- Lohnzulage (zum Beispiel Gefahren-, Erschwernis-, Schmutz-, Spätdienst-, Fahrdienst-,

Ähnliche Dokumente
Die fortgewährten Leistungen werden nur auf Antrag erstattet. Der Antrag ist zu richten

Erstattung des fortgewährten Arbeitsverdienstes für Helfer/innen im Katastrophenschutz

Stadt Passau Ordnungsamt Vornholzstr Passau

(jeweiligen Empfänger eintragen)

1 Allgemeine Vorschriften

1 Allgemeine Vorschriften

S a t z u n g. 1 Aufwandsentschädigung

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis

- Entschädigungssatzung -

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Entschädigungssatzung der Stadt Lauenburg/Elbe vom

S a t z u n g. über die Entschädigung für Ehrenbeamte. und sonstige ehrenamtlich tätige. Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren

Satzung. 1 Grundsatz. bei Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren auch: f. als Ersatz von Kleidungsstücken g. als Kleidergeld und Reinigungspauschale

1 Allgemeines. 2 Aufwandsentschädigung für Ratsmitglieder

Satzung. 1 Aufwandsentschädigung und Sitzungsgeld für Mitglieder städtischer Gremien

Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Kreistagsabgeordnete und ehrenamtlich tätige Personen beim Landkreis Uelzen

Satzung der Gemeinde Owschlag

Bürgervorsteher/-in und Stellvertreter/-innen

Entschädigungssatzung des Kreises Ostholstein

Satzung der Stadt Büdelsdorf über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Entschädigungssatzung des Kreises Steinburg. Änderungsdaten:

Satzung der Gemeinde Hasloh über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg)

Satzung über die Zahlung. von Entschädigungen für. Aufwand, Verdienstausfall. und Fahrtkosten

Feuerwehrentschädigungssatzung der Gemeinde Herpf vom

S a t z u n g. über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in der Samtgemeinde Zeven

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 03. November 2011

1 Aufwandsentschädigung für Kreistagsabgeordnete

- 1 - Stadt Albstadt

Stadt Passau Ordnungsamt Vornholzstr Passau

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006

S a t z u n g der Gemeinde Wohltorf

Satzung der Gemeinde Bliestorf. über die Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern. (Entschädigungssatzung)

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.7

Lesefassung. im Altmarkkreis Salzwedel

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen und Verdienstausfällen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weyhe

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Stadt Wettin-Löbejün

Satzung zur Änderung der Satzung

Lesefassung S A T Z U N G. über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall. der GEMEINDE VECHELDE

Entschädigungssatzung des Kreises Stormarn in der ab geltenden Fassung

Entschädigungssatzung des Kreises Stormarn in der ab geltenden Fassung

Abschnitt I - Allgemeines. Entschädigungen 1. Abschnitt II - Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeld

Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Satzung der Stadt Rendsburg über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Satzung ALLGEMEINES AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGEN FÜR RATSMITGLIEDER

Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser

Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Kabelsketal

Satzung der. Stadt Bad Segeberg. über die Entschädigungen. in kommunalen Ehrenämtern

1 Allgemeinde Vorschriften

Vom 7. Juli Entschädigungen

S A T Z U N G. Allgemeines

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages

Satzung Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES)

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC

1 Bürgervorsteherin, Bürgervorsteher

Entschädigungssatzung des Kreises Segeberg vom Lesefassung -

Satzung der Gemeinde Loxstedt über die Gewährung von Aufwandsentschädigung und Auslagenersatz vom 18. Dezember 2007

Allgemeines. 2 Entschädigungen

Ortsrecht. Stand: Aktenzeichen: / 02. der Samtgemeinde Brome

Allgemeines. 2 Entschädigungen

Seite 2. (1) Mitglieder des Hauptausschusses nach 40 a KrO erhalten nach Maßgabe des 9 Abs. 1 Nr.

