Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Ähnliche Dokumente
Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Moderne Pflege heute

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Wahrnehmen Verstehen

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Workshop: Lernsituationen Familie als System und Kommunikationssituationen in der häusliche Pflege

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann?

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

APN auf Gemeindeebene

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Cindy Stoklossa. exam. Krankenschwester. Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Master of Art Sozialmanagement

Gemeinde APN. Implementierung einer APN in der Gemeinde Hohenberg. Daniela Maria Pomberger Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice 2017

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Pilotprojekt: Familienzentrierte Pflege - Calgary Assessment und Interventionsmodell

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Rosmarie Strahberger Dipl. Pflegeexpertin HöFa II MAS Palliative Care Spitex Obwalden

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Betreuung von Menschen im Wachkkoma pflegerische Sicht

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A.

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Patientenkoordination

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

copyright B. Weihrauch, 2012

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Projekt PASS Pflege - Assessment

KLINISCHE SOZIALARBEIT

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Grundkurs Nephrologie 2017/2018

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

Familienzentrierte Pflege in der pädiatrischen Onkologie. Pädiatrische Onkologiepflege Tagung 2017 Maria Flury, Pflegeexpertin APN, Onkologie

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Gynäkologie KONZEPT ZUR INTEGRATION DER FAMILIENZENTRIERTEN PFLEGE IN DEN BETREUUNGSPROZESS

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Schwarzbauer_

Erweiterte Rollenfunktionen der Physiotherapie in der Rehabilitation die Resultate einer Umfrage der IGPTR unter Schweizer Physiotherapeuten

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Begleitetes Wohnen e.v.

Sozialmedizinische Nachsorge

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege?

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Pflege-Dienste & Ausbildung. Seniors Living - Wohngruppen-Pflege -

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium


micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Transkript:

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Ein interdisziplinäres Konzept für die Gailtal Klinik Andrea Janschitz, 2017

Zur Person DGKP Janschitz Andrea Berufserfahrung Zeitraum: 2010 - bis heute Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin KABEG, Gailtalklinik Hermagor Berufsbildung Zeitraum: 2015 bis 2017, 4 Semester Akad. Weiterbildung Advanced Nursing Practice Spezialisierung Familiengesundheitspflege FH Oberösterreich

Advanced Practice Nurse Erweitere Vertiefte Spezialisierte Pflegepraxis Spezialisierung: Familiengesundheitspflege

Gailtal-Klinik Hermagor KABEG Sonderkrankenanstalt für Neurologische Rehabilitation Station: Schwerpunkt der Frührehabilitation Phase B, sowie die Rehabilitationsphase C

Entlassungsmanagement interdisziplinäre Aufgabe aller Berufsgruppen direktes Entlassungsmanagement multiprofessionelle Aufteilung --> hohe Kommunikationskultur, um einen Informationsverlust zu vermeiden

Planung & Organisation der Schulung pflegender Angehöriger im Bezug auf den poststationären Pflegebedarf Pflege Therapie Medizin

Schnittstellenübergreifende Kommunikation im Bezug auf das Entlassungsmanagement Pflege Therapie Medizin

Einbindung des weiterbetreuenden Pflegedienstes im Bezug auf das Entlassungsmanagements Pflege Therapie Medizin

Neurologische Rehabilitation Kann als komplex beschrieben werden, da neurologische Erkrankungen häufig weitreichende und zum Teil schwerwiegende Beeinträchtigungen nach sich ziehen Es kommen verstärkte Fähigkeiten und Kenntnisse zur Patienten und Angehörigenberatung an das gesamte behandelnde Rehabilitationsteam zu tragen (vgl. Positionspapier "Pflege in der Rehabilitation" DEGEMED)

Pflegende Angehörige Wichtige Bedeutung im Rehabilitationsprozess Wird der Patient in die häusliche Pflege entlassen, sind zahlreiche neue Anforderungen zu bewältigen, welche zu einer erhöhten Belastung der Angehörigen führen können --> Erkenntnisse über Ressourcen gewinnen --> Bewältigung der komplexen Herausforderungen (vgl. Büker, Christa 2009)

