Über die Autorin 11 Danksagung 11. Einführung 27

Ähnliche Dokumente
GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN

Erwachende Wissenschaft Teil 2. Von den Sumerern zu den Griechen

Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr.

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Einführung in die Altorientalistik 11. Religion Mesopotamiens

Historischer Hintergrund Das Buch des Propheten Ezechiel

Name: Blütezeit: Landfläche: Lage: Mesopotamien Frühe mesopotamische Reiche

Frauen und Schlangen

Mesopotamien. Vom Griechischen: meso = mittel potamos = Fluss wörtlich: zwischen zwei Flüssen

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Trim Size: 176mm x 240mm Shehata bindex.tex V2 - July 3, :07 P.M. Page 419

Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Bibelabende in der Fastenzeit

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Gott mehr vertrauen lernen!

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Jeremia, ein Mann mit Tränen

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen

ÄGYPTEN ÄGYPTEN MESOPOTAMIEN ANFÄNGE (1-2) 2700 DAS ALTE REICH (3-10) DIE SUMERER DIE AKKADER DIE PATRIARCHEN IN KANAAN

Bei den Sumerern. (Rollsiegel von Wein Amphore)

Der Prophet Haggai. (Festlicher oder Mein Fest) März 2018

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

HIOB, DIE PSALMEN, DIE SPRÜCHE, DER PREDIGER, DAS LIED DER LIEDER P R O P H E T I S C H MICHA NAHUM HABAKUK ZEPHANJA

Die Berufung von Jeremia

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Erwachende Wissenschaft Teil 3. Von den Sumerern zu den Griechen

Jakob hat einen Traum

Ramses II. Gottkönig und Idealist

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Der Prophet Nahum (Trost oder Tröster) März 2018

Hausarbeit. zur Vor- / Nachbereitung des Besuches Der Ausstellung Babylon Mythos und Wahrheit am 19. September 2008 mit Herrn Manthey -1-

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

SUMERER, SEMITEN und INDOEUROPÄER. Streitwagen-Krieger in Mesopotamien, Babylon u. Ägypten

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

GOTT BELOHNT VERTRAUEN ESRA 5 + 6

Erzählen mit Sand und Licht zur Josefsgeschichte

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Gottes Gericht über Jerusalem, Tyrus und die ganze Erde

Der Alte Orient. Mesopotamien, Ägypten, Syrien, Anatolien, Levante, und die Bibel

Gott hat alles gemacht

Gott erschafft die Welt

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Historischer Reiseführer: Ägypten das Land der Pyramiden

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Ihr seid das Licht der Welt.

predigt am , zu jesaja 43,1-7

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Klagegebet. Gott, mein Gott, warum hast du uns verlassen?

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Die Hethiter. und ihre Nachbarn

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten

DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES. Weltreich Zeit Wichtige Könige

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Die Welt aus Gottes Händen Schöpfungsglaube und Schöpfungsauftrag. Voransicht. Gebrauchen und verbrauchen ein Memory zum Thema Schöpfung

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Montag, 26. Mai Vesper

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

Studium der Altorientalistik

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

PDF DOWNLOAD Alter Zeit Blätter 6-12 Übersicht: Buch Daniel Die Geschichte Fragen & Quiz Malen: Daniel in der Löwengrube

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Predigtserie: Das Buch Jona: Gottes Liebe trifft auf unsere Rebellion! 2. Teil: Die Spannung von Gericht und Gnade!

Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2)

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

Durch Leiden vollendet Jesaja 53-54

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Die Herrlichkeit des HAUSES GOTTES. 1. Korinther 3, 16

Entwicklungstendenzen im Hausbau bis v. Chr. noch sind die Grundrisse rund: eigentlich viel vernünftiger

2. Babylonisches Exil und Perserzeit (6. 4. Jh. v. Chr.)

Die Offenbarung- Kurzübersicht

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Transkript:

; Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 11 Danksagung 11 Einführung 27 Über dieses Buch 28 Konventionen in diesem Buch 28 Törichte Annahmen über die Leser 29 Wie dieses Buch aufgebaut ist 29 Teil I: Wie alles begann 29 Teil II: Die ersten Großen betreten die Bühne 30 Teil III: Babylonien, Assyrien und das neue Jahrtausend 30 Teil IV: Die Welt wird eins 31 Teil V: Der Top-Ten-Teil 31 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 31 Wie es weitergeht 32 Teil I Wie alles begann 33 Kapitel 1 Den richtigen Einstieg finden 35 Immer aktuell: Das Rätsel vom Anfang 35 Der Anfang als Revolution 36 Kultur von Ost nach West - der Einfluss des Orients 38 Natur, Land und Leute 38 Die Akteure kennenlernen 39 Weltentstehung zwischen Euphrat und Tigris - und wie die Götter mitmischen 40 Zwischen Berg und Tal 40 Bauen und Schaffen mit Schilf und Lehm 42 Auch wichtig: Nahrung 42 Handel zwischen Ost und West 43 Historische Ungereimtheiten - von Zeiten und Quellen 43 Viel Platz für viele Völker 44 Die Sache mit der Zeit 44 Keilschrift - der rote Faden 45 Archäologie und Politik 45 13 http://d-nb.info/104472093x

: : - Babytotiier, Hethiter & Co. (ür bummies t j Kapitel 2 Hier entstehen Hochkutturen 4 7 Das Uruk-Phänomen 47 Uruk: Mehr als nur eine Stadt 48 Gesellschaft neu geregelt 49 Monumentale Architektur 51 Der Einfluss der Uruk-Kultur 52 Djemdet-Nasr und das Ende von Uruk 54 Ein Ruinenhügel gibt den Namen 54 Was von Uruk übrig bleibt 54 Zählstein, Bild und Keil 54 Rind, Schaf und Ziege: Am Anfang war die Zahl 55 Schrift fix und fertig verpackt 56 Wie der Keil den Orient erobert 58 Kapitel 3 öie frühen bynastien im 3. Jahrtausend 61 Schauplätze und Akteure 62 Aus Stadt mach Staat 62 Königslisten, Sintflut und erste Dynastien 62 Wo das Königtum seinen Ursprung feiert 64 Ebla und Mari auf dem Weg zum Mittelmeer 65 Elam, und ewig ruft der Osten 66 Rivalen, Feinde und Alliierte 66 Immer wieder im Streit: Legenden erzählen 67 Gemeinsam Stärke zeigen 67 Der Welt erster Friedensvertrag 68 Ur und die Pracht des Südens 69 Die Stadt im südlichsten Mesopotamien 69 Die toten Könige von Ur 69 Goldmaske und Lapislazulibart 69 Dem König bis über den Tod hinaus dienen 70 Lagasch, eine Stadt am Kanal 71 Ein sumerischer Hausmann setzt den Grundstein 71 Ein Herrscher von Göttern gesäugt 72 Mit neuen Regeln 72 Der Erbfeind Umma 73 Ewiger Kampf ums Wasser 73 Kapitel U Leben und leben lassen im 3. Jahrtausend 75 Eine durchorganisierte Staatsstruktur 75 Männer führen im Palast 76 Frauen als Wirtschaftsverwalterinnen des Tempels 76 = H

