STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 1.Q uartal 2015

Ähnliche Dokumente
STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 2. Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 4.Q uartal 2016

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 2.Q uartal 2016

Stadt Halle (Saale) 1/2010 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 1. Quartal 2010

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 4.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 4.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 4. Quartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 3. Quartal Amt für Bürgerservice

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 2.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 2.Q uartal 2017

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT. 3.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

STATISTISCHER QUARTALSBERICHT. 1. Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Stadt Halle (Saale) 2/2008 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 2. Quartal 2008

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 1.Q uartal Fachbereich Einwohnerwesen

Stadt Halle (Saale) 1/2006 Statistischer Quartalsbericht. Fachbereich Bürgerservice. 1. Quartal 2006

Stadt Halle (Saale) 1/2007 Statistischer Quartalsbericht. Fachbereich Bürgerservice. 1. Quartal 2007

Stadt Halle (Saale) 3/2008 Statistischer Quartalsbericht. Amt für Bürgerservice. 3. Quartal 2008

Öffentliche Bekanntmachung. Marktkonsultation. Stadt Halle (Saale)

Stadt Halle (Saale) 2003 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale)

2. Wie und wann können Sie Ihr Kind anmelden? Die Anmeldungen für einen Betreuungsplatz sind bei dem jeweiligen Träger bzw. in der jeweiligen Kinderta

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Stichwahl zum/r Oberbürgermeister/in Stadt Halle (Saale) Kandidaten zur Stichwahl

Stadt Halle (Saale) 2008 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bevölkerung der Stadt Halle (Saale) Saale

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Anmerkungen. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) nur mit Quellenangabe gestattet.

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Statistisches Jahrbuch 2017

S O N D ER V E R ÖF F E N T L I C H U N G. Fachbereich Einwohnerwesen

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Stadt Halle (Saale) 2004 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Europawahl 2004 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Saale

Stadt Halle (Saale) 2008 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice

Stadt Halle (Saale) 2005 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice

Inhaltsverzeichnis. Editorial. Deutschlands Markt für Wohn- und Geschäftshäuser. Transaktionen Wohn- und Geschäftshäuser.

Halle-Neustadt Entstehungsgeschichte

Amt für Bürgerservice

Stadt Halle (Saale) 2009 Sonderveröffentlichung. Amt für Bürgerservice. Europawahl 2009 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Europäisches Parlament

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bundestagswahl 2002 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale)

SONDERVERÖFFENTLICHUNG LANDTAGSWAHL Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen

Statistischer Bericht

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung...

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Unter dem Begriff Begegnungsstätten sind auch die Soziokulturellen Zentren der Stadt eingeordnet.

Statistische Nachrichten 2. Quartal 2011

STATISTISCHE BERICHTE

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat November 2018

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Juli 2018

Strukturdaten der Stadt Hoyerswerda nach Stadt- und Ortsteilen 2017

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung...

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Oktober 2017

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Februar 2018

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Saale Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Wahl zum/r Oberbürgermeister/in Stadt Halle (Saale) Saale

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Februar 2017

Kreßberg - Bevölkerung

STATISTISCHE BERICHTE

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Dezember 2018

Statistischer Bericht

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Dezember 2017

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Statistischer Bericht

Strukturdaten der Stadt Hoyerswerda nach Stadt- und Ortsteilen 2014

Statistischer Bericht

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat September 2017

Region Leipzig/Halle/Dessau

Statistischer Bericht

Hamburger Stadtteil-Profile 2016

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat Mai 2011

Bremerhaven in Zahlen Ausgabe Nr. 9

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

Statistische Monatsinfo 10/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Statistische Monatsinfo 12/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus

STATISTISCHE BERICHTE

Stadt Halle (Saale) 2005 Sonderveröffentlichung. Fachbereich Bürgerservice. Bundestagswahl 2005 Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale)

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat März 2018

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Statistischer Kurzbericht 1. Quartal 2018

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistische Monatsinfo 06/2014

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Bremerhaven in Zahlen Ausgabe Nr. 10

Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz. Monat September 2018

Statistischer Bericht

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Transkript:

STATISTISCHER QUARTALSBER ICHT 1.Q uartal 2015 Fachbereich Einwohnerwesen

1 Anmerkungen Mit dieser Veröffentlichung wird die Reihe der regelmäßig ab März 1994 erscheinenden statistischen Quartalsberichte des Fachbereiches Einwohnerwesen der Stadt Halle (Saale) fortgesetzt. Die Auswahl der hier zusammengestellten Daten soll dem Nutzer einen ersten Überblick über wichtige Bereiche des kommunalen Lebens ermöglichen. Weitere Auskünfte erteilt der statistische Auskunftsdienst des Fachbereiches, Tel. 0345 221-4608. Die hier veröffentlichten Daten sind als vorläufig zu betrachten. Notwendige Korrekturen erfolgen im Statistischen Jahrbuch der Stadt Halle (Saale). Falls nicht anders angegeben, wird der Stand am Ende des jeweiligen Berichtszeitraumes oder die Summe für den Zeitraum ausgewiesen. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/ Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) mit Quellenangabe gestattet. Impressum Herausgeber: Stadt Halle (Saale) - Der Oberbürgermeister V.i.S.d.P.: Pressesprecher, Drago Bock Redaktion: Fachbereich Einwohnerwesen, Telefon 0345 221-4605 Abteilung Statistik und Wahlen E-Mail: statistik@halle.de Internet: www.halle.de Direktbezug: Gebühr: Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen Abteilung Statistik und Wahlen Marktplatz 1 06108 Halle (Saale) 7,00 Euro Zeichenerklärung x = Nachweis nicht sinnvoll oder nicht möglich = aus Gründen des Datenschutzes Nachweis nicht möglich s = geschätzte Zahlen r = berichtigte Zahlen p = vorläufige Zahlen dav. = davon, es erfolgt eine vollständige Aufgliederung einer Gesamtheit in Teilen dar. = darunter, es erfolgt eine Ausgliederung einzelner Teile aus einer Gesamtheit Vj. = Vierteljahr (...) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert Fehler aufweisen kann a.n.g. = anderweitig nicht genannt BZR = Berichtszeitraum Uhg = Unterhaltsgeld AlgW = Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden der Einzelwerte.

