Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007



Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Labor Hannover MVZ GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Labor Mainz MVZ GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Gültig ab Seite 1 von 9

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Labor Mainz MVZ GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Externe Qualitätssicherung. Übersicht über Teilnahme an Ringversuchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Kostenerstattungsliste

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Kurze Referenzbereichsliste

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Labor an der Salzbrücke MVZ GmbH

Zertifikat. Ringversuch August Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium

Kindernormwerte Stand 01/2019

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

ANALYSENLISTE. 17-OH-Progesteron nach Stimulation (0-60) 10,60 17-OH-Progesteron 10,60 17-ß-Östradiol nach Stimulation 13, ß-Östradiol 13,00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Einzelanalysen und deren Gebühren*

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13111-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 Urkundeninhaber: MVZ Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen Labor Münster Hafenweg 9 11, 48155 Münster Untersuchungen im Bereich: Medizinische Laboratoriumsdiagnostik Untersuchungsgebiete: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie) Immunologie Mikrobiologie Virologie Humangenetik Untersuchungsverfahren der: Agglutinationsteste** Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)** Chromatographie Durchflusszytometrie** Elektrophorese** Koagulometrie** Ligandenassays** Partikeleigenschaftsbestimmung mit automatisierten Verfahren** Innerhalb der mit ** gekennzeichneten Untersuchungsverfahren ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH bedarf, die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Untersuchungsverfahren gestattet. Die aufgeführten Untersuchungsverfahren sind beispielhaft.

Photometrie** Nephelometrie** Immunturbidimetrie** Mikroskopie** Massenspektrometrie Kulturelle Untersuchungen** Keimdifferenzierung/-identifizierung** Empfindlichkeitstestung von Bakterien und Pilzen** Amplifikationsverfahren** Infrarotspektroskopie Elektrochemischen Untersuchungen Reflektometrie/Trägergebundenen Untersuchungsverfahren Osmometrie Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 2/35

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste** AB0-System Vollblut, EDTA-Blut Hämagglutination Antikörper-Differenzierung Antikörper-Screening Antikörper-Titer Vollblut,, EDTA-Blut, EDTA- Plasma, Eluat Vollblut,, EDTA-Blut, EDTA- Plasma Vollblut,, EDTA-Blut, EDTA- Plasma Hämagglutination Hämagglutination Hämagglutination Cardiolipin Mikroflockungs-test, Plasma Partikelagglutination direkter Coombstest (polyspezifisch, monospezifisch) EDTA-Blut Hämagglutination Kälteantikörper Vollblut, Hämagglutination Blutgruppen-Antigene (Rhesussystem) andere Blutgruppenantigene Vollblut, EDTA-Blut Vollblut, EDTA-Blut Hämagglutination Hämagglutination Untersuchungsverfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)** Amiodaron HPLC Amitryptilin HPLC Carbamazepin-10,11-epoxid HPLC CDT HPLC Clomipramin HPLC Clozapin HPLC Desipramin HPLC Doxepin HPLC Ethosuximid HPLC Homovanillin-säure Urin HPLC Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 3/35

5-Hydroxy-indolessigsäure (5- HIES) Urin HPLC Imipramin HPLC Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) Urin HPLC Lamotrigin HPLC Levetiracetam HPLC Maprotilin HPLC Norclomipramin HPLC Norclozapin HPLC Nordoxepin HPLC Nortryptilin HPLC Oxcarbazepin HPLC Primidon HPLC Sultiam HPLC Trimipramin HPLC Vanillinmandel-säure (VMS) Urin HPLC Vitamin A HPLC Vitamin B1 EDTA-Blut HPLC Vitamin B6, Plasma HPLC Vitamin E HPLC Untersuchungsverfahren der Chromatographie HBA1, HBA1C EDTA-Blut Säulenchromatographie Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 4/35

Untersuchungsverfahren der Durchflusszytometrie** aktiv. T-Lympho-zyten CD3/HLA-DR EDTA-Blut Durchflußzytometrie B-Lymphozyten CD3/CD19 EDTA-Blut Durchflußzytometrie HLA-B27 Heparinat-, EDTA-,Citrat-Blut Durchflußzytometrie NK-Zellen CD3/ CD16/CD56 EDTA-Blut Durchflußzytometrie T-Helferzellen CD3/CD4 EDTA-Blut Durchflußzytometrie T-Lymphocyten CD 3 EDTA-Blut Durchflußzytometrie T-Supressor-zellen CD3/CD8 EDTA-Blut Durchflußzytometrie Untersuchungsverfahren der Elektrophorese** Albumin Elektrophorese Alkalische-Phosphatase Isoenzyme Elektrophorese Alpha-1-Globulin Elektrophorese Alpha-2-Globulin Elektrophorese Beta-1-Globulin Elektrophorese Beta-2-Globulin Elektrophorese Creatinkinase Isoenzyme Elektrophorese Gamma-Globulin Elektrophorese Immunfixationselektrophorese, Urin, Liquor Immunfixationselektrophorese, Proteinfärbung Oligoklonale Banden, Liquor Isoelektrische Fokussierung SDS-PAGE Urin Elektrophorese Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 5/35

