Protokoll zur Sitzung des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur Sitzung des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz vom

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Protokoll zur Sitzung des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz vom

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

Das Ehrenamtskonzept im Hegensdorf Aufgabenübersicht

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum:

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Analyse der Aktivitäten und Gruppierungen der Gemeinde St. Joseph, Spenge

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

Analyse der Aktivitäten und Gruppierungen der Gemeinde St. Paulus, Herford

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Analyse der Aktivitäten und Gruppierungen der Gemeinde Maria Frieden, Herford

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Katholische Kirchengemeinde Hl. Drei Könige Hahnenstraße 21, Köln Internet:

2017 Find Found Follow

Arbeitskreis Auf dem Weg zu einer Gemeinde

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Jahresprogramm Katholische Jugend Schwenningen-Neckar-Baar. Seelsorgeeinheit Neckar-Baar

Kirchliche Nachrichten

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Mein Weg zur Firmung 2017

Warum gibt es den Pfarreientwicklungsprozess?

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z


Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Protokoll Beirat für Migration und Integration der Stadt Bad Kreuznach

Analyse der Aktivitäten und Gruppierungen der Gemeinde St. Bonifatius, Eilshausen

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

FIRMTERMINE. Firmlinge, die in Marpingen und Berscheiler wohnen: Samstag, 13. Januar oo Uhr. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen

Erläuterungen zu Dienstvereinbarungen

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Peter Gelnhausen

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Weitere Schritte des Kennenlernens im Pastoralen Raum

Nr. 22/2017

Fragebogen zur Konfirmandenarbeit in der BEK

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Unsere Gottesdienste

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Einladung zum Firmweg

Nr. 3/2018

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

TOP Termin Zuständigkeit 1. Begrüßung aller Mitglieder - - Keine Anmerkungen zum Protokoll vom 26. Juni

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Österliche Bußzeit 2015

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

K o n t a k t e Oktober 2017

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Pfarrbrief Nr bis

Fachschaft Psychologie

Pfarrei St. Martin Bernried

Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg

Kirchliche Nachrichten

Katholische Liebfrauengemeinde

Schulelternbeirat 2015/2017

TOP Thema / Ergebnis / Beschluss / Aufgaben Wer? 1 Information über die aktuelle Situation

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Transkript:

Anwesende Mitglieder: Pater Theo, Michael Grunau, Bettina Schneider, Stefanie Piekos,, Renate Kotlarski, Anna Fabisch, Bettina Paeck, Frank Tenbusch, Timon Jahn, Ulrich Mutke (KV) Entschuldigt sind: Regine Kaluza, Beatrix Sprutta, Michael Krause, Stefan Scholz, Gast: Frau Mika (zeitweise), Herr Lorenz (zeitweise) Sitzungsdauer: 19.30 22.00 Uhr Tagesordnung (TOP): TOP 1 Geistliche Besinnung TOP 2 Protokollkontrolle TOP 3 Auswertung des PGR-Kirchencafés am 08.01.2017 und der vergangenen Veranstaltungen TOP 4 Anstehende Aufgaben in den nächsten Wochen TOP 5 Verschiedenes TOP 6 Gespräch mit Frau Mika zur Arbeit im Sachausschuss Kinder und Jugend (vorgezogen) TOP 7 Gespräch mit Herrn Lorenz van den Brandt (Eindrücke von der Jugendarbeit in Heilig Kreuz) Zu TOP 1 Geistliche Besinnung Herr Grunau liest zu Beginn einen kurzen Text namens Gott und die Anstalt aus der Zeitung Christ in der Gegenwart vor, in dem es um die Auseinandersetzung mit der Frage Was ist Gott? geht. Zu TOP 2 Protokollkontrolle Die Nachfrage zur Entscheidung des Antrages zur Prüfung der Anschaffung eines Geschirrspülers/Industriespülers für das Kolbehaus durch den PGR an den KV wurde besprochen. Im KV gab es noch keine abschließende Entscheidung darüber, tendenziell war dort aber die Notwendigkeit eher in Frage gestellt worden. Der PGR bekräftigte daraufhin seine Bitte um eine ernsthafte Prüfung der Angelegenheit durch den KV, da es genügend Gelegenheiten zur Nutzung und damit Erleichterung der ehrenamtlichen Aufräumarbeit gibt. Herr Tenbusch ist in der nächsten KV-Sitzung am 26.01.2017 dabei und bringt dieses Thema nochmals ein. Voraussichtlich liegen bis zur nächsten Sitzung jedoch nicht alle Informationen (Anschaffungskosten, Anschlüsse/Leitungen, Pflegemittel) vor, die für eine Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Seite 1