i Inhaltsverzeichnis Selbstversorger mit und ohne Arbeitsverpflichtung: Lehensleute und Pächter 77 Priester und Bedienstete für den Tempel 78 Auch für die Ärmsten wurde gesorgt 78 Agenten für die Außenpolitik 79 Was auf den Tisch kommt 79 Grundnahrungsmittel Getreide 80 Korn für jedermann 80 Gesunde Kost mit Fisch, Obst und Gemüse 80 Fleisch, Milch und Butter für Fürsten und Götter 81 Zertifiziert: Naturwolle und Echtleder 81 Ein Hoch auf das Bier 82 Leben in Sumer 83 Tempel und Götter im Staate Lagasch '83 Fischer, Bauer und Hirten 84 In den eigenen vier Wänden 84 Mit Wagen, Schild und Lanze 85 Lust am Schreiben 85 Teil II Die ersten Großen betreten die Bühne Kapitel 5 Akkade und das Wefterste Großreich»Herrscher der vier Weltgegenden«Sargon, vom Weidenkörbchen auf den Königsthron Vom»Oberen«bis zum»unteren Meer«Buntes Treiben unter starker Führung Kurzes Zwischenspiel Naram-Sin: Göttlich regiert Die große Rebellion Neues im Reich von Akkade Die Hauptstadt eines Großreichs Als Erstes der Clan Von Gesprochenem zu Geschriebenem Die religiösen Reformbestrebungen der Encheduana Kunst: Der neue Blick auf die Welt Wie sich Gutes zum Bösen wendet... Ein Schwächling auf dem Thron und ein Ende in Anarchie Verfehlung und Fluch der Götter... und wer es überlebt Gepflegte Barbaren Ein kurzlebiger Befreier Der fromme Fürst in schwarzem Stein Durchbruch eines Generals 87 89 90. 90 92 92 93 93 94 95 96 96 97 98 99 99 1 100 101 101 102 102 103 103 ' =i 75 c=i

] Babytonier, Hethiter & Co. (ür öummies Kapitel 6 Ur und die»sumerische Renaissance«105 Neue Dynastie in alter Umgebung 105 Ur-Namma auf Siegeskurs 106 In Sumer wird renoviert 106 Gutäer und Elamer melden sich zu Wort 107 Schulgi, von Rache getrieben 108 Unglückssohn und Schreckensenkel 110 Mauersturz und Königsfall 111 Höchster königlicher Anspruch 111 Geschriebenes Gesetz 112 N eue Wege braucht das Land 113 Bürokratie wird großgeschrieben 114 Provinzverwalter und die große Sammelzentrale 115 Die Frauen des Königs 116 Hymnen für den König 117 Der göttliche Hirte 118 Am Ende der Klassiker 118 Verkauft und verraten 119 Sturm aus allen Himmelsrichtungen 119 Die Hauptstadt in Schutt und Asche 120 Von Untergang kann nicht die Rede sein 121 Die Treue zum Ursprung 121 Wer spricht wann Sumerisch? 121 Kapitel 7 Eine Welt - tfiele Götter 123 Basiswissen mesopotamische Götter 124 Viele Völker - viele Geschichten 124 Woran man einen Gott erkennt 124 Ein Gott, viele Namen 126 Wie auf Erden so im Himmel 127 Jenseits von Gut und Böse: Tote Götter 127 Göttergeschichten erklären die Welt 127 Wie die Welt anfing 128 Himmel und Erde werden getrennt 129 Ein babylonisches Urmonster 129 Wasser darf nicht fehlen 129 Alle guten Dinge 130 Es kommt der Mensch 130 Den Menschen ein Vorbild 131 Väter und Mütter 131 Verschwägert und verheiratet 132 König und Ratsversammlung 132 Der göttliche Hofstab 132

