und nicht nur das, unser Muskelkorsett der unteren Extremitäten ist einseitig, aber auf Höchstleistung, getrimmt. Denn wir bewegen unsere Füße nur längsdynamisch, und das sehr effektiv. Ein Angebot der Trainer, eine Übungseinheit auf unebenem Untergrund durchzuführen, wird, wenn überhaupt, unter großem Protest und nur von wenigen angenommen. Wir haben die Fähigkeiten zum Balancieren verlernt und wir haben Angst zu stolpern. Nach einer solchen Einleitung muss ich, und das vermuten Sie mit Recht, ein Konzept haben. Richtig - und das sollten Sie alle einmal ausprobieren Alle. Nicht nur die laufende und walkende Fraktion unserer Sportkameraden. Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, MBT-Schuhe auszuprobieren und war begeistert. Leider war eine Bestellung nur nach Katalog möglich, und ich hatte im Internet immerhin im Umkreis von 100 km recherchiert. Aber in Köln gab es dann die große Ausnahme, die das ganze Programm der großen Anbieter MBT und chung shi zur Auswahl hatte: die Fa. Foot-Solution. Die beiden Schuhhersteller, MBT und chung shi sind von der Funktionalität, aber auch von der Qualität die Rolls unter den Herstellern. 13 14

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). MBT: Es gibt ihn in einer neuen und einer alten Konstruktion, beide Varianten sind zusätzlich sehr beweglich in der Seitenstabilität. Dieser Antischuh ist ein exquisites Trainingsinstrument, in das man hinein trainieren muss. Chung shi: Auch hier gibt es zwei Grundvarianten. Die eine druckentlastend zum gelenkschonenden Muskeltraining, die andere mehr Trainingsinstrument. Diese Schuhe muss man an- und ausprobieren. Ich persönlich habe mich für den letzteren entschieden. Dieser Schuh ist nicht ganz so extrem wie der MBT. Nach erstem leichten Muskelkater ist und bleibt das jetzt mein Freizeitschuh. Diese Schuhe fördern das gesunde und biomechanisch korrekte Gehen, die Belastungen in den Gelenken werden erheblich reduziert, zusätzliche Muskelpartien werden wieder reaktiviert und es ist wirklich unglaublich man geht sehr, sehr aufrecht und damit den Rücken entlastend. Hier zitiere ich gerne unsere Sportkollegin und Therapeutin Erika van den Broeck, sie trägt auch einen chung shi in ihrer Praxis: Man wächst nicht nur in der Größe, sonder über sich hinaus. (Die innere Haltung setzt äußere Haltung voraus - eine alte asiatische Weisheit, die in jedem Management-Seminar wieder neu verkündet wird.) Schneller habe ich noch nie einen Trainingseffekt erlebt. Die Schuhe angezogen, und sofort waren Fußmotorik und Haltung perfekt. Um mich richtig sicher zu fühlen, habe ich dann einen knappen Tag gebraucht. Ausprobieren kostet nichts. Die Schuhe schon. Nicht ausprobieren kostet das Vergnügen, einmal in Größe geschwebt zu sein. Für SSZ-Mitglieder gibt es gegen Vorlage des Mitgliedsausweises 10% Nachlass: Foot-Solution, Pfeilstr. 18 (Nähe Rudolfplatz), 50672 Köln, Tel. 0221 27 26 08 88. Viel Spaß beim schwebenden Schreiten! 15 Aktuell: SSZ-Volleyball-Saison 2008/2009 Unterschiedlicher Verlauf bei den SSZ-Mannschaften Die Saison 2008/2009 verlief für die 3 Mannschaften des Vereins sehr unterschiedlich. Die Damenmannschaft konnte sich nach einem eher enttäuschenden Saisonverlauf, der sich u.a. auf die geringe Personaldecke zurückzuführen lässt, noch auf einen Relegationsplatz in der Bezirksliga retten. In einem dramatischen Relegationsspiel gegen Monschau schaffte es die Mannschaft, in 5 Sätzen den Verbleib in der Bezirksliga zu sichern. Aufgrund einiger Abgänge nach Saisonende war der Fortbestand der Mannschaft gefährdet. Kurz vor Beginn der neuen Saison sind noch 3 neue Spielerinnen zur Mannschaft