2 Stadt Halle (Saale) Kommunale Gebietsgliederung Quelle: Fachbereich Planen der Stadt Halle (Saale)

3 Legende zur Karte - Kommunale Gebietsgliederung Nr. Stadtteil Nr. Stadtviertel 1 00 Halle* 1 01 Altstadt 1 02 Südliche Innenstadt 1 03 Nördliche Innenstadt 2 04 Paulusviertel 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 2 06 Landrain 2 07 Frohe Zukunft 3 08 Gebiet der DR 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 3 10 Dieselstraße 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 4 12 Gesundbrunnen 4 13 Südstadt 4 14 Damaschkestraße 2 20 Trotha* 2 21 Ortslage Trotha 2 22 Industriegebiet Nord 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 2 30 Giebichenstein 2 31 Seeben 2 32 Tornau 2 33 Mötzlich 3 40 Diemitz 3 41 Dautzsch 3 42 Reideburg 3 43 Büschdorf 3 44 Kanena/Bruckdorf 4 50 Ammendorf* 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 4 52 Radewell/Osendorf 4 53 Planena 4 60 Böllberg/Wörmlitz 4 61 Silberhöhe 5 70 Neustadt* 5 71 Nördliche Neustadt 5 72 Südliche Neustadt 5 73 Westliche Neustadt 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 5 80 Lettin* 5 81 Ortslage Lettin 5 82 Heide-Nord/Blumenau 5 90 Saaleaue 5 91 Kröllwitz 5 92 Heide-Süd 5 93 Nietleben 5 94 Dölauer Heide 5 95 Dölau Stadtbezirke * Die Stadtteile Halle, Trotha, Ammendorf, Neustadt und Lettin wurden aufgrund ihrer territorialen Größe nochmals in Stadtviertel 1 Stadtbezirk Mitte unterteilt. 2 Stadtbezirk Nord 3 Stadtbezirk Ost 4 Stadtbezirk Süd 5 Stadtbezirk West

4 Inhaltsverzeichnis Seite Anmerkungen... 1 Ausgewählte Daten der Schuleingangsuntersuchungen in der Stadt Halle (Saale) 2010/11 bis 2013/14 im Vergleich zum Land Sachsen-Anhalt... 6 1. Stadtgebiet... 13 1.1 Geographische Angaben... 13 1.2 Städtepartnerschaften, -freundschaften... 13 1.3 Bodenfläche 2014 nach Art der tatsächlichen Nutzung... 14 1.4 Bevölkerungsdichte nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln 2015... 15 2. Bevölkerung... 16 2.1 Wohnbevölkerung nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2015... 16 2.2 Wohnbevölkerung am 31.03.2015 nach Altersgruppen und Geschlecht... 17 2.3 Wohnbevölkerung 2015 nach Quartalen... 17 2.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2015... 18 2.5 Räumliche Bevölkerungsbewegung 2015... 19 2.6 Wanderungen 2015 nach Altersgruppen... 20 2.7 Wanderungen aus den bzw. in die Gemeinden des Saalekreises 2015... 20 2.8 Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2015... 21 3. Bauen und Wohnen... 22 3.1 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2014 Alle Baumaßnahmen... 22 3.2 Baugenehmigungen im Wohnbau 2014 Errichtung neuer Gebäude... 22 3.3 Baugenehmigungen im Nichtwohnbau 2014 Errichtung neuer Gebäude... 22 3.4 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau nach Stadtteilen/-vierteln im 4. Quartal 2014... 23 3.5 Fortschreibung des Bestandes von Gebäuden und Wohnungen... 25 3.5.1 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2015 nach Eigentümer... 26 3.5.2 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2015 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude... 27 3.5.3 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2015 nach Anzahl der Räume... 28 3.6 Wohngeldanträge und Zahlungen von Tabellenwohngeld 2015... 29 4. Wirtschaft... 30 4.1 Beschäftigte, Gesamtumsatz, geleistete Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des Verarbeitenden Gewerbes 2014... 30 4.2 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung 2014... 31 4.3 Beschäftigte, Arbeitsstunden sowie Löhne und Gehälter in Betrieben des Baugewerbes 2014... 32 4.4 Auswertung Gewerberegister (Betriebsstätten)... 33 4.4.1 Gewerbean- und -abmeldungen 2015... 33 4.4.2 Gewerbean- und -abmeldungen sowie bestehende Betriebsstätten im 1. Quartal 2015 nach Stadtteilen/-vierteln... 34 4.4.3 Zahl der Betriebsstätten nach wirtschaftlicher Gliederung im 1. Quartal 2015 sowie Stadtteilen/-vierteln... 35 4.5 Genehmigte Veranstaltungen und Märkte 2015... 36 4.6 Wochenmärkte im Stadtgebiet im 1. Quartal 2015... 36 4.7 Eröffnete Insolvenzverfahren 2014 in der Stadt Halle (Saale)... 37 5. Arbeitsmarkt und Beschäftigte... 38 5.1 Arbeitslose und Arbeitslosenquote 2015... 40 5.2 Zu- und Abgang von Arbeitslosen 2015... 40 5.3 Leistungsempfänger nach Rechtskreis SGB III und SGB II 2015... 41 5.4 Bedarfsgemeinschaften und Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II 2014... 41 5.5 Arbeitslose nach Stadtteilen/-vierteln im März 2015... 43 5.6 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II und Empfänger von Arbeitslosengeld nach SGB III nach Stadtteilen/-vierteln im Dezember 2014... 45 5.7 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte... 46 5.7.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 2013 und 2014 nach ausgewählten Merkmalen... 46 5.7.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 2013 und 2014 nach Wirtschaftsabschnitten... 47 5.7.3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort 2013 und 2014 nach Wirtschaftsabschnitten... 47 5.7.4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Wohnortprinzip nach Stadtteilen/-vierteln am 30.06.2014... 48 6. Verbraucherpreisindex 2015... 49 7. Umwelt, Versorgung und Verbrauch... 50 7.1 Öffentliche Abfallentsorgung 2015 nach ausgewählten Abfallarten... 50 7.2 Erfassung von Verpackungsabfällen Duales System 2015... 50 7.3 Schadstoffkonzentrationen in der Luft (Monatsmittelwerte) 2015... 51 7.4 Wasserversorgung der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH 2015... 52