Zu TOP 3 Auswertung des PGR-Kirchencafés am 08.01.2017 und der vergangenen Veranstaltungen Frau Piekos: Zeitliche Vorgabe (45 min) wurde nicht eingehalten (90 min), dadurch wurde es etwas unruhig Frau Fabisch: Terminkollision mit OB-Empfang war ungünstig Über diese Kritikpunkte hinaus, gab es mehrheitlich positive Rückmeldungen; dieser Rahmen sei besser als eine Pfarrversammlung angekommen. Frau Piekos hat eine kleine Liste mit ansprechbaren Gemeindemitgliedern anlegen können, die sich zwar nicht für eine konkrete Veranstaltung gemeldet haben, die aber im Bedarfsfall angesprochen werden könnten, um Aufgaben zu übernehmen. Die verteilte Terminübersicht ist gut angekommen, nächstes Mal könnte ggf. auf das Vorlesen der Termine verzichtet werden. Nächster Termin: 02.07.2017 (2-mal jährlich geplant) Zu TOP 4 Anstehende Aufgaben in den nächsten Wochen Ökumenischer Kreuzweg (07.04.2017): Veranstaltung könnte in neuen Lektorenplan aufgenommen werden, um Lektoren für das Vorlesen von vorgefertigten Texten anzufragen (Klärung mit Herrn Klähr durch Frau Schneider) Vorbereitung 40 Jahre Kolbehaus in Verbindung mit Patronatsfest (Mitte September 2017): Tanzabend (Saal organisiert), Gestaltung des Konzertabends durch Männerschola mit Bildern, Texten und Gesang, Leitung Martin Verhoeven, Sonntag Ök. Kantorei und ggf. Buckower Bläser im Frühschoppen Vorschlag zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe (gemeindeübergreifend wegen Verbindung mit Gemeindefest im Rahmen der Entwicklungsphase zum gemeinsamen pastoralen Raum) für Überlegungen zum organisatorischen und inhaltlichen Rahmen des Sonntages (was kann jede Gemeinde inhaltlich zum Sonntag einbringen, Organisatorisches insgesamt (Speisen, Getränke, Rahmenprogramm)) Mitglieder der Arbeitsgruppe aus PGR Hl. Kreuz: Frau Schneider, Frau Piekos, Frau Kaluza für das Finanzielle (Vorschlag) Einladung zum Pastoralausschuss bereits mit Hinweis auf Benennung von möglichst zwei Mitgliedern für AG aus allen Gemeinden versehen Projekt Hauskirche auf nächstes Jahr verschoben Thema Veranstaltungen in den anderen Gemeinden: Austausch der Pfarrbriefe bzw. Termine ist noch nicht erfolgt, Termine der anderen Gemeinden könnten in unserem Pfarrbrief stehen oder ausgehangen werden (beides mit Platzproblemen verbunden), auch die Adressen der anderen Kirchen sind von einigen Gemeindemitgliedern gewünscht Seite 2

Zu TOP 5 Verschiedenes Anfrage aus Kirchencafé am 8.1.17: Katholischer Gottesdienst fehlt am Ortseingangsschild (nur Ev. Gottesdienst angezeigt, jedoch nicht in welcher der Ev. Kirchen) Pater Theo berichtet über die Ursachenforschung des Ökum. Rates zu diesem groben Fehler bei der Aufstellung der relativ aktuellen Schilder > offizieller Antrag des PGR an Ökum. Rat wäre erforderlich, Thema ist jedoch noch nicht zu Ende gedacht, weil auch die Gottesdienste der anderen Gemeinden der Stadt dazugehören, Pater Theo schickt demnächst ein Foto aus Fürstenwalde, wo alle Gottesdienste auf einem Schild vereint stehen (im Vorbeifahren jedoch unleserlich), die Finanzierung der Schilder erfolgt durch die Kirchen selbst Ministranten: Wunsch nach Benefizveranstaltung am 25.03.2017 zur Finanzierung der Ministrantenfahrt in Form musikalischer u. weiterer kultureller Beiträge Anruf bei Herrn Knak wegen möglicher Terminkollision mit Theaterstück ist angebracht Nachfrage des Jugendvertreters zum Firmtermin: fester Termin am 11.06.2017 (Sonntag), 10 Uhr Katechumenengruppe von Pater Theo: Alter Mitte 20 bis Mitte 50, inkl. Migranten, Termin für Taufe/Firmung am Samstag, 22.04.2017, 10 Uhr, Golzow- Wochenende mit Pater Theo am 8./9.4.2017, Palmsonntag, ca. monatliche Treffen, abends 19 Uhr Bibliothek, Gruppe besteht aus 10 Tauf- bzw. Firmbewerbern Nachfrage durch Jugendvertreter Timon Jahn, ob Dusche in Golzow genutzt werden kann: Probleme sind seit diesem Jahr abgestellt Pater Theo: ggf. Open-Air-Gottesdienst im Juli auf Pfarrhof geplant Zu TOP 6 Gespräch mit Frau Mika zur Arbeit im Sachausschuss Kinder und Jugend (vorgezogen) Der Sachausschuss (SA) besteht aus acht Erwachsenen, einschließlich Frau Sprutta und einem Elternteil unserer Kita, zusätzlich gehören Jugendvertreter und Oberministranten dazu kümmert sich um Veranstaltungen, leitet Anfragen an den PGR weiter (z. B. hinsichtlich der Ansprechpartner für die Jugendlichen (Jugendarbeit) und zu den Übernachtungen im Kolbehaus, der SA unterstützt die angeregte Jugendleiterkarte (Ju-Lei-Ka) Seite 3

