ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

Ähnliche Dokumente
ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD CHECKLISTE FÜR DIE UMSETZUNGSPRAXIS

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD FRAGEN UND ANTWORTEN

Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse. Umsetzung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) in der IHK-Organisation

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse. Der Oberbürgermeister

Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4.

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

Gemeinsame Auslegung und Praxishinweise zur Anwendung des Mindestlohngesetzes. im Kontext der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Talent zeigt sich auf dem Platz

Das deutsche Anerkennungsgesetz:

NÜRNBERGER DIALOG ZUR BERUFSBILDUNG

Checkliste Erstkontakt

Gemeinsam unterstützen wir Integration

Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken

Der Anerkennungszuschuss. Chancen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nutzen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Bayerischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BayBQFG)

1. Welche Behörde ist zuständig für die Anerkennung von ausländischen Arzt-, Zahnarzt- und Apothekerdiplomen?

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Netzwerk IQ Brandenburg

Sie möchten Ihre Besucher/innen durch die Ausstellung führen? Dann nutzen Sie unser Karten-Set.

Das Anerkennungsverfahren

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Anerkennung von Abschlüssen von Flüchtlingen und Anpassungsqualifizierungen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Bayerischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BayBQFG)

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

Arbeitsmarktintegration von Personen ohne formalen Berufsabschluss fördern

JUNGE FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER IN AUSBILDUNG NEHMEN EINE CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN UND AUSBILDUNGSBETRIEBE IM LANDKREIS ROTH

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Best Practice in Deutschland

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben):

Das Potenzial ausländischer Berufsqualifikationen Betriebe zwischen Chancen und Herausforderungen

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Bewerbung und Zulassung

Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in der Sozialwirtschaft

Vom Flüchtling zur qualifizierten Fachkraft in Ihrem Unternehmen. Unser Leistungsangebot für Sie!

Staatliche Anerkennung von. Altenpflegehelferinnen/Altenpflegehelfern

Merkblatt zum Integrationskurs

ANTRAG. Name (Familienname) Vorname weitere Vornamen. mit Angabe des Landes

Kompetenzfeststellung auf der Basis von Modulen

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt:

( ) 2

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung

Ausländische Qualifikationen wertschätzen - anerkennen - qualifizieren - wertvolle Fachkraft gewinnen!

Arbeitspolitische Unterstützungsangebote für Migrantinnen und Migranten Öffnung der landesgeförderten Beratung zur beruflichen Entwicklung

Theorie und Praxis der Anerkennungsregeln Beobachtungen zu Vollzugsproblemen und Lösungsansätzen

TOOL BOX. Der schnelle Ratgeber für Helferinnen und Helfer zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen

UNTERNEHMEN BERUFSANERKENNUNG

Der Arbeitsmarkt für Helfer in Baden-Württemberg

Eckpunkte. zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge

Angebote zur Unterstützung im Alltag

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016

Das Formular bitte nach Möglichkeit elektronisch ausfüllen

Die Qualifikationsanalyse

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung ausländischer Bildungsabschlüsse

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung und finanzielle Förderung der fachärztlichen Weiterbildung

BOKU-Praxisnetzwerk Leitfaden für Studierende und Betriebe

Informationen zur Berücksichtigung von Vorleistungen bei Master-Studiengängen

Anerkennungsgesetzes in Deutschland

Qualifizierungswege im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Umsetzungshilfen für Qualifizierungs beraterinnen und Qualifizierungsberater

Betriebliche Trainings

Fachkräfte aus dem Ausland und Ihre Anerkennung

Transkript:

