Aus- und Weiterbildungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Essen Köln Thüringen. Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung

ifs Institut für Systemische Familientherapie, Institut für Systemische Familientherapie, Supervision Supervision und Organisationsentwicklung

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Offenes Curriculum - für Quereinsteiger: Modul 1: Systemische Beratung und Aufbaukurs (Modul 2): Systemische Familientherapie

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Systemische Therapie und Beratung

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Weiterbildung. Personzentrierte Familientherapie und Familienberatung

Gemeinsam einen Weg finden!

LOB Lösungsorientierte Beratung

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin

Systemisch Kompakt II

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Offenes Curriculum - für Quereinsteiger: Modul 1: Systemische Beratung und Aufbaukurs (Modul 2): Systemische Familientherapie

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Dresden

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Trainer- und Beraterprofil

1. Zu diesem Studienbuch

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

Infopapier für das Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung (SysB)

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE/ab Oktober 2018: / 220 UE)

AUSBILDUNG: BERATUNGSKOMPETENZ ALS KOM PLEMENTÄRKOMPETENZ. 1. Ausgangssituation

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Infopapier für das Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung (SysB)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G28 / Qualifikation: Systemische Beratung (SG)

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Weiterbildung Systemische Therapie 1

Postgraduales Studienprogramm

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 /

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Weiterbildung Systemische Therapie (SG 1 ) Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Termine und Kosten der Weiterbildungen am Systemischen Institut Mittelsachsen (SIM)

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Systemisches Coaching«

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Systemische Kompetenz-Entwicklung

Systemische Elternberatung

Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

LEHRGANG SUPVERVISION

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Business Coaching Angebot im Überblick

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Transkript:

Aus- und Weiterbildungsprogramm 2019 Essen Köln Thüringen Institut für Systemische Familientherapie, Supervision & Organisationsentwicklung Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychotherapie 1

ifs Institut für Systemische Familientherapie, Institut für Systemische Familientherapie, Supervision Supervision und Organisationsentwicklung und Organisationsentwicklung Mitgliedschaften: DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Be ratung und Familientherapie SG Systemische Gesellschaft Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.v. DeGPT Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumato-logie e.v. ifs Essen Bochumer Str. 50 45 276 Essen Tel.: 0201 848 65 60 Fax: 0201 848 65 70 e-mail: info@ifs-essen.de Internet: www.ifs-essen.de www.ifs-consulting.de ifs Köln Klingelpütz 12-14 50 670 Köln Tel.: 0221 20 43 61 42 e-mail: info@ifs-koeln.org Internet: www.ifs-koeln.org ifs Thüringen Im tiefen Weg 3 07 751 Jena Tel.: 03641 34 90 22 e-mail: info@ifs-thueringen.de Internet: www@ifs-thueringen.de EFTA European Family Therapy Association

Kooperationen: Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Klett-Cotta, Stuttgart Grend-Bildungswerk, Tel.: 0201 851 32-20 bildung@grend.de HISW-Hamburgisches Institut für systemische Weiterbildungen Praxis Institut für Systemische Beratung Hanau Stiftung Kannerschlass Luxemburg Institutsleiter: Reinert Hanswille Geschäftsführerin: Dorothea Hanswille Mitarbeiterinnen in der Verwaltung: Kerstin Kutsch Claudia Niehörster Anne Rose Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 ifs Aus- und Weiterbildungen im Überblick 8 Psychotherapieausbildung (KJP / PP) im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie Weiterbildungen für psychosoziale beraterisch - therapeutische Kontexte 10 Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision 11 Systemische Beratung / Familienberatung 12 Aufbaukurs: Systemische Familientherapie 13 Einführungsseminare für Familientherapie / Familienberatung 14 Aufbaukurs: Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie 15 Aufbaukurs: Multifamilientherapie 15 Kinderorientierte Familientherapie (KOF) 16 Systemische Traumatherapie 17 Systemische Traumapädagogik Weiterbildungen für Beratung in Berufskontexten 18 Systemische Beratung von Einzelnen, Teams und Gruppen 19 Aufbaukurs: Systemische Supervision, Coaching und Grundzüge der Organisationsentwicklung 20 Systemisches Coaching 21 Aufbaukurs: Systemische Organisationsentwicklung Fortbildungen des ifs 22 Systemisch Kompakt 24 Psychodrama systemisch 24 Hypno-Systemisches Arbeiten in Beratung und Therapie 25 Marte Meo 25 EFT Emotionsfokussierte Therapie 26 Systemisch führen und wirkungsvoll agieren 26 Systemisch lehren Fachtage und Workshops 28 Fachtage des ifs 28 Workshops 30 Trainerinnen und Trainer des ifs 4

Vorwort Wir freuen uns sehr darüber, Ihnen heute unser Jahresprogramm 2019 vorzustellen. Auch diesmal haben wir es uns wieder zur Aufgabe gemacht, neue erfolgreiche und gut erforschte systemische Konzepte in den Fokus zu rücken und Möglichkeiten anzubieten, einen Blick über den Rand der systemischen Arbeit hinaus zu werfen. Aber natürlich kommen auch unsere beliebten Klassiker nicht zu kurz. Aktuelles Viele Systemiker erwarten 2019, nach über 15 Jahren berufspolitischer Bemühungen, endlich die Entscheidung des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) hinsichtlich der sozialrechtlichen Anerkennung der systemischen Therapie für Erwachsene. Nach dem positiven Gutachten des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) rechnen jetzt viele mit einem schnellen positiven Beschluss im G-BA. Dadurch wird den Patienten, die oft dringend einen Psychotherapieplatz suchen, bald ein weiteres Verfahren zur Verfügung stehen. Im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung ist außerdem die Reform des Psychotherapeutengesetzes festgeschrieben. Demnach wird es keine Möglichkeit mehr geben, postgradual (also wie in der bisherigen Form: nach einem Studium der Psychologie oder Pädagogik) eine Ausbildung zur Psychotherapeutin zu beginnen. In Folge der sozialrechtlichen Anerkennung und der Reform des Psychotherapeutengesetzes wird es dann auch eine bessere Basis gegeben sein, um die Wirksamkeit von systemischer Therapie/Beratung in Deutschland zu erforschen. Das ifs wird nach der Anerkennung der Systemischen Therapie auch eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie anbieten. Gleichzeitig wird ebenfalls im Sommer 2019 bereits unser 6. Ausbildungsgang in Kinderund Jugendlichenpsychotherapie beginnen. Eine positive Entscheidung wird für den systemischen Ansatz in vielen Arbeitsfeldern - Supervision, Coaching, Beratung, Organisationsentwicklung, Jugendhilfe, Mediation, Suchtberatung etc. - tiefgreifende Bedeutung haben, und die Anerkennung des Verfahrens wird sicher zur Weiterentwicklung und zum Bekanntheitsgrad beitragen. Unser Programm Unser Weiterbildungsangebot lässt sich grob in zwei Bereiche gliedern: systemische Therapie und Beratung mit Familien und systemisches Arbeiten in beruflichen Kontexten. Neben unseren bewährten Formaten wie Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision, Systemische Beratung, Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie, Systemische Traumatherapie und Systemische Traumapädagogik im lebensweltlichen Bereich und den Weiterbildungen Systemische Supervision, Coaching und Grundzüge der Organisationsentwicklung, Systemische Beratung von Einzelnen, Teams und Gruppen sowie Systemisch führen und wirkungsvoll agieren und Systemisches Coaching im arbeitsweltlichen Bereich wird unser Programm auch in diesem Jahr ergänzt durch zahlreiche Fachtage und Workshops bekannter Experten wie z.b. Ulrich Königswieser, Arnold Retzer, Gerhard Roth oder Laurel J. Kiser. Letztere wird erstmalig in Deutschland mit ihrem erfolgreichen Konzept für die Arbeit mit traumatisierten Familien zu Gast sein und dieses im Rahmen des Fachtags (mit anschließendem optionalem Workshop!) persönlich vorstellen. Auch Fortbildungen zum stark nachgefragten Thema EFT (Emotionsfokussierte Therapie/ Paartherapie) haben wir 2019 wieder im Programm. Jenen Kolleginnen und Kollegen, die die systemische Arbeitsweise kennenlernen möchten, bietet sich die Fortbildung Systemisch Kompakt an, die innerhalb weniger Termine einen guten Überblick über systemische Arbeitsweisen bietet. Das Angebot wird in Essen und Köln starten. Ausführliche Informationen zum Programm, aktuelle Ankündigungen sowie Infos zu möglichen Inhouse-Veranstaltungen finden Sie auf unseren Internetseiten www.ifs-essen.de und www.ifs-consulting.de. Wir freuen uns, wenn interessante Anregungen für Sie dabei sind und hoffen natürlich, Sie demnächst bei einer der vielen Veranstaltungen des ifs begrüßen zu dürfen. Reinert Hanswille Institutsleiter des ifs Dorothea Hanswille Geschäftsführerin des ifs 5

