Martina Philippi M.A. Publikationen, Vorträge, Lehre Stand: März Publikationen

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Schriftenverzeichnis

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Logik und Grundlagen ZF

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Master of Arts. Philosophie

Nebenfach Philosophie

Husserliana: Edmund Husserl Gesammelte Werke

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Master of Arts Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHI-M 30. In zwei Semestern

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

Bibliographieren: Erstellen eines

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT ÄNDERUNGEN IN DER STUDIENORDNUNG DURCH DIE NEUFASSUNG DES STUDIENGANGS POLITIKWISSENSCHAFTLICHE MODULE

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Philosophie B.A. Bachelor of Arts

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT-PETERSBURG INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Phänomenologie. Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Anselm Böhmer MBA Allgemeine Pädagogik

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wahlfach Philosophie (30 LP)

M.A. Philosophie Musterstudienplan

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

TitleAbdeckung, Inhalts, Liste der autor , Lehrstuhl für "Philosophy o

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Modul: Logik und Grundlagen ZF

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

Anhang: Modulbeschreibung

KULTURELLE ORIENTIERUNG

Physik und Metaphysik

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Transkript:

Publikationen Aufsätze: 1. Ein Spiel mit Selbstverständlichkeit(en). Formal-inhaltliche Übergänge in Blumenbergs philosophischen Miniaturen in: Alberto Fragio/ Diego Giordano (Hg.), Hans Blumenberg. Nuovi paradigmi d analisi, Rom: Aracne Editrice, 2010. 2. Phänomenologie als methodische Kritik von Selbstverständlichkeit in: Tobias Keiling (Hg.), Heideggers Marburger Zeit. Themen, Argumente, Konstellationen, Reihe Heidegger Forum, Frankfurt/M.: Klostermann, 2013. 3. Science of the life-world? A reflection on phenomenology in den Online-Proceedings der 13. Konferenz der International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 2. 6. Juli 2012, University of Cyprus, Nicosia, 2012. http://lekythos.library.ucy.ac.cy/bitstream/handle/10797/6149/issei proceedings%20philippi_new.pdf?sequence=3 4. Die Sprache der Selbstverständlichkeit und die Grenzen der Theorie. Das Schweigen in der phänomenologischen Methode in: Sandra Markewitz (Hg.), Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick, Bielefeld: Aisthesis, 2013. 5. Lebensphilosophie. Reanimierung eines Stückes Philosophiegeschichte zusammen mit Thomas Dworschak, in: Philosophische Rundschau, Bd. 61, Heft 4, 2014, S. 263-293. 6. Phänomenologische Beschreibung der Phänomenologie? Blumenbergs Perspektivenwechsel in: Michael Heidgen/ Matthias Koch/ Christian Köhler (Hg.), Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege, Paderborn: Fink 2015. 7. Der 'Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit' in Phänomenologie und Psychopathologie erscheint voraussichtlich 2018 in InterCultural Philosophy, http://interculturalphilosophy.com 8. Das Selbstverständliche verstehen erscheint voraussichtlich 2018 bei Alber in: Alberto Fragio/ Martina Philippi/ Josefa Ros Velasco (Hg.), Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs 1

Handbuchartikel: Artikel Husserl, Landgrebe, Selbstverständlichkeit in Vorbereitung; erscheinen bei Metzler in: Oliver Müller/ Rüdiger Zill (Hg.), Blumenberg- Handbuch. Herausgeberschaft: Alberto Fragio/ Martina Philippi/ Josefa Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs, erscheint voraussichtlich 2018 bei Alber. Vorträge 1. Husserls Weg von der Logik zur Phänomenologie Wissenschaftliches Kolloquium: Die Gegenwart der Phänomenologie Variationen von Logik und Ethik in Husserls Philosophie, 10./11. Februar 2011, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Veranstalter: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlichtechnischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler. 2. Sagen und Zeigen. Vergegenwärtigung bei Husserl und Wittgenstein Doktorandenworkshop Offen für Kritik, 23./24. Februar 2011, Universität Leipzig. 3. Husserls Systematik des Urteilens Gastvortrag im Logisch-Philosophischen Kolloquium, PD Dr. Wolfgang Kienzler, 20. Juni 2011, Friedrich-Schiller-Universität Jena. 4. Phänomenologie, Soziologie und Sozialontologie: Drei Perspektiven Gastvortrag in der Arbeitsgruppe Sozialontologie, Prof. Dr. Nikos Psarros, 7. Juli 2011, Universität Leipzig. 5. Phänomenologie als methodische Destruktion von Selbstverständlichkeit Nachwuchstagung für Doktoranden und Postdoktoranden: Heidegger in Marburg im Rahmen der Jahrestagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, 22.-24. November 2011, Philipps-Universität Marburg. 6. Phänomenologische Reflexion der Phänomenologie: Blumenbergs doppelter Blick Arbeitstagung Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege, 14.-16. März 2012, Universität Paderborn, Veranstalter: Medien- und literaturwissenschaftliche Arbeitsgruppe theorie denken, Universität Paderborn. 2