Familiengesundheitspflege In den 1980er entstand das Calgary Familienassessment und Interventionsmodell Phasen der Familienzentrierten Pflege (vgl. Wright & Leahey, 2014) Beziehungsaufbau Assessment Intervention - Konzeptualisierung - Durchführung Abschluss

15 Minuten Familiengespräch sowie die Begleitung der Familien durch komplexe Lebenssituationen Dabei werden Stärken und Schwächen des Familiensystems erkannt und die Familie in ihren Handlungs und Selbsthilfefähigkeit unterstützt (vgl. Wright & Leahey, 2014)

Zielsetzungen Individuelle Entlassungsberatung durch die APN Optimierung der interdisziplinären Vernetzung entlassungsrelevanter Informationen Kompetenzförderung des Patienten und deren pflegenden Angehörige Individuelle Anpassung von Rehabilitationsleistungen an das häusliche Wohnumfeld

Zielgruppe Die primäre Zielgruppe sind jene Patienten und deren Angehörige der Frührehabilitation, welche in die häusliche Betreuung entlassen werden sollen

Neukonzeption EINFÜHRUNG EINER APN ZUR ENTLASSUNGSBERATUNG Arbeitszeit für die individuelle Beratung und Organisation der nachstationären Versorgung Zentrale Sammlung und gezielte Streuung entlassungsrelevanter Informationen an alle am Rehaprozess involvierten Personen

Zuweisung Angefordert werden kann die APN über eine EDV Schnittstelle, wenn ein Patient bei der Aufnahme die bestimmten, schriftlich festgelegten Kriterien aufweist

Durchführen eines 15 min Familiengespräch Die APN steht dem Rehabilitanden, den Angehörigen sowie dem Team als Ansprechpartner zur Entlassungskoordination zur Verfügung Der Entlassungsprozess wird frühzeitig initiiert und der Kontakt mit dem Patient und ggf. mit den Angehörigen in Form eines Familiengespräches von der APN durchgeführt

Inhalt Vorstellungen, Ziele, geplante Versorgung zu Hause, Erwartungen Zukunftsperspektiven Unterstützungsnotwendigkeit, Information, Beratung, Vermittlung und Koordination Maßnahmen planen und festlegen Planung allfälliger Folgegespräche im Beisein der aller Berufsgruppen möglich

Koordination und Organisation der interdisziplinären Interventionen zur Kompetenzförderung Je nach Bedarf und nach Erhebung des Familiengespräches sind durch die APN entsprechende interdisziplinäre Maßnahmen zu koordinieren und Berufsgruppen für Schulungen pflegender Angehöriger zu organisieren

Pflegeeinschulung - APN Therapieeinschulung durch das entsprechende Therapieteam Einschulung der Angehörigen in Kinaesthetics durch Kinaesthetics Peertutoren Koordination und Vernetzung der ärztlichen Interventionen und Gespräche im Bezug auf die Entlassung sowie mit dem Sozialarbeiter

Hausbesuch Zielsetzungen: Abklärung der Wohnsituation auf patientengerechte Bedürfnisse und Hilfsmittelempfehlung Überprüfung der Angehörigenkompetenzen in der Realsituation

Entlassung Die Planung der Entlassung erfolgt gemeinsam mit dem multiprofessionellen Team, in Abstimmung mit dem Patienten und seinen Angehörigen und ggf. den extramuralen Partnern

Sollten sich im Anschluss an die Rehabilitation Fragen oder Anliegen ergeben, so haben Patienten und deren Angehörige die Möglichkeit, sich auch nach Entlassung an die APN zu wenden und entsprechende Hilfestellung zu bekommen

Danke für die Aufmerksamkeit

Literatur Positionspapier "Pflege in der Rehabilitation" DEGEMED, deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation (2008) Lorraine M. Wright und Maureen Leahy (2014), Familienzentrierte Pflege Lehrbuch für Familien - Assessment und Interventionen, Auflage 2 Christa Bürker( 2009): Pflegende Angehörige stärken, Information, Schulung und Beratung als Aufgaben der professionellen Pflege

Kontakt Andrea Janschitz Sussawitsch 6 9623 St.Stefan / Gail Tel.: 0650 4291122 E-Mail: andreaj@gmx.at