7

Organisation Informationsveranstaltung Auswahl-/ Entscheidungsseminar 1 Blockseminar à 4 Tage 26 Blockseminare à 3 Tage 3 Blockseminare à 2 Tage 10 Tage Familienrekonstruktion 100 Ustd. Gruppensupervision 50 Ustd. Einzelsupervision 600 Behandlungsstunden 1.800 Stunden Praktische Tätigkeit I und II Finanzierung Honorarkosten 19.000,-, Zahlbar in Raten zzgl. 100,- Aufnahmegebühr sowie 500,- Aufwandsentschädigung für die Prüfung Voraussichtliche Refinanzierung durch Vergütung der Behandlungsstunden ca. 12.000 24.000 Euro. Informationstage Di, 18.09.2018 Di, 11.12.2018 Mi, 06.02.2019 Einführungsseminare Di, 11.09. - Mi, 12.09.2018 Mo, 21.01. Di, 22.01.2019 Beginn der Ausbildung 27.06.2019 (PP und KJP) Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de Psychotherapieausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) Psychologische Psychotherapie (PP) im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie Gesamtstundenzahl: 4.200 Stunden in Vollzeit über 3 Jahre und in Teilzeit über mind. 5 Jahre. Zielgruppe Angesprochen sind Interessenten/innen, die vor allem psychotherapeutisch Einzelnen, Paaren und Familien arbeiten wollen und sich in Zukunft als Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sehen möchten. Die formalen Zugangskriterien sind in 5 Abs. 1 und 2 PsychThG geregelt. Nach dem Psychotherapeutengesetz gliedert sich die Ausbildung in 4 Bausteine: 1. Praktische Tätigkeit: Insgesamt müssen mindestens 1.800 Stunden absolviert werden. Davon sind 1.200 Stunden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung und 600 Stunden an einer ambulanten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung zu erbringen, mit denen das ifs einen Kooperationsvertrag geschlossen hat. 2. Theoretische Ausbildung und Selbsterfahrung: Diese umfassen beim ifs zusammen insgesamt 770 Stunden in Seminareinheiten, die sich in 200 Stunden Grundkenntnisse und 440 Stunden im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie aufteilen. Hinzu kommen 130 Stunden Selbsterfahrung. Die Seminare umfassen u. a. die Weiterbildungsinhalte in Systemischer Familientherapie, eine Spezialisierung für die Kinder- und 8 Jugendlichenpsychotherapie bzw. Einzeltherapie mit Erwachsenen, Paartherapie, eine Fokussierung auf einen systemischen Umgang mit Diagnosen und eine störungsorientierte systemische Behandlung, ein Kennenlernen anderer Psychotherapieverfahren und vieles mehr. Die Ausbildung besteht aus 31 Seminaren, sowie eine 10 tägige Familienrekonstruktion als Schwerpunkt der Selbsterfahrung. 3. Praktische Ausbildung: 600 Behandlungsstunden unter Supervision. Die Behandlungsstunden sind in der Ambulanz des ifs und in Lehrpraxen, mit denen das ifs kooperiert, zu erbringen. Die Supervision teilt sich in 100 Stunden Gruppensupervision mit je 4-5 Teilnehmer und 50 Stunden Einzelsupervision. 4. Weitere Ausbildungsstunden: Die so genannte Freie Spitze umfasst mindestens 880 UStd. Sie gliedert sich in Peergruppen, Literaturgruppen, fakultative Zusatzseminare, Kongressbesuche, zusätzliche Therapiestunden etc.. Abschluss Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Nach bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung wird die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in bzw. als Psychologische/r Psychotherapeut/in erteilt. Außerdem kann eine DGSF Anerkennung als Systemische/r Familientherapeut/in (DGSF) beantragt werden. Ausbildungsort für die Seminare ist Essen. Das ifs kooperiert für diese Ausbildung mit unterschiedlichsten Kliniken für die Praktische Tätigkeit und mit zahlreichen psychotherapeutischen und psychiatrischen Praxen für die Praktische Ausbildung in ganz NRW.

