Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Dachorganisation des schweiz. Sehbehindertenwesens

Das Usher-Syndrom im Alltag. Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

SGO Statuten. SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Leitbild. MTV Eggersriet

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Organisationsstrategie der SAJV

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Geschäftspolitik. Pro Infirmis Schweiz

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

S T A T U T E N. Vereinigung insieme Cerebral Zug

Leitbild. Liechtensteiner Behinderten- Verband (LBV)

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Johannes-Diakonie Mosbach

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist.

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art;

Leitbild REHAB Basel

Titelfolie für SPK. Belastung ehrenamtlicher Funktionsträger

Statuten der Vereinigung Cerebral Zentralschweiz

LEITBILD DER HWK AACHEN FÜR DAS HANDWERK IN DER REGION AKTIV

Rahmenbedingungen für SGB-FSS Regionalpartner

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Klinik- und Pflegeleitbild

Wenn das Sehen und das Hören schwächer werden

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Universität Zürich Ethik-Zentrum

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4.

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Aufgaben, Ziele und Kompetenzen der SZB- Kommission "Stellenleitende Beratungsstellen"

Richtlinien über die interne Aufsicht in Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Diözese St. Pölten. Leitbild.

O b e r t o g g e n b u r g

Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen. Leitbild der Evangelischen Pflegeheime

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Statuten. 9. Juni 2017 (Teilrevision)

Leitbild des Bürgerturnvereins Chur

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

1. INSOS ist DER gesamtschweizerisch tätige Branchenverband von Institutionen für Menschen mit Behinderung nach Abschluss der Schulzeit

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Mensch - Natur. Leitbild

Unser Leitbild Mai 2018

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Statuten von CURAVIVA Basel-Stadt

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Alphabete. zur Kommunikation mit Menschen mit einer. Hörsehbehinderung oder Taubblindheit

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Die Rolle der Schweizer Pensionskassen als aktive Investoren. Christoph Ryter 16. April 2013, Zürich

Trägerschaft heute morgen

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

LEITBILD Fussball in der Region

Wir sind die Stadtwerke Köln

Verein Compasso STATUTEN

Kandidaturen für Stadtrat und Gemeinderat Uster

Unser Leitbild. Lösungen in EdelSTAHL. WALSER-Tran METALL-Technik Elektr.HEIZ-Technik APPARATEbau

Heilpädagogische Vereinigung. Gossau-Untertoggenburg-Wil

Statuten des Vereins für. Liechtenstein

Schweizerisches Rotes Kreuz. Kantonalverband Glarus. Statuten

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Statuten des Vereins Konkret

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

Inputreferat zum Thema Bildung

unternehmungscharta missionen, werte und ziele

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

Libanonstiftung der Gemeinschaft junger Malteser

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

Transkript:

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Dachorganisation des schweizerischen Sehbehindertenwesens

Leitbild SZB 1. Vorbemerkung Das Leitbild ist verbindlich für die Vereinsorgane und die Mitarbeitenden des SZB. Die Mitgliedorganisationen des SZB anerkennen dieses Leitbild und akzeptieren es als Richtlinie, damit die gemeinsamen Anliegen koordiniert realisiert werden können. 2. Zielgruppen und Umfeld Die Arbeit des SZB richtet sich nach den vielfältigen Bedürfnissen folgender betroffenen Personen: Sehbehinderte, blinde, hörsehbehinderte und taubblinde Menschen mit oder ohne zusätzliche Behinderung (im folgenden «betroffene Menschen» genannt) und nach der Vielfalt der für sie tätigen Organisationen. Neben der direkten Arbeit zugunsten Betroffener ist es ebenso bedeutsam, auf das sich permanent verändernde Umfeld Einfluss zu nehmen. 3. Vision Der SZB ist eine nationale Vereinigung von Organisationen, deren Zweck es ist, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung Betroffener zu verbessern. Er versteht sich als Dienstleister für seine Mitgliedorganisationen und subsidiär für «betroffene Menschen». 4. Ziele Ziele des SZB sind: Bildung einer gesamtschweizerischen Vereinigung aller im Blinden-, Sehbehinderten-, Taubblinden- und Hörsehbehindertenwesen (im folgenden «Blinden- und Taubblindenwesen» genannt) tätigen Organisationen; Anstrebung eines aufeinander abgestimmten Auftritts in der Öffentlichkeit;