Frau Mika fragt nach, ob Herr Lorenz als benannter Ansprechpartner über diese Themen so informiert ist, weil bisher keine Anregungen z. B. zur Ju-Lei-Ka kamen, für diese sind mehrere Seminare erforderlich, die man z. T. bereits mit 15 Jahren beginnen kann Wunsch nach Vertretung eines weiteren PGR-Mitgliedes bei den Sitzungen des Kinder- u. Jugend-Sachausschusses SA betreut den Kinderhelferkreis ( Arbeitsgremium bestehend aus Jugendlichen ab 7. Klasse), Kinderhelferkreis-Wochenenden werden organisiert bzw. betreut Organisation folgender Veranstaltungen: Kinderfasching, Kinderkreuzweg, Kinderlesenacht, Kinderkirmes, mangels Beteiligung gibt es seit wenigen Jahren kein Kinderabschlussfest mehr Nimmt Auswertung weiterer Veranstaltungen vor (St. Martin, Nikolausfeier) Zugehörigkeit zur Jugend : ab 8. Klasse, keine Betreuung durch Kinder- und Jugendsachausschuss, Wunsch der Jugendlichen nach Jugendbeauftragten, auch für Jugendfahrten (eigentlich Herr Lorenz, aber durch Studium derzeit zeitlich begrenzt) Zur Frage nach benötigter Unterstützung: Begleitung von Kinderhelferfahrten, ggf. Jugendfahrten, falls Herr Lorenz nicht kann, zukünftige Nachwuchsprobleme für Ersatz ausscheidender Mitglieder des SA werden gesehen Nachfrage nach der Integration polnischer Jugendlicher und deren Eltern (z. B. aus Firmgruppe): sind eher kaum in der Jugend vertreten, Sprachbarriere der Eltern sowie fast ausschließliche Gottesdienstbesuche der Familien in Slubice sind Hindernisse Bitte um Termine des SA in 2017, um einen Vertreter des PGR für die Sitzungsteilnahme zu entsenden (per Mail an Herrn Grunau) Zu TOP 7 Gespräch mit Herrn Lorenz van den Brandt (Eindrücke von der Jugendarbeit in Heilig Kreuz) Zeitliche Einschränkung durch Studium bis Juni (spätere Nachfolge von Herrn Wüstefeld hinsichtlich Religionsunterricht geplant) Eindruck von der Jugendarbeit ist ein sehr guter: sehr viel Eigeninitiative der Jugendlichen, Räumlichkeiten sind allerdings verbesserungswürdig (Prüfung Schimmelbefall erbeten erste Besichtigung im Anschluss an die Sitzung), thematische Arbeit wird durch viele Aktivitäten der Jugendlichen (Ministrantenarbeit, Kirchenchöre, Gemeindearbeit) als entbehrlich angesehen Seite 4

Über die Sommerferien wurde den Übernachtungen der Jugendlichen im Kolbehaus gefühlt ein Riegel vorgeschoben, Erläuterungen zur Antwort des PGR auf die dazu erfolgte Anfrage werden in der heutigen PGR-Sitzung gegeben Unterschied zu Fürstenwalde wurde kurz erörtert Treffen der Jugend jeden Freitagabend, Jugendgottesdienste werden z. T. als Taizé-Andachten selbst gestaltet, konkrete Termine, an denen Hl. Messen gewünscht werden, werden vom Jugendvertreter Timon Jahn gemeldet (nach vorheriger Absprache in der Jugend), Hl. Messen können durch Padres oder Wortgottesdienste durch Gottesdienstbeauftragte wahrgenommen werden Ökumenische Jugendarbeit läuft nicht gut (bisher meist im Rahmen der Konfirmationsvorbereitung) Termin für Ökum. Jugendkreuzweg u. weitere Veranstaltungen von Jugendvertreter Timon Jahn an Frau Piekos zu nennen, um diese Termine in die Planung aufzunehmen und ggf. die Jugendlichen unterstützen zu können Nachtrag des Vorsitzenden: Sowohl der fortgeschrittene Zeitablauf als auch die Temperaturen im Cäcilia-Raum ließen eine Diskussion und Beratung der Gespräche mit Frau Mika und Herrn von den Brandt nicht mehr effektiv zu. Das Thema Kinder - und Jugendarbeit soll daher beim nächsten PGR erneut auf die Tagesordnung gesetzt werden. Nächster Sitzungstermin: Dienstag, 25.04.2017, 19.30 Uhr. Gez. Bettina Paeck (Protokollführerin) Gez. Michael Grunau (Vorsitzender) Frankfurt (Oder), 18.01.2017 Seite 5