9

Lebensweltliche Beratung / Therapie Organisation Einführungsseminar 14 Blockseminare à 3 Tage 9 Tage Familienrekonstruktion 24 Supervisionstage 16 Intervisionstage 200 Stunden eigene Praxis 4 Fallberichten 3 Live-/Videosupervisionen Finanzierung Honorarkosten: Seminartage Do-Sa / Fr-So 7.800,- Seminartage Mo-Mi 6.900,- zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahme- und Abschlussgebühr Informationstage Siehe Seite 13 Beginn der Weiterbildung In Köln Fr So Nov 2018 Dez 2019 In Essen Do Sa Mo Mi Sept 2018 Mai 2019 Sept 2019 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision Gesamtstundenzahl: 950 Ustd. über 3 Jahre Beginn der Weiterbildung 3mal pro Jahr Jeweils 2mal in Essen, 1mal in Köln DGSF und SG Anerkennung für Systemische Therapie Die Familientherapie und die systemische Therapie sowie deren Erweiterung auf systemische Supervision ist eine psychosoziale Sichtweise von Störungen und Konflikten. Sie ist ein therapeutisches Verfahren, welches von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgeht. Sie betrachtet die Familie, Gruppe oder Organisation als einen lebendigen Organismus. Der Hilfesuchende (Familienmitglied oder Mitarbeiter) wird als Symptomträger gesehen und nicht als Ursache der Störung. Ziel ist es, einen Wachstumsprozess in Gang zu setzen, der gefühlsblockierende und entwicklungshemmende Muster unterbricht und neue flexible Strukturen lebbar macht. Die Entdeckung noch verborgener, aber schon vorhandener Lösungen wird initiiert, ihre Realisierung begleitet und die Ressourcen aller Beteiligten und des Systems aktiviert. Zielgruppe Angesprochen sind Mitarbeiter/innen aus der psychosozialen und klinischen Versorgung (Psychologen/innen, (Sozial-) Pädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Heilpädagogen/innen, Theologen/innen und Ärzte/innen). Voraussetzungen sind ein sozial- oder humanwissenschaftlicher Hochschulabschluss, Berufserfahrung in einem psychosozialen Arbeitsfeld und die Möglichkeit der Arbeit mit Systemen. Weiterbildungsinhalte Im ersten Jahr finden 5 dreitägige Blockseminare sowie die neuntägige Familienrekonstruktion statt. Im Vordergrund stehen die Einführung in 10 das systemische Denken, Handeln und Arbeiten durch Kennenlernen der systemischen Schulen in einem erfahrungsorientierten Lernprozess, systemische Selbsterfahrung, Entdeckung der Therapeutenpersönlichkeit über die Beschäftigung mit der eigenen Herkunftsfamilie sowie die Entwicklung persönlicher Ressourcen. Im zweiten Weiterbildungsjahr finden 5 dreitägige Blockseminare sowie 6 zweitägige Supervisionsseminare statt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung schulenübergreifender systemischer Interventionsstrategien, das Einlassen auf systemische Therapieprozesse bei Paaren und Familien, die Entwicklung des therapeutischen Stils auf der Basis individueller Ressourcen und beruflicher Perspektiven. Im dritten Weiterbildungsjahr finden 4 dreitägige Blockseminare sowie 6 zweitägige Supervisionsseminare statt. Im Mittelpunkt der Seminare stehen der Ausbau berufsbezogener Feldkompetenz in der Arbeit mit Paaren, Familien, Gruppen und Teams, die Festigung des therapeutischen Stils durch Weiterentwicklung der therapeutischen Ressourcen, Systemische Therapie mit Einzelnen, Selbstsupervision, Ausweitung systemtherapeutischer Ideen auf die Supervision sowie der Abschluss der Weiterbildung. Ab dem zweiten Weiterbildungsjahr beginnt die Praxis des systemischen Arbeitens mit Familien. Diese wird im 2. und 3. Weiterbildungsjahr von jeweils 6 zweitägigen Supervisionsseminaren zur Reflexion der praktischen Arbeit und des institutionellen Bedingungsrahmens begleitet. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/r Familientherapeut/in (ifs) bescheinigt. Das Curriculum ist von der DGSF und der SG anerkannt. Bei Vorliegen aller Bedingungen kann die Anerkennung als Systemische Therapeut/in (DGSF/SG) bei den Dachverbänden beantragt werden.

Systemische Beratung - Familienberatung Gesamtstundenzahl 650 Ustd. Beginn 2mal pro Jahr in Köln und in Essen DGSF und SG Anerkennung für Systemische Beratung Die systemische Beratung und Familienberatung geht von einem ganzheitlichen Menschenbild aus: Familien- und Systemberatung erweitern den beraterischen Bezugsrahmen vom Einzelnen auf das familiäre System oder andere relevante Systeme. Der Hilfesuchende (Familienmitglied oder Mitarbeiter) wird als Symptomträger gesehen und nicht als Ursache einer Störung. Familienberater/innen und Systemberater/innen nutzen das menschliche Potential aller Beteiligten in Paaren, Familien, Gruppen, Teams und Organisationen. Ziel ist es, einen gemeinschaftlichen Wachstumsprozess in Gang zu setzen, indem gefühlsblockierende und entwicklungshemmende Muster unterbrochen und neue flexible Strukturen lebbar gemacht werden. Durch diese Weiterbildung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, ihr spezifisches Beratungsverhalten zu qualifizieren und zu erlernen, Systeme und ihre Zusammenhänge zu erkennen und in ihnen adäquat intervenieren zu können. Zielgruppe Mitarbeiter/innen der psychosozialen Versorgung: Sozialpäda gogen/ innen, Sozialarbeiter/innen, Altenpfleger/innen, Erzieher/innen, Krankenschwester/-pfleger, Heilpädagogen/innen, Case-/ Fallmanager Voraussetzungen sind eine abgeschlossen Ausbildung und Berufserfahrung im psychosozialen / beraterischen Feld. Weiterbildungsinhalte Während der Blockseminare ist das kontinuierliche Beratertraining ein zentrales didaktisches Mittel zum Erlernen und Erfahren beraterischer Kompetenz. Die Möglichkeiten des beraterischen Handelns können so erweitert werden. Dazu werden grundlegende Techniken und Interventionen erlebt, erlernt und trainiert. Die lebensgeschichtlich gewachsenen individuellen Potentiale und die beruflichen Ressourcen werden zusammengeführt zur Entwicklung einer individuellen Beraterpersönlichkeit. Erarbeitung eines persönlichen Zielspektrums, Einführung in die systemische Theorie und deren Handeln, systemische Selbsterfahrung, Techniken und schulenübergreifende systemische Interventionsstrategien, Systemische Gesprächsführung, Phasen des Erstgesprächs, Diagnostik, Überweisungskontext, Hypothesenbildung, Zielfindung, Bedeutung des Symptomträgers, Fragetechniken, Skulpturarbeit, narrative Ansätze, Lösungs- und Ressourcenorientierung, Krisenintervention und spezielle beraterische Fragestellungen, Konfliktlösestrategien, Arbeit mit nicht-familiären Systemen, Dreieckskontrakte, Hilfeplangestaltung, Möglichkeiten kollegialer Unterstützung etc. Begleitend zu den Weiterbildungsseminaren finden 8 Supervisionsseminare statt, in denen die eigene beraterische Praxis supervidiert wird. Für einen qualifizierten Abschluss ist es notwendig 70 Sitzungen Beratung mit Familien oder anderen Systemen durchzuführen. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/r Berater/in (ifs) bescheinigt. Das Curriculum ist von der DGSF und der SG anerkannt. Bei Vorliegen aller (Eingangs-) Bedingungen kann die Anerkennung als Systemische Berater/in (DGSF/SG) bei den Dachverbänden beantragt werden. 11 Organisation Einführungsseminar 9 Blockseminare à 3 Tage 1 Blockseminar à 5 Tage 16 Supervisionstage 12 Intervisionstage 70 Stunden eigene Beratungspraxis 2 Videosupervisionen 3 Fallberichte Finanzierung Honorarkosten: 4.700,- zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahmeund Abschlussgebühr Informationstage Siehe Seite 13 Beginn der Weiterbildung In Köln: Jan 2019 In Essen: Mai 2019 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de

