Intermedia Vergleich

Ähnliche Dokumente
MA Strategy Radar: Strategische Entscheide einfach und schnell

Nutzungsforschung: Funktionen, Träger

WEMF-Medienforschung Heute Morgen - Übermorgen. Zürich, , Marco Bernasconi, CEO WEMF EMEK-Anhörung

Fachbegriffe Leserschaftsforschung. WEMF, Urs Wolfensberger

MEDIEN PREIS-/LEISTUNGSINDEX. 31. Mai 2017

Methodischer Steckbrief

PRODUKTE UND PREISE FÜR DEN WERBEMARKT Produkte und Preise für den Werbemarkt

Methodischer Steckbrief

Es wird geplant, dieses Mittel in Spraydosen und Tüchern herzustellen.

16. Schweizerischer Medienforschungstag MEDIA-MIX. Wer hat diesen Entscheid gefällt?

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2016 ERHEBUNG 2015

Digital Unterwegs Bewegtbild und die Customer Journey

Aktuelle MACH-Studien Fokus "Best Ager" und Status quo MACH 3. Harald Amschler, Bereichsleiter Forschung, WEMF Baden, 7. September

PREIS-/LEISTUNGSINDEX SCHWEIZER MEDIEN UPDATE

Fragekatalog Werbung; erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit directmarketing-support! Frage Was beinhaltet der Kommunikations-Mix?

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2015 ERHEBUNG 2014

Internetstudie NET-Metrix-Base

Media Teil I. Begriffe, Definitionen, Übungen

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2017 ERHEBUNG 2016

Paid Content Zahlungsbereitschaft für Digitale Angebote. Eine WEMF Ad Hoc Studie Dr. Jella Hoffmann, Mai 2014 SWISS MEDIA FORUM 2014

Advantage Addressable TV

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

Online-Reichweiten jeden Tag neu: Mit Big Data und der AGOF daily digital facts zur neuen Reichweitenwährung

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2014 ERHEBUNG 2013

Mediaplanung. ~ Springer Gabler. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen. Fritz Unger Wolfgang Fuchs Burkard Michel

Unique User: T-Online Desktop & Mobile und Public Video

MA STRATEGY. In Zusammenarbeit mit:

Fachbegriffe der Leserschaftsforschung in der Schweiz

R Unger N.-V. Durante E. Gabrys R. Koch R. Wailersbacher. Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen

DER WEG ZUR ZIELGRUPPE: SO KOMMEN SIE NOCH NÄHER AN IHRE KUNDEN. Neue Ansätze für Strategie und Planung

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

LESERENTWICKLUNG SCHWEIZER PRESSE MACH

Mediendokumentation der Freiburger Nachrichten AG

NZZ-Medienvergleich

Mediendokumentation der Freiburger Nachrichten AG

LESERENTWICKLUNG SCHWEIZER PRESSE MACH 2007 BIS

Einzigartige Kontaktqualität.

Mediendokumentation der Freiburger Nachrichten AG

Quartalsbericht zur internet facts

WERBETREND DEZEMBER 2017

MA STRATEGY. In Zusammenarbeit mit:

MACH Consumer September/ Septembre

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung Prüfungsfach Marketing

Die Media-Analysen 1972 bis 2005 und ihre Analysemöglichkeiten

MEHR ERFOLG MIT AKTIONEN

LEISTUNGS WERTE ENERGY IN MÜNCHEN ENERGY MEDIA I MEDIA MARKETING I DANIEL SONNENBERG I

GfK CharityScope Profiling von Zielgruppen im Spendenmarkt

Seminare zur Mediaplanung mit medimach und best for planning (b4p)

NEXT>LEVEL IST BEREIT FÜR SIE

AUFGABE 1.2 Push/Pull-Relation. Formulieren Sie für einen Gas-Grill, der über Wiederverkäufer vertrieben wird, je eine Push- und eine Pull-Massnahme.

