Magazine zum Globus (Migros-Gruppe): Planen im Zeitraffertempo



Ähnliche Dokumente
Implementierung sicher und schnell

Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft

Gude: Alles in eine Lösung gepackt

Virtuell geht nicht schnell

Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten

PUBLIC Dokumentationsübersicht

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Papa - was ist American Dream?

Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger

Pentos AG: Die Cloudspezialisten

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Geld verdienen als Affiliate

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der entscheidende Vorteil. Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Bessere Systemleistung reibungslose Geschäftsprozesse

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Mobile Intranet in Unternehmen

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Alle gehören dazu. Vorwort

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Berechnungen in Access Teil I

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Urlaubsregel in David

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Evangelisieren warum eigentlich?

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Guide DynDNS und Portforwarding

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

OPplus Document Capture

r? akle m n ilie ob Imm

Speicher in der Cloud

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Whitepaper. Produkt: combit address manager STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

ABAYOO Business Network GmbH: Ein Netzwerk für den Mittelstand

Statuten in leichter Sprache

Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Zusatzmodul Lagerverwaltung

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Hardware, Software, Services

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Transkript:

Kundenbericht Einzelhandel Magazine zu Globus AG 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Magazine zum Globus (Migros-Gruppe): Planen im Zeitraffertempo spartner

