«Information Energiekonzept»

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität im Thurgau

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger

Energetische Stadtsanierung

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Fördergesuche

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energiedaten der Gemeinde Rorschach Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2017

Energiedaten der Gemeinde Oberuzwil Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2017

Energiedaten der Gemeinde Wartau Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2017

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Umbau des Energiesystems in Basel

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energiewende in Niederösterreich

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Neustart oder Status Quo?

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energiedaten der Gemeinde Buchs (SG) Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2016

Energiedaten der Gemeinde Grabs Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2016

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Energiedaten der Gemeinde Ebnat-Kappel Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2016

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Energiedatenblatt St. Gallen 1

Energiedatenblatt Amden 1

Energiedatenblatt Mörschwil 1

Energiedatenblatt Wildhaus-Alt St. Johann 1

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Energiedatenblatt Oberriet (SG) 1

Energiedatenblatt Vilters-Wangs 1

Ausgangslage und Chancen

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Webseiten zu Primärenergiebilanz und Treibhausgasbilanz

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Ergebnisse: Autonomie

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Best Practise in der Altbausanierung

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Grundlagenpapier ENERGIE

Transkript:

ENERGIEPLANUNG PFYN «Information Energiekonzept» 29. September 2018 Sven Fitz M.Sc. Geowissenschaften sven.fitz@bhateam.ch

RESSOURCENVERKNAPPUNG 2 Woche der Begegnung, Wilen 10.06.2015

KLIMAWANDEL Was sind die Ziele einer globalen Energieplanung? Eine Begrenzung der Klimaerwärmung um max. 2 C Juni 2015: Kradolf-Schönenberg (TG), Hohentannen (TG), Erlen (TG), Sulgen (TG)

GRUNDSÄTZLICHE UND ÜBERGEORDNETE ZIELE 3 mal weniger Energieverbrauch 9 mal weniger CO 2 -Ausstoss und zwar für alle gleich: Haushalte, Städte. Gemeinden, Kantone Gewerbe, Industrie Gebäude, Mobilität, Wärme, Strom

ENERGIEBILANZ Autonomiegrad Primärenergie 19% Energiekonzept Pfyn

ENERGIEBILANZ Wärme-Mix Endenergie 33% MWh/a Pfyn-Dettighofen Heizöl 7'541 Erdgas 6'345 Kohle / Koks 15 Holz 2'223 Biogas/Klärgas 0 Sonnenenergie (thermisch) 94 Umweltwärme 1'925 Fernwärme (erneuerbar/abfall) 0 Strom (WPel + Elektro) 1'113 Sonstige Wärmeproduktion 0 Total 19'254 37% Energiekonzept Pfyn

ENERGIEBILANZ Primärenergie pro Kopf Primärenergiebedarf Pfyn: 3 750 Watt pro Person 18% 36% weitere 2000 Watt pro Person entfallen auf importierte Güter / Konsumverhalten «Schattenbilanz» 47% Energiekonzept Pfyn

TREIBHAUSGASBILANZ «Wieviel CO2 wird pro Jahr ausgestossen?» «Woher kommen diese Emissionen?» Mobilität (PW, Flug- u. Schienenverkehr): 59% Wärme: Haushalte + Gewerbe: 33% Strom: Haushalte + Gewerbe: 8% 8% 33% 59% Energiekonzept Pfyn

DIE POTENZIALE SIND VORHANDEN!

lokale Stromproduktion «Wieviel Strom wird heute erneuerbar produziert?» «Wieviel Strom kann maximal auf dem Gemeindegebiet produziert werden?» Heutige Stromproduktion am Gesamtbedarf: 5 % Max. Potenzial Stromproduktion: 95 % POTENZIALE 95% 5% Energiekonzept Pfyn Februar 2018

POTENZIALE lokale Wärmeproduktion heutige lokale Wärmeproduktion am Gesamtbedarf: 16 % max. Potenzial lokale Wärmeproduktion: 150% 16% 150%

ABHÄNGIGKEITEN Strategische Ellipse 70% der Ölund Gasreserven Energiekonzept Pfyn 28 Februar 2018

UND DIE WERTSCHÖPFUNG? Ausgaben für Energie 18 Milliarden CHF pro Jahr Energiekonzept Pfyn Februar 2018

WERTSCHÖPFUNG «Wieviel CHF fliessen ins Ausland?» «Wieviel können durch Erneuerbare in der Gemeinde behalten werden?» Steigerung der lokalen Wertschöpfung in der Gemeinde: von heute 23% auf 56% es bleiben rund 2 Mio CHF pro Jahr in der Gemeinde Steigerung der Wertschöpfung in der Schweiz von heute 30% auf 31% es bleiben 2 Mio CHF in der Schweiz (2015: 1 Mio CHF) Reduktion der Wertschöpfung im Ausland von 47% auf 14% Energiekonzept Pfyn 30

33 ZIELSETZUNGEN Welche Ziele setzt sich Pfyn? Ziele des Kanton Thurgau: Ziel: Die Primärenergie soll bis zum Jahr 2100 um den Faktor 3 reduziert werden

Welche Ziele setzt sich Pfyn? Ziel Kanton Thurgau: Die CO 2 -Emissionen sollen bis zum Jahr 2100 um den Faktor 9 reduziert werden. ZIELSETZUNGEN

DREI MÖGLICHE STRATEGIEN Suffizienz weniger verbrauchen («weniger ist mehr») Effizienz das Gleiche machen mit weniger Verbrauch Erneuerbare Energien das Gleiche machen aber anders (Ersatz fossile Energie durch erneuerbare Energie)

STRATEGISCHE GRUNDSÄTZE 3 wichtige Handlungsbereiche für Pfyn identifiziert: 1. Sanierung Gebäude 2. Erneuerbare Energien 3. Elektromobilität

WORKSHOP Ihre Ideen sind gefragt! Ihre Meinung ist gefragt!

WORKSHOP

WORKSHOP Frage: Wie könnte man die Gebäudesanierung in Pfyn optimal voranbringen? Ideen? Möglichkeiten? Anreize?

WORKSHOP Wärmeverluste Gebäude vor und nach einer Sanierung Energieeinsparungen bis zu 80% möglich

WORKSHOP Frage: Wie kann der Ausbau der erneuerbaren Energie beschleunigt werden? Ideen? Möglichkeiten? Anreize?

WORKSHOP Gemeinschaftssolaranlage Idee: Jeder kann sich einen Quadratmeter Modulfläche kaufen Der produzierte Strom wird auf der Stromrechnung gutgeschrieben

WORKSHOP Gemeinschaftssolaranlage Dachfläche Süd Werkhof: - Jahresstromproduktion: 67'000 kwh - Dachfläche: 350 m² - Dachneigung: ca. 20 - Ausrichtung: Süd - Schätzung Investitionskosten: ca. 140'000 CHF

WORKSHOP Frage: Wie kann der Umstieg auf Elektrofahrzeuge unterstützt werden? Ideen? Möglichkeiten? Anreize?

Elektromobilität WORKSHOP

Elektromobilität WORKSHOP

WORKSHOP Elektromobilität Mehrzweckhalle

Ziele der Gemeinde? WORKSHOP Welches energiepolitisches Ziel soll sich die Gemeinde setzen?