Organisation Einführungsveranstaltung 6 Blockseminare à 3 Tage 8 Supervisionstage 8 Intervisionstage 130 Stunden Praxis 2 Fallberichte 2 Live- Videosupervisionen Finanzierung Honorarkosten 3.400,- Zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahme- und Abschlussgebühr Einführungstage Siehe Internetseite Beginn der Weiterbildung Frühjahr 2020 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de Aufbaukurs Systemische Familientherapie Gesamtstundenzahl: 400 UStd. über ca. 1,5 Jahre DGSF/SG Anerkennung Seminarort: Essen Der Aufbaukurs Systemische Familientherapie richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits über den Abschluss als Systemische Berater (DGSF oder SG) verfügen. Wenn Sie über eine andere Fort- oder Weiterbildung verfügen, die die Kriterien der Dachverbände nicht erfüllt, sprechen Sie uns bitte auf die Möglichkeit eines Quereinstieges an. Zielgruppe Angesprochen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der psychosozialen Versorgung, der Klinik, der Jugendhilfe etc. (zum Beispiel Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Heilpädagogen, Pädagogen, Ärzte, Theologen etc. ) Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe aus Therapie, Beratung, Bildungs- und Kulturarbeit soll die Buntheit des systemischen Ansatzes in der Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe widerspiegeln. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in einem humanwissenschaftlichen Studiengang (Ausnahmen möglich) sowie eine aner- kannte Systemische Beratungsweiterbildung (DGSF / SG). Berufserfahrung in einem psychosozialen Arbeitsfeld, die Möglichkeit der Arbeit mit Systemen und die Teilnahme an einem Einführungstag. Sprechen Sie uns bitte auch an, wenn Sie eine (Psycho)therapeutische Aus- oder Weiterbildung in einem anderen Verfahren abgeschlossen haben und als Psychotherapeutin oder Arzt tätig sind. Wir suchen gemeinsam nach einem Weg, wie Sie die Zugangsvoraussetzungen erreichen können. Weiterbildungsinhalte Im Aufbaukurs Systemische Therapie vertiefen Sie Ihre therapeutischen Kompetenzen. Sie erlernen systemische Diagnostikinstrume, paartherapeutische Vorgehensweisen und vertiefende Einzeltherapieverfahren, störungsorientiertes Arbeiten, eine vertiefte Nutzung von Emotionen sowie eine Stärkung Ihrer Prozesskompetenz. Sie erproben sich in einzel- und gruppentherapeutischen Situationen. In der begleitenden Supervision lassen Sie Ihre therapeutischen Sitzungen supervidieren. Abschluss Der Aufbaukurs endet mit dem Zertifikat als systemische/r Therapeut/in (ifs). Bei Vorliegen aller Abschlussbedingungen kann die Anerkennung Systemische Therapie bei der DGSF und SG beantragt werden. 12

Frei wählbare Ergänzungsseminare und Zusatzmodule für Quereinsteiger Systemisch Kompakt 3 x 3 Tage Seminar zum Kennen lernen des systemischen Arbeitens (siehe S. 22) Systemisch Intensiv 5-tägiger Workshop zum Auffrischen (siehe S. 29) Offene Familienrekonstruktion 6-tägiges Selbsterfahrungsseminar (siehe S. 29) Sowie verschiedene andere Workshops und Fachtage (siehe S. 28-29) Termine der Informationsveranstaltungen für die Weiterbildungen Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision (S. 10) und Systemische Beratung / Familienberatung (S. 11) Essen Mo, 05.11.2018 Do, 07.02.2019 Di, 05.03.2019 Do, 11.04.2019 Do, 04.07.2019 Di, 10.09.2019 Köln Mi, 26.09.2018 Die Informationsveranstaltungen sind kostenfrei und unverbindlich. Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de 13

Organisation Einführungsveranstaltung 2 Blockseminare (à 3 Tage) 4 Blockseminare (à 2 Tage) 8 Supervisionstage 8 Intervisionstage 100 Stunden eigene Praxis 2 Fallberichte 1 Video-/ Livesupervision Finanzierung Honorarkosten 2.700,- Zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahme- und Abschlussgebühr Einführungstag Mo, 10.12.2018 Beginn der Weiterbildung Feb 2019 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de Aufbaukurs Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie Gesamtstundenzahl 350 Ustd. über 1,5 Jahre DGSF und SG Anerkennung Die Aufbauweiterbildung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie will ausgebildeten systemische/n Therapeuten/ innen // Berater/innen die Möglichkeit zur Vertiefung und Spezialisierung in der Kinder- und Jugendlichentherapie geben, die in vielen Arbeitsfeldern erforderlich ist. Zielgruppe Angesprochen sind Systemische Berater/innen und Systemische/r Therapeuten/innen oder Interessenten/innen anderer (psycho-)therapeutischer Verfahren mit der Möglichkeit zur therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die ihr persönliches kreatives und therapeutisches Potential in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entdecken und einsetzen lernen wollen. Weiterbildungsinhalte Kinder- und Jugendliche stellen in systemischen Therapie-/ Beratungskontexten besondere Anforderungen an unsere therapeutische Kompetenz, insbesondere wenn ihre Symptome sie zum identifizierten Patienten der Familie machen. Es gilt altersgerechte Zugänge in der Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen zu finden und ihre besonderen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Themen analog zu einem Therapieprozess von der Erstvorstellung bis zum Therapieabschluss behandelt: Möglichkeiten des Kontaktaufbaus und altersabhängige Kommunikationsformen von Jugendlichen und Kindern spezifische Charakteristika der Probleme von Kindern- und Jugendlichen im Sinne ihrer Entwicklungsaufgaben Auftrags- und Zielklärung mit Kindern- und Jugendlichen Möglichkeiten der Diagnostik als Hilfsmittel zur Hypothesenbildung und Therapieplanung Einbettung systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie in andere Settings der systemischen Familienarbeit Gestaltung des Abschlusses von systemischen Prozessen. Zudem werden besondere Interventionsformen und Konzepte aus unterschiedlichen therapeutischen Schulen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und erprobt: Nutzung von Spiel, Geschichten, hypnoimaginative Metho den sowie kreative, experimentelle und erfahrungsorientierte Therapieinterventionen. Die fortlaufende Supervision dient der kontinuierlichen Begleitung der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/r Kinder- und Jugendlichentherapeut/ in (ifs) bescheinigt. Das Curriculum ist von der DGSF anerkannt. Bei Vorliegen aller (Eingangs-) Bedingungen kann die Anerkennung als Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeut/in (DGSF) bei der DGSF beantragt werden. 14

Aufbaukurs Multifamilientherapie und Grundlagen der systemischen Gruppentherapie Neben dem klassischen systemischen Therapiesetting, der Familie und systemischem Arbeiten mit Einzelnen, stellt sich in therapeutischen Kontexten häufig die Frage nach systemischem Arbeiten mit und in einer Gruppe. Die Gruppe als System mit seinen verschiedenen möglichen Subsystemen lässt sich therapeutisch hervorragend nutzen: Durch Anregungen und Modell-Lernen, Solidarität, Unterstützung und Feedback, gerade aber auch mit spezifisch systemischen Methoden. Diese Wirkfaktoren und Methoden macht sich auch die Multifamilientherapie zu Nutze, in der die Gruppe aus mehreren Familien besteht, die mit ihren einzelnen Mitgliedern die relevanten Subsysteme bilden. Auch hier haben sich zahlreiche systemische Impulse und Vorgehensweisen bewährt und neue Formen und Methoden sind entwickelt worden. Inhalte: Grundlagen/ Theorien der Gruppenarbeit, spezifisch systemische Grundlagen und Grundlagen der Multifamilientherapie, Methoden der Multifamilientherapie / systemischen Gruppentherapie: z.b. Metaphernarbeit, Aufstellungen in Gruppen, hypno-systemische Techniken. Methoden der Multifamilientherapie: Systemisches Vorgehen im besonderen Setting, Einbeziehung aller Altersgruppen, kreative und analoge Methoden. Dauer: 4 Blockseminare (4 x 3 Tage) sowie 2 x 3 Tage Supervision, insg. 170 UStd. Starttermin: Herbst 2019 Kursleitung: Björn Enno Hermans, Anke Lingnau-Carduck, Oliver Kucklinski Kursort: u. a. Essen und Marl-Sinsen Kosten: 2.300,- (zahlbar in Raten) Weitere Infos unter www.ifs-essen.de Kinderorientierte Familientherapie (KOF) Einjährige Fortbildung Kinderorientierte Familientherapie auch kurz KOF genannt führt die Kinderperspektive in die familientherapeutische Arbeit ein und ist geeignet für Familien mit Kindern im Spielalter (bis zu ca. 10 Jahren), die bei gewöhnlichen Familiengesprächen leicht untergehen. Es vereint Elemente klassischer Spieltherapie und systemischer Familientherapie. Hierzu spielt zunächst der Therapeut alleine mit dem Kind, zeichnet die Spielsequenz auf Video auf und bespricht die Videosequenz mit den Eltern, um Parallelen zum Alltag der Familie herzustellen. Später spielen Eltern und Kind gemeinsam. Hierin zeigen sich familiäre Interaktionsmuster ebenso wie die innere Welt des Kindes. Der Therapeut kann mit seiner Alter-Ego-Figur unterstützend in das Spiel einsteigen. Dieser Kurs liefert ein vertieftes Verständnis für das Spiel des Kindes und seinen Nutzen für die Familientherapie. Darüber hinaus wird das Spiel mit seinen Implikationen für die systemische Arbeit in Rollenspielen eingeübt. Die Video-Analyse in Kooperation mit den Eltern wird ebenso trainiert wie das gemeinsame familiäre Spiel. Informationsabend: Do, 15.11.2018 Dauer: 2 x 4 und 2 x 3 Tage, ca. ein Jahr, insg. 112 UStd. Termine: 13.12. - 16.12.2018, 28.03. - 30.03.2019, 05.09. - 08.09.2019, 12.03. - 15.03.2020 Kursleitung: Bernd Reiners Kursort: Essen Kosten: 1.750,- (zahlbar in Raten) Weitere Infos unter www.ifs-essen.de 15

