Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Ähnliche Dokumente
Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Bayern ,

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayern ,

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Bayern ,

Bayern ,

Bayern ,

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Mietpreise in Unterfranken

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Daten zur Raumbeobachtung

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

17. Wahlperiode /6408

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Landschaftsrahmenplan Bayern

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

17. Wahlperiode /16307

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

17. Wahlperiode /12043

Beiträge zur Statistik Bayerns

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL IN BAYERN UND OBERBAYERN

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Mit Bayern rechnen. Heft 543. Auszug für Landkreise

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Mit Bayern rechnen. Heft 543. Auszug für kreisfreie Städte

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Beiträge zur Statistik Bayerns

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung

Ehescheidungen in Bayern

Beiträge zur Statistik Bayerns

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Volksentscheide in Bayern 2013

Bayern <

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2)

17. Wahlperiode /17409

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg

17. Wahlperiode / Stand

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

17. Wahlperiode Drucksache 17/19802

17. Wahlperiode /900

17. Wahlperiode /13219

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung:

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Strukturen des Gesundheitssystem

Bevölkerungsvorausberechnungen des Bayerischen Landesamts für Statistik

Die Steuerkraft der bayerischen Gemeinden und Gemeindeverbände im Jahr 2007

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Beiträge zur Statistik Bayerns

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Beiträge zur Statistik Bayerns

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Ländlicher Raum 51

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Beiträge zur Statistik Bayerns

Transkript:

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2 Die demografische Entwicklung in Bayern Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 6 4 2 19 19 2 2 1. Vorbemerkungen, Ursachen des demografischen Wandels 2. Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnung 3. Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern 4. Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken. Diskussionsansätze: Demografischer Wandel und Sport 17..21 1 17..21 2 Was versteht man unter demografischem Wandel? deutliche Zunahme des Anteils er Menschen (Alterung) dann: Bevölkerungsrückgang (Schrumpfung) Vorbemerkungen, Ursachen des demografischen Wandels beide Phänomene unvermeidlich Problem: kommende demografische Veränderungen ohne historisches Beispiel keine Erfahrungen mit den Auswirkungen der Veränderungen, kaum Konzepte 17..21 3 17..21 4 Ursachen der demografischen Alterung niedriges Geburtenniveau gemessen über zusammengefasste Geburtenziffer, liegt derzeit konstant bei ~1,3 Kindern/Frau, Bestandserhaltungsniveau: 2,1 Kinder/Frau, nicht geborene Kinder der vergangenen 3 Jahrzehnte fehlen jetzt als potentielle Eltern Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnungen sinkende Sterblichkeit / steigende Lebenserwartung gemessen über Sterbeziffer, Indikator für die Sterblichkeitsentwicklung: durchschnittliche Lebenserwartung, Frauen ~1,9 Jahre, Männer ~76, Jahre 17..21 17..21 6 1

Ausgangspunkt: Bevölkerungsstand 99 oder 9 9 Geburtenziffer in Deutschland seit 197 Ab 26Annahmen der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Zusammengefasste Geburtenziffer 1) 2,4 2,2 Neue Länder² 7 7 6 6 2 1, 1,6 Bayern Deutschland 1,4 1,2 4 4 3 1, Früheres Bundesgebiet 3,6 2,4 2,2 1 1 12 1 6 4 2 2 4 6 1 12 17..21 7 197 197 19 19 199 199 2 2 21 21 22 22 23 23 24 24 2 Jahr 1) Kinder je Frau im gebärfähigen Alter von 1 bis unter Jahren 2) bis 1999 Neue Länder und Berlin-Ost; ab 2 Neue Länder und Berlin 17..21 Lebenserwartung Neugeborener in Bayern Aus der Bayerischen Sterbetafel 26/ sowie Annahmen der Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung -2 Jahre 9 7 6 4 3 2 1 76, 1,9,,, 26/ 2 2 9,4 Bevölkerungsbewegungen in Bayern seit 197 Zuzüge Wanderungsgewinn Fortzüge Wanderungsverlust Geburten Geburtenüberschuss Gestorbene Gestorbenenüberschuss Tsd. Personen 4 4 3 3 2 2 1 1 7 196 196 197 197 19 19 199 199 2 2 17..21 9 17..21 1 Entwicklung des Wanderungssaldos in Bayern seit 19 (ab 29 Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnung) Tsd. Personen 2 2 1 1 Tatsächliche Entwicklung Reg. BVB - 199 199 2 2 21 21 22 22 2 Einfluss der Wanderungsbewegungen: Wanderungsmotive nach Lebensphase < 1 Jahre: Wanderungen bestimmt durch Eltern 1-2 Jahre: Wanderungsmotiv Ausbildung Hochschulstandorte, Ausbildungszentren 2-3 Jahre: Wanderungsmotiv Arbeitsplatzsuche, verbunden mit Heirat und Familiengründungen 3- Jahre: Mobilitätsbereitschaft sinkt, Bindung an den Arbeitsplatz und das soziale Umfeld wächst, familiäre Belange treten in den Vordergrund -6 Jahre: Bereitschaft zu Wohnortswechsel sinkt weiter, kaum noch berufliche Ortswechsel, Wanderungen oft verwoben mit Erhöhung Wohn- und Lebensqualität > 6 Jahre: fast nur noch Ruhestandswanderungen 17..21 11 17..21 12 2