5 8. Bildung, Kultur und Sport... 54 8.1 Stadtbibliothek 2015... 54 8.2 Nutzer ausgewählter Bibliotheken 2015... 54 8.3 Besucher und Veranstaltungen ausgewählter Institutionen 2015... 54 8.4 Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Zoologischer Garten 2015... 55 8.5 Aufführungen und Besucher ausgewählter Kultureinrichtungen Spielzeit 2014/15... 56 8.6 Besucher ausgewählter Museen 2015... 57 8.7 Anzahl der Besucher des DB Museums 2015... 58 8.8 Anzahl der Veranstaltungen und Besucher in Soziokulturellen Zentren 2015... 58 8.9 Besucherzahl kommunaler Freibäder, Hallenbäder und Saunen 2015... 58 9. Öffentliche Sozialleistungen... 59 9.1 Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses 2015... 59 9.2 ASD ausgewählte Kennziffern zur Hilfe zur Erziehung/Eingliederungshilfe 2015... 59 9.3 ASD ausgewählte Kennziffern der Jugendhilfestatistik 2015 nach Art der Leistung... 61 9.4 Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2015... 61 9.5 Amtsvormund-/Amtspflegschaften, Amtsbeistandschaften 2015... 61 9.6 Beratungs- und Unterstützungsfälle im Bereich Unterhalt/Vaterschaft 2015... 62 9.7 Beurkundungen 2015... 62 9.8 Empfänger von Sozialhilfe 2015 nach ausgewählten Hilfen... 63 9.9 Empfänger von Grundsicherung (4. Kapitel SGB XII) im Alter und bei Erwerbsminderung 2015... 64 9.10 HLU-Empfänger (3. Kapitel SGB XII) außerhalb und innerhalb von Einrichtungen sowie Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) außerhalb von Einrichtungen 2015 nach Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen... 64 9.11 Empfänger von Hilfen in besonderen Lebenslagen (5. bis 9. Kapitel SGB XII) außerhalb und innerhalb von Einrichtungen 2015 nach ausgewählten Hilfearten... 65 9.12 Wohnhilfe 2015 nach ausgewählten Leistungen... 66 10. Gesundheit... 67 10.1 Meldepflichtige übertragbare Krankheiten 2015... 67 10.2 Tuberkulosevorsorge und Röntgen 2015... 67 10.3 Sterbefälle 2015 nach ausgewählten Todesursachen... 68 10.4 Sterbefälle 2015 nach Altersgruppen und Geschlecht... 68 10.5 Ausgewählte Aufgaben und Angebote des Amtsärztlichen Dienstes 2015... 69 10.6 Ausgewählte Aufgaben und Leistungen der Betreuungsbehörde 2015... 70 10.7 Betreuung psychisch Kranker durch den Sozialpsychiatrischen Dienst 2015 nach Altersstruktur und Geschlecht... 70 10.8 Ausgewählte Aufgaben und Leistungen aus dem Ressort Hygiene 2015... 71 10.9 Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 2015 nach ausgewählten Leistungen... 72 10.10 Neugeborenenbegrüßungsprojekt 2015 übergebene Begrüßungsmappen... 73 10.11 Öffentliche Schutzimpfungen 2015... 73 10.12 Amtliche Lebensmittelüberwachung - Lebensmittelkontrollen in Einrichtungen 2015... 74 10.13 Amtliche Lebensmittelüberwachung - Festgestellte Verstöße bei den Kontrollen 2015... 74 11. Verkehr und Fremdenverkehr... 75 11.1 Leistungen des Flughafens Leipzig/Halle 2015... 75 11.2 Verkehrsleistungen im Hafen Halle 2015... 75 11.3 Kraftfahrzeugbestand nach Stadtteilen/-vierteln im 1. Quartal 2015... 76 11.4 Anzahl der Fahrerlaubnisvorgänge 2015... 77 11.5 Linien- und Fahrzeugbestand der HAVAG 2015... 77 11.6 Im Linienverkehr beförderte Personen 2015... 77 11.7 Beherbergung im Reiseverkehr 2014... 78 11.8 Stadtführungen 2015... 78 12. Öffentliche Sicherheit... 79 12.1 Einsätze der Feuerwehr 2015... 79 12.2 Einsätze des Rettungsdienstes der Rettungswachen Halle 2015... 80 12.3 Unfälle mit Personen- und Sachschaden 2015... 81 12.4 Unfallgeschehen 2015... 82 12.5 Unfälle mit Personen- und Sachschaden 2014... 83 12.6 Unfallgeschehen 2014... 84 12.7 Maßnahmen der Abteilung Ordnungswidrigkeiten 2015... 85 12.8 Fund- und Abgabetiere sowie Zahl der Pensionstiere des Tierheimes 2015... 85 13. Kommunalfinanzen... 86 13.1 Steuereinnahmen 2015... 86 13.2 Schulden 2015... 87 13.3 Einzahlungen 2015... 88 13.4 Auszahlungen 2015... 89 13.5 Steuereinnahmen 2014... 90 13.6 Schulden 2014... 91 13.7 Einzahlungen 2014... 92 13.8 Auszahlungen 2014... 93 Veröffentlichungen des Fachbereiches Einwohnerwesen der Stadt Halle (Saale) - Auswahl... 94