Untersuchungsverfahren der Koagulometrie** Aktiviertes Protein C-(APC-) Resistenz Citratplasma Coagulometrie Faktor VIII Aktivität Citratplasma Coagulometrie Fibrinogen Citratplasma Coagulometrie Lupus Antikoagulantien Citratplasma Coagulometrie Protein S Aktivität Citratplasma Coagulometrie aptt Citratplasma Coagulometrie Quick-Wert Citratplasma Coagulometrie Thrombinzeit Citratplasma Coagulometrie Untersuchungsverfahren der Infrarotspektroskopie Atemtest Atemluft Infrarot Spektroskopie Untersuchungsverfahren der Elektrochemischen Untersuchungen Chlorid, Urin Potentiometrie Kalium, Urin Potentiometrie Natrium, Urin Potentiometrie Untersuchungsverfahren der Reflektometrie/Trägergebundenen Untersuchungsverfahren Urinstatus/ Sediment Urin Trockenchemie Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 6/35

Untersuchungsverfahren der Ligandenassays** ACTH EDTA-Plasma Chemilumineszenz Alpha-1-Fetoprotein Chemilumineszenz Amphetamine Urin EIA Antikörper g. DNS, Plasma Fluoreszenzimmunoassay Antikörper gegen Transglutamina-se IgA/IgG Anti-Thyreo-Per-oxidase (ATPO), Plasma, Plasma Fluoreszenzimmunoassay Elektrochemilumineszenz ß 2 Glycoprotein, IgG, IgM) Fluoreszenzimmunoassay Barbiturate Urin EIA Benzodiazepine Urin EIA CA12-5, Punktat Chemilumineszenz CA15-3, Punktat Chemilumineszenz CA19-9, Punktat Chemilumineszenz CA72-4, Punktat Elektrochemilumineszenz Calcitonin, Plasma Chemilumineszenz Calprotectin Stuhl ELISA Cannabinoide Urin EIA Carbamazepin, Plasma EIA Cardiolipin IgG/IgM, Plasma Fluoreszenzimmunoassay CCP Antikörper Fluoreszenzimmunoassay CEA, Punktat Chemilumineszenz Cortisol, Urin Chemilumineszenz C-Peptid Chemilumineszenz Cyclosporin A EDTA-Blut FPIA CYFRA 21-1 Elektrochemilumineszenz Dehydroepian-drostendion- Sulfat (DHEA-S) Lumineszenzimmunoassay Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 7/35

Digoxin CMIA ENA-Pool IgG, Plasma ELISA Elastase Stuhl ELISA Follikelstimulie-rendes Hormon (FSH) Elektrochemilumineszenz Folsäure Elektrochemilumineszenz Gentamicin, Plasma PETINA Gliadin IgA/IgG, Plasma Fluoreszenzimmunoassay Glutamat Decarboxylase Antikörper Human-Chorion-Gonadotropin (HCG) ELISA Chemilumineszenz Elektrochemilumineszenz Homocystein CMIA Immunglobulin E Fluoreszenzimmunoassay Insulin Chemilumineszenzimmunoassay Kokain Urin EIA Luteinisierendes Hormon (LH) Elektrochemilumineszenz Methadon Urin EIA Methotrexat FPIA Myeloperoxidase Antikörper, Plasma EIA NSE Elektrochemilumineszenz NT BNP Elektrochemilumineszenz Opiate Urin EIA Östradiol (E2) Elektrochemilumineszenz Parathormon intakt (PTHi), Plasma CMIA Phenobarbital, Plasma CMIA Phenytoin, Plasma CMIA Plättchenfaktor 4 Antikörper Festphasenimmunoassay Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 8/35

Procalcitonin, Plasma ELFA Progesteron Elektrochemilumineszenz Prolaktin Elektrochemilumineszenz Prostataspe-zifisches Antigen frei (fpsa) Prostataspe-zifisches Antigen ges. (PSA) Elektrochemilumineszenz Elektrochemilumineszenz Proteinase 3 Antikörper, Plasma EIA Renin EDTA Plasma Chemilumineszenz Sexualhormon-bindendes- Protein (SHBG), Plasma Chemilumineszenz Somatomedin C (IGF 1) Chemilumineszenz Somatotropes Hormon (HGH) Chemilumineszenz Squamouscell-carcinoma Antigen (SCC), Punktat, Plasma Chemilumineszenzimmunoassay Tacrolimus EDTA-Blut Chemilumineszenzimmunoassay Testosteron Elektrochemilumineszenz Theophyllin, Plasma EIA Thymidinkinase, Plasma Chemilumineszenzimmunoassay Thyreoglobulin Lunineszenzimmunoassay Thyreoglobulin-Antikörper (TAK), Plasma Chemilumineszenz Thyreotropes Hormon (TSH) Elektrochemilumineszenz Thyreotropes-Hormon- Rezeptor-AK (TRAK), Plasma ELISA Thyroxin frei (ft4) Elektrochemilumineszenz Thyroxin gesamt (T4) Elektrochemilumineszenz Tissue Plasminogen Aktivator (TPA) Treponema pallidum Antikörper, Plasma Lunimeszensimmunoassay CMIA Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 9/35

Treponema-pallidum-Partikel- Agglutinationstest (TPPA),Plasma, Liquor Indirekter Partikel-Immunoassay Trijodthyronin frei (ft3) Elektrochemilumineszenz Trijodthyronin gesamt (T3) Elektrochemilumineszenz Valproinsäure, Plasma PETINA Vancomycin, Plasma PETINA Vitamin B12 Elektrochemilumineszenz Vitamin D3 ( 25-OH), Plasma Chemilumineszenz Vitamin D 3 (1,25 Dihydroxycholecalciferol) EIA Untersuchungsverfahren der Mikroskopie** Leukozytenzählung Punktate, Liquores Ohne Anfärbung Zählkammer: Neubauer bei Punktaten, Zählkammer: Fuchs-Rosenthal bei Liquores Vergrößerung 1:40 Untersuchungsverfahren der Osmometrie Osmolalität, Urin Osmometrie Untersuchungsverfahren der Partikeleigenschaftsbestimmung mit automatisierten Verfahren** Basophile Granulozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Eosinophile Granulozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Erythrozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 10/35

