Ausgabe Juli

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

Ausgabe September

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN

Ausgabe September

Ausgabe August

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011

Ausgabe April

Ausgabe Juni

Ausgabe Mai

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Ausgabe März

Ausgabe Februar

Ausgabe Juli

ECB Annual Photography Award 2006 Austria today in Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Nationalbank

Newsletter 01/2011 Stand: Berichtszeitraum: 15.Dezember Januar 2011

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Inhalt. Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Inhalt. Ausgabe Januar

Ausgabe Juni

Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Rundschreiben 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ausgabe September

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Bibliothekarisches Grundwissen

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein

Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein

Strategischer Entwicklungsplan, Bibliotheksgesetz und Politik - welchen Rahmen braucht Bibliothekserfolg

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Aufgabenverantwortung des dbv-vorstandes (Amtszeit: ) Beschluss auf der Vorstandssitzung am (Stand:

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Ausgabe September

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Findigkeit entfalten. Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Ausgabe Dezember

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Ausgabe Juni/Juli /07

Ausgabe Juli

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Ausgabe Mai

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011


Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Ausgabe April

JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Berufsbegleitende Fernweiterbildung» Archiv «Für Bewerber*innen mit fachrichtungsbezogener Berufsausbildung, die in einer Archiveinrichtung tätig sind

Umfrage - Umfrage des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Lobbyarbeit was ist das eigentlich?

06/2014 Juni. Newsletter: Hessischer Bibliothekspreis 2014 Konrad-Duden Stadtbibliothek Bad Hersfeld.

Newsletter 10/2010 Stand: Berichtszeitraum: 15.September 12.Oktober

Ausgabe Mai

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

Ausgabe Januar/Februar

Ausgezeichnet werden:

Bibliotheken für alle kein Luxus, sondern Bürgerrecht

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Bachelor of Arts. Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam

data2type Neuigkeiten

N I E D E R S C H R I F T

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Ausschreibung. Termine

Industrie 4.0 Innovation Award 2016

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

AUFTRITT BEIM PRIX DE LAUSANNE WIEDERSEHEN MIT DANCEWORKS CHICAGO VORSTELLUNGEN AUF GUT BARDENHAGEN PREISVERLEIHUNG ERICH-FROMM-PREIS

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher

Transkript:

Inhalt Ausgabe Juli 2012 12-7 Neues aus der Fachstelle Martin Szlatki verabschiedet sich HEISS AUF LESEN 2012 Fortbildungen der Fachstelle - zweites Halbjahr 2012 Neues aus den Bibliotheken Aichwald Creglingen Kirchberg/Murr Pleidelsheim Landkreis Ludwigsburg Verbände und Institutionen Bibliothek des Jahres DBS 2012 - Fragebogen überarbeitet Bildungsbericht 2012 Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen zum neuen kommissarischen BID-Präsidenten gewählt Berufsbegleitender Masterstudiengang der HdM Vorträge vom Bibliothekartag in Hamburg sind online Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Lesereisen Anschlusstermine Bestandsaufbau und -erschließung Zeitschriftenliste der bayerischen Landesfachstelle Leseförderung & Bibliothek und Schule Internationaler Schülerschreibwettbewerb Landeskunde: Die Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal LizzyNet-Wettbewerb Nominierungsbroschüre zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Jugendbibliothek 21

