845 BGI 845. Arbeiten mit Kabelschneidgeräten. Fachausschuss Elektrotechnik der DGUV

Ähnliche Dokumente
508-1 BGI Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

BGI 667 Januar Auswahlkriterien für Einrichtungen zur Einleitung von Rettungsmaßnahmen an Einzelpersonen. BG-Information

GV08 Gesetze und Verordnungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

508 BGI 508. Übertragung von Unternehmerpflichten

Tipps. Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen

Geprüft vom Koordinator Geprüft vom Ersteller Freigabe durch Technisch verantwortliche Führungskraft Inkraftsetzung durch Hauptabteilungsleiter

C25 BGV C25. Unfallverhütungsvorschrift Zelte und Tragluftbauten. vom 1. April 1990 in der Fassung vom 1. Januar 1997

BGI BG-Information. Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten BGFE

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

GV07 Gesetze und Verordnungen

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dirk Völler

Tipps. Benutzen von Leitern

Arbeitstägliche Sichtprüfung von Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen

Schulungsunterlagen für Feuerwehren

Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

GV09 Gesetze und Verordnungen

Arbeiten in der Galvanotechnik

Leseprobe zum Download

WARTUNG VON TRAFOSTATIONEN Tipps und Vorschriften für Betreiber

DKE. VDE-VERLAG GmbH. VDE-Schriftenreihe 13. Betrieb von Starkstromanlagen - Allgemeine Festlegungen - Erläuterungen zu DIN VDE 0105 Teil 1/07.

Kauf von Maschinen. Handlungshilfe zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Kauf einer Maschine der Druckvorstufe im Offset- und Flexodruck

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz

844 BGI 844. Einsatz von Schutzkleidung gegen Einwirkung durch hochfrequente elektromagnetische. Frequenzbereich 80 MHz 1 GHz

Kauf von Maschinen. Kreuzen Sie als Antworten / Ja, / Unbekannt oder / Nein an. Folgen Sie gegebenenfalls den gepunkteten Linien zur nächsten Frage.

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet:

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

GV18 Gesetze und Verordnungen

Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von NH-Sicherungsaufsteckgriffen mit Stulpe Stand

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Inhalt. 1 Einleitung... 13

KABELSCHNEIDGERÄTE TYP CP1086-W-1000-KV CP1096-W-1000-KV CP1120-W-1000-KV

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Isolierenden Schlauchleitungen an Kabelschneidgeräten Stand

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

DGUV Vorschrift 3 und DGUV Vorschrift 4 Durchführungsanweisung DGUV Regel Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

1.5 Downloadverzeichnis

Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern

DGUV Information Verbandbuch

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Pressen der Metallverarbeitung

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

EMF an Arbeitsplätzen

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4)

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln)

140 BGR 140. Einsatz von Steigbolzen und Steigbolzengängen. Fachausschuss Elektrotechnik der DGUV

Kauf von Maschinen. Kreuzen Sie als Antworten / Ja, / Unbekannt oder / Nein an. Folgen Sie gegebenenfalls den gepunkteten Linien zur nächsten Frage.

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Kauf von Maschinen. Kreuzen Sie als Antworten / Ja, / Unbekannt oder / Nein an. Folgen Sie gegebenenfalls den gepunkteten Linien zur nächsten Frage.

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Kauf von Maschinen. Kreuzen Sie als Antworten / Ja, / Unbekannt oder / Nein an. Folgen Sie gegebenenfalls den gepunkteten Linien zur nächsten Frage.

A R B E I T S A N W E I S U N G

Tipps. Benutzen von Leitern. Leitern prüfen und richtig einsetzen. Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Kauf von Maschinen. Handlungshilfe zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Kauf einer 3D-Druckmaschine (Polyjetverfahren) Checkliste

Einsatzbereiche ortsveränderlicher

DGUV Information

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unter Spannung stehender Teil. Gefahrenzone = A.u.S.-Zone. Annäherungszone. ... Abstand, der die äußere Grenze der Gefahrenzone festlegt.

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

020 DP. Wartungsnachweis für Wasseraufbereitung und Luftbefeuchtung

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Kauf von Maschinen. Kreuzen Sie als Antworten / Ja, / Unbekannt oder / Nein an. Folgen Sie gegebenenfalls den gepunkteten Linien zur nächsten Frage.