Hämatokrit EDTA-Blut Streulichtmessung Hämoglobin EDTA-Blut Streulichtmessung Hypochrome Erythrozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Leukozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Lymphozyten EDTA-Blut Streulichtmessung MCH EDTA-Blut Streulichtmessung MCHC EDTA-Blut Streulichtmessung MCV EDTA-Blut Streulichtmessung Monozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Neutrophile Granulozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Retikulozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Retikulozyten Hb EDTA-Blut Streulichtmessung Thrombozyten EDTA-Blut Streulichtmessung Untersuchungsverfahren der Photometrie** ACE Photometrie Alkalische Phosphatase Photometrie Alkohol Vollblut Spektralphotometrie Ammoniak EDTA-Plasma Photometrie Amylase, Urin Photometrie Anorganisches Phosphat, Urin Photometrie Anti-Faktor-Xa Citratplasma Photometrie Antithrombin Citratplasma Photometrie Bilirubin direkt Photometrie Bilirubin gesamt Photometrie Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 11/35

Calcium, Urin Photometrie Cholesterin Photometrie Cholinesterase Photometrie Creatinkinase (CK) Photometrie Creatinkinase-MB (CK-MB) Photometrie Digoxin photometrischer Latex Inhibitionstest Eisen Photometrie Freies Hämoglobin EDTA-Blut Photometrie γ-gt Photometrie Gesamteiweiß, Liquor, Urin Photometrie GLDH Photometrie Glukose, NaF Plasma, Liquor, Urin Photometrie GOT Photometrie GPT Photometrie Harnsäure, Urin Photometrie Harnstoff, Urin Photometrie HBDH Photometrie HDL Photometrie Kreatinin, Urin Photometrie Kupfer Photometrie LDH Photometrie LDL Photometrie Lipase Photometrie Lithium Photometrie Magnesium, Urin Photometrie Paracetamol (Acetaminophen) enzymatischer Farbtest, Photometrie Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 12/35

Prostata-Phosphatase (PP) Photometrie Protein-C Aktivität Citratplasma Photometrie Saure Phospatase Photometrie Triglyceride Photometrie Untersuchungsverfahren der Nephelometrie** Antistrepto-kokken DNAse B Nephelometrie Albumin, Urin, Liquor, Punktat Nephelometrie Alpha-1-Antitrypsin Nephelometrie Alpha-1-Mikroglobulin Urin Nephelometrie Apolipoprotein A1 Nephelometrie Apolipoprotein B Nephelometrie C3-Komplement, Punktat Nephelometrie C4-Komplement, Punktat Nephelometrie Coeruloplasmin Nephelometrie CRP (highsensitive) Nephelometrie Haptoglobin Nephelometrie Immunglobulin IgG Urin Nephelometrie Immunglobuline IgA/IgG/IgM, Punktat, Liquor Nephelometrie kappa-leichtketten Urin, Nephelometrie lambda-leichtketten Urin, Nephelometrie Lipoprotein (a) Nephelometrie Mikroalbumin Urin Nephelometrie ß -2 Mikroglobulin, Urin Nephelometrie Transferrin, Urin Nephelometrie Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 13/35

Untersuchungsverfahren der Turbidimetrie** Antistreptolysin (ASL), Punktat Immunturbidimetrie C-reaktives Protein, Punktat Immunturbidimetrie Cystatin C, Plasma Immunturbidimetrie D-Dimer Citratplasma Latex-Immunoassay, turbidimetrisch Ferritin Immunturbidimetrie Immunglobuline IgA/IgG/IgM Immunturbidimetrie Immunglobulin IgG Immunturbidimetrie Immunglobulin IgG Subklassen Immunturbidimetrie freies Protein S Citratplasma Latex-Immunoassay, turbidimetrisch freie Kappa Leichtketten Immunturbidimetrie Freie Lambda Leichtketten Immunturbidimetrie Rheumafaktor, Punktat Immunturbidimetrie Transferrin Immunturbidimetrie Untersuchungsgebiet: Immunologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays** Antikörper gegen lösliches Leber-Pankreas-Antigen (SLA/LP) Antikörper gegen mitochondriale Antigene (AMA): AMA-M2,-M4,-M9 Antinucleäre-Antikörper-Blot (ENA): SCL70, SM, SSA, SSB, RNP, Jo1,PM-SCL Immunoblot Immunoblot Immunoblot Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 14/35

Allergenspezi-fisches IgE, Plasma Fluoreszenzmarkierter-Enzym- Immuno-Assay (CAP) Allergenspezi-fisches IgG, Plasma Fluoreszenzmarkierter-Enzym- Immuno-Assay (CAP) Untersuchungsverfahren der Mikroskopie** Antikörper gegen Centromer Antikörper gegen Endomysium Antikörper gegen Gallengangsepithel Antikörper gegen Gallengangs canaliculi Antikörper gegen Gefäßendothel Antikörper gegen glatte Muskulatur Antikörper gegen glomeruläre Basalmembran Antikörper gegen Granulozyten Antikörper gegen Herzmuskel Antikörper gegen Inselzellen Antikörper gegen Kollagen Antikörper gegen Leber-/ Nierenmikrosomen Antikörper gegen Lebermembran Neuronale Autoantikörper Hu Yo Ri Ma/Ta Amphiphysim Antikörper gegen quergestreifte Muskulatur Antikörper gegen Reticulin Antikörper gegen Tubulus- Basalmembran Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 15/35

