Äußerung des Vorstandes. der Mautner Markhof Nahrungs- und Genussmittel Beteiligungsaktiengesellschaft. gemäß 14 Abs 1 ÜbG ivm 22 Abs 7 ÜbG

Ähnliche Dokumente
Änderung. des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots gemäß 22 Abs 11 ÜbG der Siemens Aktiengesellschaft Österreich

ÄUSSERUNG DES VORSTANDES DER STEIEREROBST AG ZUM ÖFFENTLICHEN PFLICHTANGEBOT DER STEIRISCHE AGRARBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT m.b.h.

Bekanntgabe des Vorstandes der Austria Haustechnik AG

Äußerung des Aufsichtsrats. Frauenthal Holding AG

Äußerung des Aufsichtsrats. zum. antizipatorischen Pflichtangebot. zum Erwerb einer kontrollierenden Beteiligung( 22 ÜbG) der

VERBESSERUNG FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOTS

ÄNDERUNG. des. FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ÜBERNAHMEANGEBOTS gemäß 25a Übernahmegesetz 1998 idf 2006 ( ÜbG ) der

B E R I C H T. des Sachverständigen gemäß 13 ff Übernahmegesetz der. PANKL RACING SYSTEMS AG als Zielgesellschaft

BERICHT des Sachverständigen gemäß 13 ff Übernahmegesetz der

Kerbler & Kowar Holding GmbH

Als Gegenleistung bietet die BDI Beteiligungs GmbH den Streubesitzaktionären eine Barzahlung in Höhe von EUR 13,50 je Aktie der BDI AG an.

Anträge an die ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG. der. Raiffeisen International Bank-Holding AG Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien FN m

HAMILTON Handels- und Beteiligungsgesellschaft m.b.h.

Äußerung des Vorstands der Austria Tabak Aktiengesellschaft zum öffentlichen Pflichtangebot der Gallaher (Austria) GmbH

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der 21. ordentlichen Hauptversammlung der IMMOFINANZ AG vom 30. September 2014

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

Bericht des Vorstands DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN m,

B E R I C H T. des Sachverständigen gemäß 13 ff Übernahmegesetz der. BÖHLER-UDDEHOLM AKTIENGESELLSCHAFT als Zielgesellschaft

Gemeinsame ergänzende Stellungnahme

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. Wien, FN w. ("Gesellschaft") Tagesordnung. und

außerordentliche Hauptversammlung der BUWOG AG am 08. Juni 2015

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Vorstands für die 19. ordentliche Hauptversammlung 27.

Äußerung des Vorstandes. der. Semperit Aktiengesellschaft Holding. zum. Pflichtangebot der B & C Beteiligungsmanagement GmbH

Freiwilliges öffentliches Angebot

Bericht des Vorstands

BWT Aktiengesellschaft, Mondsee 1. Dezember Auftragsdurchführung und Unabhängigkeit Beurteilung des Übernahmeangebotes...

Abstimmungsergebnisse in der 100. ordentlichen Hauptversammlung am 8. Mai 2018

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG)

1. Gezeichnetes Kapital, mit Aktien verbundene Rechte und Pflichten

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die

Bericht zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB

CeWe Color Holding AG (ISIN DE , DE und DE ) Oldenburg, Deutschland. Ordentliche Hauptversammlung am 18.

Ergänzung der Tagesordnung. Oil & Gas Invest AG mit Sitz in Frankfurt am Main

2. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr

Erläuternder Bericht der persönlich haftenden Gesellschafterin zu den Angaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches

Tagesordnungspunkt 2. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS

Pflichtveröffentlichung gemäß 21 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbsund Übernahmegesetzes in (WpÜG)

Äußerung des Vorstandes der BRAU UNION Aktiengesellschaft zum Pflichtangebot der Heineken International B.V.

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R

Abschrift der Anträge zu anstehenden Erledigungen in der Hauptversammlung 2015 der Fabasoft AG

Vorstand und Aufsichtsrat der RWL AG haben das Angebot sorgfältig geprüft und nehmen hierzu gemäß 27 WpÜG wie folgt gemeinsam Stellung.