gestoßen und konnten so die Abgänge z.t. kompensieren. Ziel für die laufende Saison ist der Verbleib in der Bezirksliga und die Suche nach weiteren Spielerinnen. Die erste Mixed-Mannschaft hat knapp den Aufstieg in die Verbandsliga verpasst und belegte am Ende einen gesicherten 4. Platz in der Landesliga. Die ehemalige Mannschaftsführerin der Damenmannschaft Regina Bäumle wechselte nach der Saison in die 1. Mixed-Mannschaft und kompensiert dort den Weggang von der Zuspielerin Michaela Gottfried. Zudem haben Jürgen Plate und Wolfgang Prüfert aufgrund eines beruflichen Wechsels nach Berlin und Georg Kux Richtung zweiter Mixed-Mannschaft die Donnerstagstruppe verlassen. In der 16

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Sommerpause konnte erfreulicherweise ein weiterer Zugang verzeichnet werden. Mit ihrem neuen Trainer Titus Glhat verfolgt die Mannschaft das Ziel, die aktuelle Saison im gesicherten vorderen Mittelfeld abzuschließen. Buffet. Alle Teilnehmer erhielten zum Abschluss des Turniers Preise, wie an Weihnachten. Die zweite Mixed-Mannschaft hat ungeschlagen den direkten Wiederaufstieg in die Landesliga geschafft. Die Dienstagstruppe erfreut sich aufgrund des kompetenten Trainers Till Schönrock eines starken Zulaufs und strebt in der aktuellen Saison einen weiteren Aufstieg in die Verbandsliga an. Der Saisonstart verlief leider nicht wie gewünscht, da zwar die Begegnung gegen SSZ 1 und Lessenich gewonnen wurde, jedoch gegen den vermeintlich stärksten Gegner der Liga eine Niederlage zu verzeichnen war. Am 16. August 2009 fand auf der Beach-Volleyball-Anlage des Soccer Centers in Lessenich das Skizunft Beachvolleyball-Turnier für Mixed- Mannschaften statt. Bei traumhaftem, fast schon zu heißem Wetter kämpften 18 Teams um die Siegerkrone. Neben Skizunftlern waren auch externe Spielpartner und Teams mit dabei. In einem packenden Finale hatten Julia Wedel mit ihrem Spielpartner Martin die Oberhand gegen Ina Krachten / Georg Kux. Im kleinen Finale setzten sich Meike Grabkowsky / René Levens gegen Claudia Schütte / Bernd Weimann durch. Das Turnier zeichnet sich durch eine recht familiäre Atmosphäre aus und begeisterte sowohl Vereinsmitglieder als auch Nichtmitglieder. Es diente dem gegenseitigen Kennenlernen innerhalb der Volleyballabteilung und der Vereinswerbung. Für das leibliche Wohlergehen sorgte die Gastronomie am Soccer- Center mit einem super 17 18

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Ausblick: Walking- /NordicWalking-Wochenende in der Eifel vom 23.04. bis 25.04.2010 mit 2 Übernachtungen Warum für ein Wochenende in die Ferne schweifen, wenn eine Stunde von Bonn entfernt uns eine faszinierende Region erwartet? Es geht in die Eifel, rund um Monschau! Unsere Unterkunft ist das CARAT HOTEL, Laufenstraße 82, 52156 Monschau, Tel.: +49 24 72 / 86-0 Das Hotel am Ortsrand der historischen Altstadt bietet uns ein reichhaltiges Frühstücks- und Dinnerbuffet sowie Entspannung in freundlicher Atmosphäre. Die Benutzung des Schwimmbades und der Sauna ist für Hotelgäste kostenlos. Wir werden am Vormittag und am Nachmittag jeweils 2 Stunden walken bzw. wandern, die Abende werden wir in gemütlicher Runde ausklingen lassen, es besteht die Möglichkeit die Kegelbahn zu nutzen. Welcher Besucher ahnt, dass gleich auf der Höhe oberhalb der historischen Tuchmacherstadt Monschau die Faszination Wildnis beginnt? Hier, im Heckendorf Höfen, befindet sich das Eingangstor Monschaus zum Nationalpark Eifel. In Monschau starten wir zu Entdeckungswanderungen in die einmalige Wald - und Wasserlandschaft des Nationalparks Eifel. Das Monschauer Walker-Paradies hat seine Tore für uns