Antimitochondriale Antikörper Antinucleäre Antikörper Granulocyten Antikärper p- ANCA Granulocyten Antikörper c- ANCA Untersuchungsgebiet: Mikrobiologie Untersuchungsverfahren der Mikroskopie** Actinomyceten Anaerobier Streptococca-ceae, Enterokokken Micrococcaceae Staphylo-kokken Mikrokokken Pleurapunktate, Sputen, Katheterbiopsien, Bronchiallavagen, Trachealsekrete, Drainageflüssigkeiten, Bronchialsekrete, Abszeßabstriche, Eiter, Urogenitalabstriche, IUP, Augen-, Parodontitisabstriche, ggf. Punktate, Bronchiallavagen, Blutkulturen, Cervix-, Abszeß-, Wundabstriche, Liquores, Ohrabstriche, Eiter, ggf. Abstriche aus dem HNO-Bereich, Respirationstrakt und Urogenital- Bereich, Wundabstriche, Punktate, Liquores, Blutkulturen, Urine, Hautabstriche, Katheterspitzen, ggf. Abstriche, Liquor, Punktate, Stühle, Sputen, Materialien aus dem Respirationstrakt, Urine, Katheterspitzen, Blutkulturen, ggf. Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 16/35

Neisseriaceae, Hämophilus HACEK Nonfermenter, Acinetobacter Vibrionen, Aeromonas, Plesiomonas Enterobacteria-ceae Corynebakterien, Grampositive aerobe Stäbchen Bacillus, Aerobe Sporenbildner Urethral-, Urogenitalabstriche, Ejakulate, Blutkulturen, Punktate, Liquores, Augen-, Rachen-, Tracheal-, Ohrabstriche, ggf. HNO-Abstriche, Urogenitalabstriche, Urethral-Abstriche, Wund-, Haut-, Anal-, Augen-, Abszeß-, Rachen-, Trachealabstriche, Punktate, Liquores, Urine, Stühle, Blutkulturen, Eiter, Katheterspitzen, ggf. Stühle, Erbrochenes, Blutkulturen, Liquores, Ohr-, Wund-, Analabstriche, ggf. Urine, Blutkulturen, Abstriche, Materialien aus dem Respirationstrakt, Liquores, Katheter, Ejakulate, Katheterspitzen, Stühle, ggf. Puntate, Liquores, Blutkulturen, Katheterspitzen, Eiter, Nasen- Nebenhöhlen-, Nasen-, Ohr-, Rachen-, Abszeß-, Wund-, Kieferhöhlen-, Tracheal-, Haut-, Augenabstriche, ggf. Sputen, Blutkulturen, Wund-, Hautabstriche, ggf. Gardnerella vaginalis Urogenitalabstriche, Blutkulturen, ggf. Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 17/35

Campylobacter Listeria Legionella Sprosspilze, Cryptococcus Mykobakterien Mycoplasma, Ureaplasma Stühle, Blutkulturen, ggf. Blutkulturen, Liquores, Urogenitalabstriche, ggf. Materialien aus dem Respirationstrakt, Liquores, ggf. Abstriche, Materialien aus dem Respirationstrakt, Katheter, Blutkulturen, Liquores, Punktate, Eiter, Stühle, Urine, Geschabsel, ggf. Liquores, Punktate, Materialien aus dem Respirationstrakt, Katheterbiopsien, Ejakulate, Urine, ggf. Urogenitalabstriche, Urine, Ejakulate, Urethralabstriche Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Kinyoun-Färbung Ölimmersion Vergrößerung 1:1000 Nach (aufwändiger) Voranreicherung (Anreicherung in Harnstoff- Bouillon) Ohne Anfärbung; Vergrößerung 1:10 Dermatophyten, Schimmelpilze Nägel, Hautgeschabsel, Haare, Sputen, Eiter, Abstriche aus dem HNO Bereich, ggf. Lactophenol-blau-Klebepräparat Vergrößerung 1:40 Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 18/35

Wurmeier, Protozoen, Proglottiden Stühle, Duodenalflüssigkeiten, Analklebestreifen Nach (aufwändiger) Voranreicherung SAF-Anreicherung Vergrößerung 1:10; 1:40 Trichomonaden Urine, Ejakulate Nach (aufwändiger) Voranreicherung Zentrifugation des Urins, aus Sediment: Ohne Anfärbung Vergrößerung 1:40 Plasmodien (Malaria) EDTA-Blut Gimsa-Färbung Ölimmersion Vergrößerung 1:10/1000 Untersuchungsverfahren der Kulturellen Untersuchungen** Actinomyceten Anaerobier Pleurapunktate, Sputen, Katheterbiopsien, Bronchiallavagen, Trachealsekrete, Drainageflüssigkeiten, Bronchialsekrete, Abszeßabstriche, Eiter, Urogenitalabstriche, IUP, Augen-, Parodontitisabstriche Punktate, Bronchiallavagen, Blutkulturen, Cervix-, Abszeß-, Wundabstriche, Liquores, Ohrabstriche, Eiter - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 - Spezifisch (selektiv) Schädler-KV-Agar 2 - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Schädler-KV-Agar 2 - Anreicherungsverfahren Schädler-Bouillon 2 In mikroaerophiler 1 und anaerober 2 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 2 - Spezifisch (selektiv) Schädler-KV-Agar 2 - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Schädler-KV-Agar 2 - Anreicherungsverfahren Schädler-Bouillon 2 In anaerober 2 Atmosphäre Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 19/35

