Waldmonitoring Bericht Vorratsanteil am Gesamtholzvorrat nach Artengruppen. 3.2c1

Ähnliche Dokumente
Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 570 Aschaffenburg 3 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 104 HG Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 262 Eggenfelden VIII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 212 Rottenburg 22 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 197 Vilsbiburg 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 638 Dorfprozelten Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 35 Glonntal Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 475 Lautergrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 513 Unterer Aischgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 407 Breitengüßbach-Zapfendorf Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 516 Sebalder Reichswald Seite 1/6

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Minister Remmel: Wir wollen den Waldanteil in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen Umweltministerium legt Ergebnisse der Landeswaldinventur NRW vor.

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 160 Weilheim Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 582 Bad Bocklet Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 440 Eggolsheim Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 410 Giechburg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 163 Peiting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 137 HG XV Rott Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 265 Eggenfelden XI Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 85 Mangfall - Ost Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 161 Peißenberg Seite 1/6

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring. Vereinfachtes Monitoring im NNE

Wald in Schutzgebieten ein Überblick


Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

Landesbetrieb Forst Brandenburg Verbissmonitoring im Landeswald

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

ARBEITSBERICHT. Institut für Waldökologie und Waldinventuren

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Die Bestandesstruktur des Bannwaldes"Grubenhau"

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Transkript:

Waldmonitoring Bericht 2016 Anlass und Ziel: Das Totholz ist ein Indikator für die biologische Vielfalt in Waldökosytemen. Durch die Anreicherung von toten Bäumen, insbesondere mit stärkerem Volumen werden Lebensräume für selten gewordene Pflanzen- und Tierarten erschlossen.das Ziel besteht einen Totholzvorrat von über 3 % des Gesamtvorrates zu erreichen. In den Naturwäldern beträgt der Totholzanteil bis zu 30 %. Stichtag: 31.12.2016 Vorratsanteil am Gesamtholzvorrat nach Artengruppen Methodik: Die Erfassung der toten Bäume und der Wurzelstöcke erfolgte in einem Probekreis mit einem Radius von 5 Metern. Das Aufnahmeraster besteht aus einem 4 km x 4 km Netz. Je Netzpunkt werden in Abhängigkeit von der Waldeigenschaft an bis zu vier Aufnahmepunkten Daten erhoben. Die Datenerfassung erfolgt für die Baumartengruppen (Nadelholz, Laubbäume (außer Eiche) und Eiche). Die Mengenermittlung des Totholzes wird mit den üblichen Methoden zur Holzmessung und der Holzmengenberechnung der Bundeswaldinventur durchgeführt. Ergebnis: 3.2c1 Die in der Abbildung dargestellten Ergbnisse beruhen auf den Aufnahmen der Bundeswaldinventuren aus den Jahren 2002 und 2012. In der ersten Auswerteperiode ist beim Nadelholz und bei der Summe aller Baumarten eine gleichbleibende Tendenz festzustellen. Bei der Baumart Eiche hat sich der Anteil verringert und bei den übrigen Laubhölzern erhöht. Die Auswertung zeigt, dass in den Laubholzwäldern höhere Totholzvorräte als in Nadelholzbeständen zu verzeichnen sind. Wertung: Das vorgegebene Ziel von 3% Totholzanteil am Gesamtvorrat wurde erreicht. Mit der weiteren Zunahme des durchschnittlichen Alters der Waldbestände und das Belassen von nichtverwertbaren Hölzern auf der Fläche, wird sich der Totholzanteil langsam erhöhen. Maßnahmen zur Zielerreichung: Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Legende: Totholzanteil (in Prozent) vom Gesamtvorrat nach Baumartengruppen Quelle: Monitoring-Verfahren: Bundeswaldinventur Datenerhalter: LFE Bearbeiter: D. Keil Referenzen, Datenabruf: www.bundeswaldinventur.de

Waldmonitoring Bericht 2016 Anlass und Ziel: Das Totholz ist ein Indikator für die biologische Vielfalt in Waldökosytemen. Durch die Anreicherung von toten Bäumen, insbesondere mit stärkerem Volumen werden Lebensräume für selten gewordene Pflanzen- und Tierarten erschlossen. Stichtag: 31.12.2016 Anteile stehend / liegend Methodik: Die Erfassung der toten Bäume und der Wurzelstöcke erfolgte in einem Probekreis mit einem Radius von 5 Metern. Das Aufnahmeraster besteht aus einem 4 km x 4 km Netz. Je Netzpunkt werden in Abhängigkeit von der Waldeigenschaft an bis zu vier Aufnahmepunkten Daten erhoben. Die Datenerfassung erfolgte nach folgenden Totholztypen: liegend ganzer Baum mit Wurzelanlauf, liegend Stammstück mit Wurzelanlauf, liegend Teilstück ohne Wurzelanlauf, stehend ganzer Baum, stehendes Bruchstück, Wurzelstöcke und aufgeschichtete Abfuhrreste. Ergebnis: 3.2c2 Die in der Abbildung dargestellten Veränderungen in den letzten 10 Jahren sind nur geringfügig. Eine leichte Tendenz zu einem etwas höheren Anteil ist beim stehendem Totholz zu erkennen. In gleicher Größenordnung verringerte sich der Anteil beim liegenden Totholz. Die Veränderungen bei den Wurzelstöcken und bei den aufgeschichteten Abfuhrresten liegen im Tolleranzbereich des möglichen Schätzfehlers und sind daher statistisch nicht abgesichert. Wertung: Da es für dieses Merkmal keine Zielgröße gibt, bleibt das Ergebnis wertungsfrei. Maßnahmen zur Zielerreichung: Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Legende: Anteil des Totholzes nach Totholztypen in Prozent Quelle: Monitoring-Verfahren: Bundeswaldinventur Datenerhalter: LFE Bearbeiter: D. Keil Referenzen, Datenabruf: www.bundeswaldinventur.de

Waldmonitoring Bericht 2016 Stichtag: 31.12.2016 Stärkeklassen 3.2c3 Legende: Anteil des Totholzes nach Durchmesserklassen in Prozent

Waldmonitoring Bericht 2016 Stichtag: 31.12.2016 Zersetzungsgrad 3.2c4 Legende: Anteil des Totholzes nach Zersetzungsgrad in Prozent

Indikator Zusammenfassende Charakteristik der Merkmale Merkmale Veränderung Erläuterung 1 Vorratsanteil nach Artengruppen 2 Anteile stehend / liegend 3 Stärkeklassen 4 Zersetzungsgrad Gesamtbewertung: