Worum geht es? guten-morgen-schoepfung.de

Ähnliche Dokumente
Kirchengesetz zur Förderung des Klimaschutzes in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Klimaschutzgesetz KlSchG)

Herzlich willkommen!

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Kirche für gutes Klima

Energieleitbild Mallnitz 2014

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017

Was ist der Grüne Hahn?

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop

Aktivregionen Schleswig- Holstein

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Klimapolitik national und kommunal

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Wieso, Weshalb, Warum?

VONWEGEN Sächsischer Kirchenvorstandstag 13. Juni 2015

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm?! Eenergiestrategie 2050 Rolle der Kirchen 15.April

Energieleitbild Trebesing 2015

Bayerische Klima-Allianz

Das Klimaschutzkonzept des Bistums Trier Anlass und Motivation für ein Klimaschutzkonzept und dessen Umsetzung Charlotte Kleinwächter

Die Klimapolitik der Schweiz

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Zukunft einkaufen Politik mit dem Einkaufskorb

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Witzenhausen, Montag 13. Oktober bis Mittwoch 15. Oktober 2014

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Energieoffensive in Unterfranken

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands e.v. (kfd )

2. Treffen des Energieeffizienznetzwerkes Penzberger Unternehmen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

I N F O R M A T I O N

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Grußwort EKSH. Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH)

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

Eberhard Röhrig-van der Meer Oktober 2012

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Natürlicher Klimawandel

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Klimafinanzierung nach Paris

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Energieleitbild Bleiburg 2015

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Nachhaltigkeit lohnt sich

Neuigkeiten aus der Umweltarbeit der EKBO N 3 / April 2018

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Zu meiner Person. Beate Basien

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Wie wird kommunaler Klimaschutz im Kreis Segeberg betrieben?

KLIMAWANDEL ALS GLOBALE HERAUSFORDERUNG UND UMSETZUNG IN OSNABRÜCK Prof. Dr. Markus Große Ophoff Vorsitzender des Beirats Masterplan 100% Klimaschutz

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh

Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Die Rolle der Kommunen

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen

Effizienzberatung für KMU Öffentlich gefördert

DAS KONZEPT DER KLIMA-MESSE

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Klimaschutz in TF ein Anfang

Kirche und Nachhaltigkeit

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Transkript:

Worum geht es?

Nachhaltigkeit Gottes 1. Mose 9,8ff Und Gott sagte zu Noah und seinen Söhnen mit ihm: Siehe, ich richte mit euch einen Bund auf und mit euren Nachkommen und mit allem lebendigen Getier bei euch, an Vögeln, an Vieh und an allen Tieren auf Erden bei euch, von allem, was aus der Arche gegangen ist, was für Tiere es sind auf Erden.

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Pariser Klimaschutzabkommen 1) Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 C über dem vorindustriellen Niveau, wenn möglich auf 1,5 C über dem vorindustriellen Niveau. 2) Die Stärkung der Fähigkeit, sich durch eine Förderung der Klimaresistenz und geringeren Treibhausgasemissionen an die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. 3) Vereinbarkeit der Finanzströme mit einem Weg hin zu niedrigen Treibhausgasemissionen und klimaresistenter Entwicklung.

Klimaschutz in der Nordkirche Grundlagen: Statistische Erhebung von Daten aus allen Kirchenkreisen der Nordkirche durch die Universität Flensburg (2005 -> 2010) Themenschwerpunkt sind Gebäude, Mobilität und Beschaffung Analyse der Daten und Prüfung von Klimaschutzmaßnahmen Ergebnis: eine klimaneutrale Kirche bis 2050 ist möglich!

Das Klimaschutzgesetz September 2015 in Kraft getreten Klimaschutzziel Senkung der Treibhausgasemissionen bilanziell bis zum Jahr 2050 schrittweise auf Null. Finanzierung Kke und die Landeskirche geben in den Jahren 2016 bis 2025 0,8% der Schlüsselzuweisungen für Klimaschutzzwecke aus. Klimaschutzzwecke sind: Energiecontrolling und Klimaschutzmanagement Förderung von Maßnahmen, die den Energiebedarf oder die CO 2 -Emissionen senken oder die Energieeffizienz steigern

Klimaschutzgesetz Aufgaben der Kirchengemeinden Erhebung & Übermittlung der relevanten Gebäude-Daten Verantwortlich für Reduktion der Emissionen und Steigerung der Effizienz Auswertung der Energieberichte Aufgaben der Kirchenkreise Unterstützung und Beratung der Kirchengemeinden Energiecontrolling und management (bezieht sich auch auf die Bereiche Mobilität und Beschaffung) für den KK und die Gemeinden Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Gemeindeübergreifende Gebäudestrukturpläne Übermittlung der Daten an die Landeskirche: für die landeskirchliche Bilanz und Gebäudekennzahlen. Bericht über die Mittelverwendung

und in Nordfriesland?