Streptococca-ceae, Enterokokken Micrococcaceae Staphylo-kokken Mikrokokken Neisseriaceae, Hämophilus HACEK Nonfermenter, Acinetobacter Abstriche aus dem HNO-Bereich, Respirationstrakt und Urogenital- Bereich, Wundabstriche, Punktate, Liquores, Blutkulturen, Urine, Hautabstriche, Katheterspitzen Abstriche, Liquor, Punktate, Stühle, Sputen, Materialien aus dem Respirationstrakt, Urine, Katheterspitzen, Blutkulturen Urethral-, Urogenitalabstriche, Ejakulate, Blutkulturen, Punktate, Liquores, Augen-, Rachen-, Tracheal-, Ohrabstriche HNO-Abstriche, Urogenitalabstriche, Urethral-Abstriche, Wund-, Haut-, Anal-, Augen-, Abszeß-, Rachen-, Trachealabstriche, Punktate, Liquores, Urine, Stühle, Blutkulturen, Eiter, Katheterspitzen - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 CLED-Agar - Spezifisch (selektiv), CPS- Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Boullion In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 CLED-Agar - Spezifisch (selektiv) CPS-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 - spezifisch (selektiv) Thayer-Martin-Agar 1 - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Thayer-Martin-Agar 1 In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 CLED-Agar - Spezifisch (selektiv) Mc Conkey-Agar Cetrimid-Agar BCSA-Agar, CPS-Agar - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Mc Conkey-Agar Cetrimid-Agar BCSA-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon In mikroaerophiler 1 Atmosphäre Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 20/35

Vibrionen, Aeromonas, Plesiomonas Enterobacteria-ceae Corynebakterien, Grampositive aerobe Stäbchen Bacillus, Aerobe Sporenbildner Stühle, Erbrochenes, Blutkulturen, Liquores, Ohr-, Wund-, Analabstriche Urine, Blutkulturen, Abstriche, Materialien aus dem Respirationstrakt, Liquores, Katheter, Ejakulate, Katheterspitzen, Stühle Puntate, Liquores, Blutkulturen, Katheterspitzen, Eiter, Nasen- Nebenhöhlen-, Nasen-, Ohr-, Rachen-, Abszeß-, Wund-, Kieferhöhlen-, Tracheal-, Haut-, Augenabstriche Sputen, Blutkulturen, Wund-, Hautabstriche - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 CLED-Agar - Spezifisch (selektiv) Mc Conkey-Agar TCBS-Agar, CPS-Agar - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Mc Conkey-Agar TCBS-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 CLED-Agar - Spezifisch (selektiv) Mc Conkey-Agar CPS-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 CLED-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 CLED-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon In mikroaerophiler 1 Atmosphäre Gardnerella vaginalis Urogenitalabstriche, Blutkulturen - spezifisch (selektiv) Humanblut-Agar 1 - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Humanblut-Agar 1 In mikroaerophiler 1 Atmosphäre Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 21/35

Campylobacter Stühle, Blutkulturen - spezifisch (selektiv) Karmali-Agar 1 - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Karmali-Agar 1 In mikroaerophiler 1 Atmosphäre Listeria Legionella Sprosspilze, Cryptococcus Blutkulturen, Liquores, Urogenitalabstriche Materialien aus dem Respirationstrakt, Liquores Abstriche, Materialien aus dem Respirationstrakt, Katheter, Blutkulturen, Liquores, Punktate, Eiter, Stühle, Urine, Geschabsel - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar 1 Kochblut-Vitox-Agar 1 - spezifisch (selektiv) Oxford-Agar - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Oxford-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - spezifisch (selektiv) GVPC-Agar 1 - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen GVPC-Agar 1 In mikroaerophiler 1 Atmosphäre - Unspezifisch (nicht selektiv) Columbia-Blut-Agar Kochblut-Vitox-Agar CLED-Agar - spezifisch (selektiv) CAN-Agar Sabouraud-Agar - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen CAN-Agar Sabouraud-Agar - Anreicherungsverfahren Brain-Heart-Bouillon Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 22/35

Mykobakterien Mycoplasma, Ureaplasma Dermatophyten, Schimmelpilze Liquores, Punktate, Materialien aus dem Respirationstrakt, Katheterbiopsien, Ejakulate, Urine Urogenitalabstriche, Urine, Ejakulate, Urethralabstriche Nägel, Hautgeschabsel, Haare, Sputen, Eiter, Abstriche aus dem HNO Bereich - spezifisch (selektiv) Löwenstein-Jensen-Agar Stonebrink-Agar Bact-Alert (Middlebrook) - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Löwenstein-Jensen-Agar Stonebrink-Agar Bact-Alert (Middlebrook) - Anreicherungsverfahren Bact-Alert (Middlebrook) - spezifisch (selektiv) Harnstoff/Arginin A7-Agar 2 In anaerober 2 Atmosphäre - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Harnstoff/Arginin A7-Agar 2 - Anreicherungsverfahren Harnstoff-Bouillon - spezifisch (selektiv) Sabouraud-Agar Dermasel-Agar - Unter Zusatz von hemmenden Substanzen Sabouraud-Agar Dermasel-Agar Untersuchungsverfahren der Keimdifferenzierung / -identifizierung** Actinomyceten - Biochemisch: aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Coryne-Api Rapid-AN - Mikroskopisch: Anaerobier - Biochemisch: aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Rapid AN Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 23/35