Mitglieder des Kreistages

in der Samtgemeinde Ilmenau

Satzung der Gemeinde Bönningstedt über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Entschädigungssatzung des Salzlandkreises für ehrenamtlich Tätige

(Aufwandsentschädigungssatzung)

über die Entschädigung der Ratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Meppen

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Erstattung von Verdienstausfall Nr. 13/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

S A T Z U N G über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Samtgemeinde Rehden

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)

Entschädigungssatzung der Gemeinde Münsterdorf

E N T S C H Ä D I G U N G S S A T Z U N G. der Stadt Rödermark

(Lesefassung beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom sowie die 2. Satzung zur Änderung der Satzung vom

Seite 1 von 5. Teil I Entschädigung von Ratsherren und Ratsfrauen und Mitgliedern von Ausschüssen. 1 Sitzungsgeld

Samtgemeinde Tostedt - Ortsrecht -

S A T Z U N G. über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall. der GEMEINDE VECHELDE

Abdruck der S a t z u n g

Lesefassung. Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I (Allgemeines) Entschädigungen 1. Abschnitt II (Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeld)

1 Aufwandsentschädigung

1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Bezirksverfassungsrechts (Hauptsatzung) vom Inhaltsübersicht

Satzung. des Amtes Berkenthin über die Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

S A T Z U N G /03-Aufwandsentschae.DOC

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger. in der Gemeinde Ammersbek in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

vom Aufwandsentschädigungen (Monatsbeträge)

Entschädigungssatzung der Stadt Bad Nauheim

Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen in der Samtgemeinde Rethem (Aller)

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG

S a t z u n g. der STADT BUXTEHUDE über die Gewährung von Entschädigungen. an Ratsfrauen und Ratsherren sowie ehrenamtlich tätige Personen

Transkript:

Erlass zur Regelung der Kostenerstattung für die Teilnahme an Lehrgängen der Hessischen Landesfeuerwehrschule (Kostenerstattungserlass) vom 10. September 2018 (StAnz. 42, S. 1199) 1. Erstattung des weitergewährten Arbeitsentgelts einschließlich der Beiträge zur Sozialversicherung und zur Bundesagentur für Arbeit sowie zur betrieblichen Altersversorgung 1.1 Privaten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern wird auf Antrag das weitergewährte Arbeitsentgelt einschließlich der Beiträge zu Sozialversicherung und zur Bundesagentur für Arbeit sowie zur betrieblichen Altersversorgung erstattet ( 11 Abs. 8 Satz 1 HBKG). Zu den privaten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern gehören natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen des Privatrechts. Von einer Erstattung des weitergewährten Arbeitsentgelts sind somit insbesondere ausgenommen: - Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden), - Eigenbetriebe, Regiebetriebe, - Zweckverbände, - Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, - staatliche Universitäten, - Landesrundfunkanstalten, Deutschlandradio, - Sparkassen, - berufsständische Körperschaften (Kammern), - gemeinnützige Stiftungen, - Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus (Art. 140 Grundgesetz in Verbindung mit Art. 137 Abs. 5 Weimarer Reichsverfassung). 1.2 Insbesondere sind folgende Aufwendungen der Arbeitgeberinnen oder der Arbeitgeber als Teil des Arbeitsverdienstes bzw. als Arbeitgeberanteile der Beiträge zur Sozialversicherung anzusehen und deshalb zu erstatten: - Geldlohn (Bruttolohn; zum Beispiel Gehalt; Stunden-, Tages-, Wochen-, Monats-, Schicht-, Akkord-, Mehrarbeitslohn und Überstundenzuschläge), Sachlohn (sofern es sich um in kurzen Zeiträumen [täglich, wöchentlich, monatlich] wiederholte und fortlaufend zum jeweiligen Lohn gewährte Leistungen handelt),