Mediaplanung als Erfolgsfaktor der Markenkommunikation

Werbeplanung in DIE. regionalen Märkten KUNST DER. der richtige Mix macht s KOMMUNIKATION. Praxisbeispiele. Möglichkeiten Gassmann Media AG

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

REICHWEITEN Litfaßsäulen Berlin: Reichweiten, Kontakte & TKPs auf Basis der ma 2016 Plakat

AS&S RADIO FÜR DEN BUNDESVERBAND SCHWIMMBAD & WELLNESS E.V. Berlin,

Studienkonzepte. Marktforschung für unsere Kunden

Tagblatt der Stadt Zürich. Die Stadtzeitung am Mittwoch

NEWS IMPACT. Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfeldern und -medien

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

RELEVANZ VS. REAKTANZ

Kommunikations-Mix. Marketing für den KMU / J. Schoch

Aussenwerbung strategisch bewerten. Fachverband Aussenwerbung e.v. Frankfurt, 26. September 2018

MINDSHARE MINDMINUTES PARALLELNUTZUNG

Überlegungen zur Multi-Media- Gewichtung

Kreationsleitfaden zur Gestaltung von Plakaten

MINDMONITOR. Loacker

Werbewirkungsstudie UPI. April 2016

Starke Unternehmen in Bayern. Eine Sonderveröffentlichung der Axel Springer Regionalvermarktung

MEDIAPLANUNG. (nicht) leicht gemacht. Global Werbeagentur GmbH Nürnberg, Germany

Werbebeachtung VBZ TrafficMedia: Resultate der Studie 2010/11

Konsumenten Punktgenau erreichen. VuMA Touchpoints mehr drin, näher dran

Herzlich Willkommen Die Bereiche der Aussenwerbung

Young Lions Media Briefing

PREISE UND LEISTUNGSDATEN

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN

Detailprogramm überbetriebliche Kurse

LAE 2017 LAE auf den Punkt gebracht

Die Verschmelzung der on- und offline Welten: aus virtuell und real wird vireal.

Wirkung von Cross- Media-Sponsoring an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

LAE 2016 LAE auf den Punkt gebracht

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

Kliniken in Bayern. Sonderveröffentlichung in BILD MÜNCHEN und WELT AM SONNTAG Bayern

MindSet TV Wirkungstag. 18. April 2007

MA PLAKAT WIE NUTZE ICH DIE MA PLAKAT? März 2015l Ströer Media SE

ZIELGRUPPENANALYSE: POTENZIELLE TESTAMENTSSPENDER

DIE NEUE BEOBACHTER WELT

Danksagung Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller. Befunde 2012

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN

Fallbeispiele zur Werbewirkung

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

passengertv Werbewirkungsstudie «Fussball-EM» WEMF, Juni 2016/JH/KN

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung Empirische Grundlagen zur Ermittlung der Wertigkeit der Mediengattungen bei der Meinungsbildung

Anhörung EMEK. Stiftung Mediapulse Mediapulse AG für Medienforschung. Mediapulse AG, FvW/FB Januar 2016

Bernhard Willer Medientage München 17. Oktober Werbewirkung optimieren mit dem Ad Impact Monitor

DER BEITRAG VON TV ZUM WERBEERFOLG ERGEBNISSE VON 150 CASES AUS 5 JAHREN WIRKUNGSFORSCHUNG

Transkript:

Intermedia Vergleich 01.02.2017 1

Agenda Programm, Arbeitsweise, Dokumentation Situierung der Mediaplanung im Planungsprozess Mediaplattform und Zielgruppen-Beschreibung Der Intermedia-Vergleich - Die Vergleichskriterien - Die Medien - Die Vorgehensweise - Die Argumentation Fragen, Diskussion, Fragebogen 01.02.2017 2

Das Reglement Prüfungsordung über die Berufsprüfung für Kommunikationsplanerinnen und Kommunikationsplaner: Media Kriterien für einen Intermediavergleich kennen und einen solchen auch entsprechend aufstellen können. (K3) K3 = Anwendung Umsetzung eindimensionaler Lerninhalte. Beispiele aus eigener Praxis. Anwendung in Situationen, die neu sind, unüblich oder einen neuen Blickwinkel für Kandidaten/Kandidatinnen haben. Der/die Kandidat/in wenden etwas Gelerntes in einer neuen Situation an. Diese Anwendungssituation ist vorher im Unterricht so nicht vorgekommen. 01.02.2017 3