Organisation 7 Blockseminare à 3 Tage 5 Supervisionstage 7 Peergruppentage 100 Sitzungen eigene Praxis 1 Live-/Videosupervision 3 ifs bzw. 6 DeGPT Fallberichte Finanzierung Honorarkosten 4.100,- Zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahme und Abschlussgebühr Einführungstage Do, 06.06.2019 Mi, 11.09.2019 Beginn der Weiterbildung Okt 2019 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de Aufbaukurs Systemische Traumatherapie Gesamtstundenzahl 350 Ustd. über 2 Jahre Die Arbeit mit traumatisierten Menschen ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse der Psychotherapie und Jugendhilfe gerückt. Psychotrauma-Diagnosen wie PTSD, DESNOS, dissoziative Störung etc. setzen sich immer mehr durch, und neue methodischezugänge prägen das Feld. Stabilisierungsarbeit, Imaginationstechniken, Körpertherapie- und Screentechniken, Bildschirmarbeit, EMDR, EMI etc. gehören für die Arbeit mit traumatisierten Klienten zum Handwerkszeug, um eine Therapie nach dem Stand der Kunst anbieten zu können. Zielgruppe Angesprochen sind Systemische Therapeuten/innen, Familienberater/innen, Psychotherapeuten/innen, Fachärzte, Kinder- und Jugendlichentherapeuten/innen etc.. Die Teilnehmer/ innen sollen in einem Arbeitsfeld arbeiten, in dem sie mit traumatisierten Menschen therapeutisch arbeiten. Weiterbildungsinhalte In allen Seminarabschnitten bilden die neuen Erkenntnisse der Neuro- und Psychobiologie sowie die Verknüpfung dieser Erkenntnisse für die therapeutische Praxis eine bedeutsame Grundlage. Wir verknüpfen die Konzepte der psychoimaginativen Traumatherapie, struktureller Dissoziation von Ellert Nijenhuis, den Ego-State-Ansatz (Watkins), Kognitive Ansätze und systemische Theorien und Methoden. Dieses Geflecht stellt die Grundlage in allen Blockseminaren dar. Die Seminarabschnitte werden praktisch orientiert sein mit Live- Arbeiten der Trainer/innen, Rollenspielen zum Üben der Methoden und Übungseinheiten, um eine möglichst vertiefte Vermittlung in die Praxis zu ermöglichen. Ebenfalls werden in allen Seminarabschnitten Supervisionsmöglichkeiten gegeben sein. Inhalte der Seminare u. a.: Grundlagen der Traumatherapie und von Traumafolgestörungen, Systemische Zugänge und Interventionen, Diagnostik von Traumafolgestörungen (PTSD, DESNOS, DIS), Stabilisierungstechniken, Stabilisierung und Arbeit mit traumatisierten Systemen, Arbeit mit inneren und äußeren traumatisierten Systemen, Ego-State-Ansätze, Vertiefende Stabilisierung und Arbeit mit komplexen Traumafolgestörungen, Traumabegegnung mit unterschiedlichsten Ansätzen (Bildschirmtechnik, Beobachtertechnik, Systemische Konzepte etc.), Traumaintegration, Psychohygiene. Die fortlaufende Supervision dient der kontinuierlichen Begleitung der therapeutischen Praxis mit traumatisierten Klienten. Kursleitung: Verena Franzmann, Reinert Hanswille, Anke Nottelmann, Malene Budde. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/r Traumatherapeut/in (ifs) bescheinigt. Bei Vorliegen einer Approbation kann eine Anerkennung (Spezielle Psychotraumatherapie) durch die DeGPT Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) angestrebt werden. Optional können verschiedene Traumatherapieworkshops dazu gebucht werden. Diese werden im Zertifikat mit aufgeführt. 16

Systemische Traumapädagogik Fortbildung für Mitarbeiter/innen in ambulanten und (teil-)stationären Kinder- und Jugendkontexten Der Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und traumatisierten Familiensystemen prägt für Mitarbeiter/innen von Jugendhilfe- und Betreuungseinrichtungen sehr oft und zunehmend den Arbeitsalltag. Das Erkennen von Traumafolgestörungen, ein adäquater Umgang damit sowie basale Stabilisierungs- und Imaginationstechniken gehören zum Handwerkszeug um eine optimale Unterstützung von traumatisierten Kindern, Jugendlichen und traumatisierten Familiensystemen anbieten zu können. Die Fortbildung verbindet eine fundierte praxisorientierte traumapädagogische Arbeit und systemische Sichtweisen und Methodik. Blockseminar 1: grundsätzliche Einführung ins Thema und die theoretischen Grundlagen Blockseminar 2: Vertiefung und Fokussierung auf Pädagogik, Netzwerke und Methodik Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Die Fortbildung richtet sich an Pädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Erzieher/innen und Heilpädagogen/innen im Umfeld der stationären, ambulanten und beratenden Einrichtungen im Kinder- und Jugendhilfebereich, pädagogischen Familienhilfeeinrichtungen, sozialpsychiatrischen und psychiatrischen sowie psychotherapeutischen Institutionen. Dauer: 2 x 3 Tage, insg. 48 UStd. Termine: Kurs TP 14: 15.11. 17.11.2018, 04.02. 06.02.2019 Kurs TP 15: 14.02. 16.03.2019, 18.03. 20.03.2019 Kursleitung: Ruth Lindner und Anke Nottelmann Kursort: Essen Kosten: 780,- zahlbar in Raten Weitere Infos unter www.ifs-essen.de 17

