SE Wissenschaftliches Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Grundlagen methodischen Arbeitens

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Computergrundlagen Literaturrecherche

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Grundlagen methodischen Arbeitens

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Hauptseminar Industrie 4.0

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung

Stefan Michel & Anton Bolfing

Wissenschaftliches Arbeiten

Grundlagen methodischen Arbeitens

MI Wissenschaftsseminar (Bachelor- und Masterseminar)

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Wissenschaftliches Arbeiten ( )

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Vorbesprechung

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

2. Einfach drauf los schreiben

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Literaturrecherche. Erfassung eines möglichst großen Teiles der vorhandenen Literatur

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Literaturrecherche an der ETH

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Formaler Aufbau der Bachelorarbeit

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Software Engineering & Software Performance Engineering

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

2. Einfach drauf los schreiben

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Wegleitung Master-Arbeiten

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

Seminar Informationsvisualisierung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Wissenschaftliches Arbeiten für SlawistInnen (B/K/S, Russisch und Slowenisch)

Wissenschaftliches Arbeiten Verfassen einer Arbeit

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Halten von Vorträgen

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Titel der Bachelorarbeit

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Recherchemethoden und Bewertung

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Transkript:

SE Wissenschaftliches Arbeiten LV 180.765, SS 2018 Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftsbetrieb Ao. Univ.-Prof. Margrit Gelautz margrit.gelautz@tuwien.ac.at 09.04.2018

Verfassung der Seminararbeit Methodische Vorgangsweise Wissenschaftliches Schreiben Struktur der Arbeit Schreibstil Abstract Besonderheiten Deutsch/Englisch Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Literaturrecherche Literaturverzeichnis Überblick (1/2) Slide-2

Überblick (2/2) (Wissenschaftlicher) Vortrag Inhaltliche Aufbereitung Präsentationsunterlagen Vortragstechnik Wissenschaftsbetrieb Peer Review Prozess Akademische Rankings und Leistungsfaktoren Soziale Netzwerke für Wissenschaftler Slide-3

Wissenschaftliches Schreiben (1/2) Methodische Vorgangsweise Ideensammlung, Themendefinition, Literatursuche (und Materialiensammlung), Grobkonzept, Zwischenpräsentationen, Feedback, sukzessive inhaltliche und sprachliche Verfeinerungen, Korrekturlesen Struktur der Arbeit Deckblatt Abstract/Kurzfassung Inhaltsverzeichnis Einleitung, Hauptteil (mehrere Kapitel), Zusammenfassung Literaturliste Weitere Verzeichnisse (z. B. von Abbildungen, Tabellen) (Anhang) Slide-4

Wissenschaftliches Schreiben (2/2) Schreibstil nüchtern, präzise, prägnant, nicht ausschweifend, Abstract und Zusammenfassung müssen besonders sorgfältig durchdacht und formuliert sein. Abstract Beispiele Deutsch/Englisch Kürzere Sätze und aktivere Formulierungen im Englischen Groß-/Kleinschreibung bei englischen Überschriften Regeln für Satzzeichen sind sprachabhängig Slide-5

Wissenschaftliche Literatur Vielfältige Arten von wissenschaftlicher Literatur Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Bücher, Dissertationen etc. Die Einschätzung des Wertes einer Publikation ist eine wichtige Herausforderung bei der Literatursuche. Die Gepflogenheiten in den einzelnen Fachgebieten können sehr unterschiedlich sein - z. B. höhere Gewichtung von (hochwertigen) Konferenzen in der Informatik. Wo findet man wissenschaftliche Literatur? Datenbanken (z. B. ACM Digital Library), TU Bibliothek (mit Zeitschriftenkatalog), Websuche, (Online) Konferenz-Proceedings, wissenschaftliche soziale Netzwerke, Homepage von WissenschaftlerInnen, Open Access gewinnt an Bedeutung Slide-6

Literaturverzeichnis Normalerweise wird die verwendete Literatur in einem eigenen Abschnitt am Ende der Arbeit aufgelistet, und im Fließtext der Arbeit wird darauf verwiesen. Bezeichnungen: Literaturverzeichnis, References, Bibliography etc. Es gibt eine Vielzahl von Formaten Welches Format bevorzugt wird, hängt vom Fachgebiet ab. Wichtig ist eine einheitliche Darstellung - das gewählte Zitierformat muss konsequent eingehalten werden. Literaturverzeichnisse aus der Informatik siehe Beispiele. Slide-7