Die Werbeplattform Um was geht es? Bei wem? Soll welche Botschaft? Wann? An welchen Orten? Wie? Mit welchem Budget kommuniziert werden? Zielpublikum Werbebotschaft Werbedauer Geografische Aspekte Kommunikationskanäle Budget Was ist sonst noch wichtig? 01.02.2017 4

Zielgruppenzählung nach MACH Basic Grundgesamtheit Schweiz (DS: 4 251 SR: 1 377 TI 273) 5 901 Tsd. Männer + Frauen, 20 bis 44 Jahre 2 628 Tsd. (44,5%) + Brutto HHEK > CHF 4 000.- 2 355 Tsd. (39,9%) + Lehre/Berufsschule oder Maturitätsschulde oder Lehrkräfte-Seminar oder höhere Fach-/Berufsausbildung oder Höhere Fachschule oder Uni 2 171 Tsd. (36.8%) + Stadt/ Agglo 1 613 Tsd. (27.3%) + Erwerbstätig 1 348 Tsd. (22,8%) + Angestellt mit Kaderfunktion 411 Tsd. ( 6.9%) 01.02.2017 5

Zielgruppen-Beschrieb (möglicher Raster) Sozio-demografisch Verhaltensbezogen Konsumbezogen (Medien und Angebot) Diffusionsbezogen Grundsätzlich gilt: Demografisch für Computerläufe und Berechnungen Psychografisch für das tiefere Verständnis Mit jeder Planungsstufe wird die Zielgruppe enger gefasst 01.02.2017 6

Möglicher Lösungsansatz Zielgruppe Soziodemografisch M + F: 20 bis 45 Jahre; ganze Schweiz; Stadt/Agglo; HHEK > CHF 4 000.- Verhaltensbezogen Ist beruflich überdurchschnittlich engagiert und hat eine hohe Aufsteigermotivation. Will möglichst rasch weiterkommen und setzt dafür auch einiges an persönlicher Freizeit ein. Besucht gezielt interne und externe Seminare und Ausbildungskurse. Konsumbezogen Liest intensiv Management- und Fachliteratur. (Bücher, Zeitschriften) sowie mindestens 2 Qualitätszeitungen um beruflich à jour zu sein. Konsumiert TV, insbesondere Polit- und Wirtschaftsprogramme. Trägt 3 bis 4x pro Woche ein Hemd bei der Arbeit. Kauft seine Hemden bewusst und geplant. Diffusionsbezogen Kleidet sich im Stil absichtlich etwas zurückhaltend und kopiert gezielt, aber unauffällig den Dresscode seiner Vorgesetzten. Verzichtet auf besonders modische Schnitte und Muster. 01.02.2017 7

Vergleichskriterien für den Intermediavergleich Verbreitung - Geografisch - Soziodemografisch - Fähigkeit zur Bildung von Gruppen Kommunikative Möglichkeiten - Qualitativ - Quantitativ - Wirkungsort (örtliches Wirkungsmilieu) - Psychologische Nähe (psychologisches Wirkungsmilieu) Technik / Kommerziell - Verfügbarkeit (Disponibilität) - Technische Möglichkeiten - Kosten- / Leistungsrelation (absolut und relativ) - Dienstleistungen, Vertragsbedingungen, Restriktionen usw. 01.02.2017 8

Verbreitung Medium A Medium B Geografisch Soziodemografisch Fähigkeit zur Bildung von Gruppen Kommunikative Möglichkeiten Qualitativ Quantitativ Wirkungsort (örtliches Wirkungsmilieu) Psychologische Nähe (psychologisches Wirkungsmilieu) Technik / Kommerziell Verfügbarkeit (Disponibilität) Technische Möglichkeiten Kosten- / Leistungsrelation (absolut und relativ) Dienstleistungen, Vertragsbedingungen, Restriktionen usw. 01.02.2017 9