Arbeitsweltliche Beratung Organisation Einführungsveranstaltung 8 Blockseminare à 3 Tage 2 Blockseminare+ à 4 Tage 11 Supervisionstage 10 Intervisionstage 100 Stunden eigene Beratungspraxis 1 Videosupervision 3 Fallberichte Finanzierung Honorarkosten 6.200,- zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahmeund Abschlussgebühr Einführungstage Mo, 10.09.2018 Mo, 19.11.2018 Beginn der Weiterbildung Jan 2019 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de Systemische Beratung von Einzelnen, Teams und Gruppen Gesamtstundenzahl 700 Ustd. über 2 Jahre DGSF / SG Anerkennung für Systemische Beratung In Verbindung mit der Aufbauweiterbildung Systemische Supervision, Coaching und Grundzüge der Organisationsentwicklung (siehe S. 19) ist eine Anerkennung durch die DGSF und SG als Supervisor/in und Coach möglich. In dieser Weiterbildung steht die systemische Beratung von Einzelnen, Teams und Gruppen im arbeitsweltlichen Kontext im Mittelpunkt. Wir bedienen uns der Begriffe Teamentwicklung, Teamberatung, Coaching und Prozessberatung, um den Handlungsrahmen zu beschreiben. Die Grenzen zwischen diesen Instrumenten verschwimmen zunehmend, daher sehen wir den Erwerb der Beratungs- und Prozesskompetenz der Weiterbildungsteilnehmer/innen als das zentrale Anliegen. Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an Kollegen/innen, die ihr praktisches Wissen im (berufs-) alltäglichen Umgang mit Systemen vertiefen und sich in ihrer Professionalisierung weiterentwickeln wollen. Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung, mind. 3 Jahre Berufserfahrung im beraterischen Feld sowie die Möglichkeit während der Weiterbildung mit Systemen zu arbeiten. Weiterbildungsinhalte In den Blockseminaren möchten wir Ihnen systemische Haltungen, Ideen, Sichtweisen und Prozesskompetenz sowie Techniken, Methoden und Interventionen für unterschiedliche Beratungsfelder vermitteln. Dabei geht es um die Vermittlung grundlegender Techniken und Themen. Inhalte der Blockseminare sind u.a.: Die Adaption der systemischen Theorie für die Arbeit in der systemischen Beratung in einem erlebnis- und erfahrungsorientierten Lernprozess (analoges Lernen), vom Kontakt zum Kontrakt, vom Problem zur Lösung; Hypothesenbildung; Systemische Haltungen: Allparteilichkeit und Neutralität; Zielorientierung, Wachstumsorientierung, Alltags- und Lösungsorientierung, Ressourcenorientierung, Zirkularität; systemische und lösungsorientierte Fragetechniken, Reflexion der eigenen Organisation, Veränderungsprozesse, Abschlussinterventionen, Aufstellungsarbeit, Skulpturarbeit und Organisationsaufstellungen, Skalierungen, Feedback, Interessenkonflikte in der Berufswelt, Selbstpräsentation, Videotraining. Die Entwicklung eines individuellen Beraterprofils auf der Basis der verinnerlichten familiären Ressourcen und der Entwicklung systemischer Kompetenzen ist vordringliches Ziel dieser Weiterbildung. In dieser Weiterbildung werden die Grundlagen systemischen Arbeitens mit Einzelnen, Teams und Gruppen vermittelt um sich in diesen Kontexten als kompetenter Berater zu erleben. Vertiefende Inhalte werden dann in den Aufbauweiterbildungen Systemische Supervision, Coaching und Grundzüge der Organisationsentwicklung sowie Systemische Organisationsentwicklung angeboten. Die eigene beraterische Praxis wird begleitet durch die Supervisionsseminare, die zur Reflexion der praktischen Arbeit und des institutionellen Bedingungsrahmens dienen. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/ Berater/in (ifs) bescheinigt. Das Curriculum ist von der DGSF und SG anerkannt. Bei Vorliegen aller (Eingangs-) Bedingungen kann die Anerkennung als Systemische/r Berater/in (DGSF / SG) beantragt werden. 18

Aufbaukurs Systemische Supervision, Coaching und Grundzüge der Organisationsentwicklung Gesamtstundenzahl 600 UStd. über 2 Jahre DGSF und SG Anerkennung Ziel der Supervision ist die Verbesserung der Lebensqualität und Steigerung der Produktivität der Organisation bzw. des Unternehmens. Unsere grundlegenden Theorien sind die systemische Gedankenwelt und lösungsorientierte Konzepte der Kurzzeittherapie, Ideen aus dem NLP, Psychodrama, Hypnotherapie und der Organisationsentwicklung. Zielgruppe Kolleginnen und Kollegen, die ihr praktisches Wissen im alltäglichen Umgang mit Systemen vertiefen und sich in ihrer Professionalisierung weiterentwickeln wollen. Angesprochen sind: Systemische Berater/innen, Systemische Therapeut/ innen oder Kollegen/innen mit einer (psycho-) therapeutischen Aus- oder Weiterbildung in einem anderen Verfahren und systemischen Kenntnissen. Weiterbildungsinhalte Entwicklung des Zielspektrums, Adaption systemtherapeutischer Theorien und Praxiserfahrungen, Systemische Veränderungsarbeit, Systemische Hypothesen, kreative Interventionen, Theorie der Supervision, Systemische Integrationsarbeit, Entwicklung der Supervisorenpersönlichkeit, Berufsrekonstruktion und Ressourcenaktivierung, Systemisches Projektmanagement, Arbeit mit Stressbelasteten Systemen, Co-Beratung, Interventionen in der Systemischen Organisationsentwicklung, Einzelsupervision und Coaching, Selbstsupervision, Abschluss von systemischen Prozessen, Abschlusskolloquium. Begleitend finden 11 Tage Gruppensupervision zur Reflexion der eigenen supervisorischen Praxis statt sowie 14 Tage Peergruppe / Intervision zur Unterstützung der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/r Supervisor/in, Coach und Organisationsberater/in (ifs) bescheinigt. Das Curriculum ist von der DGSF und der SG anerkannt. Bei Vorliegen aller (Eingangs-) Bedingungen kann die Anerkennung als Systemische/r Supervisor/in (DGSF/SG) und/oder Systemische/r Coach (DGSF/SG) bei den Dachverbänden beantragt werden. Organisation Einführungsveranstaltung 9 Seminare à 3 Tage 1 Seminar à 4 Tage 11 Tage Gruppensupervision 12 Peergruppentage/ Intervision 5 schriftliche Fallreflexionen 70 Sitzungen eigene Supervisionspraxis Finanzierung Honorarkosten 5.800,- zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahmeund Abschlussgebühr Einführungstage Do, 04.10.2018 Di, 29.01.2019 Beginn der Weiterbildung Apr 2019 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de 19