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG)

B E R I C H T. des Vorstands und des Aufsichtsrats. der Frauenthal Holding AG. mit dem Sitz in Wien (FN s)

ANDRITZ. unter FN. Aktienoptionsprogramm 2010 ). von zumindest

Bericht des Vorstands. der Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w,

Angebot zur Beendigung der Handelszulassung der Aktien der Pankl Racing Systems AG

FAQ Häufig gestellte Fragen zum Übernahmeangebot durch Bain Capital und Cinven

WAB-Gruppe erhöht Aktienbesitz auf 73,7%, Stimmrechtsanteil auf 78,4% mit Mitteilung vom an die BWT AG

Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die

B E R I C H T D E S V O R S T A N D S G E M. 6 5 ( 1 B ) I N V E R B I N D U N G M I T ( 4 ) A K T G

BERICHT des Sachverständigen gemäß 13 f Übernahmegesetz der

FREIWILLIGES ÖFFENTLICHES ANGEBOT gemäß 4 ff Übernahmegesetz 1998 ("ÜbG")

Synopse der beabsichtigten Änderungen der Satzung 1

Zu diesem Tagesordnungspunkt ist keine Beschlussfassung vorgesehen.

kpmg Wolford Aktiengesellschaft, Bregenz 18. April 2018 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft /

ÄUSSERUNG DES VORSTANDS DER TOPCALL INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT ZUM FREIWILLIGEN ANGEBOT ( 22 ABS. 11 ÜBG) DER EDC INVESTMENT LIMITED

Zu diesem Tagesordnungspunkt ist keine Beschlussfassung erforderlich.

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB und 315 Abs. 4 HGB

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 in Verbindung mit 14 Abs. 3 Satz 1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

VTG Aktiengesellschaft

Freiwilliger Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Punkt 2, 3 und 4 der Tagesordnung

VERBESSERUNG DES FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOTS. gemäß 4 ff ÜbG. der

Übernahmekommission Austrian Takeover Commission

Investoreninformation

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3.

S&T AG Linz, FN m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 15. ordentliche Hauptversammlung am 30.

Übernahmekommission Austrian Takeover Commission

Übernahmekommission Austrian Takeover Commission

ÖFFENTLICHES PFliCHTANGEBOT. gemäß 22 Übernahmegesetz ("ÜbG") der. CROSS IndustriesAG. an die Aktionäre der Pankl Racing Systems AG

A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN h

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot gemäß 4 ff Übernahmegesetz (im folgenden "ÜbG") des Landes Burgenland 7001 Eisenstadt, Landhaus

BAUMAX AKTIENGESELLSCHAFT

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 19. ordentliche Hauptversammlung 27.

ÄUSSERUNG DES VORSTANDS DER JENBACHER AKTIENGESELLSCHAFT ZUM FREIWILLIGEN ANGEBOT ( 22 Abs 11 ÜbG) DER GE HOLDINGS AUSTRIA GMBH

Bericht des Sachverständigen gemäß 13 f ÜbG der BRAIN FORCE HOLDING AG, Am Hof 4, 1010 Wien (FN x),

Bericht des Vorstands zu TOP 10 der ordentlichen Hauptversammlung vom 4. August (Schaffung eines genehmigten Kapitals)

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2013

ÜBERNAHMEANGEBOT. Angebotsfrist: Mittwoch 6. Oktober 1999 bis Donnerstag 4. November 1999

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an bestehende Aktionäre der IMW Immobilien AG und stellt kein öffentliches Angebot von Aktien dar.

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

a) Schaffung eines neuen Bedingten Kapitals V

Äußerung des Vorstands der WP AG. zum freiwilligen öffentlichen Angebot gemäß 4 ff Übernahmegesetz der CROSS Industries AG

1. Dividende pro Aktie von 0,25 Euro Aktien x 0,25 Euro ,-- bis ,-- Euro

PORR AG Wien, FN f Beschlussvorschläge des Vorstands und des Aufsichtsrats für die 136. ordentliche Hauptversammlung am 24.