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Hilfsmittel für die Praxis. Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

Nicht richtlinienkonformes Verhalten von SDL-fähigen Windparks bei Spannungseinbrüchen und deren Konsequenzen

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung

Verbandbuch Erste Hilfe

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Wartung und Betrieb von PV-Anlagen. Innovation & Application Forum Intersolar

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Explosionsschutzdokument

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Transkript:

845 BGI 845 Arbeiten mit Kabelschneidgeräten Fachausschuss Elektrotechnik der DGUV November 2002

BGI 845 2

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich... 5 2 Begriffsbestimmung... 6 2.1 Kabelschneidgerät... 6 2.2 Schneidkopf... 6 2.3 Isolierschlauchleitung... 6 2.4 Isolierende Flüssigkeit... 6 2.5 Pumpe... 6 2.6 Umsteuerventil... 6 2.7 Verbindungselement... 6 2.8 Zulässiger Betriebsüberdruck... 7 2.9 Knickschutz... 7 3 Allgemeines... 8 4 Schneiden von Kabeln... 9 4.1 Prüfung auf einwandfreien Zustand... 9 4.2 Abstand... 9 4.3 Sicht... 9 4.4 Anlegen des Schneidkopfes... 9 4.5 Erdung des Schneidkopfes... 9 4.6 Schneidvorgang... 10 4.7 Rücklaufventil... 10 4.8 Rückfrage... 10 4.9 Bestätigung... 10 4.10 Störung... 10 4.11 Wartung... 11 4.12 Transport... 11 3

BGI 845 Seite 5 Prüfungen... 12 6 Unterweisung... 13 7 Anhang... 14 4

1 Anwendungsbereich Diese BG-Information ist zum Schutz von Versicherten gegen die Einwirkung von gefährlichen Körperströmen und des unter Um ständen auftretenden Lichtbogens bei der Benutzung von Kabel schneidgeräten anzuwenden. Weitere Informationen können in der Norm EN 50 340 (VDE 0682 Teil 661) entnommen werden. 5

2 Begriffsbestimmung Im Sinne dieser BG-Information werden folgende Begriffe bestimmt: 2.1 Kabelschneidgerät Ein tragbares Gerät zum gefahrlosen Schneiden von Kabeln, von denen nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob ihr spannungs freier Zustand hergestellt und sichergestellt ist. Es besteht im wesentlichen aus Schneidkopf, Isolierschlauchleitung, isolierender Flüssigkeit und Pumpe. 2.2 Schneidkopf Teil des Gerätes, der an das Kabel angelegt wird, um es zu schneiden. 2.3 Isolierschlauchleitung Isolierende, druckfeste, dichte Verbindung zwischen Schneidkopf und Pumpe, bestehend aus Isolierschlauch und Schlaucharmaturen. 2.4 Isolierende Flüssigkeit 2.5 Pumpe Medium zur Übertragung der Arbeit von der Pumpe auf den Schneidkopf. Teil des Gerätes, in dem der Arbeitsdruck zum Schneiden erzeugt wird. 2.6 Umsteuerventil Gibt den Rückflussweg der isolierenden Flüssigkeit vom Druckraum zum Vorratsraum frei. 2.7 Verbindungselement Dient der Verbindung von Pumpe und Isolierschlauch. Es besteht aus zweiteiligen Schlaucharmaturen, die zusammengesteckt und gelöst werden können und im verbundenen Zustand druckfeste, dichte Verbindungen darstellen. 6

BGI 845 2.8 Zulässiger Betriebsüberdruck Ist der vom Hersteller vorgegebene Druck im Druckraum, der beim Betrieb des Kabelschneidgerätes nicht überschritten werden darf. 2.9 Knickschutz Verhindert, dass der Mindestbiegeradius an den Enden des Isolier schlauches unterschritten wird. 7

3 Allgemeines Vor Beginn der Arbeiten an Erdkabelanlagen muss der spannungs freie Zustand nach 6 Abs. 2 der Unfallverhütungsvorschrift E lektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A 2, bisherige VGB 4) bzw. Abschnitt 6.2 EN 50 110 (VDE 0105 Teil 100) hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden. Da bei Ka beln, speziell bei Erdkabeln, das Fest stellen der Spannungsfreiheit an der Arbeitsstelle nicht immer möglich ist, ist eine Ersatz maß nahme für das Feststellen der Spannungsfreiheit, das Durchtrennen der Kabel mit speziellen Kabelschneidgeräten in Verbindung mit einer Überprüfung an der Ausschaltstelle, z.b. Rückfrage bei der netzführenden Stelle, durchzuführen. 8