Magazine zum Globus AG (Migros-Gruppe) Branche Einzelhandel Produkte und Services Hochwertige Waren aus den Bereichen Mode, Schönheit, Wohnen und Genuss Website www.globus.ch SAP-en und -Services SAP HANA Partner retailsolutions AG (www.retailsolutions.ch) Die Migros-Gruppe ist mit über 1400 Filialen der größte Einzelhändler der Schweiz. Als eines der ersten weltweit hat die Migros-Tochter Magazine zum Globus ihr Data-Warehouse auf Echtzeit-Computing mit SAP HANA umgestellt. Sie führt damit Planung, Analysen und Berichtswesen in ein neues Zeitalter. 2 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Qualität als Lebensgefühl Die Magazine zum Globus AG stellt Qualität über alles. In den 14 Globus-Warenhäusern und 23 Herren-Globus-Filialen finden anspruchsvolle Käufer hochwertige Mode, Schönheitsprodukte und andere Accessoires, die das Leben angenehmer gestalten. Das vielfältige Angebot reicht von der Markenhandtasche über edlen Schmuck bis zum Maßanzug. Im Verteilzentrum in Zürich liegen ca. 40.000 Artikel auf Lager, jährlich durchlaufen mehr als 200.000 Produkte via Flowthrough und Crossdocking den Weg bis in die Filialen. Sein umfangreiches Sortiment 800.000 ergänzt das durch hauseigene Marken, die längst von Kennern hochgeschätzt werden. Mit Artikel umfasst einem Umsatz von 803 Millionen Schweizer Franken im das Gesamtsortiment Jahr 2011 bestätigte Globus seine Position als führendes Premium-Warenhaus der von Magazine zum Globus Schweiz. Seit 1997 gehört die Kette zur Migros-Gruppe und hat sich schnell zu einem der wichtigsten Teile des Konzerns entwickelt. 3 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Zeit zu handeln Globus setzt Maßstäbe in der Warenhauswelt und das schon jahrelang. Einer der Erfolgsfaktoren ist die konsequente Planung. Mit der Komponente SAP NetWeaver Business Warehouse (SAP NetWeaver BW) steuern Mitarbeiter sämtliche Sortimente, die Bestückung aller Filialen und vieles mehr. Doch 37 Warenhäuser, 800.000 Artikel im Gesamtsortiment und ein Netz von 3.500 Lieferanten verursachen eine enorme Datenmenge, die immer weiter wächst. Die Folge: Je mehr Daten durchsucht werden müssen, desto länger dauert eine Anfrage an das System. Die Konzernzentrale erkannte die Herausforderung insbesondere in der integrierten Planung und beauftragte die Abteilung Migros IT-Services (MITS) damit, eine zu finden. Die MITS bietet IT-Dienstleistungen und IT-Services innerhalb der Migros-Gruppe an. Der kundenverantwortliche Manager Alexander Weiss sollte mit seinem Team die Globus-Prozesse in Planung und Berichtswesen beschleunigen und sie für die steigenden Anforderungen der nächsten Jahre fit machen. Die integrierte Planung ist enorm wichtig für Globus. Wir wollten sie effizienter gestalten. Alexander Weiss, Leiter Prozesse & BW im Bereich Frische & Handel, Migros IT-Services 4 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Das Feld anführen Schon seit 2010 setzt Globus für Planungszwecke auf SAP NetWeaver BW. Wir waren mit der Funktionalität sehr zufrieden und sahen deshalb keinen Grund, etwas zu verändern. Allerdings waren die Anwender mit der langsamer werdenden Abfragegeschwindigkeit unzufrieden, sagt Alexander Weiss. Er ist für reibungslose Prozesse im Geschäftsbereich Frische und Handel der Migros-Gruppe zuständig. Weiss suchte deshalb nach einer Möglichkeit, die bestehende zu beschleunigen. Zunächst fasste Weiss die SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator ins Auge: Damit lassen sich vorher festgelegte Informationen inmemory-basiert schneller auswerten. Die unterstützt aber die integrierte Planung nur in Teilen, erklärt er. Dann erfuhren wir, dass der Ramp-up für SAP HANA in den Startlöchern stand, sagt Weiss. In der Ramp-up-Phase wird eine neue Software zunächst bei ausgewählten eingeführt, bevor sie später allgemein erhältlich ist. Mit SAP HANA konnten wir unsere gesamte Datenbasis auf die In-Memory-Technologie umstellen, nicht nur ausgewählte Teile, betont Weiss. Darüber hinaus versprach SAP eine besonders kurze Einführungsdauer. Die Entscheidung war gefallen. Wir haben SAP HANA bereits auf mehreren Messen live gesehen. Das Potenzial ist enorm! Alexander Weiss, Leiter Prozesse & BW im Bereich Frische & Handel, Migros IT-Services 5 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Große Pläne, wenig Zeit Im Februar 2012 ging es los. Die große Herausforderung: Bis Mai sollte die abgeschlossen sein, denn im Juni stand bereits die nächste Planungsperiode an. Aufseiten von MITS waren zwei Teams der Geschäftsbereiche Frische und Handel SAP BW und SAP- Basis der Geschäftsbereiche Frische und Handel in Suhr für die zuständig. Und auch die passenden Partner waren schnell gefunden: Auf Hardware-Seite war IBM unser erster Ansprechpartner. Sie unterstützen unsere IT schon seit Jahren, erklärt Weiss. IBM hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die gewünschten Server in kurzer Zeit zu beschaffen und gemeinsam