geöffnet, Strecken zwischen 4 und 17 Kilometern warten auf uns. 19 Die große Anzahl gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser, zum Teil noch mit Stroh- und Reetdach, können auf dem Stadtrundgang ebenfalls bestaunt werden. Ein Besuch im Museum der Tuchfabrikation und in der Senfmühle ist angedacht. Die Anreise erfolgt mit dem eigenen PKW, wir werden Fahrgemeinschaften organisieren. Wir starten am 23.04.2010 um 15.00 Uhr auf der Rigal schen Wiese in Bad Godesberg. Rückkehr nach Bonn ist am 25.04.2010 für etwa 18.00 Uhr vorgesehen. Die Tour ist auf 24 Personen begrenzt, die Teilnehmer werden in Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. 20 Mitglied der SSZ Bonn Nichtmitglied Zuschlag für Einzelzimmer (begrenzte Zahl) 135 Euro 145 Euro 30 Euro Anfahrt, Eintrittskosten, Führungen sind im Preis nicht enthalten. Weitere Informationen: Gerlinde Klusch, Tel. p. 0228 / 31 01 78, mobil 0176 / 232 737 09, E-Mail: GerlindeKlusch@gmx.de. Anmeldung bis spätestens 15.03.2010 mit einer Anzahlung von 50 Euro, den Restbetrag bitte bis 15.04.2010 auf das Konto der SSZ Bonn, Konto-Nr. 22 64 190, BLZ 370 501 98 (Sparkasse KölnBonn), zu überweisen. Jede Anmeldung wird von der Sport- und Ski-Zunft bestätigt Es gelten die Reisebedingungen der SSZ Bonn.

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Ausblick: Main-Radtour 2010 Von Kitzingen über Würzburg nach Aschaffenburg vom 03. Juni bis zum 06. Juni 2010 Unsere traditionelle Fronleichnam-Radtour führt uns diesmal entlang des Mains. Wir starten in der traditionellen Wein - Handelsstadt Kitzingen, die durch ihre romantische Lage am Main jährlich viele Besucher anlockt. Weiter geht s durch zahlreiche Winzer-Orte mit hübschen Gassen und prachtvollen Bürgerhäusern, vorbei an historischen Städten wie Würzburg und Miltenberg. Malerisch eingebettet zwischen den Hügeln von Spessart und Odenwald bringt uns das blaue Band des Mains vorbei an verträumten Dörfern, an sonnigen Weinbergen, an stolzen Schlössern und Burgen - schließlich bis nach Aschaffenburg. Donnerstag, 03.06.10-09.00 UhrAbfahrt mit dem Bus von Bonn, Rheinauenparkplatz (Ludwig-Erhard- Allee / Heinemannstr.) nach 97318 Kitzingen a. M. (Fahrtdauer ca. 3 h). Nachdem wir unser Gepäck vom Bus aufs Fahrrad verladen haben, radeln wir entlang des Mains bis nach Würzburg (ca. 38 km). In Würzburg erwartet uns das Hotel Strauss in der Juliuspromenade 5(www.hotel-strauss.de). Freitag, 04.06.10-09.00 Uhr Stadtführung durch die alte Residenzstadt Würzburg (ca. 2 Std.). Anschließend radeln wir über Karlsstadt und über die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden nach Lohr a. M. (ca. 58 km). Hier übernachten wir im Hotel Bundschuh (www.hotelbundschuh.de). Samstag, 05.06.10-9.00 Uhr Heute geht es von Lohr über Marktheidenfeld zunächst bis Wertheim (ca. 42 km). Hier haben wir die Möglichkeit, die Reststrecke bis nach Miltenberg (ca. 36 km) auch per Schiff zurückzulegen (Kosten: ca. 13, Dauer: ca. 3 h). In Bürgstadt (3 km vor Miltenberg) übernachten wir im Gasthof Centgraf (www.gasthof-centgraf.de). Sonntag, 06.06.10-09.00 Uhr Weiterfahrt über Klingenberg nach Aschaffenburg (ca. 41 km). Nach einer individuellen Stadtbesichtigung Treffpunkt mit dem Bus um ca. 18.00 Uhr und Rückfahrt nach Bonn (Ankunft gegen 21:00 Uhr) Gesamtstrecke Kitzingen-Aschaffenburg ca. 215 km. Leistungen: max. 20 Teilnehmer Hin- und Rückreise mit modernem Fernreisebus incl. Fahrradtransport im geschlossenen Gepäck-Anhänger Stadtführung in Würzburg 3 Übernachtungen incl. Frühstück Die Kosten betragen im DZ pro Person 219, im EZ 269 ; Nichtmitglieder-Zuschlag 20. Es stehen 6 DZ und 8 EZ zur Verfügung. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Teilnehmer. Buchungsschluss/Stichtag ist der 10.04.2010! Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle. Überweisung bis spätestens 02.05.2010 auf das Konto der Sport- und Ski-Zunft Bonn, Kto. Nr.: 22 64 190 bei der Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98, Verwendungszweck: Radtour 2010. Auskünfte bei Wilhelm Book (wilboo@t-online.de). Es gelten die Reisebedingungen der Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v. 21 22