Verbreitung Geografisch Soziodemografisch Segmentationsfähigkeit Medium A Medium B Kommunikative Möglichkeiten Qualitativ Quantitativ Wirkungsort Psychologische Nähe Medium A Medium B Technik / Kommerziell Medium A Medium B Verfügbarkeit Technische Möglichkeiten Kosten-/Leistungsrelation Dienstleistungen, Restriktionen 01.02.2017 10

Für professionelle Intermedia-Vergleiche müssen Sie die Medien kennen Allgemeines Nutzerprofil / Zielgruppe Reichweiten und Kontakte Angebotsformen Einschaltkosten Qualitative Eigenschaften Forschungsdaten 01.02.2017 11

Exkurs: Wirkkonzept / Media-Strategien 01.02.2017 12

Media Strategien Strategische Absicht Wirkungselement Maximale Deckung / Reichweite innerhalb des Zielpublikums Maximale Kontakthäufigkeit im Zielpublikum Reichweite, Breite Kontaktkumulation, Tiefe 01.02.2017 13

Unterschiedliche Gewichtung, bei gleicher Investition 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Breite Tiefe Reichweite Kontakte 01.02.2017 14

Media Strategien Strategische Absicht Wirkungselement Maximale Deckung / Reichweite innerhalb des Zielpublikums Maximale Kontakthäufigkeit im Zielpublikum Maximale Frequenz während der Kampagnendauer Maximaler Impact je Werbeimpuls Maximale Dominanz Maximale Intensität Reichweite, Breite Kontaktkumulation, Tiefe Höchst mögliche Repetition in einer bestimmten Zeit Möglichst starke Farben, besondere Materialien etc. Grossformate, Sonderplatzierungen, Longspots etc. Möglichst zahlreiche, ergänzende und gleichzeitig eingesetzte Medien 01.02.2017 15

Unterschiedliche Gewichtung, bei gleicher Investition 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Breite Tiefe Reichweite Kontakte Frequenz Impact Dominanz Intensität 01.02.2017 16

Beurteilung des Mix Vorbemerkung Annahmen: Budget gilt für 1 Kalenderjahr; Budget gilt für ganze Schweiz; Breite (übliche) Distribution Für den Plan spricht: Die gestellten Mediaziele (1.hohe OTS, 2. Grosse RW, 3. tiefe Kosten) werden vollumfänglich erreicht. Der Mix entspricht der Zielgruppen-Vorgabe und kann die Werbezielsetzungen erreichen 01.02.2017 17

Die Anzeige 01.02.2017 18

Exkurs: MA Strategy 01.02.2017 19

Intermedia Forschung MA Strategy

MA Strategy Intermediastudie für den strategischen Mediamix-Entscheid Analyse nach Konsum und soziodemografischen Kriterien für Print, Radio, TV, Kino, Internet, Out-of-home (Plakat), TXT und Adressverzeichnisse Mediamix-Optimierung 01.02.2017 21

MA Strategy MA Strategy Worum geht es? - Vergleich verschiedener Mediagattungen, Mediagruppen und auch Einzelmedien auf der Basis des sogenannten Engeren Nutzerkreises ENK und der Affinität zwischen Medium und Zielgruppe - ENK = Heavy und Medium User eines Mediums - Begründung - Ermittlung des ENK für alle Medien nach demselben Vorgehen (Quantifizierung von regelmässigen Nutzern) möglich - Bewusster Verzicht auf offiziellen Reichweitenwert (es geht um Grössenordnungen) - Keine Verbindung zu Tarifen für Werbemittel (kein TKP möglich) 01.02.2017 22

Der engere Nutzerkreis ENK Der Engere Nutzerkreis ENK Print Heavy User 6 / 5 von 6 Ausgaben Medium User 4 / 3 von 6 Ausgaben TV (fast) täglich mehrmals pro Woche Radio (fast) täglich mehrmals pro Woche = ENK Kino mind. einmal pro Monat mind. alle 3 Monate Internet (fast) täglich mehrmals pro Woche Websites (fast) täglich / mehrmals pro Woche einmal pro Woche 01.02.2017 23