(Wissenschaftlicher) Vortrag Die Vorbereitung eines Vortrags beginnt bereits VOR der Erstellung der Vortragsfolien durch Klärung wichtiger Fragen Wozu dient der Vortrag? Wer ist das Zielpublikum? Welche Information möchte ich übermitteln? Informationen zur Vorbereitung eines Vortrags, der Vortragstechnik und Erstellung von Präsentationsfolien finden sich unter https://www.cg.tuwien.ac.at/resources/ontalks/ (Das Lesen dieser Unterlagen wird sehr empfohlen!) Slide-8

Wissenschaftsbetrieb (1/7) Peer Review Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit (oder eines Projektantrags) durch KollegInnen ( Peers ) Den Autoren ist meist nicht bekannt, wer der Reviewer (Gutachter) ist (blind review). Manchmal sind zusätzlich die Autoren den Gutachtern gegenüber anonymisiert (double blind review). Der Wissenschaftsbetrieb basiert auf dem Peer Review Prozess, welcher die Basis für Entscheidungen über Annahme/Ablehnung wissenschaftlicher Publikationen und die Auszahlung von Fördergeldern bildet. Üblicherweise werden für eine Einreichung mehrere Reviewer bestellt, und die Reviewer müssen Interessenskonflikte bekannt geben. Slide-9

Wissenschaftsbetrieb (2/7) Messung von wissenschaftlicher Leistung Impact-Faktor (wissenschaftliche Zeitschriften) Gibt an, wie häufig ein Artikel dieser Zeitschrift im Durchschnitt von anderen wissenschaftlichen Artikeln pro Jahr zitiert wird. h-index (Hirsch-Index, Hirsch-Faktor) Maßzahl für den wissenschaftlichen Output (in Form von Publikationen) eines Forschers Beispiel: Ein h-index von 8 bedeutet, dass 8 Publikationen des Forschers mindestens 8 Mal zitiert wurden. Slide-10

Wissenschaftsbetrieb (3/7) h-index (Fortsetzung) Welche Publikationen für die Berechnung verwendet werden, hängt von der zugrunde liegenden Datenbank ab. Demos: Google Scholar und Web of Science (-> sind auch Hilfsmittel für Literatursuche) Ein Vergleich derartiger Maßzahlen ist nur bedingt aussagekräftig. Verschiedene Fachgebiete haben unterschiedliche Gepflogenheiten und Verbreitungsmöglichkeiten. Verständnis für den zu Grunde liegenden Mechanismus hilft, die Aussagekraft besser bewerten zu können. Slide-11

Wissenschaftsbetrieb (4/7) Soziale Netzwerke für Wissenschaftler Ziele Fachspezifische Vernetzung Bereitstellung von Publikationen (-> Hilfe bei Literatursuche) Sichtbarmachung der Forschungsaktivitäten Beispiele ResearchGate (Demo) www.researchgate.net Academia.edu www.academia.edu Slide-12

Wissenschaftsbetrieb (5/7) Universitätsrankings TU Wien Rankings und Report 2016 https://www.tuwien.ac.at/wir_ueber_uns/zahlen_und_fakten/ran kings/ https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/leitung/quality/ TUW_RankingReport_2016.pdf Wie sind solche Rankings zu interpretieren? Rankings sind immer im Kontext zu sehen, in dem sie erstellt wurden z. B. Shanghai Ranking als Information für chinesische Auslandsstudierende gedacht Slide-13

Wissenschaftsbetrieb (6/7) Welche Faktoren fließen in derartige Rankings ein? Publikationsdaten der Universitätsmitarbeiter Zahlenverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden Prestige bei Arbeitgebern Woher kommen die Daten? Universitäten, Öffentliche Daten (z. B. Statistik Austria, Publikationsdatenbanken) Umfragen (manchmal können Teilnehmer an Umfragen vorgeschlagen werden) Slide-14

Wissenschaftsbetrieb (7/7) Beispiele für Faktoren, die zu Verzerrungen führen, bzw. bei der Interpretation von Rankings berücksichtigt werden sollten Bei manchen Definitionen gibt es einen Interpretationsspielraum bzw. Systeme in verschiedenen Ländern sind oft nur bedingt vergleichbar. (z. B. Wer zählt als Universitätsmitarbeiter?) Hohe Studierendenzahlen (freier Hochschulzugang) wirken sich in vielen Rankings schlecht aus. Universitäten mit starker Absolventenbindung haben einen guten Pool für Firmenumfragen. Aufnahme neuer Universitäten in das Ranking kann für andere Universitäten bei gleichbleibender Leistung zu einem Absinken führen. Slide-15

Fragen? Slide-16