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Protokoll der Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2009 Am 28. Oktober 2009 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Sportund Ski-Zunft Bonn e.v. in der Gaststätte Lindenhof, Burbacher Str. 222, 53129 Bonn statt. Top 1 Begrüßung Der Vorsitzende Thomas Murmann eröffnete um 20.00 Uhr die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Es waren 25 Mitglieder anwesend. Top 2 Genehmigung der Tagesordnung Die Einladung zur diesjährigen Hauptversammlung vom 24.09.2009 war fristgerecht an alle Mitglieder versandt worden. Die Versammlung war somit beschlussfähig. Zur Tagesordnung gab es keine Anmerkungen, die Tagesordnung war somit genehmigt. Top 3 Bestätigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 17. Oktober 2008 wurde in den Vereins-Nachrichten der SSZ Bonn, Heft 133 (März 2009) auf den Seiten 22-29 veröffentlicht. Einwände gegen das Protokoll wurden nicht erhoben. Das Protokoll wurde damit bestätigt. Top 4 Ehrungen 10-jährige Vereinszugehörigkeit: 15-jährige Vereinszugehörigkeit Martin Wintermantel Elisabeth Fischer-Boysen Maria Florent Stefan Münz Hans-Dieter Stolte Burkhard Riess Beate Nieberding Marlies Wulf Mxxxxxx Xxxxxxxxxx Gerd Murmann Ludwig Kiel Hans-Reinhard Baader 23 20-jährige Vereinszugehörigkeit: 40-jährige Vereinszugehörigkeit: 45-jährige Vereinszugehörigkeit: 24 Klaus Schulz Helga Krahe Paul Krahe Die anwesenden Jubilare bekamen je eine Flasche Sekt überreicht. Top 5 - Bericht des Vorsitzenden Thomas Murmann berichtete über die Ereignisse des vergangenen Jahres: So seien das Sommerfest und das Herbstfest ein toller Erfolg gewesen. Zu bedauern sei die Problematik mit der gesperrten Halle der Theodor-Litt- Schule. Die Ausweichhalle sei aufgrund fehlender Duschen und der Tatsache, dass ein Montagabendtermin dort nicht zur Verfügung steht, nur eine unbefriedigende Alternative. Weiterhin drückte er sein Bedauern darüber aus, dass bei den Vereinsveranstaltungen die Übungsleiter nicht teilnähmen. Er wies zudem darauf hin, dass mit einer einseitigen Erwartungshaltung der Mitglieder in Bezug auf das Leistungsangebot des Vereins ohne die gleichzeitige Bereitschaft zur Mitwirkung am Vereinsleben das Leistungsniveau des Vereins nicht dauerhaft aufrechterhalten werden könne. Top 6 Bericht des Sportwarts Helmut Bossy berichtete, dass entsprechend dem Vorschlag aus der letzten Mitgliederversammlung die Übungsleiter der SSZ anlässlich des Sommerfestes zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen worden waren. Der Einladung seien aber nur wenige Übungsleiter gefolgt. Top 7 Bericht der Fachwarte Ski alpin, Snowboard Mit Bildern zu den Reisen der Saison 2008/2009 berichtete Helmut Bossy über die Ausfahrten ins Stubaital, nach Maurach, Davos und die Familienfahrt Val di Sole. Die Reisen waren im Vergleich zur letzen Saison relativ gut gebucht; die gemeinsame Fahrt von Lang- und Abfahrtsläufern nach Davos ermöglichte auch eine gute Auslastung des Busses. Helmut informierte weiter über die Fahrten in der Saison 2009/2010 und bat um baldige Anmeldung, um die Disposition zu erleichtern.