Streptococca-ceae, Enterokokken Micrococcaceae Staphylo-kokken Mikrokokken Neisseriaceae, Hämophilus HACEK Nonfermenter, Acinetobacter Vibrionen, Aeromonas, Plesiomonas - Biochemisch: orientierend Katalase, Aesculin - aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Strep Api - Serologisch (Antigen- Agglutinationstest): Strep.Grouping Strept. pneumoniae Latex - Biochemisch: orientierend Katalase einfach Koagulase - aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Staph-Api - Biochemisch: orientierend Oxidase einfach Ammenphänomen bei Hämophilus Faktorenbestimmung bei Hämophilus - aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) NH-Api, NH-Karte Vitek - Serologisch: Agglutinationstest bei Verdacht auf Hämophilus influenzae Typ b - Biochemisch: orientierend Oxidase aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) NE-Api - Biochemisch: orientierend Oxidase aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) NE-Api Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 24/35

Enterobacteriaceae - Biochemisch: orientierend Oxidase einfach Kligler bei Verdacht auf Salmonella / Shigella aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) CPS API E Rapid E GN - Serologisch: Agglutinationstest bei Verdacht auf Salmonella, Shigella, Yersinia, EPEC, EHEC, ETEC, EIEC Corynebakterien, Grampositive aerobe Stäbchen Bacillus, Aerobe Sporenbildner - Biochemisch: orientierend Katalse aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Api Coryne - Biochemisch: orientierend Oxidase aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) API CHB - Mikroskopisch: Garderelle vaginalis - Biochemisch: aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Api Strep - Mikroskopisch: Campylobacter - Biochemisch: orientierend Oxidase einfach Hippurat, Nalidixinsäureund Cefalothin Resistenz - Mikroskopisch: Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 25/35

Listeria - Biochemisch: orientierend Katalase einfach Camp-Test aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Api Coryne Legionella - Mikroskopisch: Sprosspilze, Cryptococcus Mycoplasma, Ureaplasma - Biochemisch: einfach Keimschlauch-Nachweis CAN-Plattendiagnostik aufwändig (Mehrkammerverfahren, Bunte Reihe) Api Candida YBC - Biochemisch: einfach Harnstoff-Bouillon - Mikroskopisch: Plattendiagnostik Dermatophyten, Schimmelpilze Nägel, Hautgeschabsel, Haare, Sputen, Eiter, Abstriche aus dem HNO- Bereich, - Mikroskopisch: Lactophenolblau Präparat KOH-Lösung Untersuchungsverfahren der Massenspektrometrie Actinomyceten MALDI-TOF-MS Anaerobier MALDI-TOF-MS Streptococca-ceae, Enterokokken Micrococcaceae Staphylo-kokken Mikrokokken Neisseriaceae, Hämophilus HACEK Nonfermenter, Acinetobacter MALDI-TOF-MS MALDI-TOF-MS MALDI-TOF-MS MALDI-TOF-MS Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 26/35

Vibrionen, Aeromonas, Plesiomonas MALDI-TOF-MS Enterobacteriaceae MALDI-TOF-MS Corynebakterien, Grampositive aerobe Stäbchen Bacillus, Aerobe Sporenbildner MALDI-TOF-MS MALDI-TOF-MS Gardnerella vaginalis MALDI-TOF-MS Campylobacter MALDI-TOF-MS Listeria MALDI-TOF-MS Legionella MALDI-TOF-MS Sprosspilze, Cryptococcus MALDI-TOF-MS Untersuchungsverfahren der Empfindlichkeitstestung von Bakterien und Pilzen** Actinomyceten Agardilutionstest Anaerobier Agardilutionstest Streptococca-ceae, Enterokokken - Agardiffusionstest - Bouillondilutionsverfahren als Break-Point Kinetische Messung - E-Test Micrococcaceae Staphylo-kokken Mikrokokken Neisseriaceae, Hämophilus HACEK - Agardiffusionstest - Bouillondilutionsverfahren als Break-Point Kinetische Messung - E-Test - Agardiffusionstest - E-Test Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 27/35

Nonfermenter, Acinetobacter Vibrionen, Aeromonas, Plesiomonas - Agardiffusionstest - Bouillondilutionsverfahren als Break-Point Kinetische Messung - Agardiffusionstest Enterobacteria-ceae - Agardiffusionstest - Bouillondilutionsverfahren als Break-Point Kinetische Messung - E-Test Corynebakterien, Grampositive aerobe Stäbchen Bacillus, Aerobe Sporenbildner Agardiffusionstest Agardiffusionstest Campylobacter Agardiffusionstest Listeria - Agardiffusionstest - Bouillondilutionsverfahren als Break-Point Sprosspilze, Cryptococcus - Agardilution - Agardiffusionstest Mycoplasma, Ureaplasma Agardilution Untersuchungsverfahren der Amplifikationsverfahren** Bordetella pertussis tiefer Rachenabstrich Real time-pcr mit 5 -Nuklease- Assay Bordetella pertussis / parapertussis Borellia burgdorferi Chlamydophila pneumoniae Chlamydia trachomatis respiratorische Sekrete Bronchiallavage Liquor, Gelenkpunktate, Hautbiopsien respiratorische Sekrete Bronchiallavage Erststrahlurin, Abstriche (Cervix, Urethra, Auge), Gelenkpunktate, Sperma Multiplex PCR, reverse Dot-Blot- Hybridisierung Real time-pcr mit 5 -Nuklease- Assay Multiplex PCR, reverse Dot-Blot- Hybridisierung Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 28/35