Bericht des Vorstandes der CD Deutsche Eigenheim AG zu Tagesordnungspunkt 14 der Hauptversammlung am 17. August 2017:

Aktie und Unternehmensfinanzierung

VERÖFFENTLICHUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM FREIWILLIGEN ANGEBOT ZUR KONTROLLERLANGUNG. gemäß 25a ÜbG

Äußerung des Vorstandes. Frauenthal Holding AG

Prüfungsbericht des Aufsichtsrates der Bank Austria Creditanstalt AG gemäß 3 Abs 3 GesAusG

Bericht des Vorstands Schlumberger Aktiengesellschaft Wien, FN y,

Vorschläge zur Beschlussfassung. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden. Beschluss

S&T AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 18. ordentliche Hauptversammlung am 27. Juni 2017

Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm)

Überblick. Ordentliche Hauptversammlung der Biofrontera AG Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 8 Seite 1 von 5

B E R I C H T D E S V O R S T A N D S G E M. 6 5 ( 1 B ) I N V E R B I N D U N G M I T ( 4 ) A K T G

FAQ Häufig gestellte Fragen zum Übernahmeangebot durch Bain Capital und Cinven

Übernahmekommission Austrian Takeover Commission

FREIWILLIGES ÖFFENTLICHES ANGEBOT gemäß 4 ff Übernahmegesetz der

Änderung der Satzung der Österreichische Post AG

Transkript:

Äußerung des Vorstandes der Mautner Markhof Nahrungs- und Genussmittel Beteiligungsaktiengesellschaft gemäß 14 Abs 1 ÜbG ivm 22 Abs 7 ÜbG Die HAMILTON Handels- und Beteiligungsgesellschaft m.b.h. mit dem Sitz in Wien und der Geschäftsanschrift 1010 Wien, Seilerstätte 13, eingetragen im Firmenbuch zu FN 109778 p ("die Bieterin"), hat an die Vorzugsaktionäre der Mautner Markhof Nahrungs- und Genussmittel Beteiligungsaktiengesellschaft ("MMNGAG" oder "Zielgesellschaft") am 22.12.2004 ein Pflichtangebot nach den Bestimmungen der 22ff Übernahmegesetz ("ÜbG") für den Erwerb sämtlicher Vorzugsaktien der MMNGAG veröffentlicht. Der Angebotspreis beträgt EUR 113,77 je Vorzugsaktie der MMNGAG. Das Angebot ist nicht bedingt. Gemäß 14 Übernahmegesetz ist der Vorstand der MMNGAG verpflichtet, eine Äußerung zum Angebot zu verfassen. Herr Mag. Hans Joachim Giulini ist sowohl Mitglied des Vorstands der Zielgesellschaft als auch Funktionsträger von gemeinsam mit der Bieterin vorgehenden Rechtsträgern, weshalb er sich bei dieser Stellungnahme neutral verhalten wird. I. Beurteilung des Angebotes a) Kaufgegenstand Das Kaufangebot (das "Angebot") ist auf den Erwerb sämtlicher an der Wiener Börse zum Amtlichen Handel zugelassener, auf Inhaber lautender Vorzugsaktien der MMNGAG, jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital in Höhe von EUR 72,67 (die "MMNGAG-Vorzugsaktien") gerichtet, welche sich nicht im Eigentum der Bieterin, gemeinsam mit ihr vorgehender Rechtsträger oder Aktionären, die bereits vorab auf die Annahme des Angebots verzichtet haben, befinden. Das Angebot richtet sich auf 35.210 MMNGAG-Vorzugsaktien, dies entspricht einem Anteil von 92,4% aller Vorzugsaktien oder 15,9% des gesamten Grundkapitals der MMNGAG (die "angebotsgegenständlichen Aktien"). b) Angebotspreis Der angebotene Kaufpreis beträgt EUR 113,77 pro kaufgegenständlicher Aktie (der "Angebotspreis"). Der Angebotspreis je kaufgegenständlicher Aktie versteht sich exklusive der bereits am 26.5.2004 ausgeschütteten Dividende für das Geschäftsjahr 2003 und inklusive der Dividenden für die Geschäftsjahre 2004 und 2005. Auf das Angebot finden die Vorschriften betreffend den Preis für Pflichtangebote gemäß 26 ÜbG Anwendung. Demnach unterliegt der Angebotspreis einer doppelten Preisuntergrenze, nämlich dem durchschnittlichen Börsekurs

