Thema Internet 10er Informatik 2003 erarbeitet von Karsten Quabeck (

Ähnliche Dokumente
Ursprung des Internets und WWW

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet, Multimedia und Content Management

Geschichte des Internets

IT- und Medientechnik

Form und Darstellung von Informationen

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3

Geschichte des Internets

Ursprung des Internets und WWW

Client-Server-Prinzip

Internet. DI (FH) Levent Öztürk

Das Internet. Geschichte und Aufbau

Kapitel 6 Internet 1

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Der Begriff Internet

Check die Welt des Internet. www wir wollen s wissen Kids im Internet

Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Sicher Surfen I: Das Internet

Informatikreferat Nr. 1. technische Grundlagen des Internets

Wie beeinflusst uns das Internet? Internet the net of nets

1. Einleitung. 2. Was ist Internet?

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Einführung ins Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

TCP/IP Protokollstapel

1. INTERNET. 1.1 Was ist Internet. 1.2 Geschichte. 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte. 1.4 Anbieter. Gründung. Weiterentwicklung bis in die Gegenwart

Kurze Einführung in Web Data Mining

Das Internet Geschichte und Überblick

Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

- Man versieht die Nachricht mit der Adresse des Empfängers und schickt Sie per Knopfdruck ab.

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Internet. Nutzen und Gefahren für Jugendliche. Gaujugendtag / Andi Scheck

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

7. OSI-Modell als Rollenspiel

Was ist eine URL, was ist eine Domain, was ist Hosting?

Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet?

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich

Woher kommt die Idee Internet?

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Internet Grundbegriffe

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

So funktioniert das Internet. Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer Technische Universität München

Computernetze in Kaiserslautern

8. TCP-IP Modell als Rollenspiel

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Internetprotokoll TCP / IP

2. Technische Grundlagen

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian

Übung - Beobachten der DNS-Namensauflösung

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1)

1. Einführung in das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)?

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Historische Innovationen der Informatik: Vinton Gray Cerf

DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?

Internet-Blocking: Was ist technisch möglich?

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Modul N4 Adressierung und Protokolle

KN Das Internet

Quick Reference Guide

Einführung in die Netzwerktechnik

Übung 11. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Filius Simulation von Netzwerken

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch

Fragen zum Registrieren von Domainnamen

Einführung. Internet vs. WWW

Proseminar: Website-Management-Systeme

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Domain Name Service (DNS)

Einführung in die Netzwerktechnik

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

1. Einrichtung der -Adresse über Confixx

VHS Computer Kurs Uhr INHALT: Betriebssysteme Programme Internet. IMMER: fragen!

Internet und WWW Übungen

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS


ALL0276VPN / Wireless g VPN Router

Transkript:

Das Internet Die Aufgabe: Im folgenden findet Ihr einen Text, der einige Aspekte des Internet beleuchtet. Bestimmte Passagen sind offen gelassen und einige Begriffe in kursiv und fett gesetzt. Sucht im Internet die Lösungen, um die Lücken zu füllen. Kopiert die Texte und setzt Sie an den richtigen Stellen ein. Verfahrt ebenso mit den Definitionen für die kursiven und fetten Begriffe. Bitte löscht auch die Striche, die als Leerstellen für die zu füllenden Texte stehen. Viel Erfolg und viel Spaß! Einige Links als Tipp;-) http://www.michaelkaul.de/ http://www.zkl.unimuenster.de/internet/inhalt.html http://www.denic.de http://www.wolfgang-kopp.de/ Inhalt Die Geschichte des Internet Der Aufbau des Internet Die Dienste des Internet Erstellt von wir 1 von 8