Clostridium difficile (molekulargenetischer Nachweis der Toxingene Tcd A und Tcd B) Stuhlproben (Ausschwemmungen) Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Clostridium difficile incl. Nachweis der Tcdc 117 bp Deletion zum molekulargenetischen Nachweis des Ribotyps 027 Stuhlproben (Ausschwemmungen) vollautomatisierte Real time- Polymerase Chain Reaction incl. Nukleinsäure-Isolierung enterohämorrhagischer E. coli (EHEC) Legionella pneumophila Moraxella catarrhalis Bakterienkulturen respiratorische Sekrete Bronchiallavage respiratorische Sekrete Bronchiallavage Polymerase Chain Reaction; reverse Dot-Blot-Hybridisierung Multiplex PCR, reverse Dot-Blot- Hybridisierung Multiplex PCR, reverse Dot-Blot- Hybridisierung MRSA-Direktnachweis Abstriche vollautomatisierte Real time- Polymerase Chain Reaction incl. Nukleinsäure-Isolierung MRSA-Kulturbestätigung Abstriche Bakterienkulturen Reaction (SCC meca), Molecular Beacons Reaction; Real time-detektion mit Hybridisierungssonden -LukS-PV-Gen Mycobacterium tuberculosis- Komplex Sputum, Bronchiallavage, Sekrete, Magensaft, Urin, Punktate, Liquor, Reaction mit Hybridisierungssonden und anschließender Schmelzkurvenanalyse Real time Polymerase Chain Reaction Mycobacterium tuberculosis- Komplex incl. Rifampicin assoziierte Mutationen des rpob-gens Differenzierung Mycobacterium tuberculosis- Komplex Differenzierung Mykobakterien (atypische) Liquor, Sputum, Bronchiallavage, Sekrete, Flüssigkultur Flüssigkultur vollautomatisierte Real time- Polymerase Chain Reaction incl. Nukleinsäure-Isolierung Polymerase Chain Reaction; reverse Dot-Blot-Hybridisierung Polymerase Chain Reaction; reverse Dot-Blot-Hybridisierung Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 29/35

Mycoplasma pneumoniae respiratorische Sekrete Bronchiallavage Multiplex PCR, reverse Dot-Blot- Hybridisierung Neisseria gonorrhoeae Parodontitis-Keimbestimmung: Actinobacillus actinomycetemcomitans Porphyromonas gingivalis Prevotella intermedia Bacteroides forsythus Treponema denticola Peptostreptococcus micron Fusobacterium neceatum Campylobacter rectus Eubacterium nodatum Eikenella corrodens Capnocytophaga sp. Pneumocystis jirovecii Erststrahlurin, Abstriche (Cervix, Urethra) Zahntaschen-Abstrich tiefe respiratorische Sekrete Bronchiallavage Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Polymerase Chain Reaction; reverser Dot-Blot Reaction Untersuchungsverfahren der Ligandenassays** Bordetella pertussis-iga-/igg- /IgM-AK Borrelia burg-dorferi-igg-/igm- AK, Plasma, Plasma, Liquor ELISA ELISA Borrelia-IgG-/IgM-AK, Plasma Westernblot Borrelia burgdorferi-igg-ak, Liquor Westernblot Candida-IgA-/IgG-/IgM-AK, Plasma ELISA Chlamydophila pneumoniae- IgA-/IgG-AK Chlamydophila pneumoniae- IgM-AK Chlamydia trachomatis-iga- /IgG-AK Clostridium difficile Antigen/Toxin, Plasma, Plasma, Plasma Stuhl ELISA ELISA ELISA ELISA Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 30/35

Diphtherie-AK, Plasma ELISA EHEC-Toxin-AG Stuhl ELISA Entamoeba sp.-ag Stuhl, Duodenalflüssigkeit ELISA Giardia lambia-ag Stuhl, Duodenalflüssigkeit ELISA Helicobacter pylori-ag Stuhl ELISA Helicobacter pylori-iga-/igg-ak, Plasma Helicobacter pylori-iga-/igg-ak, Plasma ELISA Westernblot Kryptosporidien-AG Stuhl, Duodenalflüssigkeit ELISA Antikörper gegen Legionellen sp. Mycoplasma pneumonie-iga-/ IgM-AK, Punktat ELISA Salmonellen-IgG-/IgA-AK ELISA Tetanus Toxid-AK, Plasma ELISA Toxoplasmose-IgG-/IgM-AK, Plasma CMIA Yersinia enterocolitica-iga/igg- AK Yersinia enterocolitica-iga/igg- AK Toxoplasmose Suchtest (IgA-, IgM-, IgG-AK), Plasma, Plasma, Plasma ELISA Westernblot ELFA Untersuchungsgebiet: Virologie Untersuchungsverfahren der Amplifikationsverfahren** BK - Virus EDTA-Plasma, Urin Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Cytomegalie Virus EDTA-Blut, EDTA-Plasma, Urin, Kammerwasser, Biopsien und Lungenmaterialien bei HIV- Patienten, Liquor Reaction; Real time-detektion Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 31/35