Inhaltsverzeichnis Göttlich verteilte Aufgaben 133 Sonne, Mond und Sterne 133 Götter, wohin das Auge reicht 133 Himmlisch fusionierte Götter 134 Was der Mensch von den Göttern hat 134 Die Götter: Eine trunkene und wütende Meute 135 Der Mensch: Auf ewig zum Lehmkorb! 135 Die perfekte Symbiose 136 Jedem das Seine: Stadt- und Reichsgötter 137 Wo die Götter wohnen 137 Tempelanlagen, Stufenturm und Hochterrasse 138 Vom rechten Wirtschaften im Gotteshaus 138 Teit III Babytonien, Assyrien und das neue Jahrtausend 139 Kapitel 8 Bunte Kracher zum neuen Millennium 141 Assurs Blick in den Westen 141 Alte Stadt - neues Ziel 142 Vom Schattendasein zur Handelsmetropole 143 Kupfer, Zinn und Wolle auf weitem Weg 143 Ein Blick ins Privatleben 144 Schmuggeleien und Ärger mit den Nachbarn 145 Das Erbe der Sumerer 145 Isin und Larsa: Zwei Städte - zwei Rivalen 146 Neuer Wind aus Larsa 147 Neue Könige in alten Städten 148 Elam - auch der Osten mischt mit 149 Kampf um Obermesopotamien 149 Reifeprüfung des Schamschi-Addu 149 Ein entschlossener Amurriter 150 Vom Vertrauen in die eigenen Söhne 151 Zwischen zwei Fronten 152 Kapitel 9 Babylon, Zentrum der Wett: Die erste babylonische Dynastie 153 Der Anfang Babylons 153 Man übt sich in Bescheidenheit 154 Babylon wird ebenbürtig 155 Hammurabi, ein Liebling der Sonne 155 Bühne frei für Hammurabi 155 Zu viele Könige auf zu engem Raum 156 Kriegsherr, Gesetzgeber und Diplomat 157 17z

Babylonier, Hethiter & Co. für Dummies Babylons dreifacher Sieg 158 Eschnunna macht den Anfang 158 Auch das Königreich von Larsa fällt 158 Mari - der letzte Streich 159 Der Fall Mari und wie der Freund zum Feind wurde 159 Ein Städtchen sorgt für Rivalitäten 160 Das Scheitern jeglicher Diplomatie 160 Zweifach zerschlagen 161 Neues Reich - neuer Gott - neue Gesetze 161 Aufstieg des Gottes Marduk 161 Auge um Auge, Zahn um Zahn 163 Schutz den Schwachen, Recht den Wenigen 164 Palastwirtschaft und ihre Handlanger 165 Es brodelt an allen Ecken - der Untergang Babylons 166 Die Nachfolge von Hammurabi 166 Schlechte Zeiten für Land und Umwelt 167 Geldgeschäfte, Schulden und Massenverarmung 167 Die Könige vom»meerland«168 Babylons politischer Rückzug 168 Was einst so fern, ist jetzt so nah: Sturm der Hethiter 169 Kapitel 10 Babylonischer Alltag 171 Bunte babylonische Gesellschaft 171 Wer ist wer in Babylonien? 171 König und erster Lebensführer 172 Berater und Sekretäre, die wichtigsten Männer an der Seite des Königs 173 Gouverneure, Provinzverwalter und Bürgermeister 174 Der babylonische Kaufmann im 2. Jahrtausend 174 Ehre für den, der»den Königsweg geht«175 Den guten Draht zu den Göttern: Das Tempelpersonal 176 Selbstständige babylonische Frauen 178 Handwerker unter königlicher Führung 178 Gruppen am Rande: Prostituierte, Komiker und Straßenmusikanten 179 Am Ende kommen die Sklaven 180 Schule auf Babylonisch 181 Von der Eliteschule zum Privatunterricht 182 Die Schulbank drücken 183 Viele Keile und tote Sprachen 183 Lebenslanges Lernen 184 Wohnen, Essen und Trinken 184 Enge Gassen, weite Höfe: Stadtleben in Babylonien 184 Vom eigenen Haus, Grund und Boden 185 Aus Feld, Flur und Garten 186 Kleidung: Leinenkleid und Ledersandalen 188