2 VON 2 FÜR IHK-BETRIEBE ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE Leitfaden für die Umsetzung

WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN BINDEN? DAFÜR GIBT ES VIELFÄLTIGE GRÜNDE. ZWEI VON IHNEN ABER SPIELEN EINE BESONDERS GROSSE ROLLE: 1. die persönliche Entwicklungschancen und 2. ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Die betriebliche Anerkennungsförderung ermöglicht beides: Ihre Beschäftigten können mit einer Berufsanerkennung ihre Qualifikationen und Kompetenzen dokumentieren. Das eröffnet ihnen vielfältige neue Entwicklungschancen. Zugleich ist es ein klares Signal der Wertschätzung, wenn Sie die berufliche Anerkennung Ihrer Beschäftigten und aussichtsreichen Bewerber unterstützen. 3 Die vorliegende Checkliste zeigt Ihnen, wie Sie die berufliche Anerkennung Ihrer (potenziellen) Mitarbeiter unterstützen und so Motivation und Bindung fördern können 1. 2. Unsere Broschüre Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Fragen und Antworten erklärt kurz und knapp, was Berufsanerkennung ist und worin der Mehrwert für Unternehmen liegt. Sie finden die Broschüre zum Download unter: www.unternehmen-berufsanerkennung.de/downloads Die vorliegende Checkliste zeigt Ihnen, wie Sie die berufliche Anerkennung Ihrer (potenziellen) Mitarbeiter unterstützen und so Motivation und Bindung fördern können.

Schritt 1 Schritt 2 POTENZIAL ERKENNEN DAS GESPRÄCH VORBEREITEN Die Berufsanerkennung steht allen Personen offen, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben. Deshalb lohnt sich zuallererst ein Blick in die Personalakte: Oft findet sich dort ein entsprechender Qualifikationsnachweis. Wenn der Mitarbeiter oder der Bewerber eine Ausbildung im Ausland absolviert hat, sollten Sie sich im nächsten Schritt auf ein persönliches Gespräch anhand folgender Leitfragen vorbereiten: Wie funktioniert eine berufliche Anerkennung? Wer ist zuständig? Wie lange dauert das Verfahren und was kostet es? Welche Dokumente und Nachweise werden benötigt, etc.? ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE Wenn Ihnen keine Qualifikationsnachweise vorliegen, fragen Sie die betreffende Person im Rahmen eines Gesprächs nach ihrer Qualifikation. Nicht immer reichen Mitarbeiter bei der Einstellung alle Qualifikationsnachweise ein. In unserer Broschüre Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse - Fragen und Antworten finden Sie die wichtigen Informationen auf einen Blick. Oder Sie besuchen uns auf unserer Internetseite: www.unternehmen-berufsanerkennung.de Was sind Sie bereit zu investieren? (Zum Beispiel: Freistellung, Begleitung und/oder Finanzierung) Welche Ziele verbinden Sie damit, die Berufsanerkennung aktiv zu unterstützen? Und was können oder wollen Sie nicht leisten? (Zum Beispiel: Beförderung, Gehaltsanpassung, etc.) Was erwarten Sie im Gegenzug von der Person? (Zum Beispiel: Einhaltung der Verbindlichkeiten) 4 5