der Beteiligungspapiere während der letzten sechs Monate einerseits und der höchsten von der Bieterin oder einem mit ihr gemeinsam vorgehenden Rechtsträger innerhalb der letzten zwölf Monate gewährten Gegenleistung, jeweils zurückgerechnet ab 2.11.2004. Ist die Angebotspflicht durch den Erwerb von Anteilsrechten an einem Rechtsträger, der an der Zielgesellschaft unmittelbar oder mittelbar eine kontrollierende Beteiligung hält, ausgelöst worden ("mittelbarer Kontrollerwerb"), ist der Angebotspreis unter Berücksichtigung der obigen Preisbildungsregeln und unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes gemäß 26 ÜbG angemessen festzulegen. Der ungewichtete durchschnittliche Börsekurs (nur Handelstage) der letzten sechs Monate vor Erlangung der kontrollierenden Beteiligung (2.11.2004) beträgt EUR 115,32, der gewichtete durchschnittliche Börsekurs (nur Handelstage) der letzten sechs Monate vor Erlangung der kontrollierenden Beteiligung (2.11.2004) beträgt EUR 113,77 je Aktie. Der Angebotspreis je angebotsgegenständlicher Aktie entspricht daher dem gewichteten durchschnittlichen Börsekurs der letzten sechs Monate und liegt um 1,34% unter dem ungewichteten durchschnittlichen Börsekurs der letzten sechs Monate vor Erlangung der kontrollierenden Beteiligung. Aufgrund des weitaus geringeren Preises der Stammaktien der MMNGAG im Vergleich zum Börsekurs der Vorzugsaktien der MMNGAG und der sehr geringen Liquidität der Vorzugsaktien an der Börse wurde der gewichtete Durchschnittskurs als Angebotspreis gewählt, da dieser den wirtschaftlichen Wert der Vorzugsaktie in besserer Weise darstellt und auf der Grundlage der Finanzkennzahlen der Zielgesellschaft jedenfalls plausibel erscheint. c) Annahme und Abwicklung des Angebotes Details zur Annahme des Angebotes sind dem Punkt 2.5 der Angebotsunterlage zu entnehmen. Kein Aktionär ist verpflichtet, das Angebot anzunehmen. Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, daß die mit der Annahme des Angebots und Übereignung der Vorzugsaktien an die Bieterin im Zusammenhang stehenden Kosten, Gebühren, Kundenprovisionen und Spesen der Aktionäre von den jeweiligen Aktionären, die das Angebot angenommen, selbst zu tragen sind. d) Gleichbehandlung Der Angebotspreis ist für alle Inhaber der angebotsgegenständlichen Aktien gleich. Geben die Bieterin oder ein mit ihr gemeinsam vorgehender Rechtsträger bis zum Ende der gesetzlichen Nachfrist eine Erklärung auf den Erwerb zu besseren als den in diesem Angebot angegebenen Bedingungen ab, gilt dies gemäß 16 Abs 2 ÜbG als Verbesserung des Angebotes zugunsten aller Aktionäre der MMNGAG, auch wenn sie das Angebot bereits angenommen haben. 2