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Werbung Witthaus Anmelde-Abschnitt für Fahrten (dieses Anmeldeformular steht auch als Download unter www.ssz-bonn.de zur Verfügung) An die Sport- und Ski-Zunft Bonn e.v. Postfach 20 12 18 53142 Bonn Tel. 0228/ 23 32 53, Fax 0228/ 5 38 73 47 E-Mail: SSZ-Bonn@t-online.de Anmeldung für die Fahrt nach:... Name:... Vorname:... Straße:.... PLZ, Ort:... Bitte Telefon und / oder E-Mail-Adresse angeben Telefon:... E-Mail:... Bitte ggf. gewünschte Zimmerbelegung oder mitreisende(n) Partner(in) angeben Name:... Vorname:... Bitte ggf. ankreuzen: Unterbringung im Doppelzimmer oder Einzelzimmer Mitglied der SSZ Bonn: ja nein Sportart: Ski alpin Ski Langlauf Snowboard Wandern Gesamtpreis:...Euro Anmerkung:... Den Reisepreis (bzw. die Anzahlung und den Restbetrag) überweise ich auf das Konto der Sport- und Ski-Zunft Bonn bei der Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98, Konto-Nr. 22 64 190 (bitte unter Verwendungszweck den Reiseort angeben). Eine Reiserücktrittkostenversicherung werde ich ggf. selbst abschließen. Die Reisebedingungen der SSZ Bonn (einzusehen unter www.ssz-bonn.de) werden Inhalt des Reisevertrages und ergänzen die gesetzlichen Vorschriften. Datum, Unterschrift:... 25 26

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). In diesem Zusammenhang regte Klaus Schulz an, speziell für junge Leute preisgünstigere Fahrten zu planen, um auch im Bereich Ski verstärkt junge Leute an den Verein zu binden. Ski Langlauf Burkhard Riess ergänzte, dass zur Zeit keine Nachfrage an einer separaten Langlauf-Fahrt bestehe. Er bedauerte die fehlende Resonanz und zeigte sich verwundert ob des doch eigentlich sehr guten Angebots mit Lehrgang. Helmut ergänzt, dass Wolfgang Nietfeld wieder als Instruktor zur Verfügung steht. Gymnastik/Aerobic Alexandra Teetz wies darauf hin, dass sich aufgrund der geänderten Örtlichkeiten und Termine einige Mitglieder aus den Kursen und dem Verein abgemeldet haben. Sie rief alle Mitglieder des Vereins dazu auf, eine neue Halle zu suchen, die montags Abends zur Verfügung steht. Klaus Lindenbeck wies darauf hin, dass man zu diesem Zweck an die wichtigen Leute herantreten müsse, so z.b. OB, Leitung der Bonner Schulen, Stadtsportbund etc. Ggf. solle man versuchen, vereinsintern Termine mit anderen Sparten zu tauschen. Inlineskaten Johannes Bender berichtete, dass in der vergangenen Saison 15 Personen an den Inline-Anfänger-Kursen teilnahmen. Ggf. könne man die Kurse noch besser bekannt machen, z.b. bei der Telekom. Die Zahl der aktiven Inlineskater, die regelmäßig am Training teilnahmen, sei in der vergangenen Saison stark rückläufig gewesen. Udo ergänzte, dass einige wenige noch aktiv an Rennveranstaltungen teilgenommen hätten. Für den Winter wies er darauf hin, dass auch die Inline-Skater durch die gesperrte Halle heimatlos geworden seien, dass aufgrund mangelnden Interesses am Wintertraining aber auch nicht sicher gewesen sei, ob eine ausreichende Beteiligung erreicht worden wäre. Klaus Lindenbeck schlug vor, zur Erreichung des Nachwuchses an Schulen zu gehen, um zu versuchen, Jugendliche ab 16 Jahren für diesen modernen Sport zu begeistern. Gleichzeitig regte er an, in der kommenden Saison auch wieder einen Trainingsabend in Bonn anzubieten, da die Anreise zum Trainingstreffpunkt