Einfluss der Wanderungsbewegungen auf Alterung Deshalb: Wanderungsverluste beschleunigen demografische Alterung Wanderungsgewinne verlangsamen demografische Alterung denn: junge, gut ausgebildete Menschen sind besonders mobil (Wanderungsmotive: Ausbildung, Studium, Arbeitsplatzsuche) Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern 17..21 13 17..21 14 Entwicklung der Bevölkerung in Bayern bis 2 Millionen Personen 13, Entwicklung der Bevölkerung in Bayern seit 199 und - vorausberechnet - bis 2 (199 ^= 1 %) 11 12, 12.6.3 1 Ist-Werte Vorausberechnung 12,6 12.6. 1 12.19.7 12,4 9 21 21 22 22 2 199 2 2 21 21 22 22 2 17..21 1 17..21 16 Alternativrechnungen Millionen Personen 13, Entwicklung der Geburten und Sterbefälle in Bayern bis 2 Tausend 1 12, 12, Mio 12, 11, Wanderungssaldo 12,3 Mio Ausland = 12, Mio Wanderungssaldo Ausland und restliches 11, Mio Bundesgebiet = Berechnung bis 2 14 13 12 Sterbefälle 11, 11 Geburten 1 21 21 22 22 23 23 24 24 2 21 21 22 22 2 17..21 17 17..21 1 3

Neustadt a.d.aisch- Rhön- Grabfeld Günzburg Augsburg Fürth Erlangen Fürstenfeldbruck MÜNCHEN Nürnberg Erlangen- Höchstadt Weißenburg- Gunzenhausen sberg Bad Tölz- Wolfratshausen Garmisch- Partenkirchen Weilheim- Schongau Starnberg sburg shut -Bogen Dingolfing-au Unterfranken Neuburg- Schrobenhausen Aichach- Mittelfranken Schwaben Oberfranken Oberpfalz Oberbayern Niederbayern Bevölkerung und 2 99 oder 9 Bevölkerung und 2 99 oder 9 9 9 7 7 7 7 6 6 6 6 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 12 1 6 4 2 2 4 6 1 12 2 1 1 12 1 6 4 2 2 4 6 1 12 17..21 19 17..21 2 Alten- und Jugendquotient 4 Billetermaß = P ( bis unter 1 Jahre) - P ( Jahre und ), P (1 bis unter Jahre) 4 3 -,2 -,4! Das Billetermaß setzt die noch nicht reproduktive Bevölkerung vermindert um die nicht mehr reproduktive Bevölkerung ins Verhältnis zur Bevölkerung im aktiven generativen Alter. 3 -,6 2 Jugendquotient: Verhältnis der unter 2jährigen zu den 2 bis unter 6jährigen Altenquotient: Verhältnis der 6jährigen und Älteren zu den 2 bis unter 6jährigen 21 21 22 22 2 -, -1, 21 21 22 22 2 17..21 21 17..21 22 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern Veränderung 2 gegenüber bis unter -7, -7, bis unter -2, -2, bis unter 2, 2, bis unter 7, 7, oder mehr Minimum: Lkr i.fichtelgebirge Maximum: Lkr 2 21 27 1 1-21,7 % 1, %,9 % Entwicklung der unter 6-Jährigen 19 bis 2 Tsd. Einwohner 42 Altersgruppen in Jahren 4 bis unter 3 Kinderbetreuung 3 bis unter 6 Kindergarten 3 36 34 32 3 199 199 2 2 21 21 22 22 2 17..21 23 17..21 24 4