Schritt 3 Schritt 4 EIN ERSTGESPRÄCH FÜHREN DAS FOLGEGESPRÄCH FÜHREN ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE Das Erstgespräch dient vor allem der Wertschätzung, Information und Sensibilisierung. Sagen Sie der Person, dass Sie ihr Engagement und ihre Leistung oder aber ihr Potenzial sehr schätzen und Sie sie deshalb gerne bei der beruflichen Anerkennung unterstützen möchten. Es ist gut möglich, dass die Person zum ersten Mal von der Berufsanerkennung hört. Daher ist es wichtig, sie erst einmal über die Möglichkeiten und Chancen der beruflichen Anerkennung zu informieren. Je nachdem, welche Ziele Sie damit verbinden, kann die Person vielleicht neue Aufgaben übernehmen, befördert werden oder mehr Gehalt bekommen. Vielleicht hat die betreffende Person direkt ein Prüfungsszenario im Kopf und reagiert im ersten Moment eher zurückhaltend. Darum signalisieren Sie am besten gleich Ihre Unterstützung, beispielsweise beim Ausfüllen von Formularen oder beim Zusammentragen von Unterlagen. So machen Sie deutlich, dass Sie Ihrem Mitarbeiter bzw. Bewerber im Anerkennungsverfahren zur Seite stehen. Nach dem Erstgespräch sollte der Mitarbeiter bzw. der Bewerber erst einmal Gelegenheit haben, sich das Angebot durch den Kopf gehen lassen. Vereinbaren Sie am besten gleich ein Folgegespräch innerhalb der nächsten 14 Tage. Als Entscheidungshilfe können Sie der Person folgende Unterlagen zur Berufsanerkennung an die Hand geben: Das Folgegespräch dient vor allem dem Erwartungsabgleich und der Vereinbarung der nächsten konkreten Schritte. So die Person Ihr Angebot annehmen möchte, sollten Sie Ihre jeweiligen Ziele und Erwartungen abklären. Fragen Sie zunächst die Person nach ihrer Motivation, ihren Abschluss mit Ihrer Hilfe anerkennen zu lassen: Möchte sie mehr verdienen oder aufsteigen? Will sie sich weiterqualifizieren und ihre Arbeitsmarktchancen erhöhen, etc.? Anschließend erklären Sie, warum und wie Sie die berufliche Anerkennung unterstützen möchten. Machen Sie dabei unbedingt deutlich, welche Erwartungen des Mitarbeiters oder des Bewerbers Sie nicht erfüllen können. So ersparen Sie sich böse Überraschungen oder ärgerliche Missverständnisse. Wenn Sie Ihre jeweiligen Erwartungen und Wünsche im Rahmen des Gesprächs miteinander vereinbaren können, können Sie als nächstes einen Termin bei der Anerkennungsberatung vereinbaren. Gegebenenfalls ist aber auch ein drittes Gespräch notwendig. 6 7 IHK FOSA: Meine Erfolgsgeschichte (PDF) http://tinyurl.com/meine-erfolgsgeschichte Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse (PDF) http://tinyurl.com/anerkennung-info

Schritt 5 Schritt 6 EINEN TERMIN ZUR ANERKENNUNGS- BERATUNG VEREINBAREN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE Wenn sich der Mitarbeiter oder der Bewerber dazu entscheidet, seinen ausländischen Berufsabschluss anerkennen zu lassen, sollte die Person zunächst einen Termin bei einer so genannten Anerkennungsberatung vereinbaren. Eine Übersicht über die Beratungsstellen haben wir Ihnen auf unserer Internetseite unter: www.unternehmen-berufsanerkennung.de zusammengestellt. Im Rahmen der Erstberatung informieren die Experten im Detail über den Ablauf des Anerkennungsverfahrens, über erforderliche Dokumente und etwaige Kosten. Auch erhalten Sie in den Beratungsstellen alle notwendigen Formulare für die Antragsstellung. Möglicherweise findet Ihr Mitarbeiter bzw. Bewerber es hilfreich, den Beratungstermin nicht alleine wahrnehmen zu müssen. Prüfen Sie deshalb die Möglichkeit, Ihren Mitarbeiter bzw. Ihren Bewerber zu dem Termin zu begleiten. 1 Im Optimalfall haben Sie mit Ihrem Mitarbeiter bzw. Bewerber bereits vorab im Rahmen von Erst- und Folgegespräch darüber gesprochen, wie Sie ihn im Anerkennungsverfahren unterstützen wollen. Manche Unterstützungsbedarfe kommen jedoch erst im Laufe des Verfahrens auf. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie Ihrem Mitarbeiter bzw. Bewerber während des Verfahrens fortlaufend als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Fragen Sie dabei auch aktiv ab, ob sich neue Hilfsbedarfe ergeben haben und prüfen Sie, ob Sie die erforderliche Unterstützung leisten können. Besonders bewährt haben sich folgende Unterstützungsangebote: Hilfe bei der Antragsstellung: Bevor das Anerkennungsverfahren beginnen kann, müssen Antragssteller zunächst das notwendige Antragsformular ausfüllen. Dabei lohnt es sich, dem Mitarbeiter bzw. Bewerber anzubieten, das Formular gemeinsam auszufüllen oder abschließend zu prüfen, ob alle Angaben richtig eingetragen wurden. In der Broschüre Fachkräfte finden - Personal binden mithilfe der beruflichen Anerkennung zeigen 19 Betriebe und Organisationen, wie sie die berufliche Anerkennung als Personalinstrument nutzen und unterstützen. Sie finden die Broschüre zum Download unter: www.unternehmen-berufsanerkennung.de/downloads 8 9 Aussagekräftige Bescheinigungen: Im Anerkennungsverfahren wird auch die praktische Berufserfahrung des Antragsstellers analysiert. Wenn die Person also bereits bei Ihnen im Unternehmen gearbeitet hat, können Sie sie mit einem aussagekräftigen Arbeitszeugnis unterstützen. Dabei ist es wichtig, möglichst präzise darzustellen, welche Aufgaben und Tätigkeiten die Person in Ihrem Unternehmen übernommen hat.