Organisation Einführungsveranstaltung 5 Blockseminare à 3 Tage 5 Tage Gruppencoaching/ Supervision/ 6 Peergruppentage 50 Sitzungen eigene Coachingpraxis 2 Fallberichte Finanzierung Honorarkosten 4.800,- Zahlbar in Raten zzgl. je 100,- Aufnahmeund Abschlussgebühr Einführungstage Do, 29.11.2018 Mi, 09.01.2019 Beginn der Weiterbildung März 2019 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de Systemisches Coaching Gesamtstundenzahl: 250 Ustd. über 1,5 Jahre Coaching ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden und ist inzwischen aus der Managementberatung nicht mehr wegzudenken. Für viele ist es ein Wundermittel, das andere Managementstrategien abgelöst hat. Wir verstehen unter Coaching eine qualifizierte, systemische Leitungs- und Managementberatung, die sowohl die persönlichen Ressourcen berücksichtigt als auch dazu führen will, dass Mitarbeiter/innen qualifizierter und effektiver an ihrem Arbeitsplatz tätig sein können oder Veränderungsprozesse des gesamten Unternehmens unterstützen und begleiten können. Zielgruppe Wenn Sie Ihre Coachingkompetenz erweitern wollen, um sich in Ihrer praktischen Arbeit professioneller erleben zu können und neue Beratungshaltungen, Techniken und Methoden erlernen möchten, dann ist diese Weiterbildung für Sie richtig. Weiterbildungsinhalte Unsere grundlegenden Theorien kommen aus der systemischen Gedankenwelt und beinhalten lösungsorientierte Konepte der Kurzzeittherapie. Der Konstruktivismus mit seinen unterschiedlichen Ausformungen bildet eine vorherrschende Sichtweise unseres Ansatzes. Ideen aus dem NLP und der Hypnotherapie finden ebenso Eingang in unser Denken und Handeln.Einführung in systemische Beratungspraxis, vom Kontakt zum Kontrakt, Systemische und Lösungsorientierte Fragetechniken, Zielorientierung im Coaching, Hypothesenbildung, Selbsterfahrung für Coaches, prägende Regeln und Glaubenssätze, Arbeit mit Skulpturen, Figuren, Tieren, Puppen, Metaphernarbeit, narrative Techniken, Nonverbale Coachingstrategien, Mustererkennung, Abschlussinterventionen, Hypnotherapeutische Ideen, Externalisieren, Ressourcenaktivierung, Selbstsupervision, Imaginative Techniken im Coaching, Beenden von Coachingprozessen, Abschlusskolloquium. Die Fortlaufende Supervision / das Gruppencoaching dient der kontinuierlichen Begleitung der eigenen Coachingpraxis. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/r Coach (ifs) bescheinigt. 20

Aufbaukurs Systemische Organisationsentwicklung Gesamtstundenzahl 280 Ustd. über 2 Jahre DGSF Anerkennung für Systemische Organisationsentwicklung In dieser neuen Weiterbildung steht die systemische Beratung von Organisationen im Mittelpunkt. Wir bedienen uns der Begriffe Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Change Management und Prozessbegleitung, um den Handlungsrahmen zu beschreiben. Die Grenzen zwischen diesen Instrumenten verschwimmen zunehmend, daher sehen wir den Erwerb der Beratungs- und Prozesskompetenz der Weiterbildungsteilnehmer/innen als das zentrale Anliegen. Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an systemische Berater, Coaches und Supervisoren, die ihre erworbene systemische Kompetenz dafür einsetzen wollen, Organisationen zukunftsfähig zu machen und sich in ihrer eigenen Professionalisierung weiterentwickeln wollen. Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung, mind. 3 Jahre Berufserfahrung im beraterischen Feld sowie die Möglichkeit während der Weiterbildung mit Systemen zu arbeiten. Eine abgeschlossene Weiterbildung in Beratung / Supervision / Therapie oder Coaching wird vorausgesetzt für eine anschießende DGSF-Anerkennung muss diese Vor-Weiterbildung ebenfalls DGSF/SG anerkannt sein. Weiterbildungsinhalte In den Blockseminaren möchten wir Ihnen systemische Haltungen, Ideen, Sichtweisen und Prozesskompetenz sowie Techniken, Methoden und Interventionen vermitteln, die sie befähigen in Organisationen in ihrem Veränderungsprozess zu begleiten und zu unterstützen. Wir möchten Sie befähigen, durch systemische Architektur sowie Prozessgestaltung und -durchführung, die Problemlösefähigkeit, Veränderungskraft und Selbstregulationsfähigkeit der Organisation zu erhöhen. Die Entwicklung eines individuellen Beraterprofils auf der Basis der eigenen Ressourcen und der Entwicklung systemischer Kompetenzen ist vordringliches Ziel dieser Weiterbildung. In dieser Aufbauweiterbildung werden grundlegende Beratungskompetenzen sowie einschlägige Praxiserfahrungen vorausgesetzt. Die eigene OE - Praxis wird begleitet durch die Supervisionsseminare, die zur Reflexion der praktischen Arbeit und des institutionellen Bedingungsrahmens dienen. Abschluss Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als Systemische/r Coach (ifs) bescheinigt. Das Curriculum ist von der DGSF anerkannt. Bei Vorliegen aller (Eingangs-) Bedingungen kann die Anerkennung als Systemische/r Organisationsentwickler/in (DGSF) beantragt werden. Organisation Einführungsveranstaltung 1 Blockseminar à 3 Tage 3 Blockseminare à 4 Tage 5 Supervisionstage 7 Intervisionstage 50 Stunden eigene OE-Praxis 1 Videosupervision 2 Fallberichte Finanzierung Honorarkosten 3.900,- zahlbar in Raten Einführungstage Siehe Internetseite Beginn der Weiterbildung Sommer/Herbst 2020 Weitere Informationen und Termine unter www.ifs-essen.de 21

Fortbildungen Fortbildungen des ifs Das ifs bietet ein breites Spektrum unterschiedlicher Fortbildungsformate an. Dies beinhaltet sowohl kürzeren Curricula, wie auch 1-3 tägige Workshops oder Fachtage mit besonderen Gastdozenten. EFT Basiskurs... S.25 EFT Aufbaukurs (Advanced Core Skills Training)... S.25 Hypno-Systemische Beratung und Therapie... S. 24 Psychodrama systemisch... S. 24 Systemisch Kompakt NEU in Essen und Köln! Diese Fortbildung ist für Sie richtig, wenn Sie in einer kurzen, überschaubaren Zeit einen Einblick in systemisches Arbeiten gewinnen und dabei Methoden, Haltungen und Techniken kennenlernen möchten, die Sie in Ihrer alltäglichen Arbeit anwenden können; Student/in in einem höheren Semester sind und sich systemische Arbeitsweisen aneignen möchten; beruflich mit Menschen zu tun haben und Ihr Kommunikations- sowie Interaktionsverhalten erweitern und verbessern möchten; Interesse an einer längerfristigen Aus- oder Weiterbildung beim ifs haben und gerne im Vorfeld einschätzen möchten, ob die übungs- und erfahrungsorientierte Didaktik des ifs zu ihrem Lernstil passt. KOF - Kinderorientierte Familientherapie... S. 15 Marte Meo Grundkurs / Practitioner... S. 25 Marte Meo Therapie Kurs... S. 25 Systemische Traumapädagogik... S. 17 Systemisch Kompakt... S. 22 Systemisch führen und wirkungsvoll agieren... S. 26 Systemisch lehren... S. 26 Sie lernen in dieser Fortbildung: Gespräche in einer guten, wertschätzenden Atmosphäre zu führen; vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen; aktiv Beziehungen zu gestalten; den Blick stärker auf Lösungen und Ressourcen zu lenken; in Problemen und Schwierigkeiten Chancen für Entwicklungen zu sehen; diese Sichtweise zu nutzen, systemische Techniken sowie Methoden einzusetzen und systemische Grundhaltungen in Begegnungen zu leben; Ihre eigenen Potentiale wertzuschätzen, kritische Muster zu erkennen und Distanz zu Problemen zu gewinnen. Dauer: 3x3 Tage, 4 Peergruppentage, insgesamt 100 UStd. Termine: in Essen (Mo Mi): 18.03. 20.03.2019, 13.05. 15.05.2019, 26.08. 28.08.2019 in Köln (Do Sa): 07.11.- 09.11.2019, 05.03. 07.03.2020, 07.05. 09.05.2020 Kosten: 980,- (begrenzte Plätze für Studierende: 750,-) 22 Wenn Sie sich als Teilnehmer/in dieser Fortbildung im Anschluss an eine mehrjährige systemische Weiterbildung des ifs anmelden, erhalten Sie einen Preisnachlass von 300,- EUR.