Veränderung 2 gegenüber : Bis unter 3-Jährige Veränderung 2 gegenüber : 3- bis unter 6-Jährige 9 3 4 17 bis unter -22, -22, bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr sburg -Bogen Dingolfing-au shut Entwicklung der 6- bis unter 19-Jährigen 19 bis 2 Dingolfing-au shut 2 sberg Starnberg 17..21 -Bogen sburg Minimum: Lkr i.fichtelgebirge -27,6 % Maximum: Krfr. St 14,1 % -4,3 % sberg Starnberg 14 33 16 Minimum: Krfr. St -26, % Maximum: Lkr 9, % -3,4 % bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr 17..21 26 Veränderung 2 gegenüber : 6- bis unter 1-Jährige Tsd. Einwohner 9 7 bis unter -22, -22, bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr Altersgruppen in Jahren 6 bis unter 1 1 bis unter 16 Sekundarstufe 1 16 bis unter 19 Sekundarstufe 2, Berufliche Bildung 6 sburg Pfaffen- Dingolfing-au Aichach sberg Starnberg 27 Veränderung 2 gegenüber : 1- bis unter 16-Jährige 17..21 sburg -Bogen Dingolfing-au shut sberg Starnberg 17..21 shut sberg Starnberg 29 -Bogen Dingolfing-au sburg Minimum: Lkr -43,2 % Maximum: Krfr. St 13, % -21, % 33 1 7 2 Minimum: Lkr -39,2 % Maximum: Krfr. St 1,3 % -16,3 % 17..21 bis unter -3, -3, bis unter -22, -22, bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr 17 24 27 1 bis unter -3, -3, bis unter -22, -22, bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr Veränderung 2 gegenüber : 16- bis unter 19-Jährige 22 2 17..21 22 21 21 2 3 2 shut 199 -Bogen hofen Minimum: Lkr i.fichtelgebirge -32,6 % Maximum: Krfr. St 17,3 % -9,3 % 199 4 16 29 14 9 3

Bayern Entwicklung der 19- bis unter 6-Jährigen 19 bis 2 Veränderung 2 gegenüber : 19- bis unter 2-Jährige Tsd. Einwohner 4 3 3 bis unter -22, -22, bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr 2 Altersgruppen in Jahren 19 bis unter 2 FH, Uni, Berufl. Qualifikation 2 bis unter 4 Haushaltsgründung, Erwerbstätigkeit 4 bis unter 6 Erwerbstätigkeit 2 1 sburg 31 Veränderung 2 gegenüber : 2- bis unter 4-Jährige 17..21 32 bis unter -22, -22, bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr bis unter -22, -22, bis unter -1, -1, bis unter -7, -7, bis unter,, oder mehr sburg Pfaffen- Dingolfing-au shut hofen Aichach sberg Starnberg sburg Pfaffen- Aichach Dingolfing-au sberg Starnberg Entwicklung der 6-Jährigen oder Älteren 19 bis 2 33 shut 17..21 -Bogen hofen Minimum: Lkr i.fichtelgebirge -37,3 % Maximum: Krfr. St 1,3 % -11,7 % 2 3 12 6 Minimum: Lkr i.fichtelgebirge -26,9 % Maximum: Lkr,6 % -3,7 % -Bogen 3 12 21 4 2 Veränderung 2 gegenüber : 4- bis unter 6-Jährige 22 2 17..21 22 Dingolfing-au shut 21 sberg Starnberg 21 -Bogen 2 2 199 33 26 2 7 Minimum: Lkr -36, % Maximum: Lkr,9 % -1, % 1 199 17..21 34 Veränderung 2 gegenüber : 6- bis unter 7-Jährige Tsd. Einwohner 3 Altersgruppen in Jahren 6 bis unter 7 Senioren 7 oder mehr Betagte 2 bis unter 1, 1, bis unter 2, 2, bis unter 3, 3, bis unter 4, 4, bis unter,, oder mehr 2 1 sburg Minimum: Lkr i.fichtelgebirge 3,4 % Maximum: Lkr 63,3 % 29,2 % 2 2 21 21 22 shut sberg Starnberg 199 17..21 -Bogen Dingolfing-au 199 1 9 27 19 22 2 3 17..21 36 6