Epstein-Barr-Virus EDTA-Blut, Liquor, Biopsien Reaction; Real time-detektion Hepatitis B-Virus quantitativ, EDTA-Plasma Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Hepatitis C-Virus, quantitativ, EDTA-Plasma Reaction ; Real time-polymerase Chain Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Hepatitis C-Virus Genotypisierung, EDTA-Plasma reverse Transkriptase Polymerase Chain Reaction, reverser Dot-Blot Herpes simplex-virus Typ 1+2 Liquor, EDTA-Blut, Abstriche, Kammerwasser Reaction; Real time-detektion mit Sondenschmelzpunktbestimmung Humanes Immundefizienz- Virus Typ 1 (Gruppe M, N, O, P) Humanes Papillomavirus Typ high risk Humanes Papillomavirus Typ low risk Influenza A / H1N1 Influenza A / B / H1N1 EDTA-Plasma Abstrich Abstrich Abstrich Rachenspülwasser Abstrich Rachenspülwasser reverse Transkription Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Reaction mit 5 -Nuklease-Assay reverse Transkription Reaction mit 5 -Nuklease-Assay reverse Transkription Reaction mit 5 -Nuklease-Assay vollautomatisierte Real time- Polymerase Chain Reaction incl. reverser Transkription und Nukleinsäure-Isolierung JC Virus EDTA-Blut, Liquor Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 32/35

Metapneumovirus (humanes), Typ A und B Norovirus (GI(GII) Parainfluenza Virus, Typ 1/3 und 2/4 Respiratorisches Syncytial Virus, Typ A und B (RSV) Varizella zoster-virus Rachenabstrich, Rachenspülflüßigkeit, respiratorische Sekrete Stuhlproben (Ausschwemmungen) Rachenabstrich, Rachenspülflüßigkeit, respiratorische Sekrete Rachenabstrich, Rachenspülflüßigkeit, respiratorische Sekrete Liquor, EDTA-Blut, Abstriche, Kammerwasser reverse Transkription Reaction mit 5 -Nuklease-Assay reverse Transkription Reaction mit 5 -Nuklease-Assay reverse Transkription Reaction mit 5 -Nuklease-Assay reverse Transkription Reaction mit 5 -Nuklease-Assay Reaction; Real time-detektion Untersuchungsverfahren der Ligandenassays** Anti-HAV IgG/IgM, Plasma Chemilumineszenz Anti-HBc IgG/IgM, Plasma Chemilumineszenz Anti-HBe, Plasma Chemilumineszenz Anti-HBs, Plasma Chemilumineszenz Anti HCV, Plasma Chemilumineszenz Astroviren Stuhl ELISA Coxsackie A/B IgG/IgA, Plasma ELISA Cytomegalie-Virus IgG/IgM, Plasma, Liquor ELISA Epstein-Barr-Virus-IgG/IgM, EBNA-IgG Epstein-Barr-Virus IgG / IgM, Plasma, Liquor, Plasma Chemilumineszenz ELISA Westernblot HBe-Antigen, Plasma Chemilumineszenz HBs-Antigen, Plasma Chemilumineszenz Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 33/35

HBs-Antigen-Bestätigungstest, Plasma Chemilumineszenz HCV-RIBA (Bestätigungstest) /Plasma Line-Immunoassay (LIA) Herpes simplex 1,2-IgG/IgM, Plasma, Liquor ELISA Humane Herpes-6-Viren- Antikörper Human-Immuno-deficiency- Virus-1/2-Antikörper Human-Immuno-deficiency- Virus-1/2-Antikörper, Plasma, Plasma Chemilumineszenz Line-Immunoassay (LIA) Influenza A/B IgA/IgG, Plasma ELISA Masern IgG/IgM, Plasma, Liquor ELISA Mumps IgG/IgM, Plasma, Liquor ELISA Parvo-B19-Virus IgG / IgM ELISA Roeteln IgG/IgM, Punktat, Liquor CMIA ELISA Rota-/ Adenovirus Stuhl ELISA RSV Antigen Nasopharyngeal-Sekret, Rachenspülflüssigkeit, Nasenabstrich Varicella Zoster IgA/IgG/IgM, Plasma, Liquor ELISA Immunchromatographischer in vitro Test Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste** Roeteln HHT Hämagglutinations-Hemmtest Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 34/35

Untersuchungsgebiet: Humangenetik Untersuchungsverfahren der Amplifikationsverfahren** Faktor V-Leiden-Mutation EDTA-Blut Reaction; Sondenschmelzpunktbestimmung Hämochromatose (hereditär) (C282Y; H63D) EDTA-Blut Reverser Dot-Blot HLA B27 EDTA-Blut Polymerase Chain Reaction Hybridisierung IL 28B-Genotyp EDTA-Blut Reaction; Real time-detektion mit Schmelzkurvenbestimmung Lactose-Intoleranz (T/C-13910- Poly-morphismus) C677T-und-A1208C- Polymorphismus im Methylentetra-hydrofolat- Reduktase-Gen (MTHFR) Prothrombin-Mutation G20210A EDTA-Blut EDTA-Blut EDTA-Blut Reaction; Real time-detektion mit Schmelzkurvenbestimmung Reaction, Reverser Dot-Blot Reaction, Reverser Dot-Blot Reaction; Sondenschmelzpunktbestimmung Gültigkeitsdauer: 03.02.2012 bis 16.12.2013 35/35