7. Blumenberg über Lebenswelt und das Projekt Phänomenologie Vortrag im Forschungskolloquium zur Bildtheorie und Phänomenologie, Prof. Dr. Lambert Wiesing, 19. Juni 2012, Universität Jena. 8. Phenomenology as a theory of the life-world 13. Konferenz der International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 2. 6. Juli 2012, University of Cyprus, Nicosia, Workshop: Phenomenology towards the Crisis: Philosophy, Science, and the Call for a New Epoch. 9. Phänomenologie als eine Theorie der Lebenswelt Tagung Lebenswelt Technik Wissenschaft, 18./19. Oktober 2012, Universität Siegen. 10. Life-world versus virtual worlds. A phenomenological view on Identity in the Web 2.0. Internationale multidisziplinäre Telekonferenz Towards an integrated understanding of the user identity in the cyberspace of the internet: a multidisciplinary dialogue, 12. Juli 2013, Universität Warschau. 11. "Den Phänomenologen bei der Arbeit beobachten". Blumenberg über Husserls phänomenologischen Zugang zur "Lebenswelt" Internationale Konferenz Hans Blumenberg: Historía in/conceptual, antropología y modernidad, 5.-7. Mai 2014, Universität Valencia. 12. Erkenntniskrise und Erkenntniskritik. Husserls Krisisschrift als phänomenologische Fallstudie einer systematischen Krisenbewältigung Sektionsbeitrag zum Symposium der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft unter dem Titel Kritik und Krise, 5.-7. Juni 2014, Universität St. Gallen. 13. Der Praxischarakter der Phänomenologie vor ihrem Anspruch der Revision tradierter Geltungen. Das systematische Potenzial der Husserl-Lektüre Hans Blumenbergs XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Sektion: Phänomenologie, 28. September - 02. Oktober 2014, Münster. 14. Aspekte von Husserls Programm der Phänomenologie Vortrag im Kolloquium zur Philosophie, Dr. Henning Peucker u. a., 22. Januar 2015, Universität Paderborn. 15. Phänomenologie als Wissenschaft von der Lebenswelt : Lebens- und wissenschaftspraktische Implikationen in Husserls Spätwerk Tagung der Gesellschaft für Phänomenologische Forschung Lebenswelt und Lebensform, 9.-12.09.2015, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. 3

16. Lebenswelt versus naturwissenschaftlicher Formelsinn : Husserls Kritik an der Wissenschaft seit Galilei Workshop "Diagrammatik", Institut für Sprache, Literatur und Medien, 3. Dezember 2016, Europa-Universität Flensburg. 17. Der 'Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit' in Phänomenologie und Psychopathologie Workshop der DGAP "Phänomenologische Anthropologie, Psychopathologie und Psychotherapie in Theorie und Praxis", 5. April 2017, Universitätsklinikum Heidelberg. 18. Das Selbstverständliche verstehen "Blumenberg postum: Vermächtnis und Forschungsprogramme", Institut für Philosophie und Institut für Kulturwissenschaften, 20.-22. April 2017, Universität Leipzig. 4

Lehre Durchgeführte Seminare SS 2010 Logische Methoden, zusammen mit Prof. Dr. Ingolf Max (Leipzig) Für MA Logik: Modul Probleme der philosophischen Logik 2. Logische Methodologie WS 2010/11 Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen Interdisziplinäres Modul SQ 16: Politik Rhetorik Philosophie SS 2011 Martin Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik Für BA Philosophie: Modul Erkenntnistheorie / Metaphysik WS 2011/12 Die phänomenologische Bewegung, zusammen mit Dr. Núria Sara Miras Boronat (Leipzig) Für BA Philosophie: Modul Geschichte der Philosophie Sprachformen und Philosophie Für MA Logik: Modul Probleme der philosophischen Logik 1 ; MA Germanistik: Modul Anwendungsbereiche und interdisziplinäre Aspekte der germanistischen Sprachwissenschaft ; MA Philosophie WS 2012/13 Theorie der Lebenswelt Interdisziplinäres Modul SQ 16: Politik Rhetorik Philosophie SS 2013 Edmund Husserl: Krisisschrift Für BA Philosophie: Modul Geschichte der Philosophie und Tutorien SS 2007, SS 2008, SS 2010 Übung im interdisziplinären SQ-Modul Rationales Argumentieren ; Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen in Logik und Wissenschaftstheorie; Mitwirkung an Ausarbeitung und Korrektur der Klausuren 5