6 Ausgewählte Daten der Schuleingangsuntersuchungen in der Stadt Halle (Saale) 2010/11 bis 2013/14 im Vergleich zum Land Sachsen-Anhalt Der rechtliche Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung in Sachsen-Anhalt ist im 37 (2) Schulgesetz des Landes Sachsen- Anhalt (SchulG LSA) und im Gesundheitsdienstgesetz (GDG LSA 9 (2) Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Berufsausübung im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt) festgeschrieben. Ziel ist es herauszufinden, ob notwendige Voraussetzungen für den Start in die Schule vorliegen. Hierzu zählen der körperliche, geistige, seelische sowie der soziale Entwicklungszustand des Kindes. Erste Anzeichen auf schul- und gesundheitsrelevante Beeinträchtigungen in der Entwicklung sind festzuhalten. Ein Jahr vor Schulbeginn werden alle Kinder untersucht, die vom 30. Juni eines Jahres bis einschließlich 30. Juni des Folgejahres ihren 5. Geburtstag feiern. Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen für Kinder bis zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung Betrachtet man die Daten zur Schuleingangsuntersuchung mit den vorgelegten Vorsorgeheften, so kann man feststellen, dass viele Eltern die empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen wahrgenommen haben. Die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen im Einschulungsjahr 2013 ist im Land Sachsen-Anhalt sowie in der Stadt Halle gegenüber den vorliegenden Jahren gleichbleibend hoch. Eine Ausnahme ist allerdings die Vorsorgeuntersuchung U7A. Hier lag der Anteil im Jahr 2013 im Land Sachsen-Anhalt bei 74,1% und in der Stadt Halle bei 71,7 %. Ursache hierfür ist, dass die Krankenkassen diese Untersuchung erst seit 2009 in den Leistungskatalog aufgenommen haben. Allmählich wurden die Untersuchungen von den Eltern in Anspruch genommen. Unter- Anzahl Kinder Inanspruchnahme der darunter Kinder suchungs- der mit vor- Vorsorgeuntersuchungen älter als 64 Monate jahr unter- gelegtem (der Kinder mit vorgelegtem Vorsorgeheft) mit Teilnahsuchten Vorsor- in % vorgeleg- me an der Kinder geheft in % U2 U3 U4 U5 U6 U3 - U6 1 ) U7 U7A U8 tem Heft U9 in % Land Sachsen-Anhalt 2010 15 523 91,7 98,7 98,1 97,7 96,8 95,9 93,7 92,4 2,8 88,7 6 674 85,1 2011 15 096 91,9 98,9 98,5 98,0 97,3 96,4 94,2 94,1 63,4 88,0 6 452 82,9 2012 15 658 92,1 98,7 98,3 98,0 97,3 96,6 94,7 93,8 69,7 87,8 7 273 84,8 2013 12 230 91,3 98,7 98,4 98,0 97,5 96,8 95,2 94,0 74,1 88,3 5 907 84,3 1 ) Teilnahme des Kindes an allen vier Untersuchungen (U3, U4, U5 und U6) Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Unter- Anzahl Kinder Inanspruchnahme der darunter Kinder suchungs- der mit vor- Vorsorgeuntersuchungen älter als 64 Monate jahr unter- gelegtem (der Kinder mit vorgelegtem Vorsorgeheft) mit Teilnahsuchten Vorsor- in % vorgeleg- me an der Kinder geheft in % U2 U3 U4 U5 U6 U3 - U6 1 ) U7 U7A U8 tem Heft U9 in % Stadt Halle (Saale) 2010 1 812 90,2 99,0 98,7 98,5 97,6 95,8 94,7 92,1 1,7 87,4 760 82,2 2011 1 824 90,1 99,2 99,0 98,6 97,3 96,3 94,3 93,9 39,6 88,2 825 74,1 2012 1 894 88,8 99,0 98,6 98,3 97,3 96,5 94,9 93,5 60,1 88,2 823 72,3 2013 1 875 88,6 98,8 98,7 98,0 97,6 97,2 95,8 94,3 71,7 87,5 987 79,8 1 ) Teilnahme des Kindes an allen vier Untersuchungen (U3, U4, U5 und U6) Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter

7 Kinder mit vorgelegtem Vorsorgeheft in % 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Vergleich Land Sachsen-Anhalt und Stadt Halle (Saale) Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen Einschulung 2010 bis 2013 2010 2011 2012 2013 2010 2011 2012 2013 U2 U3 U4 U5 U6 U3 - U6 ¹) U7 U7A U8 Land Sachsen-Anhalt Stadt Halle (Saale) 1 ) Teilnahme des Kindes an allen vier Untersuchungen (U3, U4, U5 und U6) Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Schuleingangsuntersuchungen nach Größe, Gewicht und Body Maß Index (Mittelwerte) Anzahl der Größe Gewicht BMI Anzahl der Größe Gewicht BMI untersuchten (cm) (kg) (kg/m²) untersuchten (cm) (kg) (kg/m²) Kinder Mittelwerte Kinder Mittelwerte Land Sachsen-Anhalt Stadt Halle (Saale) 2010 15 430 114,5 20,7 15,73 1 788 113,8 20,3 15,58 2011 14 990 114,5 20,7 15,68 1 792 114,1 20,3 15,53 2012 15 542 114,9 20,9 15,75 1 868 114,0 20,3 15,53 2013 12 131 114,9 20,9 15,74 1 852 114,7 20,4 15,46 Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Der Body-Maß-Index (BMI) ist ein ungefährer Richtwert, der anzeigt, ob Übergewicht bereits bedenklich ist. Im Jahr 2013 wurden im Land Sachsen-Anhalt 12 131 Kinder untersucht. Die untersuchten Kinder waren durchschnittlich 114,9 cm groß und wogen 20,9 kg. Vergleicht man die letzten vier Jahre sind hier ganz geringe Veränderungen zu verzeichnen. In der Stadt Halle wurden im Jahr 2013 bei der Schuleingangsuntersuchung 1 852 Kinder untersucht. Die untersuchten Kinder hatten eine Körpergröße von 114,7 cm und wogen 20,4 kg. Auch hier gab es in den letzten vier Jahren geringfügige Veränderungen.