c Lebensstationen eines Babyloniers 188 Ein Grund zum Feiern: Hochzeit und Geburt 189 Was dabei herauskommt: Scheidung und Adoption 190 Persönlicher Draht zu persönlichen Göttern 191 Wie man sich bettet, so ruht man 191 Was den Hinterbliebenen bleibt 193 Kein Mangel an Freuden 193 Musik und Tanz 193 Sport zum Anschauen 194 Ein Tavernenbesuch in göttlichen Ehren 194 Humor ist, wenn man trotzdem lacht 195 Kapitel 11 Die Hethiter: Vom Räuberüotk zum Großkönigtum 197 Im Herzen der modernen Türkei 197 Volk und Sprache 198 Was das Gelände bietet 198 Der erste Hethiter 199 Zwischen Indien und Europa 199 Aus Sicht der Assyrer 199 Die Hethiter über sich selbst 200 Ein Räubervolk schafft Einigkeit 201 Hattusili I., der Mann aus Kussara 202 Erste Raubzüge in Syrien 204 Krisen am heimischen Herd 204 Die Rache gehört Mursiii I. 205 Zeit der Wirren 205 Telepinu sorgt für Ordnung 205 Unterwegs in Sachen Großreich 206 Tuthalijas Kampf an vielen Fronten 206 Druck aus allen Himmelsrichtungen 207 Suppiluliuma I. macht den Weg frei 208 Erster Schlag gegen Mittani im Osten 208 Hethitische Politik zwischen Ägypten und Mittani 210 Allein auf weiter Flur: Das hethitische Großreich 212 Erfolgsprogramm des jungen Mursiii II. 212 Muwatalli II. und der Westen 213 Ein Hethiter trifft den Pharao 214 Unrechte Nachfolge und ein machthungriger Onkel 215 Hethitisch-babylonische Freundschaft 216 Ägyptischer Frieden 217 Das Ende eines Großreiches 218 Tuthalijas IV. schwieriges Erbe 218 Blutiger Ernst mit den Assyrern 218 Zypern wird hethitischer Puffer 219 19

Babytonier, Hethiter & Co. für Dummies = : i Erste Anzeichen des Abstiegs 219 Hattusas letzter König Suppiluliuma II. 220 Hattusa kurz vor Schluss 221 Die hethitische Gesellschaft von ihrer besten Seite 221 Der Großkönig und seine Nächsten 222 Was das Land zusammenhält 224 Alltag im Hatti-Land 226 Das»Reich der tausend Götter«228 Endloser Tafelfluss 230 Spitzhaube und Schnabelschuh 231 Epilog: Die Hethiter im 1. Jahrtausend v. Chr. 232 Kapitel 12 Dunkle Zeiten im 2. Jahrtausend 233 Die Kassiten: Neue Macht in Babylonien 234 Aufstieg der Saisonarbeiter 235 Ein geeintes Land»Babylonien«236 Assimilation durch Integration 236 Post vom Nil 237 Landgeschenke sichern die Treue 238 In assyrischer Gefangenschaft 238 Elam als neuer Feind Babylons 239 Elamer und Kassiten 239 Ein fleißiger Bauherr 239 Elamisch-babylonische Krise 240 Böses Ende für Babylon 240 Mittani und die Hurriter 241 Viele Namen für ein Reich 241 Ein starker Gegner 242 Das Ende Mittanis aus den eigenen Reihen 243 Kapitel 13 Assur kommt groß raus 2fy5 Erste Anläufe eines assyrischen Reiches 245 Assyrien von Großen umzingelt 246 Zwischen Wagemut und Größenwahn 247 Assyriens babylonische Verwandte 248 Mittani wird zum Puffer 248 Assyrien auf Expansionskurs 249 Assyrien wird gefährlich 249 Mittanis Ende durch assyrische Hand 250 Im Zwist mit den Hethitern 251 Und wieder Babylon 252 Tukulti-Ninurta - ein legendärer König 252