Bibliothek virtuell Arbeitsalltag digital EDV-Seminar - Dokumentation zum Download Kostenfreie Fotodatenbanken Hintergrundpapier der IFLA zur E-Ausleihe Die besten Webseiten des Jahren - Verleihung der Grimme Online Awards Libreka plant E-Book-Verleih Bibliotheksrecht Jugendmedienschutz im Internet Diskussionspapier der CDU/CSU zum Urheberrecht Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen Dem Lesen auf der Spur Kinderspiel des Jahres 2012 Schwarzes Brett Stellenausschreibung Ludwigsburg Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Martin Szlatki verabschiedet sich An dieser Stelle möchte ich mich nach dreieinhalb Jahren in der Fachstelle offiziell von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, verabschieden. Der Weg meiner zukünftigen Frau und mir führt in den hohen Norden, wo ich ab August die Stadtbibliothek Flensburg leiten werde. Ich möchte mich bei Ihnen für die angenehme und anregende Zusammenarbeit bedanken. Sehr gefreut habe ich mich über die Zuschriften und Anrufe zum Abschied! Vielen Dank auch an das gesamte Fachstellenteam für die schöne und interessante Zeit im Regierungspräsidium Stuttgart. Die Ausschreibung meiner Nachfolge ist bereits erfolgt und wir hoffen, die Stelle nahtlos besetzen zu können. In der Übergangsphase steht für meine Landkreise und Sachgebiete auch Frau Veigel-Schendzielorz beratend zur Verfügung. Unserem kleinen Berufsstand entsprechend sage ich abschließend: Auf Wiedersehen! Vielleicht trifft man sich ja noch auf dem Fachgespräch am 16. Juli in Waiblingen. HEISS AUF LESEN 2012 Ab dem 9. Juli bis Ende September laden 69 Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart Kinder und Jugendliche ein, in den Sommerferien Mitglied der HEISS AUF LESEN-Clubs zu werden. Der Startschuss für die diesjährige Leseclubaktion fällt am 10. Juli im Beisein von Regierungspräsident Schmalzl in der Stadtbücherei Weinstadt. Erstmals in diesem Jahr gibt es auch für Leseanfänger eigene Clubs: Für Grundschulkinder startet HEISS AUF LESEN JUNIOR mit einer Extraportion Lesefutter für die Lesejunioren. www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot/ak_heissauflesen.html www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot/ak_heissauflesenjunior.html http://heissauflesen.wordpress.com/

Fortbildungen der Fachstelle - zweites Halbjahr 2012 Bibliothekarisches Fachgespräch Termin: 16.07.2012 Uhrzeit: 10:30-16:30 Uhr Ort: Stadtbücherei Waiblingen Crowdfunding für Bibliotheken Termin: 8.10.2012 Ort: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Referentin: Ilona Munique, Das WEGA-Team Bamberg Teilnahmegebühr: 25,- Neue Paragraphen, alte Probleme - aktuelle Themen des Rechts für öffentliche Bibliotheken Termin: 29.10.2012 Ort: Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Referent: Dr. Harald Müller, Max-Planck-Institut Heidelberg Teilnahmegebühr: 25,- Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht Termin: 14.11.2012 Uhrzeit: 9:30-12:30 Uhr Ort: Fachstelle Stuttgart, Raum E.050 Referentin: Anna Böhm, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Vom Bilderbuch zum Jugendbuch - Lesenswerte Neuerscheinungen 2012 Termin: 26.11.2012 Uhrzeit: 10:00-12:30 Uhr Ort: Fachstelle Stuttgart, Raum E.020 Referentin: Marianne Wasserburger, Buchhandlung MÄX + MORITZ, Baden-Baden Die Buchhändlerin Marianne Wasserburger, dreifach ausgezeichnet mit dem avj- Kinderbuchhandlungspreis, stellt aktuelle Kinder- und Jugendbücher vor. Verbindliche Anmeldungen zu allen Fortbildungen bitte an kirsten.wieczorek@rps.bwl.de Neues aus den Bibliotheken Aichwald Vor zehn Jahren ist die Ortsbücherei in das historische alte Rathaus in Aichwald-Schanbach umgezogen. Ein guter Grund, dieses Ereignis mit einem Festabend am 30. Juni zu feiern. Die Fachstelle gratuliert sehr herzlich. www.aichwald.de/servlet/pb/menu/1135848_l1/index.html Creglingen Die Bücherei im Romschlössle in Creglingen feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr finden aus diesem Anlass viele Veranstaltungen statt, unter anderem der offizielle Festakt am 26. Juli. Die Fachstelle gratuliert sehr herzlich. http://www.buechereicreglingen.de/ Kirchberg/Murr Die Ortsbücherei Kirchberg / Murr zieht um. In neuen Räumen und mit neuem Mobiliar wird die Bücherei am 22. Juli wieder eröffnet.