Die Affinität Wesensverwandtschaft Gegenseitige Die Affinität Anziehung ENK in Grundgesamtheit = 9 % ENK in Zielgruppe = 18 % Affinität:18/9 x 100 = 200 Je höher die Affinität, desto geeigneter das Medium als Werbeträger eingesetzt zu werden 01.02.2017 24

Auswertungsmöglichkeiten Mediagramm Auswertungsmöglichkeiten - Bestimmung des ENK einzelner Mediagattungen und Mediagruppen (Print, TV, Radio, Kino, Internet, TXT, out-of-home, Adressbücher) - Berechnung der Affinität für einzelne Mediagattungen und Mediagruppen 01.02.2017 25

Auswertungsmöglichkeiten 01.02.2017 26

Auswertungsmöglichkeiten Mediastrategie Auswertungsmöglichkeiten Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Mediagramm Definition von verschiedenen Mediastrategien (Mediamix-Varianten) 01.02.2017 27

Auswertungsmöglichkeiten 01.02.2017 28

Auswertungsmöglichkeiten Mediamix Auswertungsmöglichkeiten Darstellung der Medialeistung der verschiedenen Mediastrategien (Mediamix-Varianten) 01.02.2017 29

Auswertungsmöglichkeiten 01.02.2017 30

Seit Sommer 2012 01.02.2017 31

Übersicht Methodik mediacompass vs. MA Strategy 2011 Studie mediacompass MA Strategy 2011 Herausgeber Publisuisse WEMF Studienart Single-Source Befragung Informationen aus MACH-Studien sowie Datenfusion für Websites aus Net Metrix Profile Erhebungsart Online-Befragungspanel CATI-Interviews in Kombination mit schriftlicher Befragung (Konsum/Besitzdaten) und Messdaten aus Net Metrix-Profile Stichprobe 3 366 Befragte - 23 576 Befragte (MACH Basic) Stichprobenziehung Grundgesamtheit Inhalt generell Rekrutierung aus Global Online Panel von GfK Switzerland (rund 35 000 aktive Panelisten) Onlinebevölkerung im Alter zwischen 15 und 74 Jahren (80% der Bevölkerung in der DS und 77% in der WS) Nutzung einzelner Medien (TV, TXT, Radio, Presse, Online) am Vortag (14x pro Person), Konsum und Besitz sowie Interessen, Hobbys und Einstellungen (1x pro Person) - 12 140 Befragte (MA Strategy Consumer und MA Strategy Radar) Zufallsauswahl aus allen eingetragenen Telefonnummern Sprachassimilierte Bevölkerung ab 14 Jahre in der ganzen Schweiz Nutzung einzelner Medien (TV, TXT, Radio, Presse, Online, Adressverzeichnisse, Kinopools, Plakat), Konsum und Besitz sowie Interessen, Hobbys und Einstellungen Mediacompass vs. MA Strategy 27.06.2012 32

Übersicht Methodik mediacompass vs. MA Strategy 2011 ff. Studie mediacompass MA Strategy 2011 Erfasste Medien Nutzungswert Letzte Befragung - 32 TV-Sender inkl. Teletext/ 61 Radiosender - 33 Tageszeitungen /3 Gratiszeitungen /7Sonntagszeitungen / 28 reg. Wochenzeitungen /7 Finanz- und Wirtschaftstitel / 46 Publikumszeitschriften in 14 Gruppen - 69 Websites - DNA = Durchschnittliche Nutzer pro Ausgabe/Tag - DNG = Durchschnittlich Nutzer gestern - Mai/Juni und September/Oktober 2011 (Mediennutzung jeweils pro befragte Person während 14 aufeinanderfolgenden Tagen) - 30 TV-Sender inkl. Teletext/37 Radiosender - 363 Pressetitel; in MA Strategy Basic / 184 in MA Strategy Consumer und 97 in MA Strategy Radar - Alle Plakatstellen von SPR+ in 55 Agglo und Kernstädten - 13 Kinopools - 97 Websites in der MA Strategy Basic - Normative Nutzung ( normalerweise genutzt ) in Form des Engeren Nutzerkreises ENK (Regelmässige Nutzer eines Mediums) - Basic: 7.4.2010 27.3.2011 - Consumer: 7.4.2010 2.5.2011 - Net Metrix Profile: 1.4.-30.6.2011 - SPR+: Mobilitätsmessung 2003-2007, Leistungsdaten Plakate April 2010 Publikationstermin 1. Quartal des Folgejahres der Erhebung Ende Jahr Verfügbarkeit/Kosten (Daten und Auswertungstool) Online-Auswertungstool - CHF 13 500. für Gesamtpaket Online Auswertungstool (NEXT>LEVEL) - Für Teilnehmer Mediagramm und Tabellierung gratis - Werbemarkt: Gesamtpaket: CHF CHF 40 250. (ohne Radar: CHF 22 250.--) Strategy selbst ist gratis! Mediacompass vs. MA Strategy 27.06.2012 33