23

Psychodrama systemisch Das Beste aus zwei Beratungswelten Szenische Arbeitsformen Rollenspiele, Aufstellungen, Skulpturen wurden von PraktikerInnen des systemischen Arbeitens schon immer geschätzt um die Beratungsarbeit lebendiger, prägnanter und nachhaltiger zu gestalten. Die meisten dieser Techniken stammen ursprünglich aus dem Psychodrama. Mit seinem direkten Zugang zum emotionalen Leben, mit seinem schier unerschöpflichen Füllhorn methodischer Ideen und mit seiner kompromisslosen Handlungsorientierung ermöglicht es Systemikerinnen und Systemikern eine ganz erhebliche Erweiterung ihres Handlungsrepertoires. Eng miteinander verwandt das Psychodrama ist eine der ursprünglichen Wurzeln der systemischen Therapie ergänzen sie einander wie Ying und Yang, wie Vorder- und Rückseite des Mondes. Der Kurs»Psychodrama systemisch«bietet ein intensives Training der psychodramatischen Basistechniken, ausgehend von der Beratungs/Therapie-Situation mit Einzelnen. Aber auch die Theorie wird nicht zu kurz kommen, getreu dem Motto: Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Lewin) Seminar 1: Technische Grundlagen Seminar 2: Lösungsorientiertes Arbeiten in Aktion Seminar 3: Beziehungsarbeit Dauer: 3 x 3 Tage (jeweils Mo Mi), insgesamt 72 UStd. Termine: Start wieder in 2020 Kursleitung: Ulf Klein Kursort: Essen Kosten: 1.200,- zahlbar in 3 Raten Der Kurs wird durchgeführt in Kooperation mit dem Weiterbildungsprogramm www.szenischsystemisch.de Hypno-Systemisches Arbeiten in Beratung und Therapie Hypnotherapeutisches und systemisches Arbeiten hat einige Gemeinsamkeiten: Lösungs- und Ressourcenorientierung, das Arbeiten mit Mustern und deren Unterbrechung sowie die Annahme der Selbstorganisation lebender Systeme. Während sich SystemikerInnen traditionell eher mit den Mustern zwischenmenschlicher Interaktionen beschäftigen, richtet die Hypnotherapie den Blick mehr nach innen und nutzt das unbewusste Wissen der Klientin kompetenzfördernd für ihre Ziele. In den zwei Seminarblöcken werden wir uns theorie- und praxisorientiert mit folgenden Themenschwerpunkten beschäftigen: das Konzept des Unbewussten nach Milton Erickson, Utilisation, Problem- und Lösungstrance, Tranceinduktionen, ressourcenorientierte Trancen zum sicheren Ort und inneren Helfern, die Arbeit mit inneren Anteilen, die für unwillkürliches Erleben zuständig, das Konzept des inneren Teams in Anlehnung an das ego-state-konzept Voraussetzung sind eine systemische Berater-/Therapieweiterbildung sowie die Bereitschaft zu selbsterfahrungsorientiertem Lernen. Dauer: 2 x 2 Tage (je Fr/Sa) sowie 8 UStd. Peergruppenarbeit, insgesamt 40 UStd. Termine: 18.01. 19.01.2019, 08.03. 09.03.2019 Kursleitung: Verena Franzmann Kursort: Essen Kosten: 490,- Weitere Informationen unter www.ifs-essen.de 24

Marte Meo Marte Meo bedeutet etwas aus eigener Kraft erreichen. Ziel des Verfahrens ist es, Eltern und Bezugspersonen (Erzieher, Pädagogen, etc) bewusster darin zu unterstützen, wie sie Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen können. Videoaufnahmen aus dem Alltag der Familien, Gruppen, Schulklassen stehen im Mittelpunkt. Die Aufnahmen werden anhand einer detaillierten Interaktionsanalyse ausgewertet. Für Fachleute ist es eines der effektivsten Methoden, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Im Sinne von Marte Meo wird nicht von Störungen, sondern von noch nicht gemachter Entwicklung gesprochen. So werden den Eltern und professionell Erziehenden Hinweise und Informationen über eine entwicklungsunterstützende Kommunikation vermittelt. Das Marte Meo Konzept wird in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern (Elternberatung, Kindertagesstätten, Schule, Behindertenarbeit, Altenpflege u.a.) erfolgreich eingesetzt. In Zusammenarbeit mit Marte Meo International und Josje Aarts bietet das ifs einen Marte Meo Grundkurs für Einsteiger an sowie einen Aufbaukurse zum Marte Meo Therapeuten für Absolventen eines Grundkurses sowie Quereinsteiger aus anderen Marte Meo Kursen. Marte Meo Grundkurs Dauer: 3 x 2 Tage, insgesamt 42 Ustd. Termine: MM 09: 16.09. - 17.09.2019, 07.10. 08.10.2019, 04.11. 05.11.2019 Kursort: Essen Kosten: 780,- Kursleitung: Maria Behr Marte Meo Therapeutenkurs Dauer: 8 x 2 Tage, insgesamt 112 Ustd. Termine: 18.09. 19.09.2018, 30.10. 31.10.2018, 18.12. 19.12.2018, 26.02. 27.02.2019, 09.04. 10.04.2019, 21.05. 22.05.2019, 02.07. 03.07.2019, 17.09. 18.09.2019 Kosten: 2.900,- zzgl. je 100,- Aufnahme- und Abschlussgebühr Kursleitung: Josje Aarts EFT EmotionsFokussierte Therapie EFT verbindet erlebnisorientierte Ansätze mit der strukturellen Familientherapie und der Bindungstheorie. Außerdem finden sich Techniken und Konzepte aus der psychodynamischen Psychotherapie, der Gesprächspsychotherapie und Enactments. Überwiegend wird EFT im Bereich der Paartherapie genutzt, findet aber auch in anderen Kontexten Anwendung, z.b. in der Arbeit mit Kindern die belastende Erfahrungen erlebt haben. Zentral ist dabei der Fokus auf die emotionale Beziehung zwischen den Menschen. Bei Verletzungen der Beziehung wird das als eine Verletzung der Bindungsbeziehung verstanden. Die Therapie bewegt sich vor allem im Hier und Jetzt. EFT - Basiskurs (Grundlagenseminar) Dauer: 2 x 2 Tage Termine: 04.02. 05.02.2019, 18.02. 19.02.2019 Kursleitung: Berry Aarnoudse Kursort: ifs in Essen Kosten: 690,- EFT - Aufbaukurs (Advanced Core Skills Training) Dauer: 4 x 2 Tage Termine: 11.03. 12.03.2019, 27.05. 28.05.2018, 30.09. 01.10.2019, 28.10. 29.10.2019 Kursleitung: Berry Aarnoudse Kursort: ifs in Essen Kosten: 1.590,- ( 1.450,- für ifs-absolventen/innen des Grundkurses) Weitere Informationen unter www.ifs-essen.de 25