Pleidelsheim Ende Mai hat der Gemeinderat von Pleidelsheim (Landkreis Ludwigsburg) die Rundum- Renovierung der Ortsbücherei mit einem Gesamtvolumen von 227.000 beschlossen. Hervorzuheben ist die Entscheidung, den Eingang vom Schulhof hin zum Ort und damit zum Gemeindeleben zu verlegen sowie barrierefrei zu machen. Die Umsetzung soll in den Jahren 2012 / 2013 erfolgen. Landkreis Ludwigsburg Bereits zum dritten Mal haben sich über zwanzig öffentliche Bibliotheken im Landkreis Ludwigsburg zur gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit unter dem Motto Die schlauste Karte in meinem Geldbeutel zusammengeschlossen. Vom 2. bis 14. Juli sollen ehemalige Nutzer mit verschiedenen Aktionen wieder zu einem Bibliotheksbesuch eingeladen werden. Verbände und Institutionen Bibliothek des Jahres Der Preis Bibliothek des Jahres des Deutschen Bibliotheksverbandes und der "Zeit"-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geht 2012 an die Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau. Die Bibliothek wird insbesondere für ihre Innovationskraft und den exemplarischen Einsatz von RFID-Technologie ausgezeichnet, mit dem die Bibliothek überzeugend eine Leitmarke gesetzt hat und sich als kreativ und experimentierfreudig profiliert. Der mit 30.000 EUR dotierte Preis wird am 24. Oktober verliehen. www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/bibliothek_des_jahres/dateien/bdj2012pm_preisverleihung_bibliothek_des_jahres_2012_endg.pdf DBS 2012 - Fragebogen überarbeitet Das HBZ teilt mit, dass der ÖB-Fragebogen für das Berichtsjahr 2012 überarbeitet wurde. Folgende Fragen sind betroffen: Frage 12: Ein Besuch liegt auch vor, wenn die Außenrückgabe benutzt wurde. Frage 30 und 31: Hierzu zählen Tonträger auf CD- und DVD-Audio, LP, MC u.ä. sowie Hörbücher (Audiobooks) und andere audiovisuelle oder elektronische Medien wie z.b. elektronische Spiele, Lernsoftware auf CD-ROM oder DVD-ROM, tiptoi und Ähnliches. Frage 34: Elektronische Zeitschriftenhefte werden hier einzeln gezählt. Frage 68: Bei Ausfall oder Abwesenheit einer Person von mehr als sechs Wochen kann ihr VZÄ-Wert anteilig gemindert werden. Frage 81: In 81 sind die Internetterminals (82) enthalten. Frage 100: Vertraglich geregelte Dienste für Schulen und Kitas sind in Frage 102 zu zählen. Die Bereitstellung des neuen Fragebogens 2012 in der Konkordanz wird zeitnah umgesetzt. Weitere Informationen zum aktuellen Stand finden Sie hier www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/frageboegen/2012_oeb/ Bildungsbericht 2012 Mit dem unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung entstandenen Bericht Bildung in Deutschland 2012 wurde nun zum vierten Mal eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen. Dank der intensiven Lobbyarbeit des dbv sind erstmals auch Bibliotheken in den vierten Bildungsbericht aufgenommen worden. www.bildungsbericht.de www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-ausgabe-nr-142-vom-29062012.html#c9171

Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen ist kommissarischer BID-Präsident Am 15. Juni wurde Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig- Holstein des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.v., einstimmig zum neuen kommissarischen Präsidenten von Bibliothek und Information Deutschland (BID) gewählt. Die Wahl war nötig geworden, weil Frau Prof. Dr. Lux zum 31. März 2012 von ihrem Amt als BID-Präsidentin zurückgetreten war. www.bideutschland.de/deutsch/aktuelles/?news=84 Berufsbegleitender Masterstudiengang der HdM Im Wintersemester 2012/2013 bietet die HdM Stuttgart erstmals einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement (Master of Arts) an. Das Studienkonzept wendet sich in erster Linie an Berufstätige in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die sich für Leitungsaufgaben und herausgehobene Spezialfunktionen qualifizieren möchten sowie an Führungskräfte, die ihre Leitungskompetenzen gezielt weiter entwickeln, sich über relevante politische und rechtliche Entwicklungen informieren und fachlich auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden möchten. Es handelt sich um ein Teilzeitstudium im Blended-Learning-Konzept. Die Studiendauer beträgt 4 Semester plus ein Semester zur Erstellung der Master Thesis. Fragen zum Studium oder zur Bewerbung beantworten Ihnen Prof. Ingeborg Simon, (0711) 8923-3173, simon@hdm-stuttgart.de und Prof. Sebastian Mundt, (0711) 8923-3263, mundt@hdm-stuttgart.d Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Ausführliche Informationen zu Ablauf und Inhalten und zum Online-Bewerbungsverfahren www.hdm-stuttgart.de/bi/master Vorträge vom Bibliothekartag in Hamburg sind online Die Vorträge des Bibliothekartags in Hamburg sind frei geschaltet und können über die BIB-Website heruntergeladen werden. www.bib-info.de/verband/publikationen/opus.html Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Das Theater Sturmvogel bietet Die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens als kindgerechtes interaktives Theater für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie an. Weitere Infos und Video unter www.theatersturmvogel.de/kindertheater/weihnachtstheater/index.html Das Chaussée Theater erweitert sein Repertoire im September 2012 mit Vom Fuchs, der den Verstand verlor für Kinder ab 4 Jahren. www.chausseetheater.de/6.html Ab Oktober 2012 gibt es im Programm vom topolino-figurentheater Angsthase! Pfeffernase von Matthias Sodtke ein Puppenspiel für Zuschauer ab 3 Jahren. www.topolino-figurentheater.de/ Gepetto schnitzt eine Puppe, tauft sie Pinocchio und schickt sie zur Schule. Doch auf dem Weg dorthin entdeckt Pinocchio ein Puppentheater, das ihn anzieht. Pinocchio ist das neue Stück des theater en miniature. www.theater-en-miniature.de/kindertheater/pinocchio/ Das faro-theater aus Bad Waldsee hat eine neue Mail-Adresse: info@faro-theater.de www.faro-theater.de

Lesereisen 16. bis 20. Juli Ibrahima Ndiaye (Interaktives Erzählen mit Spiel, Tanz, Trommeln) www.ibrahima.de/ 18. Juli noch freier Termin Lesereisen zum Herbst und Frederick Tag 2012 15. bis 19. Oktober Dr. Olaf Fritsche - noch zwei Nachmittagstermine frei http://de.wikipedia.org/wiki/olaf_fritsche 15. bis 19. Oktober Uschi Flacke - noch zwei Nachmittagstermine frei www.uschi-flacke.de 15. bis 19. Oktober Fabian Lenk - die Lesereise ist ausgebucht www.fabian-lenk.de 15. bis 19. Oktober Andreas Schlüter - noch Nachmittagstermine frei www.schlueter-buecher.de 15. bis 19. Oktober Dirk Walbrecker - noch Nachmittagstermine frei www.dirkwalbrecker.de 15. bis 19. Oktober Elisabeth Zöller - noch Nachmittagstermine frei www.elisabeth-zoeller.de/ 17. bis 19. Oktober Ute Wegmann - noch Nachmittagstermine frei www.kinderbuch-couch.de/interview-ute-wegmann.html 23. bis 26. Oktober Achim Bröger (Freundschaftsgeschichten) www.achim-broeger.de/ 22. bis 26. Oktober Georg Bydlinski - noch Nachmittagstermine frei www.georg-bydlinski.at/ 22. bis 26. Oktober Bettina Göschl - die Lesereise ist ausgebucht www.bettinagoeschl.del 22. bis 26. Oktober Minna McMaster (Ritter Hubi Drachenfreund) www.minna-mcmaster.de 22. bis 26. Oktober Gabriela Staebler - noch Nachmittagstermine frei www.gabrielastaebler.de/ 22. bis 26. Oktober Klaus-Peter Wolf - noch zwei Nachmittagstermine frei www.klauspeterwolf.de/aktuelles.html 05. bis 09. November Werner Färber (Krokodil im Silbersee) www.wernerfaerber.de 05. bis 09. November Leopé (Fußballgeschichten, Geisteralarm, Räubergeschichten) www.leope.de 12. bis 17. November Klaus Adam (D. fliegende Prinzessin, Tom Sawyer, Goethes Faust) www.klausadam.de Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Tel.: 0711-90412333, Fax: 0711-90412390 E-Mail: Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de