mit SAP einzurichten. Getreu dem Motto Never change a winning team entschied sich MITS auch bei der Software- Unterstützung für den langjährigen Partner retailsolutions. Die Experten dort kennen unsere und auch die speziellen Anforde r ungen im Handel genau, sagt Weiss. Vor der eigentlichen galt es, das bestehende SAP NetWeaver BW auf den neuesten Stand zu bringen die Voraussetzung für SAP HANA. Wir haben Nägel mit Köpfen gemacht und das System gleich komplett neu aufgesetzt. Unsere alte Installation ließen wir zur Sicherheit weiterlaufen, so Weiss. Eine Vorsichtsmaßnahme, die nie benötigt wurde. MITS arbeitete während der gesamten eng mit seinen Partnern zusammen und konnte auftretende Probleme schnell lösen auch, weil sich das Team von Weiss direkt an den Ramp-up-Coach und das Entwicklungsteam von SAP wenden konnte. Jedes Ramp-up-Projekt hat kleinere Reibungspunkte. Insgesamt lief unser Projekt aber besser als gedacht, sagt der Projektverantwortliche zufrieden. Gerade einmal elf Wochen nach der Hardwarelieferung pünktlich zur nächsten Planungsperiode ging das System an den Start. 11 Wochen bis zum Produktivstart 6 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Schneller planen, eher umsetzen Bislang lagerten 550 Gigabyte an Daten im Data- Warehouse von Globus. Dank der Komprimierungsverfahren von SAP HANA sind es heute nur noch rund 150 Gigabyte, also knapp ein Viertel. Das ist wichtig, denn je weniger Speicher wir benötigen, desto geringer sind die Lizenzgebühren und die Wartungskosten, erklärt Alexander Weiss. Statt nur die häufig benötigten Informationen mit SAP HANA zu beschleunigen, speichert Globus einfach alle Daten von SAP NetWeaver BW in der In-Memory-Appliance. Jede beliebige Anfrage ist so erheblich schneller als früher auch Prognosen, die auf Archivdaten zurückgreifen. Ein Beispiel aus der Modeabteilung: Die neue Wintersaison steht vor der Tür. Welches Budget ist angemessen? Wie wird auf einzelne Filialen verteilt? Die Globus-Planer ermitteln das auf Basis zahlreicher Kennzahlen der letzten Jahre: Wie viel hatten sie zu ähnlichen Saisons eingekauft und welche Menge wurden tatsächlich verkauft? Solche Planungen greifen auf enorme Datenmengen zurück und dauerten bisher dementsprechend lange. Heute geht das in einem Bruchteil der Zeit. 4-mal weniger Speicherbedarf 7 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Früher wissen, was passiert Mit seinem Data-Warehouse kümmert sich Globus um zahlreiche Aufgaben. So prüfen die Mitarbeiter beispielsweise regelmäßig, welcher Artikel wo wie oft über den Ladentisch geht. Erfüllen die Zahlen die Erwartungen? Falls nicht, lässt sich für jeden dieser Slowseller ermitteln, ob ein Rabattangebot lohnt oder die Waren gleich in eine andere Filiale umgelagert werden sollten, weil sie sich dort besser verkaufen. Die Ergebnisse solcher Analysen lassen sich per Mausklick in detaillierte Berichte übernehmen. Komplexe Reports mit Informationen aus allen Produktreihen und Filialen sind in wenigen Augenblicken fertiggestellt. Das Kennzahlencockpit zeigt unter anderem an, was jede Sortimentslinie in welchem Monat an Umsätzen erwirtschaftet hat. Wollte ein Mitarbeiter die Darstellung wechseln beispielsweise von der Herren- zur Damenmode dauerte es bislang knapp zehn Minuten, bis die neuen Daten vorlagen. Heute sieht er seine Zahlen schon nach wenigen Sekunden. Da solche Abläufe nun viel schneller gehen als früher, nutzen die Mitarbeiter das System auch deutlich häufiger. Früher mussten sie teilweise schon im Voraus überlegen, wie sie eine Datenbankanfrage in ihren Tagesablauf eintakten. Alexander Weiss bringt es auf den Punkt: SAP HANA hält, was es verspricht. Bis zu 80-mal schnellere Datenbankzugriffe in Planung und Reporting 8 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Magazine zum Globus AG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Gemeinsam mit engagierten Partnern hat Migros IT- Services den straffen Zeitplan eingehalten. Die neue Datenbankbasis für Planung und Berichtswesen ist auf wachsende Anforderungen vorbereitet. Schon sieht das Team um Alexander Weiss neue Chancen: Ende 2012 wollen wir zwei weitere der Gruppe in dasselbe SAP HANA-System integrieren, sagt er. Dank der Komprimierung sei es problemlos möglich, die Daten der verschiedenen zusammenzuführen. Der bislang mehrfache Verwaltungsaufwand würde so weiter gestrafft. Wie groß das künftige Potenzial ist, lässt sich heute noch kaum absehen: Wenn SAP HANA erst einmal zur Basis der SAP Business Suite wird, sehen wir viele neue Möglichkeiten, unsere Prozesse unternehmensweit zu beschleunigen, sagt Weiss. Der Weg zum Echtzeitunternehmen ist frei. CMP21618 (12/12) 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 9 / 9 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP AG und ihren Konzernunternehmen ( SAP Konzern ) bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.com/corporate-en/legal/copyright/index.epx#trademark.