Kurzvortrag / Strömungsturbinen aus flexiblen Membranen

Ähnliche Dokumente
Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einführung in die Technische Strömungslehre

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

Wind Energy for the Built Environment - Twin Tower Building. Entwurfskonzept. ENERGY concrete design competition. Zaneta Choroba, Pamela Siemen

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Hydro Power Schnecke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Energie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wasser ein besonderer Stoff

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Grüner Strom für Unterwegs

Unterrichtsmaterialien

Schwachwind- Strömungsanlagen

Abstract 19. März 2015

Innovative Wasserkraftmaschinen

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Windenergie Klasse 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Arten der Warmwasseraufbereitung

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Innovative Technologien

PSI STAHLSONDERKONSTRUKTIONEN

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

Titel: Ökologie Energie von Sonne und Wind

Antwortbogen zum Quiz

4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen

Physik mit einer Prise Mathe

NÁZEV PŘÍSPĚVKU SVOČ FST 2008

Dossier documentaire

Floßbau 1. Möglichkeiten des Einsatzes von Flößen in der Jungschar/ Teeniekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen

Ein Versuchsprotokoll schreiben

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Energie und Energiesparen

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Kunststoff: Der Umwelt zuliebe Ressourcenschonung par excellence. Dr. Rüdiger Baunemann Österreichischer Kunststofftag 10.

Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Solarthermische Kraftwerke


Copyright RBC Rus-Business Consulting GmbH

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Die Windkraftinselanlage

Klein-Windenergieanlage

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Wie man die Physik eines Autos versteht

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Inhalt Band 2.

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

MIKROTURBINE PAM PERGA ENERGIEGEWINNUNG DURCH WASSERKRAFT

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Physik für Ingenieure

Planungsblatt Physik für die 3B

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Transkript:

Innovationsforum Fluss-Strom Plus 25. 9.2012 Fachvortrag Kurzvortrag / Strömungsturbinen aus flexiblen Membranen Was sind Membranen? Membranen sind Minimalflächen die auf Zug belastet sind und deshalb zur Kraftaufnahme mit druckfesten Elementen gehalten werden. Membranen können auch Pneus bilden, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt sind, oder mittels Kombinationen von Über oder Unterduck zusammen gehalten werden. Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH

Was können wir mit Membranen im Bereich Flusskraft tun? In der Natur bewegen sich Körper aktiv durch Gase und Flüssigkeiten mit optimiertem Strömungskörper um somit den Widerstand bzw. eine Abbremsung zu vermeiden. Wie können wir mit Membranen Wasserkraft ausnutzen? Indem wir das Gegenteil versuchen, nämlich NICHT einer Strömung größtmöglichen Widerstand entgegenzusetzen um so durch Abbremsung der kinetischen Strömungsenergie nutzbare mechanische oder elektrische Energie zu gewinnen,.sondern indem wir ohne große Abbremsung der Teilchen lediglich an der Oberfläche eines idealen Strömungskörpers eine permanente Richtungsänderung der laminaren Strömungen verursachen,-- hierdurch entstehen dann auch keine Verwirbelungen,- was eine hohe technische Anlagendichte ermöglicht. Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 2

Wie sieht also solch ein Strömungswiderstand aus? Beispiele geben uns auch dabei Turbinen und Schiffsschrauben ( auch Archimedische Schrauben ) Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 3

Ablenkung statt Abbremsung Abbremsung zur Energiegewinnung führt zu reinen Widerstandläufern deren Arbeitsgeschwindigkeit niemals die das antreibenden Mediums übertreffen kann. Ablenkung führt u.u. sogar bei Energiegewinnung zur Beschleunigung des Mediums mindestens jedoch nur zu sehr geringer Abbremsung. Entscheidend hier zu ist die Berührungsdauer zwischen Medium und Membran, eine tangential begleitete Membran, die gleichzeitig die Strömung ablenkt ist z.b. eine archimedische Schraubenfläche, die sogar für Antriebe von Fahrzeugen und Schiffen brauchbar ist aber selten eingesetzt wird. Um Flusskraft zu nutzen soll einerseits möglichst lange möglichst viel Fläche die Strömung bremsen, anderseits sollten solche Konstruktionen unabhängig vom Pegelstand, Treibgut, und Schiffsverkehr funktionieren. Sie sollten nur minimale Verankerungen z.b. Zugleinen benötigen und selbst im Wasser weder aufschwimmen noch untergehen. Unsere gedachte Turbine sollte also wie ein U-Boot insgesamt das spezifische Gewicht von Wasser erreichen. Genau hier kann eine Turbine innere Flügel gebrauchen, die viel Fläche haben und wenig selbst wiegen, somit selbst auch keinen großen Anlaufwiderstand darstellen. Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 4