Was ist 2017 passiert? April 2017: KKR beschließt Jahresthema Nachhaltigkeit und Klimaschutz und beauftragt Propst Jessen-Thiesen mit der Bildung einer Projektgruppe September 2017: KKR beschließt das Motto Guten Morgen Aufgeweckt die Schöpfung gestalten Projektgruppe tagt zwischen Sommer und Herbst 3 mal Arbeitsgruppen werden eingerichtet zu den Themen (1) Beschaffung und Management, (2) Mobilität, (3) Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, (4) nachhaltige Landbewirtschaftung und (5) Gemeinwohlökonomie; (6) der Klimaausschuss des KK NF beschäftigt sich mit dem energetischen Gebäudemanagement alle Arbeitsgruppen tagen jeweils 2 x im Herbst 2017 und entwickeln Vorschläge zur Umsetzung des Jahresthemas Auf dem Jahresempfang des KK NF wurde das Thema offiziell vorgestellt

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Bildungsveranstaltungen durchgeführt: Jahresempfang des Kirchenkreises Nachhaltiger Adventskalender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Jan Christensen) Plastikmüll im Meer (Nina Furchheim) & Passionswochen zum Thema in der KG Hattstedt Surinam-Veranstaltung im Rahmen des Weltgebetstages der Frauen

geplant: Bildungsveranstaltungen Tomorrow der Film (eine Kooperation des Kirchenkreises mit dem Kreis NF und dem Kinocenter Husum) Mitmachaktionen fair & ökologisch in ganz Nordfriesland (5 Veranstaltungen) thematische Jugendgottesdienste (September) Faire Woche & Schulkinowoche Veranstaltungsreihe zum Thema Böden Projekt Stifte machen Mädchen stark (Weltgebetstagsbewegung) Friedhöfe als Hotspots der Biodiversität Schöpfungswochen zum Thema Wasser (Kitas) Klima-Sail (EKJB) Abschlussveranstaltung mit internationalen Gästen im Kontext der Klima- Konferenz in Polen

Beschaffung Kirchlicher Bündeleinkauf (regionaler Strom & Gas aus erneuerbaren Energien) - Vermeidung von 8.500 t CO 2 (12 Kke) im Jahr - Einsparung von 854.000 im Jahr Online-Produktportal (Herbst 2018) Papier, Büroartikel, Hygieneartikel und Reinigungsmittel, Feuerlöscherwartung ökofaire Verpflegung bei Veranstaltungen und Dienstbesprechungen

Mobilität & Gebäude Bereitstellung von e-autos und Ladestation durch den KK NF e-autos für DW Husum und EKJB (geplant) Mitfahr-App zur besseren Auslastung von PKW partieller Ersatz von persönlichen Treffen durch Video-Konferenzen Förderung von e-bikes für Mitarbeitende (Prüfphase) Informationsveranstaltungen und Schulungen für die Kirchengemeinden (z.b. Begrünungen, hydraulischer Abgleich)

weitere Themen Gemeinwohlökonomie Multiplikator*innen-Fortbildung im ERW Interesse bei den Einrichtungen des DW Husum Kooperation mit Kommunalgemeinden und Kreis Nordfriesland Nachhaltige Landbewirtschaftung KG Braderup-Klixbüll plant Pilotprojekt zu Solidarischer Landwirtschaft

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen & mehr Gerechtigkeit durch Fairen Handel Vorteile für Ihre Gemeinde: Beitrag zur Verbesserung der Arbeits- und Menschenrechte sowie zum Umwelt- und Klimaschutz Förderung nachhaltiger Produktionsbedingungen und wirtschaftlicher Teilhabe in Ländern des Globalen Südens Überprüfung der eigenen Beschaffungspraxis und aufdecken von Einsparmöglichkeiten Stärkung der kirchlichen Glaubwürdigkeit

7 Schritte: Entscheidung des KGR Bestandsaufnahme zur Beschaffungspraxis 10 Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen Selbstverpflichtungserklärung des KGR Dokumentation der Maßnahmen Auszeichnung Öffentlichkeitsarbeit

Breklum: 1. Ökofaire Gemeinde der Nordkirche

und welche Ideen gibt es in Ihrer Kirchengemeinde?