einer Teilnahme abträglich sei. 27 Nordic Walking Klaus Schulz berichtete, dass nach seiner Recherche die SSZ derzeit der größte Anbieter von Nordic Walking-Kursen und Lauftreffs im Raum Bonn sei. Es gebe zwei Treffs im Kottenforst und einen im Ennert. Die meisten Teilnehmer hätten einen Kurs nach der 7-Step-Methode besucht, die Einsteigerkurse seien sehr gut angekommen. Eine Überalterung des Vereins könne er allerdings nicht erkennen. Gut finde er die Regelung, dass die Kursgebühr auf die Jahresgebühr angerechnet wird. Laufen Weiterhin berichtete Klaus Schulz, dass beim Lauftreff Neumitglieder geworben werden konnten. Der Lauftreff finde ganzjährig mittwochs um 18.00 Uhr im Kottenforst statt. Als klassischer Lauftreff, der aufgrund der zahlreich zur Verfügung stehenden Aushilfs-ÜL bei Bedarf in mehrere Gruppen aufgeteilt werden könne, sei er für Einsteiger und für ambitionierte Läufer gleichermaßen geeignet. Für das nächste Jahr plane er eine klassische Laufschule, z.b. für Interessenten beim Nordic Walking, die einmal Laufen probieren wollten. Radtouren Wilhelm Book berichtete, dass die diesjährige Radtour aufgrund einer zu späten Planung und des daraus resultierenden Mangels an entsprechenden Zimmerkontingenten leider ausfallen musste. Für das kommende Jahr werde mit der Planung der Tour entsprechend früher begonnen. Sie soll vom 03.- 06.06.2010 (Fronleichnam) entlang des Mains (Kitzingen-Würzburg- Wertheim-Miltenberg-Aschaffenburg) stattfinden. Volleyball Ilka Flintermann berichtete über das diesjährige Beachvolleyballturnier, das passend zu der hervorragenden Organisation bei ausgezeichnetem Wetter stattgefunden habe. Es sei ein vereinsinternes Turnier gewesen, für das sich aus allen drei SSZ-Mannschaften Teams formierten, ergänzt durch externe Spielerinnen und Spieler. Die in der Bezirksliga spielende Damenmannschaft landete aufgrund der geringen Personaldecke auf einem Relegationsplatz, es sei ihr aber gelungen, die Liga zu halten. Zum Ende der vergangenen Saison verließen einige Spielerinnen ihr Team. Trotz einiger Neuzugänge gebe es jedoch noch weiteren Personalbedarf. Das Donnerstags-Mixed-Team habe den Aufstieg in Landesliga knapp verpasst, aktuelles Teamziel sei es, die aktuelle Runde gut zu beenden. 28

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Die Dienstagsgruppe erfreue sich aufgrund des kompetenten Trainers eines starken Zulaufs und habe den Aufstieg in die Landesliga geschafft. Aktuelles Ziel des Teams sei daher der weitere Aufstieg in die Verbandsliga. Walking Heinz Klusch berichtete, dass die Walking-Treffs im Kottenforst und in der Rheinaue von den Mitgliedern nach wie vor gut besucht würden. Auf Grund verletzter ÜL und auch wegen beruflicher Veränderungen sei die Zahl der Sonderveranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr etwas geringer gewesen. Die regelmäßigen und teilweise intensiven Trainings würden jedoch gut besucht und hätten daher bei dem einen oder anderen zu einem erwähnenswerten Erfolg geführt. So hätten beim Rheinenergie-Marathon Bonn am 26.04.2009 fünf Walker im Halb-Marathon eine Zeit von unter 3 Stunden erreicht. Zu der am 16.8.2009 von Walter Küther und Gerlinde Klusch im Ennert organisierten ExtraTour fanden sich 30 Teilnehmer ein, die zunächst bei herrlichem Sonnenschein sportlich