Inhaltsverzeichnis t Eine neue Hauptstadt 253 Krise vor dem Durchbruch 253 Vatermord 254 Die Erfüllung eines Orakels 254 Das Ziel aus den Augen verloren 254 Auftritt der Aramäer 255 Visionen von einem Weltreich 255 Viele Geschichten und wenig Erfolg 255 Kurzer Prozess mit alten Bekannten 256 Neue Begegnungen mit den Aramäern im Westen 257 Babyloniens Erwachen 257 Isins zweite Chance und die Nachfolge der Kassiten in Babylon 257 Kassiten am Rande 258 Nebukadnezar I., der Rächer von Babylon 258 Statuenraub in Assyrien 259 Assyriens Rücktritt 259 Aramäer räumen ab 260 Teil W bie Welt Wird eins 261 Kapitel 1(t Das assyrische Großreich - Erohern, Plündern, Deportieren 263 Assyriens zweiter Anlauf 263 Schritt 1: Rückeroberung und Sicherung 264 Schritt 2: Expansion 265 Freundlichkeiten mit Babylon 268 Die ersten Araber 268 Assurnasirpal II. mit einer neuen Politik des Schreckens 269 Nimrud, die dritte Hauptstadt 269 Urartu, die neue Bedrohung in Nordost 270 Die Macht der assyrischen Generäle 272 Auftakt zum großen Finale 272 Tiglatpilesar III. ergreift die Macht 273 Neue Unruhen, neuer König. 275 Reichsvergrößerung unter Sargon II. 275 Babylons kurze Zeit der Unabhängigkeit 277 Sargons achter Feldzug 277 Die»Sargonburg«, die vierte Hauptstadt 279 Das Ende eines Kriegshelden 279 Das große Finale: Ein assyrisches Imperium 280 Sanherib, der alte König 280 Ninive, fünfte und letzte Hauptstadt 280 Assyrer im Heiligen Land 282

Babytonier, Hethiter & Co. für bummies Elam erwacht zu neuen Kräften 283 Babylons Vernichtung 284 Religiöse Reformen 285 Ungewöhnliche Thronfolge und Sanheribs Ermordung 286 Asarhaddon schafft Ordnung 287 Frieden mit Babylon 288 Ägypten: Assyriens letzte Hürde 289 Assurbanipal: Assyriens letzter Kriegsheld 290 Westen: Dauerbesuch in Ägypten 290 Osten: Aufmüpfiges Elam 291 Babylon und das wachsende Assyrien 292 Süden: Bruderkrieg 292 Rache an Elam 294 Ein kurzes und schmerzvolles Ende 294 Assyriens letzte Könige 295 Die große Allianz 295 Der Untergang von Assyrien 296 Kapitel 15 Warum die Assyrer so mächtig Waren 297 Im Auftrag der Götter 297»Assur ist König!«297 Alte Bekannte aus der Götterwelt 298 Oberster Priester und erster Feldherr 299 Enge Vertraute des Königs 301 Gouverneure und Vertragspartner 302 Palastfrauen und Hofdamen 302 Tüchtige Bauherren 304 Assyrische Hauptstädte 304 Paläste für Könige und Gouverneure 304 Neue assyrische Tempel 305 Alles im Bilde 307 Durchschlagend: Das Militärwesen 308 Eine gut gerüstete Truppe 308 Mauern - kein Hindernis 311 Beschimpft, geschändet und deportiert 312 Durchdacht: Kultur und Technik 313 Kontrolle über das Wasser 313 Königliche Sammellust 315 Texte, die Geschichte schreiben 316 Zeitzählung: Jahreszahlen nach Beamten 316 Assyrisches Gesetz 317

c Kapitel 16 Neue Glanzzeit (ür Babijtonien 319 Neue Dynastie für Babylon 320 Von den Anfängen der Kaldäer 320»Der Sohn eines Niemand«321 Die Meder in Mesopotamien 322 Erste Schritte gegen Ägypten 323 Neuer König - neues Babylon 324 Der Kronprinz vollbringt den Sieg 324 Schnelle Krönung des Nebukadnezar II. 324 Syrien-Palästina bleibt resistent 324 Der Fall Jerusalem 325 Die anti-medische Mauer 326 Ein fleißiger Bauherr 327 Letzte Könige eines babylonischen Imperiums 327 Erfolglose Nachfolger 328 Nabonid, ein rätselhafter Newcomer 329 Ein neu gepflegter Mondgott 330 Sturm der Perser 331 Kapitel 17 Babylonisches Wissen in Theorie und Praxis 333 Den Göttern auf der Spur 333 In die Zukunft sehen 334 Das System und seine Spezialisten 334 Astrologie und Astronomie 335 Wie lang ist ein Jahr 336 Mehl, Öl oder Nasenspitze: Zukunft ist überall 338 Die Laus auf der Leber 339 Kräfte, die die Welt aufmischen: Monster, Geister und Dämonen 339 Monster mit guter Mischung 340 Mischwesen: Schrecken als Schutz 341 Böse und gute Dämonen 341 Wahre Plagegeister 342 Von der Kunst des Heilens 343 Ursache und Wirkung 343 Mit Skalpell und Beschwörungsformel zur Stelle 344 Die üblichen Verdächtigen: Krankheiten und ihre Behandlung 346 Frauenheilkunde 348 Tierheilkunde 348 Ungefährliche Hexenverbrennung 349