Direkte und indirekte Unterstützung sowie Koordination der Mitgliedorganisationen; Förderung der Synergien zwischen den Mitgliedorganisationen; Erbringen von Leistungen an Betroffene im Auftrag der Mitgliedorganisationen; Koordinierte Interessensvertretung der Mitgliedorganisationen. 5. Mitglieder Ordentliche Mitglieder des SZB sind Organisationen des privaten und öffentlichen Rechts: Vereine, Stiftungen, Gesellschaften, mit oder ohne Rechtspersönlichkeit, Anstalten oder Körperschaften, die für «betroffene Menschen» einstehen, wie Selbsthilfe- oder Fürsorgeorganisationen, Schulen, Eingliederungsstellen, Heime, Werkstätten, Führhundeschulen, kulturelle Institutionen usw., die sich gemäss ihrem Zweck hauptsächlich im «Blinden- und Taubblindenwesen» der Schweiz engagieren. Der SZB ist offen für weitere Mitgliederkategorien. 6. Leistungen Seine Ziele erreicht der SZB in erster Linie durch Koordination. der Aktivitäten im Schweizerischen «Blinden- und Taubblindenwesen»; der Interessenvertretung und der sozialpolitischen Aktivi- täten auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus gehören zum Leistungsspektrum des SZB: Beratung und Unterstützung taubblinder und hörsehbehinderter Menschen; Sicherstellung des Angebotes blindentechnischer Hilfsmittel, inklusive der notwendigen Beratung sowie von Führhunden;

Sicherstellung der Fort- und Weiterbildung der Fachpersonen im «Blinden- und Taubblindenwesen» der Schweiz; Wissenstransfer und Entwicklungsleistungen im Bereich Low Vision und Blindentechniken; Forschung im Umfeld des «Blinden- und Taubblindenwesen»; Betreiben einer Fachbibliothek, einer Ludothek und Wahrnehmung weiterer Dokumentationsaufgaben. 7. Führung Die strategische Führung obliegt einem ehrenamtlichen Vorstand, der sich paritätisch aus Betroffenen und Nichtbetroffenen zusammensetzt. Die operative Führung wird durch die Geschäftsleitung wahrgenommen. Für die Besetzung der Organe achtet der SZB auf Sachkompetenz und eine ausgewogene Vertretung verschiedener Interessengruppen und Landesregionen. Die Zusammenarbeit auf allen Ebenen und über alle Stufen des Vereins ist geprägt durch effiziente Strukturen, durch die Vereinbarung von Zielen sowie durch einen partizipativen Führungsstil. Diejenigen, die sich haupt- oder ehrenamtlich für den SZB engagieren, zeichnen sich durch Fach- und Sozialkompetenz, Motivation und Loyalität aus. Der SZB nimmt gegenüber den Mitarbeitenden seine Verantwortung als Arbeitgeber wahr. Der SZB achtet bei Stellenbesetzungen auf die Möglichkeiten der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung.

8. Information, Kommunikation und Zusammenarbeit Gegenüber seinen Mitgliedorganisationen, seinen Mitarbeitenden, den Geldgebern, den Medien und der Öffentlichkeit zeichnet sich der SZB durch eine offene Informations- und Kommunikationspolitik aus. Der SZB fördert die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Organisationen für Menschen mit Behinderung, mit verwandten Organisationen im Ausland und mit internationalen Organisationen im «Blinden- und Taubblindenwesen». 9. Finanzen Der SZB ist gemeinnützig. Für die Finanzierung der übertragenen Aufgaben und für die Schaffung angemessener finanzieller Reserven stützt er sich auf: Mitgliederbeiträge; Einnahmen aus Dienstleistungen an Mitgliedorganisationen und an Dritte; Beiträge der öffentlichen Hand und der Sozialversicherungen; Erträge aus Mittelbeschaffungsaktionen, Sponsoring, Schenkungen, Legate; Vermögenserträge. Der sorgfältige Umgang mit den verfügbaren finanziellen Mitteln ist durch transparentes Controlling sichergestellt. St. Gallen, 16. Oktober 2004 Dr. André Assimacopoulos, Präsident Matthias Bütikofer, Geschäftsführer

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Schützengasse 4 CH-9001 St.Gallen Telefon 071 223 36 36 sekretariat@szb.ch www.szb.ch