unterwegs waren, um anschließend im Ennertbräu den Tag ausklingen zu lassen. Als nächste Veranstaltung sei am 1. November 2009 zusammen mit den Bad Neuenahrer Sportfreunden eine Wanderung von Remagen zum Rolandsbogen geplant. Die Tour betrage 15-17 km und sei für jedermann geeignet. In Bezug auf die Beschaffung der Vereins-T-Shirts berichtete Heinz, dass die Aktion erfolgreich verlaufen sei und fast alle T-Shirts vergeben seien, es gebe nur noch einige blaue und orangefarbene Shirts in den Größen S und M. Interessenten könnten sich gerne bei ihm melden. Aus aktuellem Anlass wies Heinz darauf hin, dass mit der Zeitumstellung wieder der winterliche 15.00 Uhr Walking- und Nordic-Walking-Treff im Kottenforst, Parkplatz Katharinenhof, eingerichtet werde. Start sei der 29.10.09, für die Leitung stünden Gerlinde Klusch und Uschi Adrian-Riess zur Verfügung. Abschließend dankte Heinz allen Walking und Nordic-Walking Übungsleitern und Betreuern der Treffs für ihren Einsatz. Top 7 - Bericht der Schatzmeisterin Renate Brücker berichtete, dass die Bilanz zum Jahresende 2008 leicht im Minus endete. Das Vereinsvermögen sei trotzdem relativ konstant geblieben, da das Vorjahr mit einem leichten Plus abgeschlossen wurde; die Vereinsbeiträge müssten demnach nicht erhöht werden. 29 Die Mitgliederzahlen nähmen tendenziell leicht ab, aktuell habe der Verein 354 Mitglieder. Top 8 - Bericht der Kassenprüfer Dieter Stolte hat die Kassenführung geprüft. Er berichtete den anwesenden Mitgliedern, dass bei der durchgeführten Kassenprüfung für das Jahr 2008 keine Beanstandungen festgestellt wurden. Er wies darauf hin, dass die häufig vorkommende Unterlassung der Mitteilung eines Kontowechsels einen erheblichen Aufwand für den Kassenwart verursacht. Top 9 Entlastung des Vorstands Dieter Stolte beantragte die Entlastung des Vorstands für das zurückliegende Jahr. Der Entlastung wurde mehrheitlich (bei Enthaltung des Vorstands sowie eines Neumitglieds) zugestimmt. Top 10 Neuwahlen des Vorstands Thomas Murmann stellte sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl als Vorsitzender zur Verfügung. Er dankte seinen Vorstandskollegen und den Mitgliedern für das Vertrauen, das sie ihm in den letzten Jahren entgegengebracht hatten und schlug den Ehrenvorsitzenden Klaus Lindenbeck als Wahlleiter vor. Klaus Lindenbeck stellte sich als Wahlleiter zur Verfügung. Die anwesenden Mitglieder waren einverstanden. Zur Wahl waren 25 Mitglieder anwesend. Klaus dankt zunächst dem alten Vorstand für die bisher geleistete Arbeit. Zur Wahl: Die Abfrage ergab, dass die Abstimmung per Handzeichen erfolgen kann. Als Vorsitzende wurde Caroline Sülzen vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 1 Enthaltung. Caroline Sülzen nahm die Wahl zur Vorsitzenden an mit dem Vorbehalt, das Amt abzugeben, sofern die gesundheitlichen Umstände es erfordern. Als Stellvertretender Vorsitzender wurde Willi Book vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 1 Enthaltung. Willi Book nahm die Wahl zum Stellv. Vorsitzenden an. Als Schatzmeisterin/Kassenwart wurde Renate Brücker vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 1 Enthaltung. Renate Brücker nahm die Wahl zur Schatzmeisterin an. 30