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE Hilfe bei der Qualifikationsanalyse: In manchen Fällen ist es notwendig, dass der Antragssteller seine Qualifikationen praktisch nachweist, beispielsweise in Form einer Arbeitsprobe oder einer Probearbeit in einem Betrieb. In diesen Fällen kann es eine große Hilfe sein, wenn Sie Ihrem Mitarbeiter bzw. Bewerber anbieten, die Arbeitsprobe in Ihrem Betrieb anzufertigen bzw. den Termin zur Probearbeit in Ihrem Unternehmen durchführen zu lassen. Innerbetriebliche Anpassungsqualifizierung: Wenn bei Ihrem Mitarbeiter bzw. Bewerber eine teilweise Gleichwertigkeit mit dem deutschen Vergleichsberuf festgestellt wird, ist eine Anpassungsqualifizierungsmaßnahme notwendig, um die volle Gleichwertigkeit zu erlangen. Für Ihren Mitarbeiter bzw. Bewerber wird es sehr hilfreich sein, wenn Sie ihm ermöglichen, die Qualifizierung in Ihrem Unternehmen durchführen zu können. Freistellung für außerbetriebliche Qualifizierung: Wenn die Anpassungsqualifizierung außerbetrieblich erfolgt, ist es sinnvoll, wenn Sie Ihren Mitarbeiter hierfür vom Dienst freistellen. So kann gewährleistet werden, dass sich Ihr Mitarbeiter voll auf die Qualifizierungsmaßnahme konzentrieren kann. ALLE SCHRITTE AUF EINEN BLICK: Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 POTENZIAL ERKENNEN Seite 4 DAS GESPRÄCH VORBEREITEN Seite 5 EIN ERSTGESPRÄCH FÜHREN Seite 6 DAS FOLGEGESPRÄCH FÜHREN Seite 7 EINEN TERMIN ZUM ANERKENNUNGS- GESPRÄCH VEREINBAREN Seite 8 ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN Seite 9 10 11 Kostenübernahme: Das Berufsanerkennungsverfahren ist kostenpflichtig. Hinzu kommen möglicherweise zusätzliche Kosten für die Beschaffung von Dokumenten oder für Übersetzungsleistungen. Sich an diesen Kosten zu beteiligen, ist vielfach eine der besten Möglichkeiten der betrieblichen Anerkennungsförderung. Wichtig dabei ist, dass Sie vorher mit Ihrem Mitarbeiter bzw. Ihrem Bewerber offen und präzise absprechen, welche Kosten Sie zu übernehmen bereit sind und welche er selber tragen muss.

IMPRESSUM Herausgeber Projektbüro Unternehmen Berufsanerkennung DIHK Service GmbH Breite Straße 29 10178 Berlin Stand: 06/2017 Redaktion Projektbüro Unternehmen Berufsanerkennung Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. Alle Angaben ohne Gewähr. GEFÖRDERT VOM Service GmbH