Die Geschichte des Internet Die Anfänge des Internet sind eng mit dem Kalten Krieg verbunden. Die beiden Großmächte UdSSR und USA kämpften auf alle Gebieten um die Vormacht in der Welt. So auch auf technologischem Gebiet. Beide waren und sind Atommächte und beide wollten ins All. Warum? Alle Waffengattungen, auch die Nuklearwaffen wurden durch Computer gesteuert. Auch die Abwehr und Kommunikation der Armeen lief über Computer in Großrechenanlagen an wenigen geheimen Orten. Und das war das Problem. Denn neben der zerstörerischen Gewalt der Atombomben gibt es einen Aspekt, der den Wettlauf ins All anfeuerte: den elektromagnetischen Impuls. Der nukleare elektromagnetische Impuls Atompilz Das bedeutet: eine sehr kleine Atombombe in ca. 1.000 m Höhe über dem Rechenzentrum des Gegners gezündet verursacht zwar kaum direkte Schäden, jedoch wird die Kommunikation und damit die Abwehr ausser Gefecht gesetzt. Im Jahre 1957 horchte die Welt deshalb auf. Die ersten Signale des Sputnik sind auf der Erde zu empfangen. Dieser erste künstliche Satellit der Welt wurde von der UdSSR gestartet. Damit war klar: Die UdSSR besaß die Technologie, die bestehenden Computer-Zentren der USA schon bald ausser Kraft zu setzen. Die USA mussten militärisch reagieren und Sputnik: 1957 gründeten noch 1957 die ARPA ( ), die in das Verteidigungsministerium integriert ist. Die Aufgabe der ARPA ist, neue Technologien im Bereich Kommunikation und Datenübertragung zu entwickeln, um der USA einen technischen Vorsprung gegenüber der UDSSR zu verschaffen. Tatsächlich begann die ganze Entwicklung damit, dass Bob Taylor, ein Mitarbeiter der ARPA, sich über ein technisches Problem in seiner Abteilung ärgerte: Es waren drei verschiedene Computer-Terminals Bob Taylor Erstellt von wir 2 von 8

notwendig, um die ARPA mit drei Computersystemen von Universitäten zu verbinden. Taylors Ziel war es, einen Weg zu finden, um die drei unterschiedlichen Systeme zu vernetzen. Computernetzwerke existierten zu dieser Zeit - in den 60er Jahren noch nicht, außer in den Köpfen einer Handvoll Wissenschaftler. Das erste Datenpaket versucht im Oktober Charley Kline von UCLA nach SRI (Stanford Research Institute) zu senden. Der erste totale Systemabsturz folgte, als er den Buchstaben G im Wort LOGIN eingab. Hier das originale, handschriftliche Protokoll vom 29.10.1969: Realisiert wurde dieses Computernetzwerk mittels der Entwicklung eines Protokolls; das TCP ( ), das für die fehlerfreie Paketübertragung sorgte, indem der Versand jedes Pakets überwacht wurde. Das Übertragungsverfahren TCP funktioniert folgendermaßen Der Aufbau des Internet Hiermit konnte das ARPANET endlich gegründet werden. Es war 1969 und zu Beginn waren es vier Rechner an vier Hochschulen, die den ersten Vorläufer des heutigen Internets bildeten. Diese vier Rechner waren die ersten Knoten, und sind es bis heute. Die Rechner, die als Knoten und als Hosts Die ersten vier Hosts des ARPANET fungieren, benutzen das NCP ( ), das erste Host-to-Host protocol. Und an diese Hosts sind dann sogenannte Clients oder User angeschlossen. Also Erstellt von wir 3 von 8

Rechner, die über den Host mit den anderen Hosts und den dahinterliegenden Clients kommunizieren können. (siehe auch Grafik: Das weltweite Netzwerk.) Im April 1971 sind bereits 15 Knoten (mit 23 Host-Computern) am ARPANET angeschlossen. In diesem Jahr erfindet Ray Tomlinson das Programm. Er kann kurze Nachrichten über das Netz schicken. 1972 modifiziert er es für das ARPANET. Es wird ein Volltreffer. Das Zeichen hat Tomlinson aus dem Zeichensatz seiner Schreibmaschine Modell Teletype 33 entnommen. Es stammt aus dem mittelhochdeutschen ad und heißt soviel wie bei, zu, an. Das Zeichen selber wurde von den Druckern entwickelt und wurde beim Buchdruck verwendet. Es bedeutete soviel wie: Diese Seite gehört zu Seite XX. Dieser Sinn steckt heute noch in den Hyperlinks Der Aufbau des Internet Das weltweite Netzwerk. (Schematische Darstellung) In jedem Land stehen mittlerweile mehrere Knotenpunkte und unzählige Hosts. Die Hosts sind miteinander verbunden. Die Betreiber der Hosts (die größer dargestellten Rechner), Provider wie bspw. t-online oder aol, bieten dann den Endverbrauchern (die kleineren Rechner) die Zugänge ins Internet an. Der erste Computer-Chat fand ebenfalls 1973 während der ICCC ( ) statt. In diesem Jahr werden die ersten europäischen Großrechner (in Norwegen und England) ins ARPANET integriert. Erstellt von wir 4 von 8