Anschlusstermine Am Donnerstag, 25. Oktober, ist die Autorin Irma Krauss in Steinenbronn zu Gast. An diesem Tag ist noch ein Anschlusstermin möglich. Eine Terminabsprache treffen Sie bitte mit Frau Preusche, Bücherei im Bürgerhaus Steinenbronn - Tel. 07157 1291-62 oder mobil 0175 2463900 www.irma-krauss.de Bestandsaufbau und -erschließung Zeitschriftenliste der bayerischen Landesfachstelle Welche Zeitschriften benötigen Bibliotheken und wie kann man sich in der beinahe unüberschaubaren Vielfalt orientieren? Eine Hilfestellung dazu bietet die aktuelle Zeitschriftenliste der bayerischen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. www.oebib.de/zeitschriftenliste.1174.0.html Leseförderung & Bibliothek und Schule Internationaler Schülerschreibwettbewerb Wenn ich König von Deutschland wär... ist das Thema des 5. Internationalen Schülerschreibwettbewerbs, zu dem Märchenland e.v. aufruft. Deutschsprachige Schülerinnen und Schüler der 4., 5. und 6. Klassen aus aller Welt sind eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und märchenhafte Balladen zu dichten. Kinder, die lieber zeichnen, dürfen ihre Illustrationen passend zu den Balladen einsenden. Teilnehmen können Klassenprojekte und Beiträge von Einzelkünstlern. Die 12 schönsten Märchenballaden werden gemeinsam mit den 12 gelungensten Bildern im Märchenkalender 2013 veröffentlicht. Die Wettbewerbssieger werden im November 2012 bekannt gegeben. www.maerchenland-ev.de/veranstaltungen/internationale_wettbewerbe.html Landeskunde: Die Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal 1995 feierte die Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal ihr 750jähriges Bestehen. Die Struktur der völlig intakten Klosteranlage, aber auch viele Gebäude und Monumente stammen noch aus der Gründungszeit. Diese historische Dimension sowie der Umstand, dass die Abtei allen neuzeitlichen Verwerfungen zum Trotz noch immer von Zisterzienserinnen bewohnt wird, verleihen dem Ort eine Atmosphäre, der sich auch Schüler kaum entziehen können. Das Modul enthält Arbeitsmaterialien, die den Aufbau des Lichtenthaler Klosters sowie das Leben der Nonnen in Vergangenheit und Gegenwart zum Inhalt haben. Die Arbeitsblätter bieten vor allem handlungsorientierte Arbeitsformen an. Der überwiegende Teil der Materialien lässt sich sowohl im Rahmen einer Exkursion als auch im Schulunterricht einsetzen. www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/epochen/mittelalter/kloster/lichtenthal/index.htm LizzyNet-Wettbewerb Am 3. Mai startete auf LizzyNet.de ein bundesweiter Schreib- und Bilderwettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde, an dem Mädchen und Jungen von 11 bis 20 Jahren, sowohl mit Einzel- als auch mit Gruppenarbeiten teilnehmen können. Einsendeschluss ist der 3. Oktober. Gesucht werden Ideen für die nachhaltige Welt von morgen. Die besten Beiträge werden mit Sachpreisen ausgezeichnet. www.lizzynet.de www.zukunftsprojekt-erde.de