8 Schuleingangsuntersuchungen-Adipositas, Übergewicht und Untergewicht Überernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit). Genetische, hormonelle oder psychische Faktoren können eine Adipositas zusätzlich begünstigen. Aus den Untersuchungen wird deutlich, viele sind nicht nur übergewichtig, sondern gesundheitsgefährdend adipös. Im Land Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2013 bei den 12 131 untersuchten Schulanfängern 6,8 % (825 Kinder) als übergewichtig und 3,6 % (437 Kinder) als adipös erfasst. Von den 1 852 untersuchten halleschen Kindern waren 4,9 % (91 Kinder) übergewichtig, 2,6 % (48 Kinder) adipös und 1,1% (20 Kinder) extrem adipös. Ein sechsjähriges Kind, das schon ernsthaft fettleibig ist, kann im jugendlichen Alter häufiger an Diabetes Typ II, Bluthochdruck oder Stoffwechselstörungen erkranken. Deshalb ist es wichtig, früh gegen das Übergewicht aktiv zu werden. In den Gewichtsgruppen nach BMI-Perzentilen deutlich untergewichtig lag die Stadt Halle mit 3,3 % und untergewichtig mit 8,8 % im Jahr 2013 über den Landesdaten. Unter- Land Sachsen-Anhalt - Gewichtsgruppen nach BMI-Perzentilen suchte deutlich unter- unter- normal- über- adipös extrem Schul- gewichtig gewichtig gewichtig gewichtig adipös anfänger (< 3. P) (3.-<10. P) (10.-90.P) (>90-97.P) (>97-99,5.P) (>99,5.P) insgesamt Angaben in Prozent 2010 15 430 2,0 7,0 78,9 6,8 3,6 1,6 2011 14 990 2,4 7,2 79,0 6,4 3,3 1,6 2012 15 541 1,9 7,0 79,2 6,7 3,7 1,6 2013 12 131 2,0 7,1 78,9 6,8 3,6 1,7 Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Unter- Stadt Halle (Saale) - Gewichtsgruppen nach BMI-Perzentilen suchte deutlich unter- unter- normal- über- adipös extrem Schul- gewichtig gewichtig gewichtig gewichtig adipös anfänger (< 3. P) (3.-<10. P) (10.-90.P) (>90-97.P) (>97-99,5.P) (>99,5.P) insgesamt Angaben in Prozent 2010 1 788 1,8 6,8 82,4 5,3 3,0 0,8 2011 1 792 1,6 6,3 83,5 5,8 2,0 0,7 2012 1 868 1,6 6,9 82,8 6,1 2,1 0,6 2013 1 852 3,3 8,8 79,2 4,9 2,6 1,1 Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Vergleich der BMI-Perzentile zwischen Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale) 2013 Gewichtsgruppen extrem adipös (>99,5.P) adipös (>97-99,5.P) übergewichtig (>90-97.P) normalgewichtig (10.-90.P) untergewichtig (3.-<10. P) deutlich untergewichtig (<3.P) 1,7 1,1 3,6 2,6 6,8 4,9 7,1 8,8 2,0 3,3 78,9 79,2 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 Land Sachsen-Anhalt BMI-Perzentile Stadt Halle (Saale) Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter

9 Schuleingangsuntersuchungen nach BMI-Perzentilen in der Stadt Halle (Saale) 2010 bis 2013 2010 0,8 3,0 5,3 6,8 1,8 82,4 Jahr 2011 2012 0,7 2,0 5,8 6,3 1,6 0,6 2,1 6,1 6,9 1,6 83,5 82,8 extrem adipös (>99,5.P) adipös (>97-99,5.P) übergewichtig (>90-97.P) normalgewichtig (10.-90.P) untergewichtig (3.-<10. P) 2013 1,1 2,6 4,9 8,8 3,3 79,2 deutlich untergewichtig (<3.P) 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 BMI-Perzentile in % Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Impfquoten der Kinder zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung In den folgenden Tabellen werden die Anteile der einzuschulenden Kinder mit dem jeweils vollständigen Impfstatus entsprechend der aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) mit abgeschlossener Grundimmunisierung dargestellt. Die Impfquoten der einzuschulenden Kinder im Land Sachsen-Anhalt sowie der halleschen Kinder sind stabil bzw. gleich hoch geblieben. Untersuch- Kinder Kinder mit Impfquote in % bei abgeschlossener Grundimmunisierung 2 ) te Kinder mit mit plau- Polio- Teta- Diph- Hepa- Haemophilus Pertus- Pneumo- Meningoinsge- Impfaus- siblen Impf- myelitis nus therie titis B influenzae b sis kokken 3 ) kokken 4 ) samt weis daten % 1 ) Land Sachsen-Anhalt 2010 16 074 15 001 92,1 95,2 96,7 96,5 94,7 94,4 96,3 x x 2011 15 658 14 588 92,2 95,3 96,6 96,5 94,8 94,5 96,4 70,0 87,6 2012 16 217 15 123 92,5 95,3 96,6 96,5 94,9 94,6 96,5 80,5 85,6 1 ) bezogen auf untersuchte Kinder insgesamt 2 ) bezogen auf Kinder mit plausiblen Impfdaten 3 ) laut STIKO ab 2006 1. Impfung im Alter von vollendeten 2 Monaten 4 ) laut STIKO ab 2006 1. Impfung im Alter von vollendetem 12 Monat Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter

10 Untersuch- Kinder Kinder mit Impfquote in % bei abgeschlossener Grundimmunisierung 2 ) te Kinder mit mit plau- Polio- Teta- Diph- Hepa- Haemophilus Pertus- Pneumo- Meningoinsge- Impfaus- siblen Impf- myelitis nus therie titis B influenzae b sis kokken 3 ) kokken 4 ) samt weis daten % 1 ) Stadt Halle (Saale) 2010 1 812 1 657 89,8 92,2 94,8 93,3 92,3 91,0 93,1 x x 2011 1 824 1 681 90,8 93,4 95,1 94,3 92,3 92,5 94,1 55,5 73,6 2012 1 894 1 719 90,0 93,9 95,2 94,8 93,4 92,7 94,7 65,2 79,1 1 ) bezogen auf untersuchte Kinder insgesamt 2 ) bezogen auf Kinder mit plausiblen Impfdaten 3 ) laut STIKO ab 2006 1. Impfung im Alter von vollendeten 2 Monaten 4 ) laut STIKO ab 2006 1. Impfung im Alter von vollendetem 12 Monat Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter 100,0 Vergleich ausgewählter Impfquoten nach der abgeschlossenen Grundimmunisierung zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale) 98,0 Impfquote in % 96,0 94,0 92,0 90,0 Poliomyelitis Tetanus Diphtherie Hepatitis B Haemophilus influenzae b Impfungen Pertussis Land Sachsen-Anhalt 2011 Land Sachsen-Anhalt 2012 Stadt Halle 2011 Stadt Halle 2012 Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter

11 Impfquoten mit zwei Impfungen der Kinder zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchungen Seit der empfohlenen Varizellenimpfung konnte eine zunehmende Verbesserung der Impfquoten im Land Sachsen-Anhalt sowie in der Stadt Halle festgestellt werden. Besonders hervorzuheben ist die 2. Schutzimpfung, hier stieg sie bei den halleschen Kindern im Jahr 2012 gegenüber 2010 um 58,4 Prozentpunkte und im Land Sachsen-Anhalt gab es eine Steigerung um 52,5 Prozentpunkte. 2010 2011 2012 2010 2011 2012 Land Sachsen-Anhalt Stadt Halle (Saale) Untersuchte Kinder insgesamt 16 074 15 658 16 217 1 812 1 824 1 894 Kinder mit Impfausweis 15 001 14 588 15 123 1 657 1 681 1 719 Kinder mit plausiblen Impfdaten in % 92,1 92,2 92,5 89,8 90,8 90,0 Impfquote der Kinder in % Masern >=1 Impfung 98,0 98,0 98,1 95,5 95,2 96,0 >=2 Impfung 92,3 93,1 93,3 90,7 90,8 90,3 Mumps >=1 Impfung 98,0 98,0 98,0 95,3 95,0 95,7 >=2 Impfung 92,3 93,0 93,2 90,5 90,5 89,9 Röteln >=1 Impfung 98,0 98,0 98,0 95,3 95,0 95,6 >=2 Impfung 92,3 93,0 93,2 90,5 90,5 89,8 Varizellen 1 ) >=1 Impfung 81,9 89,6 93,3 69,3 79,8 87,2 >=2 Impfung 33,3 73,3 85,8 19,1 63,0 77,5 1 ) zwei Impfungen laut STIKO ab 2006 im Alter von vollendeten 15-24 Monaten Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Therapiebedarf zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchungen Bei Defiziten schlägt der Schularzt oft eine Therapie vor, die gezielt die Schwächen des Kindes behandelt. In Frage kommen hier vor allem die Sprachtherapie, Ergotherapie oder die Physiotherapie. Es kommt aber auch vor, dass der Schularzt eine 1-jährige Zurückstellung empfiehlt. Aus der Tabelle ist erkennbar, wie wichtig die Schuleingangsuntersuchungen sind, denn im Jahr 2013 waren 17,8 % bzw. 5,3 % der sprach- bzw. ergotherapiebedürftigen halleschen Kinder schon in Behandlung oder erhielten eine Empfehlung bzw. erneute Überweisung. Im Land Sachsen-Anhalt erhielten im Jahr 2013 18,5 % der Kinder eine Sprachtherapie bzw. 6,8 % eine Ergotherapie. Anzahl der Sprach- Ergo- Dauerme- Anzahl der Sprach- Ergo- Dauermeuntersuchten therapie 1 ) therapie 1 ) dikation 2 ) untersuchten therapie 1 ) therapie 1 ) dikation 2 ) Kinder Kinder mit Bedarf/Befund in % Kinder Kinder mit Bedarf/Befund in % Land Sachsen-Anhalt Stadt Halle (Saale) 2010 15 306 22,3 8,5 3,0 1 769 22,3 6,9 2,7 2011 14 843 21,5 8,3 2,8 1 773 18,7 7,1 3,0 2012 15 428 20,4 8,0 2,8 1 832 17,8 5,9 2,9 2013 12 042 18,5 6,8 2,6 1 821 17,8 5,3 3,2 1 ) schon in Behandlung oder Empfehlung für erstmalige/erneute Überweisung 2 ) nicht spezifiziert Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter

12 Kinder mit Bedarf/Befund in % 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Vergleich Land Sachsen-Anhalt und Stadt Halle (Saale) Therapiebedarf zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchungen 2010 2011 2012 2013 2010 2011 2012 2013 Land Sachsen-Anhalt Stadt Halle Sprachtherapie ¹) Ergotherapie ¹) Dauermedikation ²) 1 ) schon in Behandlung oder Empfehlung für erstmalige/erneute Überweisung 2 ) nicht spezifiziert Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Förderbedarf zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchungen Bei der Schuleingangsuntersuchung 2013 wurde von den Schulärzten bei 7,3 % der halleschen Kinder eine Empfehlung für sonderpädagogischen Förderbedarf erteilt. Dieser Wert lag damit bedeutend höher als im Land Sachsen-Anhalt (3,9 %). 4,8 % der Kinder im Land Sachsen-Anhalt erhielten eine Empfehlung zur ambulanten Frühförderung bzw. 3,3 % zur integrativen Frühförderung. Anzahl Sonderpä- Ambulante Integrative Anzahl Sonderpä- Ambulante Integrative der unter- dagischer Früh- Früh- der unter- dagischer Früh- Frühsuchten Förderbedarf förderung 1 ) suchten Förderbedarf förderung 1 ) Kinder Kinder mit Bedarf/Befund in % Kinder Kinder mit Bedarf/Befund in % Land Sachsen-Anhalt Stadt Halle (Saale) 2010 15 523 4,8 4,5 4,0 1 812 6,3 1,6 2,6 2011 15 096 5,0 5,6 3,1 1 824 5,7 2,1 2,7 2012 15 658 4,5 5,7 3,1 1 894 6,0 1,8 2,7 2013 12 230 3,9 4,8 3,3 1 875 7,3 2,0 2,8 ) schon in Förderung oder Empfehlung für erstmalige /erneute Überweisung Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter Kinder mit Bedarf/Befund in % 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Vergleich Land Sachsen-Anhalt und Stadt Halle (Saale) Förderbedarf zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchungen 2010 2011 2012 2013 2010 2011 2012 2013 Land Sachsen-Anhalt Stadt Halle Sonderpädagogischer Förderbedarf Ambulante Frühförderung Integrative Frühförderung Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dokumentation Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste der Gesundheitsämter