Im März 1980 wird das Protokoll TCP gesplittet in TCP und IP. Jeder Rechner, vorab natürlich die Hosts, bekommen eine eindeutige und bleibende Nummer zugewiesen. Vorher wurden diese Nummern durch das TCP/IP dynamisch vergeben, wie es heute noch bei T-Online üblich ist. Wofür steht IP und was ist eine IP-Nummer, wie baut sie sich auf? In 1981 starten zwei neue Netzwerke. Das BITNET (Because It's Time NETwork) und das CSNET (Computer Science Network). 1983 werden diese und weitere mit dem ARPANET zusammengeführt, bis Ende des Jahres die Splittung in das offene ARPANET und das geschlossene Milnet erfolgt, das rein militärischen Zwecken dient. Zu dieser Zeit steigen auch Deutschland (Stuttgart) und Korea ins Netz ein. 1984 ist dann ein sehr entscheidendes Jahr. Das Namenssystem für Domainen (DNS = ) wurde eingeführt. Das bedeutet, das ab sofort nicht mehr die Nummern eingegeben werden müssen, sondern den Nummern auch leichter merkbare Namen zugeordnet werden. Um dies sicherzustellen werden die Top- Level-Domains (Liste mindestens 4 gtld und 6 ctld auf) eingeführt. Diese finden sich heute noch am Schluss der WWW-Adressen wie.com,.de oder.edu. Dies ist die erste Vorstrukturierung. Dann folgen die eigentlichen Domains, die Namen. Zum Beispiel google, Meier oder thyssenkrupp. Davor kommt dann die Angabe des Internetdienstes, den man anwählt. Aber dazu unter Dienste mehr. Es gibt aber auch Subdomains. Unsere Schule hat eine solche Subdomain. Sie lautet z. Zt.: http://www.du.nw.schule.de/atr/. Dieser komplette Begriff heißt übrigens URL ( ). 1990 hört das ARPANET mit seinem Zugang meist für wissenschaftliche Einrichtungen auf zu existieren. Dafür tritt der erste Provider ( auf. Er heißt WORLD und bietet die Möglichkeit der Direkteinwahl in das Netz, das Internet. Letztlich ist WORLD auch der erste ISP ( ). Erstellt von wir 5 von 8

Luftbild von Genf mit dem CERN. Der Kreis zeigt den größten Partikelbeschleuniger der Welt. Der neue Dienst, der häufig mit Internet umschrieben wird, geht 1991 online. Das WWW ( ), wird vom CERN in Genf entwickelt. Entwickler und Erfinder ist Tim Berners-Lee. Er schreibt den Prototyp für das WWW, basierend auf seinen Entwicklungen HTML ( ), URL und HTTP ( ). In diesem Jahr gründet sich auch die DENIC ( ). Sie bestimmen schon damals, welche Domains angemeldet werden dürfen. Welche Bedingungen muss eine Domain erfüllen? Die weitere Entwicklung ist rasend schnell. Bereits 1992 übersteigt die Anzahl der Hosts im Internet die 1.000.000. Wieviele Hosts sind heute in Deutschland registriert? ( ). Und 1993 wird der WWW-Zugang für die breite Öffentlichkeit erlaubt. Ab nun dürfen auch Privatpersonen und Firmen in diesem Dienst Angebote einstellen. Dazu gründet die NSF (National Science Foundation) die InterNIC um spezifizierte Internet-Dienste anzubieten. Mit Wachstumsraten von 341.634% in diesem Jahr trägt das WWW letztlich entscheidenden Anteil am Durchbruch des Internet. Erstellt von wir 6 von 8

Die Dienste des Internet Das Internet heute besteht auf fünf Diensten: 1. Telnet 2. FTP Die meisten HTML-Browser unterstützen dieses Protokoll, um damit Daten übertragen zu können, man kann aber auch einfach nur ein FTP-Programm wie z.b. WS-FTP benutzen, das kommandoorientiert arbeitet. Über die Browser kannst diesen Dienst auch abrufen. Gebe in die Adresszeile ein: ftp://ftp.microsoft.com/. 3. E-Mail Vorsicht: keine vertraulichen Daten (Passwörter, firmeninterne Informationen usw.) per Email übertragen, da es kein allzu großes Problem ist diese Daten "abzuhören". Eine E-Mail hat bestimmte Charakteristika. Zum einen gibt es immer ein @-Zeichen und immer eine TOP-Level-Domain mit einem Punkt davor. Und vor dem @-Zeichen müssen Buchstaben und Zahlen ohne Sonderzeichen ausser Punkt, Bindestrich und Unterstrich stehen. Ebenso muss zwischen @-Zeichen und TLD mindestens ein dreistelliger alphanumerischer Code stehen. 4. WWW Erstellt von wir 7 von 8

5. Usenet/News Erstellt von wir 8 von 8