4 Schneiden von Kabeln 4.1 Prüfung auf einwandfreien Zustand Das Kabelschneidgerät ist vor jeder Benutzung auf äußerlich er kennbare Schäden und Mängel und Vollständigkeit zu prüfen. Das Kabelschneidgerät besteht aus drei einzelnen Elementen, die zu ei nem Gesamtsystem zusammengebaut werden. Schneidkopf Isolierschlauchleitung (nichtleitender Hydraulikschlauch) Hydraulikpumpe 4.2 Abstand 4.3 Sicht Die Isolierschlauchleitung des Kabelschneidgerätes muss vollstän dig ausgerollt werden. Nur bei Einhaltung dieses Abstandes kann eine Gefährdung der Versicherten durch ein unter Spannung ste hendes Kabel ausgeschlossen werden. Beim Ausrollen der Isolierschlauchleitung ist darauf zu achten, dass der Punkt, an dem geschnitten wird, einsehbar ist, damit sich nie mand im Gefahrbereich aufhalten kann. 4.4 Anlegen des Schneidkopfes Der Schneidkopf sollte in einem Winkel von ca. 90 zum Kabel angelegt werden. Das Kabel ist in die geöffneten Scherenbacken oder das geöffnete Bugmesser einzulegen. 4.5 Erdung des Schneidkopfes Am Schneidkopf darf kein Erdungsleiter angeschlossen werden. Anmerkung: Der Erdungsanschluss wird in einigen europäischen Ländern zum Auslösen einphasiger Kurzschlüsse eingesetzt. 9

BGI 845 4.6 Schneidvorgang Der Schneidvorgang muss am Druckmanometer beobachtet wer den. Erst nachdem es zu einem Druckabfall im System gekommen ist (die Manometeranzeige fällt) und ein erneuter Druckaufbau bis zum Ansprechen des Sicherheitsventils stattgefunden hat, ist der Schneidvorgang beendet. 4.7 Rücklaufventil Erst nach Betätigung des Rücklaufventils an der Pumpe geben die Scherenbacken die Trennstrecke frei. Das Kabel ist vollständig durchtrennt. 4.8 Rückfrage Vor und nach dem Schneiden des Kabels ist bei der netzführenden Stelle zu erfragen, ob das richtige Kabel geschnitten worden ist. Dies ist besonders wichtig bei gelöschten Netzen. 4.9 Bestätigung Erst nach Bestätigung durch die Leitstelle oder die netzführende Stelle darf an das Kabelschneidgerät herangetreten werden. 4.10 Störung Sollte beim Schneidvorgang ein unter Spannung stehendes Kabel angeschnitten worden sein, so kann mit dem Kabelschneidgerät das Kabel durchtrennt werden. Das Kabelschneidgerät bleibt in den meisten Fällen funktionstüchtig. Grundsätzlich ist immer mit der netzführenden Stelle Kontakt aufzunehmen. Nach dem Schnei den eines unter Spannung stehenden Kabels ist mit dem Kabel schneidgerät nach den Angaben des Herstellers (Benutzerinforma tion) zu verfahren. Häufig muss es zwecks Funktionskontrolle und Inspektion an den Hersteller gesandt werden. 10

BGI 845 4.11 Wartung Nach jedem Schneiden ist das Kabelschneidgerät einer Kontrolle auf augenfällige Mängel zu unterziehen. Das Kabelschneidgerät ist zu reinigen. Hierbei sollte der Isolierschlauchleitung besonderes Augenmerk geschenkt werden. Die vom Hersteller in der Benutzerinformation angegebenen War tungen sind durchzuführen. Hierzu zählen u.u.: Kontrolle der Isolierschlauchleitung (Schnellverschlusskupplung) Reinigung der Isolierschlauchleitung mit einem trockenen saube ren Tuch, regelmäßige Kontrolle der Isolierflüssigkeit durch einen Stab oder Ölschauglas, Nachfüllen der Isolierflüssigkeit, Wechsel der Isolierflüssigkeit in dem vom Hersteller vorgegebe nen Zeitraum, Kontrolle der Schere oder des Bugmessers auf unzulässige Ver änderungen. 4.12 Transport Das Kabelschneidgerät ist in einem mitgelieferten Spezialkoffer oder einer anderen vom Hersteller mitgelieferten Transportumhüllung zu transportieren. Die Isolierschlauchleitung darf während des Transports nicht geknickt werden. Der in der Gebrauchsanleitung angegebene Mindestbiegeradius ist unbedingt zu beachten. 11