c= i Babytonier, Hethiter & Co. für Oummies < ' Mathematik für Zahlenfanatiker 349 Zahlen braucht der Mensch 351 Praktisch babylonisch gerechnet 352 Mathematik vor Pythagoras 353 Tag und Nacht 354 Maße, Gewichte und Flächen 355 Babylonische Geldgeschäfte 356 Babylonische Bauwerke auf Weltwunderniveau 358 Blaue Zinnen 358 Hoher Turm 360 Straßen, Häuser, Tore 361 Und grüne Gärten 361 Kapitel 18 Eroberung aus dem Osten: Bas persische Wettreich 363 Von den Hintergründen persischer Geschichte 363 Wurzeln und Anfänge 365 Berichte von und über die Perser 365 Perser erobern das Zweistromland 367 Den Orient im Nu erobert 367 Kambyses II., ein persischer Pharao 370 Dareios I. und die große Revolte 371 Das neue persische Imperium 373 Erste Erfahrungen mit Griechen: Die Perserkriege, Teil I 374 Das bedrohte Imperium unter Xerxes I. 374 Die Perserkriege, Teil II 375 Xerxes I. und Babylon 376 Die letzten Jahrzehnte eines persischen Imperiums 377 Vom schweren Los des Artaxerxes I. und dem Ende der Perserkriege 377 Palastintrigen und bedrohte Regenten 378 Dareios III. beendet die Intrigen 380 Alexander der Große und sein»weltreich in drei Hieben«380 Das Ende Persiens 381 Folgen für den»alten«orient 382 Wie die Perser ihr Weltreich regierten 383 Persische Neuerungen 383 König sein über Persien 383 Provinzen heißen Satrapien 385 Multikulturelles Persien 385 Straßen- und Kanalbau 386 Gut gerüstet 387 Aramäisch wird zur»reichssprache«388 Persische Münzen 389

3 Inhaltsverzeichnis Persische Besonderheiten in Stein und Ton 390 Persepolis, eine Stadt von Welt 390 Die Persergräber von Naqsch i-rustam 393 Achämenidische Paradiese 393 Altpersisch in Keilform 393 Ahuramazda, der Gott des Königs 394 Teil V Der Top-Ten-Teit 397 Kapitel 19 Zehn Völker, die in b.000 Jahren mindestens ein Mal die Hauptrotte spielten 399 Sumerer 399 Akkader 400 Elamer 400 Amurriter 401 Kassiten 401 Hethiter 401 Hurriter 402 Assyrer 402 Babylonier 403 Perser 403 Kapitel 20 Zehn mesopotamische Götter, die Oiel Fürsorge brauchen lt05 Enlil 405 Mami 406 Enki/Ea 406 Inanna/Ischtar 407 Dumuzi/Tammuz 407 Utu/Schamasch 408 Nanna/Sin 408 Ischkur/Adad/Tesub/... 408 Assur 409 Marduk 410 Kapitel 21 Zehn Erfindungen, die aus unserem Alltag nicht mehr Wegzudenken sind [) 11 Bier 411 Saatpflug 412 Siegel 412

: Baby Ion ier, Hethiter & Co. für bummies - Schrift 412 Schule 413 Ziegel 413 Glas 414 Toilette 414 Wasserleitungen 414 Horoskop 415 Zum Weitertesen 417 Stichwortverzeichnis b!9 cr_r.a 26 : :