- Lohnzulage (zum Beispiel Gefahren-, Erschwernis-, Schmutz-, Spätdienst-, Fahrdienst-, Frostzulage), - Gratifikationen, Prämienzahlungen und Feiertagslohnzahlung (wenn der Arbeitgeberberechtigt wäre, sie wegen Ausfalls zu versagen oder zu kürzen), - Beiträge für den betriebsärztlichen Dienst an Berufsgenossenschaften, - Umlage für das Insolvenzgeld, - Umlage für die Entgeltfortzahlung des Arbeitsentgeltes im Krankheitsfalle, - Alters- und Hinterbliebenenversorgung einschließlich der Versorgungseinrichtungen des Baugewerbes (Pensions-, Gruppenversicherungen), wenn die Leistung des Arbeitgebers an die Person und den Lohn des Arbeitnehmers gebunden ist und diesem auf Grund der Leistung ein unmittelbarer Anspruch gegen den Arbeitgeber oder gegen einen Versicherungsträger zuwächst, - Arbeitgeberzuschüsse zu den Leistungen gesetzlicher Versicherungen, wenn die Leistung vom Arbeitsverdienst abhängig ist. Aufwendungen, die nicht von der durch die Teilnahme an der Ausbildungsveranstaltung ausgefallenen Arbeitsleistung abhängen, die nicht Entgelt für eine Arbeitsleistung sind oder die in ihrem Umfang nicht berechenbar oder rein kalkulatorisch sind oder die lediglich eine Belastung des Betriebes darstellen, können nicht erstattet werden. Dazu gehören u.a. insbesondere Aufwandsentschädigungen, Urlaubsentgelt nach 11 Bundesurlaubsgesetz oder zu deren Finanzierung erforderliche Umlagen und Kosten für die Schwerbehindertenbeschäftigung. 1.3 Teilnehmerinnen oder Teilnehmern, die regelmäßig stundenweise Aushilfs- oder Gelegenheitsarbeiten verrichten, wird der entstandene Verdienstausfall erstattet, sofern zum Nachweis geeignete Unterlagen (zum Beispiel Abrechnungen der Vormonate oder Bescheinigungen der jeweiligen Arbeitsstätte) vorgelegt werden. 1.4 Ist im arbeitsrechtlichen Verfahren über einen Anspruch der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers auf Fortzahlung seiner Bezüge aus dem Arbeitsverhältnis rechtskräftig entschieden, so ist diese Entscheidung für den Ersatz des Verdienstausfalls bindend.

2. Ersatz des Verdienstausfalls von beruflich Selbständigen und freiberuflich Tätigen 2.1 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Lehrgängen der Hessischen Landesfeuerwehrschule, die beruflich selbständig oder freiberuflich tätig sind, erhalten bei Nachweis der Selbständigkeit (Gewerbeanmeldung, steuerliche Anmeldung) im Regelfall ohne Einkommensnachweis einen pauschalen Ersatz des Verdienstausfalls in Höhe von 50 Euro je Tag. 2.2 Können die Teilnehmerinnen oder die Teilnehmer an den Lehrgängen durch den Einkommensteuerbescheid des Vorjahres oder eine Bescheinigung einer Steuerberaterin oder eines Steuerberaters über das Vorjahreseinkommen nachweisen, dass der Verdienstausfall den Pauschalbetrag übersteigt, so erhalten sie als Tagessatz einen Betrag in Höhe des zweihundertdreißigsten Teils der vom Verdienstausfall betroffenen Jahreseinkünfte aus selbständiger Tätigkeit, höchstens jedoch 650.- pro Tag. Kann ein Nachweis nur für einen Teil des Vorjahres erbracht werden, so ist von den mutmaßlichen Einkünften des Vorjahres auszugehen. Wenn das aktuelle Einkommen mindestens 20 vom Hundert über dem Einkommen des Vorjahres liegt, wird der Erstattung auf Antrag das aktuelle Einkommen zugrunde gelegt. Landwirtinnen oder Landwirte, die nicht über einen Steuerbescheid oder eine Bescheinigung ihrer Steuerberaterin oder ihres Steuerberaters verfügen, erhalten eine Erstattung des Lohnaufwandes nach den in der hessischen Landwirtschaft jeweils gültigen Tariflöhnen (Landarbeiter-Lohntarifvertrag). Die Erstattung erfolgt aufgrund einer Bescheinigung des jeweils zuständigen Fachdienstes Landwirtschaft über Betriebsführung, Ausbildung und Betriebsgröße. 2.3 Wird die oder der beruflich Selbständige oder freiberuflich Tätige während der Teilnahme an einem Lehrgang an der Hessischen Landesfeuerwehrschule durch eine Ersatzkraft vertreten, so werden nach Vorlage der Rechnung der Vertreterin oder des Vertreters an Stelle der Verdienstausfallentschädigung die angemessenen Aufwendungen für die Vertretung erstattet. 3. Entschädigung für Nichterwerbstätige Nichterwerbstätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Lehrgängen der Hessischen Landesfeuerwehrschule erhalten eine pauschale Entschädigung in Höhe von 15 Euro