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Als Schriftführerin wurde Ilka Flintermann vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 1 Enthaltung. Ilka Flintermann nahm die Wahl zur Schriftführerin an. Als Sportwart wurde Helmut Bossy vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 1 Enthaltung. Helmut Bossy nahm die Wahl zum Sportwart an. TOP 12 - Verschiedenes Die Diskussion zum Hallenproblem wurde fortgesetzt. Caroline Sülzen bemerkt, dass ein vorgeschlagener Tausch der Hallen, in denen z.zt. die Gymnastik- und Volleyballkurse stattfinden, möglich wäre, dies aber aus terminlichen Gründen nicht in Frage komme, da die Gymnastikkurse und die Volleyball-Trainings fast zeitgleich abgehalten werden. Caroline Sülzen beendet die Versammlung um 22.30 Uhr. Als Jugendwart wurde Johannes Bender vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 1 Enthaltung. Johannes Bender nahm die Wahl zum Jugendwart an. Anschließend wurde darüber abgestimmt, ob ein weiterer Stellv. Vorsitzender gewählt werden sollte. Die Abstimmung ergab folgendes Ergebnis: 19 Jastimmen, 2 Neinstimmen, 4 Enthaltungen. Als weitere Stellvertretende Vorsitzende wurde Anne Blumenthal vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 1 Enthaltung. Anne Blumenthal nahm die Wahl zur Stellvertretenden Vorsitzenden an. Top 11 Neuwahlen der Fachwarte und Kassenprüfer Als Kassenprüfer wurden Dieter Stolte, Gero Nölken und Gerlinde Klusch als Vertretung vorgeschlagen. Die Wahl erfolgte einstimmig bei 3 Enthaltungen. Sie nahmen die Wahl an. Nach Abstimmung wurden die folgenden Fachwarte in ihren Ämtern bestätigt: Helmut Bossy als Spartenleiter Ski Alpin/Snowboard Burkhard Riess als Fachwart Ski-Langlauf, Bereich Skating Alexandra Teetz als Fachwartin Gymnastik Johannes Bender als Fachwart Inlineskating Klaus Schulz als Fachwart NordicWalking / Laufen Neu gewählt wurde für den Bereich Langlauf zusätzlich Wolfgang Nietfeld. Er wird den Bereich Ski-Langlauf Klassisch vertreten und Burkhard Riess unterstützen. Desweiteren wurde für den Bereich Walking Gerlinde Klusch als Fachwartin gewählt. Willi Book übernimmt als Ansprechpartner den Bereich Radtouren. Vereinsjustitiar bleibt Ulrich Niepmann. Webmaster bleibt Heinz Klusch. 31 Der neue Vorstand wünscht allen Mitgliedern der Sport- und Skizunft einen dynamischen Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2010! 32

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Aufnahmeformular Kümpel/Zedtwitz 33 34

Verändert PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). PDF-Editor Verändert (http://www.cadkas.de). Angebote für Nichtmitglieder Wer ist neu im Verein? Wir begrüßen recht herzlich unsere neuen Sport- und Ski-Zunft Bonn Mitglieder Fitness-Kurs 1 Fitness-Kurs 2 Januar Juni Juli Dezember Im Rahmen eines Kurses kann an folgenden Veranstaltungen teilgenommen werden: Konditionsgymnastik dienstags 19.00 20.15 Uhr donnerstags 20.00-21.15 Uhr Die Kurse finden in der Montessorischule, Quirinstr. 16, BN-Dottendorf, statt. Tamara Libertro Melanie Braukmann Christina Müller Patricia Dransfeld Matthias Öhler Jasmin Heusch Silke Heinemann Sophie F. Esters Desireè Schubert Ute Assmann Andrea Pene Njiele Lidia Storjohann Jörg Klippel Barbara Thiebes Meike Grabkowsky Ingmar Dransfeld Maike Günther Stephanie Pech Stephanie Bindseil Kim Fong Liu Agnieszka Dziuba Hubertus Krügler Friederike Rosenauer Evelyne Barb 35 36