5 Prüfungen Das Kabelschneidgerät gehört zur Gruppe der Geräte und Ausrüs tungen zum Arbeiten unter Spannung. Hierunter fallen z.b. auch isolierende Werkzeuge, isolierende persönliche Schutzausrüstun gen, Betätigungs- und Erdungsstangen. Alle diese Teile müssen regelmäßig geprüft werden, aber auch vor jeder Benutzung auf äu ßerliche erkennbare Schäden und Mängel. An dieser Stelle soll auf die BGV A 2 verwiesen werden. Kabelschneidgeräte sind entsprechend den Herstellerangaben, aber mindestens jedoch alle sechs Jahre durch eine Elektrofachkraft auf die Einhaltung der in den elektrotechnischen Regeln vor gegebenen Grenzwerte zu prüfen. Die isolierende Flüssigkeit muss unbedingt in den vom Hersteller angegebenen Intervallen gewechselt werden. Zugleich ist dieser Zeitpunkt zu dokumentieren, damit es bei der nächsten Benutzung nachvollziehbar wird, ob die Flüs sigkeit ordnungsgemäß ausgetauscht worden ist. 12

6 Unterweisung Versicherte sind über das Bedienen von Kabelschneidgeräten und die beim Schneiden von Kabeln möglichen Gefahren vor der erst maligen Benutzung und danach mindestens einmal jährlich zu un terweisen. 13

7 Anhang Vorschriften und Normen BGV A2 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 4/1979 EN 50 110: 1997 Betrieb von Starkstromanlagen EN 50 340: 2001 Ausrüstungen und Geräte zum Arbeiten unter Spannung, (VDE 0682 Teil 661) Kabelschneidgeräte 14

BGI 845 Bestellungen: Hauptverwaltung Köln Telefon: 02 21 / 37 78-10 20 Telefax: 02 21 / 37 78-10 21 E-Mail: versand@bgetem.de Präventionsstandort Energie- und Wasserwirtschaft Düsseldorf Telefon: 02 11 / 93 35-42 39 Telefax: 02 11 / 93 35-42 19 E-Mail: info.energie-wasser@bgetem.de Bei Rückfragen: Präventionszentren Köln I Telefon: 02 21 / 37 78-16 10 (Hauptverwaltung) Telefax: 02 21 / 37 78-16 11 Köln II Telefon: 02 21 / 37 78-16 80 (Bad Münstereifel) Telefax: 02 21 / 37 78-16 81 Braunschweig Telefon: 02 21 / 37 78-16 20 Telefax: 02 21 / 37 78-16 21 Berlin Telefon: 02 21 / 37 78-16 30 Telefax: 02 21 / 37 78-16 31 Dresden Telefon: 02 21 / 37 78-16 40 Telefax: 02 21 / 37 78-16 41 Nürnberg Telefon: 02 21 / 37 78-16 50 Telefax: 02 21 / 37 78-16 51 Augsburg Telefon: 02 21 / 37 78-16 60 Telefax: 02 21 / 37 78-16 61 Stuttgart Telefon: 02 21 / 37 78-16 70 Telefax: 02 21 / 37 78-16 71 Präventionsstandort Energie- und Wasserwirtschaft Düsseldorf Telefon: 02 11 / 93 35-42 39 Telefax: 02 11 / 93 35-42 19 Präventionsstandort Druck und Papierverarbeitung Wiesbaden Telefon: 06 11 / 131-82 21 Telefax: 06 11 / 131-82 22 15

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Telefon 0221 3778-0 Telefax 0221 3778-1199 www.bgetem.de Bestell-Nr. BGI 845