Wie können Membranen konstruiert und ausgeformt werden? Die einfachste Fläche ist eine Schraubfläche als Minimalfläche, s Frei Otto 1965, s Untersuchungen über Verwendungen von Membranen, bzw. diese wurden Untersucht für die Verwendung von Fluiden und Gasen. Für was wurden Membranen schon verwendet? Mit Membranen wurden schon Dächer, Zelte, Brücken, Pneus, Wasserbarrieren, Speicher, Druckluftspeicher, Ballone, Boote, selbst Brücken und Flugzeugflügel gebaut, ja es gibt fast nichts was nicht aus Membranen hergestellt werden könnte, wobei die Natur ja dann immer druckfeste Elemente und zugfeste Membranen als Naturprinzip kombiniert, aber interessanter weise, hat der Mensch dies bislang kaum in der Technik verwendet, noch weniger für kaum Windräder oder Wasserkraftkonstruktionen. Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 5

Membranen in der natur Dabei steht die Natur Pate bei Membranen, die als Fischflosse und Schwimmhaut genau diese Funktion hat, wobei für uns Langsamlauf an sich sowohl bei Wind als auch bei Wasser kein Problem darstellt. Vorteile von Membranen ( Folien, Textilien ) Dafür können wir mit wenig Materialaufwand und Kostenaufwand billigste sparsame Flächen bilden, die die kinetische Energie nach der Formal Kraft mal Fläche aufnehmen,--und nicht; kraft mal überstrichener Fläche und unsere modernen fast esoterischen Windkraftberechnungen Alle anderen Konstruktionen sind schwerer und verbrauchen Kunststoff,Stahl, Aluminimum in großen Mengen und sind somit auch teuerer. Membranen sind leicht und verbrauchen wenig Energie und Rohstoff zu Ihrer Herstellung, sie sind extrem belastbar und mit unterschiedlichsten technischen Funktionen zu versehen ( s intelligente stoffe, Folien und Membranen als Bildschirme oder sogar Oledlampen =) Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 6

Warum werden bislang fast keine Membranen eingesetzt? Was können sie? Ein Rätsel ist, weshalb bislang im Bereich von Strömungsmaschinen fast keine Konstruktionen auf der Basis von Membranen existieren, zumal wir heute über Stoffe, Folien und Fasern verfügen die nicht nur sehr viel Kraft aufnehmen bei geringstem Gewicht, Verstellbarkeit und Bewegung ausführen z.b. mittels Nitinol- Memory- Fasern, sondern die auch noch ein breites Spektrum an Funktionen erfüllen können, z.b. Filterung, Entsalzung, Wärme und Kälteherstellung, Isolierung, Abschirmungen, somit können Membranen maßgeschneidert genau die technisch gewünschten Funktionen erfüllen,-- die Textilindustrie kann hier neue Arbeitsfelder erschließen und so wieder international konkurrieren. Beispiel Lichtstützen als Membranstützen, Bad Kissingen Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 7

Beispiel unserer Flusskraftturbine Unser Vorschlag das Turbinenprinzip mit dem Membranprinzip zu verbinden wird in folgendem Beispiel dargestellt, wo man unsichtbar die Energie von Flüssen nutzen kann, das Prinzip eignet sich aber auch für Windkraftanlagen bzw. druckluftgetriebene Turbinen Durch die preiswerte Art beliebig viele große Widerstandsflächen zu schaffen spielt die Drehzahl nur eine untergeordnete Rolle, da etwaige Getriebeverluste einfach kompensiert bzw. verschmerzt werden. Unser Strömungskörper muss dabei möglichst lange von der Strömung umflossen sein und soll schon Arbeit auch bei niedrigen Drehzahlen verrichten, die aufgrund Viskosität und Kavitation lediglich in Flüssigkeiten möglich sind. Diese tangentiale Arbeitsweise lässt Strömung, Fisch, Vögel und Treibgut etc unbehelligt vorbeifliessen die Membran ist weich und anpassungfähig und in ihre oberflächen struktur dotierbar. Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 8

Zukunft der Membrantechnologie Für die Zukunft empfehlen sich nicht nur unsichtbare Flussturbinen nach dem mechanischen Prinzip sondern auch weitere Verfahren wie umgekehrte MHD Generatoren oder Fluidische Energiewandler die z.b. Flusskraft direkt in elektrischen Strom umwandeln ohne über den Umweg der mechanischen Energie gehen zu müssen. Potentiale Das Potential der Flüsse ist jedenfalls in dieser Weise bislang kaum genutzt, und in vielen Ländern durchaus die naheliegenste Art der Energieerzeugung, zb. Kanada, Ägypten, Mittelamerika. Und wer Flusskraft nutzen kann, kann auch schwimmende Windkraftanlagen nutzen indem er die Kinetische Windenergie abbremst durch den Strömungswiderstand des Wassers und dabei einen Teil der Energie abgreift und künstlichen zusätzlichen Strömungswiderstand z.b. gegen eine rotierende Windkraftanlage auf dem Wasser. Ein Beispiel für die angedachten Flussturbinen, Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 9

Ertrag und Dichte, Möglichkeiten Frank Gnisa; GNISA GmbH; new energy GmbH Seite 10