pro Tag. Als Nichterwerbstätige zählen insbesondere Erwerbslose, Hausfrauen/Hausmänner, Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Rentnerinnen/Rentner und Teilnehmerinnen/ Teilnehmer im Erziehungsurlaub mit Bezug von Elterngeld. 4. Erstattung von Reisekosten Die Erstattung von Reisekosten erfolgt entsprechend der Vorschriften des Hessischen Reisekostengesetzes vom 9. Oktober 2009, GVBl. I, S. 397, in der jeweils geltenden Fassung mit der Maßgabe, dass für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Lehrgängen der Hessischen Landesfeuerwehrschule ein pauschaler Verpflegungsmehraufwand in Höhe von 4 Euro je Lehrgangstag gewährt wird. 5. Kosten für Kinderbetreuung Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer an der Hessischen Landesfeuerwehrschule erhalten auf Grundlage von 12 Abs. 4 des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGIG) die in der Zeit der Teilnahme an Lehrveranstaltungen unvermeidlich anfallenden Kosten für die Betreuung ihrer Kinder unter 15 Jahren oder von nach ärztlichem Zeugnis pflegebedürftigen Angehörigen erstattet. Die Erstattung erfolgt für die Zeit, in der die Teilnehmerin oder der Teilnehmer die Kinder oder die pflegebedürftigen Angehörigen betreuen würde und keine andere, im Haushalt lebende, Person diese Betreuung übernehmen kann. Die Kosten sind innerhalb einer Ausschlussfrist von einem Monat bei der Hessischen Landesfeuerwehrschule schriftlich zu beantragen. 6. Antragstellung und Antragsberechtigung Über die geltend zu machenden Ansprüche wird auf Antrag entschieden. Der Antrag ist innerhalb von sechs Monaten bzw. in Ausnahmefällen und mit schriftlicher Begründung von zwölf Monaten nach Beendigung der Fortbildungsmaßnahme an die Hessische Landesfeuerwehrschule zu richten. Anträge sind mit der Originalunterschrift der Antragstellerin oder des Antragstellers und gegebenenfalls mit dem Stempel der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers vorzulegen. Berechtigt zur Antragstellung sind nur Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren und Helferinne oder Helfer im Katastrophenschutz, die in Ausübung einer ehrenamtlichen Funktion an den Lehrgängen der Hessischen Landesfeuerwehrschule teilnehmen o- der gegebenenfalls für die Ansprüche nach Nr. 1 deren private Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

7. Inkrafttreten, Außerkrafttreten Dieser Erlass tritt am 01. Januar 2019 in Kraft. Er tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2026 außer Kraft. Az.: V-65b02.07-01-14/004 Wiesbaden, den 10. September 2018 gez. (Milberg)