13 1. Stadtgebiet 1.1 Geographische Angaben Lage Merkmal Ausprägung Marktplatz, Händeldenkmal Ortszeit Höhenlage Fläche der Stadt 11º 58' 19'' östliche Länge von Greenwich 51º 28' 59'' nördliche Breite vom Äquator Die mittlere Ortszeit der Stadt Halle (Saale) bleibt gegenüber der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) um 12 Minuten und 7 Sekunden zurück. Der tiefste Punkt des Stadtgebietes ist mit 71 m über HN das Saaleufer im Bereich Saalwerder. Die höchste Erhebung mit 136 m über HN ist der Große Galgenberg. Die Höhe der Stadtmitte (Marktplatz) kann mit 87 m über HN angegeben werden. 135 km² Bevölkerungsdichte 1 731 Einwohner auf 1 km² (31.03.2015) Größte Ausdehnung 16 km Nord - Süd 16 km Ost - West Länge ausgewählter Gewässer im Stadtgebiet Saale Weiße Elster 25,0 km 6,3 km Flächen ausgewählter Seen und Teiche Hufeisensee Osendorfer See Heidesee Angersdorfer Teiche Bruchsee 73,2 ha 20,8 ha 12,6 ha 8,3 ha 2,2 ha Höhe ausgewählter Bauwerke Roter Turm Punkthochhaus (Unstrutstraße 13) Pauluskirche Leipziger Turm Angrenzende Gebiete Quelle: Fachbereich Planen, Abteilung Stadtvermessung Fachbereich Einwohnerwesen 80,7 m 65,0 m 58,7 m 43,9 m Saalkreis, Landkreis Merseburg - Querfurt 1.2 Städtepartnerschaften, -freundschaften Name der Partnerstadt Land Jahr des Beginns der Partnerschaft, Freundschaft Coimbra Portugal Städtepartnerschaft seit 1976 Grenoble Frankreich Städtepartnerschaft seit 1976 Hildesheim Bundesrepublik Deutschland Städtefreundschaft seit 1992 Jiaxing China Städtepartnerschaft seit 2009 Karlsruhe Bundesrepublik Deutschland Städtepartnerschaft seit 1987 Linz Österreich Städtepartnerschaft seit 1975 Oulu Finnland Städtepartnerschaft seit 1972 Savannah USA Städtepartnerschaft seit 2011 Ufa Baschkortostan Städtepartnerschaft seit 1977

14 1.3 Bodenfläche 2014 nach Art der tatsächlichen Nutzung Die nachfolgende Tabelle enthält die Ergebnisse der mit Stichtag 31.12.2013 durchgeführten Erhebung der Bodenfläche Halle (Saale) nach ihrer tatsächlichen Nutzung. Abweichende Ergebnisse gegenüber der vorhergehenden Erhebung können aus tatsächlichen Nutzungsumwidmungen als auch aus veränderten Nutzungsartenzuordnungen resultieren. So ist in Sachsen-Anhalt verstärkt seit 2003 eine Zuordnung der Restflächen der Flächen der anderen Nutzung in die entsprechenden Nutzungsarten erfolgt. Fläche in Hektar Gebäude- und Freifläche 3 408 Betriebsfläche 76 Erholungsfläche 1 919 Verkehrsfläche 1 636 Landwirtschaftsfläche 3 520 Waldfläche 2 265 Wasserfläche 570 Fläche anderer Nutzung 107 Insgesamt 13 501 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bodenflächen der Stadt Halle (Saale) nach der tatsächlichen Nutzung Wasserfläche 4,2% Fläche anderer Nutzung 0,8% Gebäude- und Freifläche 25,2% Waldfläche 16,8% Betriebsfläche 0,6% Stand: 31.12.2013 Landwirtschaftsfläche 26,1% Verkehrsfläche 12,1% Erholungsfläche 14,2% Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

15 1.4 Bevölkerungsdichte nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln 2015 Einwohner/ha Fläche 1 ) (ha) 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1.Vj. 1 Stadtbezirk Mitte 471,9 91,74 x x x 90,54 01 Altstadt 63,1 84,26 x x x 86,40 02 Südliche Innenstadt 198,1 107,89 x x x 106,24 03 Nördliche Innenstadt 210,7 78,79 x x x 77,02 2 Stadtbezirk Nord 2 501,1 16,23 x x x 16,22 04 Paulusviertel 107,5 114,73 x x x 113,47 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 115,3 7,50 x x x 7,53 06 Landrain 155,4 19,86 x x x 20,30 07 Frohe Zukunft 274,9 11,51 x x x 11,56 21 Ortslage Trotha 141,0 48,95 x x x 49,29 22 Industriegebiet Nord 253,3 1,13 x x x 1,19 23 Gottfried-Keller-Siedlung 297,3 6,14 x x x 6,17 30 Giebichenstein 164,8 61,80 x x x 61,43 31 Seeben 330,5 3,71 x x x 3,64 32 Tornau 283,4 0,82 x x x 0,86 33 Mötzlich 377,7 1,31 x x x 1,33 3 Stadtbezirk Ost 2 940,6 5,24 x x x 5,19 08 Gebiet der DR 163,3 1,01 x x x 0,96 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 169,1 17,26 x x x 16,68 10 Dieselstraße 248,4 2,20 x x x 2,27 40 Diemitz 203,4 8,94 x x x 8,92 41 Dautzsch 363,0 4,99 x x x 4,94 42 Reideburg 778,1 3,18 x x x 3,17 43 Büschdorf 399,8 10,92 x x x 10,88 44 Kanena/Bruckdorf 615,5 2,13 x x x 2,13 4 Stadtbezirk Süd 3 381,9 19,74 x x x 19,69 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 139,2 64,01 x x x 62,82 12 Gesundbrunnen 213,6 47,15 x x x 47,63 13 Südstadt 235,2 65,16 x x x 65,22 14 Damaschkestraße 271,3 31,18 x x x 31,27 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 466,5 14,69 x x x 14,40 52 Radewell/Osendorf 589,5 2,87 x x x 2,87 53 Planena 806,3 0,05 x x x 0,04 60 Böllberg/Wörmlitz 456,4 5,76 x x x 5,66 61 Silberhöhe 203,9 62,66 x x x 62,82 5 Stadtbezirk West 4 205,7 16,08 x x x 16,01 71 Nördliche Neustadt 211,2 73,89 x x x 74,26 72 Südliche Neustadt 238,9 62,15 x x x 60,13 73 Westliche Neustadt 236,6 58,30 x x x 59,03 74 Gewerbegebiet Neustadt 292,5 0,10 x x x 0,09 81 Ortslage Lettin 510,5 2,16 x x x 2,15 82 Heide-Nord/Blumenau 163,3 34,48 x x x 34,54 90 Saaleaue 526,3 1,13 x x x 1,09 91 Kröllwitz 449,5 11,92 x x x 11,86 92 Heide-Süd 198,9 21,19 x x x 20,92 93 Nietleben 290,0 8,92 x x x 8,94 94 Dölauer Heide 674,9 0,03 x x x 0,03 95 Dölau 413,1 9,33 x x x 9,42 Insgesamt 13 501,2 17,31 x x x 17,22 1 ) Stand: 11.03.2014 Quelle: Fachbereich Planen Fachbereich Einwohnerwesen