Neustadt a.d.aisch- Rhön- Grabfeld Günzburg Augsburg Fürth Erlangen Fürstenfeldbruck MÜNCHEN Nürnberg Erlangen- Höchstadt Weißenburg- Gunzenhausen sberg Bad Tölz- Wolfratshausen Garmisch- Partenkirchen Weilheim- Schongau Starnberg sburg shut -Bogen Dingolfing-au Neuburg- Schrobenhausen Aichach- 99od. 9 9 7 7 6 6 4 4 3 3 2 2 1 1 99od. 9 9 7 7 6 6 4 4 3 3 2 2 1 1 99od. 9 9 7 7 6 6 4 4 3 3 2 2 1 1 99od. 9 9 7 7 6 6 4 4 3 3 2 2 1 1 Veränderung 2 gegenüber : 7-Jährige oder Ältere bis unter 2, 2, bis unter 3, 3, bis unter 4, 4, bis unter,, oder mehr 7 11 26 24 Minimum: Lkr i.fichtelgebirge 9,6 % Maximum: Lkr Fürstenfeldbruck 3,7 % 4,2 % Alterspyramiden für Bayern und ausgewählte Kreise 2 Bayern % % 3, 2, 2, 1, 1,,, 1, 1, 2, 2, 3, Lkr % % 3, 2, 2, 1, 1,,, 1, 1, 2, 2, 3, Krfr. St % % 3, 2, 2, 1, 1,,, 1, 1, 2, 2, 3, Lkr % % 3, 2, 2, 1, 1,,, 1, 1, 2, 2, 3, 17..21 37 17..21 3 Bevölkerungsentwicklung im Regierungsbezirk Mittelfranken seit 199 bis 2 Mill. Personen 1, Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken 1,7 1,7 Mittelfranken 1,6 1,6 199 2 2 21 21 22 22 2 17..21 39 17..21 4 Entwicklung der Geburten- und Sterbefälle im Regierungsbezirk Mittelfranken 29 bis 2 Tsd. Personen 2 Bevölkerung im Regierungsbezirk Mittelfranken und 2 99 oder 9 9 2 Sterbefälle 7 7 6 1 Geburten 6 4 1 4 3 3 2 2 9 21 21 22 22 2 2 1 1 16 14 12 1 6 4 2 2 4 6 1 12 14 16 17..21 41 17..21 42 7

Prozentuale Veränderung der Altersgruppen (2 gegenüber ) Entwicklung einzelner kreise / kreisfreier Städte (in 1 Einwohnern bzw. ) Altersgruppe Regierungsbezirk Mittelfranken bis unter 3 Jahre -4,3 % 3 bis unter 6 Jahre -3, % 6 bis unter 1 Jahre -,7 % 1bis unter 16 Jahre - 16,6 % 16bis unter 19 Jahre -22, % 19bis unter 2 Jahre -16,4 % 2bis unter 4 Jahre -3,2 % 4bis unter 6 Jahre - 13, % 6bis unter 7 Jahre +26,6 % 7Jahre und Ältere + 41, % Kreisfreie Stadt : 4, 39,4-2,6 Kreisfreie Stadt Erlangen: 1, 1,1 3, Kreisfreie Stadt Fürth: 114,1 12,,2 Kreisfreie Stadt Nürnberg: 3,6 2,1 3,3 Kreisfreie Stadt : 3, 3, -, kreis : 11,4 173, -4,4 17..21 43 17..21 44 Entwicklung einzelner kreise / kreisfreier Städte (in 1 Einwohnern bzw. ) kreis Erlangen-Höchstadt: 131,1 131,3,1 kreis Fürth: 114, 116,3 1,6 kreis : 167,2 19, -4,9 Diskussionsansätze: Demografischer Wandel und Sport kreis Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim: 9, 9,4-3,1 kreis : 124, 122, -2,3 kreis Weißenburg- Gunzenhausen: 93,,9-7,6 17..21 4 17..21 46 Die wichtigsten Schnittstellen Kinder und Jugend durch demogr. Wandel Rückgang der Zahl der unter 1-Jährigen Familie Ziel: noch familienfreundlichere Angebote, z.b. über Bündnisse vor Ort Senioren Wachstumspotenziale in der Altersgruppe der über 6- Jährigen, seniorengerechte Sportwelt schaffen Die wichtigsten Schnittstellen Sport und Gesundheit Gesundheit und demografischer Wandel eng verzahnt, mehr gesunde Lebensjahre oder mehr kranke Menschen? Integration steigender Ausländeranteil: Interessen und Bedürfnisse zugewanderter Menschen berücksichtigen Förderung des Ehrenamtes Organisation und Gestaltung des Vereinslebens benötigt in Zukunft mehr denn je das Engagement von Ehrenamtlichen 17..21 47 17..21 4

Weitere Informationen: www.statistik.bayern.de/demografie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Jan Kurzidim, Telefon: 9/2119-14 E-Mail: jan.kurzidim@statistik.bayern.de 17..21 49 9