II. Interessen der Aktionäre, der Arbeitnehmer, der Gläubiger sowie öffentliche Interessen Durch das gegenständliche Angebot wird den Aktionären die Möglichkeit geboten, ihre Vorzugsaktien vor Eintritt einer möglichen verstärkten Illiquidität dieser Aktien zu veräußern. Da die Bieterin nicht beabsichtigt, ein Delisting der MMNGAG von der Wiener Börse nach der Durchführung des Angebots durchzuführen, erscheinen auch die Interessen der verbleibenden Aktionäre gewahrt zu sein. Die Zielgesellschaft selbst hat keine Arbeitnehmer, sodaß eine Prüfung der Auswirkungen der Übernahme auf die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft entfällt. Die Bieterin hat derzeit keine Intentionen, Arbeitnehmer von Beteiligungsgesellschaften der MMNGAG abzubauen. In bereits von der Zielgesellschaft eingeleitete Restrukturierungsmaßnahmen im Konzern soll von der Bieterin nicht eingegriffen werden. Die Bieterin verfügt gemäß ihren Angaben über ausreichende liquide Mittel, um das Angebot auch im Falle der vollständigen Annahme zu finanzieren. Durch den unabhängigen Sachverständigen der Bieterin wurde bestätigt, daß die zur vollständigen Erfüllung des Angebots erforderlichen Mittel der Bieterin rechtzeitig zur Verfügung stehen werden. Direkte Auswirkungen des Angebots auf die Gläubiger der MMNGAG sind aus heutiger Sicht für den Vorstand der MMNGAG nicht feststellbar. Der Vorstand der MMNGAG geht aber davon aus, daß durch die Einbindung der Bieterin mittelbar eine Verbesserung der Kreditorenstellung des Konzerns erzielt wird. Durch die Erfüllung der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird auch den öffentlichen Interessen Rechnung getragen. Unter Berücksichtigung vorstehender Erwägungen erscheint dem Vorstand, daß das Angebot den Interessen der Aktionäre, der Arbeitnehmer, der Gläubiger sowie dem öffentlichen Interesse Rechnung trägt. III. Zukunft Die Bieterin hat derzeit keine Beendigung der Notierung der Vorzugsaktien an der Wiener Börse geplant. Die verbleibenden Vorzugsaktien sollen weiterhin im Amtlichen Handel, Segment "Standard Market Auction" der Wiener Börse notieren. Ein Ausscheiden der Vorzugsaktie aus dem Amtlichen Handel an der Wiener Börse ist nur für den Fall des Unterschreitens der gesetzlichen Zulassungsvoraussetzungen (Mindeststreuung von 10.000 Aktien) vorgesehen. 3

Auskünfte Für Auskünfte zur vorliegenden Stellungnahme des Vorstands der MMNGAG steht Herr Mag. Hans Joachim Giulini, Mautner Markhof Nahrungs- und Genußmittel Beteiligungsaktiengesellschaft, Tel.: +43 1 512315232, Fax: +43 1 512315298, während der allgemeinen Geschäftszeiten zur Verfügung. Sachverständiger gemäß 13 ÜbG Die MMNGAG hat die INTERFIDES Wirtschaftsprüfungs- und SteuerberatungsgmbH, Herbeckstraße 5, 1180 Wien, gemäß 13 ÜbG zu ihrer Beratung während des gesamten Verfahrens und zur Prüfung der Äußerungen ihrer Verwaltungsorgane als unabhängigen Sachverständigen bestellt. Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat der MMNGAG hat den Vorstand informiert, daß er keine Äußerung zum Angebot abgeben wird. Die Stellungnahme des Vorstands der MMNGAG wurde dem Aufsichtsrat zur Kenntnis gebracht. IV. Zusammenfassung und Empfehlung Mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 19.11.2004 wurde ein von der Bieterin nominierter Vertreter zum Mitglied des Vorstands der Zielgesellschaft bestellt. Im Hinblick darauf sowie auf das gemäß 12 ÜbG ivm 22 Abs 7 ÜbG zu beachtende Neutralitätsgebot für die Verwaltungsorgane der Zielgesellschaft sieht sich der Vorstand nicht in der Lage, insbesondere auch wegen der Schwierigkeit der Bestimmbarkeit des zukünftig erzielbaren Erlöses der Liegenschaft in 1110 Wien, eine abschließende Empfehlung abzugeben. Gemäß 14 Abs 1 ÜbG ivm 22 Abs 7 ÜbG werden jedoch die Argumente für die Annahme und für die Ablehnung des Angebotes dargestellt: Argumente für die Annahme des Angebotes Die Annahme des Angebots ermöglicht es den Aktionären, ihre Vorzugsaktien an der Zielgesellschaft zu veräußern. Da es sich bei den Vorzugsaktien um illiquide Beteiligungspapiere handelt, deren Handel an der Wiener Börse nur sehr beschränkt stattfindet und sich die Anzahl der von Aktionären gehaltenen Vorzugsaktien durch dieses gegenständliche Angebot voraussichtlich verringern wird, können die Aktionäre durch die Annahme dieses Angebots ihre Vorzugsaktien zu einem nach dem ÜbG festgesetzten angemessenen Preis veräußern, ohne dem Risiko von Marktschwankungen ausgesetzt zu sein. Die Bieterin und die mit ihr gemeinsam vorgehenden Rechtsträger haben in den letzten zwölf Monaten vor Erlangung der kontrollierenden Beteiligung an der Zielgesellschaft außerbörslich Aktien zum Preis von EUR 89,78 je Aktie erworben. Der außerbörsliche Preis für die Aktien der Zielgesellschaft war in der Vergangenheit somit niedriger als der Angebotspreis für die angebotsgegenständlichen Aktien. 4