Nominierungsbroschüre zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 Der Katalog zur Nominierungsliste 2012 ist erschienen und präsentiert alle für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titel. Am 12. Oktober 2012 werden auf der Frankfurter Buchmesse die Entscheidungen bekannt geben und die Preise verleihen. www.jugendliteratur.org/pressematerial-35.html Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Jugendbibliothek 21 Der Blog dient der Diskussion von Modellen für die Jugendbibliothek des 21.Jahrhunderts. http://jugendbibliothek21.wordpress.com/ Bibliothek virtuell Arbeitsalltag digital Elektronische Überwachung durch Vorgesetzte? Wie darf man mit Inhalten aus dem Netz arbeiten? Wie muss man mit Kundendaten umgehen? In einer Broschüre behandeln die Landesanstalt für Medien NRW und irights.info Rechtsfragen zum digitalen Arbeitsalltag. http://irights.info/?q=content/neue-broschuere-arbeitsalltag-digital EDV-Seminar - Dokumentation zum Download Die Vorträge vom EDV-Fachstellenseminar am 14. Juni 2012 in der Stadtbibliothek Stuttgart können vom Fachstellenserver heruntergeladen werden. www.fachstellen.de/termine--seminare/skripte-edv-seminare/2012/index_56.html Kostenfreie Fotodatenbanken Bilder aus dem Internet zu verwenden, kann aufgrund von Urheberrechtsverletzungen Ärger nach sich ziehen. Es gibt jedoch Datenbanken, die Fotos zur freien Nutzung anbieten. www.computerbild.de/artikel/cb-ratgeber-kurse-internet-bilder-und-fotos-zum-nulltarif-7569805.html www.bildersuche.org/kostenlose-bilder-lizenzfreie-fotos.php Hintergrundpapier der IFLA zur E-Ausleihe Zu Hintergründen und Problemen der E-Ausleihe hat die IFLA ein Dokument herausgegeben, das jetzt auf Deutsch online abrufbar ist. www.ifla.org/files/clm/publications/ifla_background_paper_e-lending_de.pdf?wa=bib12-23 Die besten Webseiten - Verleihung der Grimme Online Awards Die Grimme Online Awards 2012 wurden am 19. Juni 2012 in Köln verliehen. Der Preis ist die renommierteste Auszeichnung für Internet-Angebote in Deutschland. Der wichtigste Publikumspreis ging an die Tagesschau-App. www1.wdr.de/themen/digital/grimmeonlineaward112.html Libreka plant E-Book-Verleih Die Börsenvereins-Wirtschaftstochter MVB plant über Libreka Mietmodelle für E-Books, die auch Bibliotheken angeboten werden sollen. www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2012/06/21/leihen-statt-kaufen.htm?no_cache=1&chash=607660b2c47b23eec854f1dc03a9990f

Bibliotheksrecht Jugendmedienschutz im Internet Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat FAQs zu Jugendschutzprogrammen - sowohl für Eltern und Pädagogen als auch für Inhalteanbieter - veröffentlicht. www.kjm-online.de/de/pub/jugendschutz_in_telemedien/jugendschutzprogramme.cfm Diskussionspapier der CDU/CSU zum Urheberrecht Ein aktuelles Diskussionspapier der CDU/CSU Bundestagsfraktion eröffnet laut dem Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" eine realistische politische Perspektive für ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht. www.urheberrechtsbuendnis.de/pressemitteilung0312.html.de Fachliteratur Fachliteratur Ahlfänger, Franziska: Partizipation Jugendlicher in Bibliotheken. Eine grundlegende Basis für innovative Ideen und Angebote. - Berlin : Simon-Verlag, 2011. - 143 S. ISBN 978-3-940862-26-6 Kt. EUR 18,00 Bibliotheken strategisch steuern: Projekte, Konzepte, Perspektiven Herausgegeben von Mitrowann, Andreas / Motzko, Meinhard / Hauke, Petra Bad Honnef : Bock + Herchen, 2011. - 167 S. ISBN 978-3-88347-281-2 Kt. EUR 29,90 Bibliotheksurheberrecht: Ein Lehrbuch für Praxis und Ausbildung / Eric W. Steinhauer, Katja Bartlakowski, Armin Talke - Bad Honnef : Bock + Herchen, 2010. - 193 S. ISBN 978-3-88347-275-1 Geb. EUR 21,50 Handbuch Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken Hrsg. v. Frauke Schade u. Konrad Umlauf. - München : De Gruyter Saur, 2012-442 S. ISBN 978-3-11-024054-2 Geb. EUR 49,95 Handbuch Schulbibliothek: Planung, Betrieb, Nutzung. / Herausgegeben von Holderried, Angelika; Lücke, Birgit - Schwalbach : Debus Pädagogik-Verlag, 2012. - 238 S. ISBN 978-3-95414-002-2 Kt. EUR 24,80 Kinder- und Jugendbibliotheken: Medien(t)räume : raumvisionen - B.I.T.online Sonderheft 2 (2012) - 76 S. DIN A4 ISBN 978-3-934997-45-5 Kt. EUR 19,00 Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung / Hrsg. von Barbara Remmert u. Hans-Georg Wehling - Stuttgart : Kohlhammer Verlag, 2012. - 214 S. - (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 39) Sba-Curriculum: Bibliotheksziele und Praxisbausteine (Jahrgangsstufe 1-10) / Hrsg. von Helga Hofmann - Nachauflage - Frankfurt : Schulbibl. Arbeitsstelle, 2012. - o.z. Kinder- und Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von der AG Jugendliteratur und Medien der GEW. München : Kopaed. (64) 2011. kjlm 12.2: Leseeinsteiger - Buchstaben und Bilder mit allen Sinnen erkunden. ISBN 978-3-86736-259-7 Die Zeitschrift ist in der Fachstelle vorhanden. Alle Titel sind in der Fachbibliothek vorhanden und entleihbar.