Übertriebene Detailbegründung ( der Raster funktioniert) Tageszeitungen Die strake Gewichtung der Tagespresse (Basismedium) erlaubt die geforderte Bildung von Schwerpunkten in den Agglomerationen [Geografisch] werden in allen sozialen Schichten ausreichend gelesen [Soziodemografisch] die allenfalls leichte Unterdeckung bei den Frauen kann über gute Platzierungen (Rezepte, Grossverteiler-Inserate etc.) problemlos kompensiert werden [Segmentationsfähigkeit] 01.02.2017 34

01.02.2017 35

Qualitative Wirkungsweise Nutzungsort Plakat ( alle Formate) Hängt an der Strasse, wo das neue Auto auch so rasch als möglich präsent sein sollte. Kann den Wagen fast in Originalgrösse zeigen. Wirkt breit, als Passantenmedium und hat eine hohe Affinität zu unseren jungen Zielgruppe. (Die Jugend ist überdurchschnittlich mobil). Macht mit geschickter (selektiver) Stellenwahl, dass unser Auto rasch überall sichtbar ist. Radio (20 Spot) Ertönt morgens vor oder während dem Arbeitsweg, also zeitlich nahe an der Bedarfssituation. Die enorm oberflächliche Mediennutzung braucht aber eine besonders starke Umsetzung. Kann die TV-Botschaft verstärken. (Gleiches oder ähnliches Soundkonzept macht Kino im Kopf). Kann auf das Händler-Netz eingehen: (Geografisch und inhaltlich). 01.02.2017 36

Einen Media-Mix erstellen: Methode Berufsprüfung Zeitbudget: 60 Minuten Prüfungsaufgabe genau lesen Prüfungsaufgabe verstehen Basismedium bestimmen (1/3 bis 50% des Streuvolumens) Weitere MUST-Medien festlegen Ergänzungsmedien definieren (synergetisch wirkende Verstärkungen) 10 Minuten 20 Minuten Nach der Hälfte der Zeit mit der Begründung beginnen 30 Minuten 01.02.2017 37

Für professionelle Intermedia-Vergleiche müssen Sie die Medien kennen Allgemeines Nutzerprofil / Zielgruppe Reichweiten und Kontakte Angebotsformen Einschaltkosten Qualitative Eigenschaften Forschungsdaten 01.02.2017 38

Argumente aufbauen: 3 B Modell Jedes Argument besteht aus 3 Teilen, mit entsprechenden Verbindungen zwischen den Elementen Behauptung / These: Begründung: Beispiel: Ich brauche ein Mofa dann kann ich mir das Geld für den Bus sparen das Bus Abo kostet CHF 80.- pro Monat 01.02.2017 39

Argumente aufbauen Behauptung / These: Kino ist (in diesem theoretischen Beispiel-Fall) das ideale Ergänzungsmedium zur stärkeren Verankerung des Produktenutzens XY bei unserer jungen Zielgruppe Begründung: weil ein Kinospot die volle Aufmerksamkeit der Zuschauer geniesst und mehr als die Hälfte der Kinobesucher jünger ist als 40 Jahre. Beispiel: In der Deutschschweiz besuchen durchschnittlich rund 210 000 Personen pro Woche ein Kino. Der Preis pro Werbesekunde ist bei rund CHF 2 200.- 01.02.2017 40