Es wird derzeit von der Bieterin die Möglichkeit einer Kapitalerhöhung der Zielgesellschaft durch ein öffentliches Angebot junger Aktien in den nächsten Jahren überlegt. Dabei soll den Aktionären aus heutiger Sicht die Möglichkeit geboten werden, durch die Ausübung ihrer Bezugsrechte weiterhin im gleichen Ausmaß beteiligt zu bleiben. Dies kann jedoch dazu führen, daß die Aktionäre Kapital für die Zeichnung junger Aktien aufbringen müssen, oder andernfalls bei Verzicht auf ihr Bezugsrecht verwässert werden. Argumente für die Ablehnung des Angebotes Der Angebotspreis wurde auf Basis der Bewertung der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Preisuntergrenze des gewichteten durchschnittlichen Börsekurses der Aktien der Zielgesellschaft zum Zeitpunkt der Angebotslegung berechnet. Der Aktienkurs der Vorzugsaktien, zu welchem diese an der Wiener Börse gehandelt werden, lag in der näheren Vergangenheit fast ständig über diesem Preis, sodaß ein Verkauf der Aktien bei rein finanzieller Betrachtung nicht gewinnmaximierend erscheint. Der Vorstand beurteilt die mittelfristigen Ertragsaussichten der Gesellschaft als erfolgversprechend. Die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen lassen eine Verbesserung des Ergebnisses für die nächsten Geschäftsjahre erwarten. Die Bieterin beabsichtigt, die unternehmerische Tätigkeit der Gesellschaft auszuweiten und im Markt für Feinkostprodukte wieder operativ tätig zu werden. Durch die Konzentration der Stammaktien der Gesellschaft in der Hand weniger, durch Syndikatsvertrag verbundener Anteilsinhaber ist zu erwarten, daß Entscheidungsprozesse zukünftig erleichtert und beschleunigt werden können. Dies kann zu einer effizienteren Durchführung von Managementaufgaben führen. Die Bieterin überlegt derzeit, der Zielgesellschaft durch eine Kapitalerhöhung innerhalb der nächsten zwei Jahre neue Eigenmittel zuzuführen. Dies führt nicht nur zu einer Stärkung der Eigenmittelsituation, sondern soll auch den Handlungsspielraum der Geschäftsführungsorgane erleichtern, um eine nachhaltig positive Geschäftsentwicklung zu erreichen. Bei der Beurteilung der Angemessenheit des Angebotspreises geht der Vorstand der Zielgesellschaft davon aus, daß aufgrund des großen Streubesitzes die Interessen der Aktionäre unterschiedlich gelagert sind. Eine Einschätzung der Vorteilhaftigkeit und Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung des Angebots kann aus diesem Grund nur jeder Aktionär für sich selbst treffen. 5

Der Angebotspreis entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für Pflichtangebote nach dem Übernahmegesetz und ist diesbezüglich angemessen. Der Vorstand Wien, am 10.1.2005 6