Vermischtes Auszeichnungen Karl-Preusker-Medaille 2012 Der Dachverband der Bibliotheks- und Informationsverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.v., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2012 an den Physiker und Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar. www.bideutschland.de/download/file/pm_kpm_2012.pdf Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2012 Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2012 geht an den chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dotiert mit 25.000 Euro, wird zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse am 14. Oktober 2012 überreicht. www.sueddeutsche.de/kultur/friedenspreis-des-deutschen-buchhandels-auszeichnung-fuer-chinesischen-schriftsteller-liao-yiwu-1.1389198 Max und Moritz-Preise 2012 Am 8. Juni 2012 wurden die Max und Moritz-Preise 2012 während des 15. Internationalen Comic-Salons in Erlangen vergeben. Beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ist Isabel Kreitz, bester deutscher Comic ist Packeis von Simon Schwartz. www.comic-salon.de/index.asp?fsid=1&newsid=143&spr=1 Erich Fried Preis 2012 Der junge deutsche Dichter Nico Bleutge erhält den mit 15.000 Euro dotierten Erich Fried Preis 2012 so hat es in diesem Jahr der alleinige Juror, der Autor Lutz Seiler, bestimmt. Die Preisverleihung findet am 25. November 2012 im Literaturhaus Wien statt. www.literaturhaus.at/index.php?id=9558 Siegfried Unseld Preis 2012 Der amerikanische Cartoonist und Comic-Autor Art Spiegelman erhält den mit 50.000 Euro dotierten Siegfried Unseld Preis 2012 der Siegfried Unseld Stiftung. Der Preis wird seit 2004 alle zwei Jahre vergeben. www.boersenblatt.net/537596/template/bb_tpl_literarischesleben Dem Lesen auf der Spur Der Fernkurs für Literatur Dem Lesen auf der Spur bietet eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit den Formen und Inhalten von Literatur und bezieht in diese Auseinandersetzung ganz aktuelle Beispiele der deutschsprachigen Belletristik mit ein. Der Kurs richtet sich an alle, die neue Zugänge zur Literatur entdecken wollen. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Lesen bzw. die Bereitschaft zum Austausch über Literatur. www.literarischekurse.at Kinderspiel des Jahres 2012 Die Jury hat zum Kinderspiel des Jahres Schnappt Hubi! aus dem Ravensburger Verlag gekürt. Schnappt Hubi! ist ein elektronisches Brettspiel und eignet sich schon für Kinder ab fünf Jahren. www.spiel-des-jahres.com/cms/front_content.php?idcatart=1230&id=758

Schwarzes Brett Stellenausschreibung Ludwigsburg Die Stadt Ludwigsburg sucht zum 01.10.2012 eine Erste Assistentin oder einen Ersten Assistenten für die Stadtbibliothek in unbefristeter Vollzeitanstellung. Erwartet wird unter anderem eine Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (m/w) bzw. Bibliotheksassistenten (m/w). Die Stelle wird nach TVöD EG 8 vergütet, Bewerbungsschluss ist der 01.08.2012. www.ludwigsburg.de/site/ludwigsburg-internet/get/1170760/36_12_lang_ersterass_stabi.pdf Link zum Schluss www.youtube.com/watch?v=zogwu_qoviy Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr. 21 70565 Stuttgart Tel: 0711-904 12331 Fax: 0711-904 12390 fst@rps.bwl.de www.s.fachstelle.bib-bw.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.