16 2. Bevölkerung 2.1 Wohnbevölkerung nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2015 Einwohner mit Hauptwohnsitz männlich weiblich Insgesamt darunter Ausländer 1 Stadtbezirk Mitte 21 413 21 879 43 292 3 848 01 Altstadt 2 682 2 635 5 317 590 02 Südliche Innenstadt 10 517 10 856 21 373 1 770 03 Nördliche Innenstadt 8 214 8 388 16 602 1 488 2 Stadtbezirk Nord 19 380 21 221 40 601 1 165 04 Paulusviertel 5 907 6 427 12 334 481 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 416 449 865 13 06 Landrain 1 383 1 704 3 087 39 07 Frohe Zukunft 1 542 1 621 3 163 27 21 Ortslage Trotha 3 199 3 703 6 902 116 22 Industriegebiet Nord 142 145 287 11 23 Gottfried-Keller-Siedlung 901 923 1 824 23 30 Giebichenstein 4 937 5 248 10 185 429 31 Seeben 585 641 1 226 15 32 Tornau 116 116 232 6 33 Mötzlich 252 244 496 5 3 Stadtbezirk Ost 7 753 7 658 15 411 500 08 Gebiet der DR 86 79 165 39 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 1 576 1 343 2 919 310 10 Dieselstraße 268 279 547 13 40 Diemitz 946 873 1 819 41 41 Dautzsch 907 905 1 812 3 42 Reideburg 1 234 1 240 2 474 27 43 Büschdorf 2 089 2 278 4 367 61 44 Kanena/Bruckdorf 647 661 1 308 6 4 Stadtbezirk Süd 31 577 35 182 66 759 2 510 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 4 302 4 608 8 910 604 12 Gesundbrunnen 4 607 5 465 10 072 127 13 Südstadt 6 995 8 331 15 326 514 14 Damaschkestraße 3 892 4 567 8 459 161 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 3 447 3 407 6 854 258 52 Radewell/Osendorf 832 862 1 694 20 53 Planena 21 17 38 0 60 Böllberg/Wörmlitz 1 264 1 366 2 630 19 61 Silberhöhe 6 217 6 559 12 776 807 5 Stadtbezirk West 32 303 35 334 67 637 4 546 71 Nördliche Neustadt 7 243 8 362 15 605 1 124 72 Südliche Neustadt 7 271 7 577 14 848 2 145 73 Westliche Neustadt 6 380 7 413 13 793 493 74 Gewerbegebiet Neustadt 14 14 28 0 81 Ortslage Lettin 555 547 1 102 6 82 Heide-Nord/Blumenau 2 723 2 908 5 631 181 90 Saaleaue 281 313 594 31 91 Kröllwitz 2 581 2 778 5 359 406 92 Heide-Süd 2 078 2 137 4 215 86 93 Nietleben 1 270 1 316 2 586 41 94 Dölauer Heide 12 8 20 3 95 Dölau 1 895 1 961 3 856 30 Insgesamt 112 426 121 274 233 700 12 569 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

17 2.2 Wohnbevölkerung am 31.03.2015 nach Altersgruppen und Geschlecht Alter von... bis Einwohner mit Hauptwohnsitz unter... Jahren männlich weiblich Insgesamt 0-18 17 074 16 293 33 367 18-30 19 056 19 971 39 027 30-45 23 196 20 357 43 553 45-65 30 389 32 009 62 398 65 und älter 22 711 32 644 55 355 Insgesamt 112 426 121 274 233 700 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Wohnbevölkerung 2014/2015 nach Altersgruppen 70 000 60 000 Einwohner 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 1. Vj. 2014 1. Vj. 2015 0 0-18 18-30 30-45 45-65 65 und älter Alter von... bis unter... Jahren Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen 2.3 Wohnbevölkerung 2015 nach Quartalen Quartal 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. Wohnbevölkerung 233 700 x x x 232 479 davon männlich 112 426 x x x 111 411 weiblich 121 274 x x x 121 068 darunter Ausländer 12 569 x x x 10 905 davon männlich 7 252 x x x 6 242 weiblich 5 317 x x x 4 663 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

18 2.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 2015 Monat Quartal Insge- Quartal Jan. Feb. März 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. samt 1. Vj. Lebendgeborene 202 156 171 529 x x x x 529 davon männlich 105 70 85 260 x x x x 252 weiblich 97 86 86 269 x x x x 277 Sterbefälle 274 247 321 842 x x x x 800 davon männlich 139 104 136 379 x x x x 381 weiblich 135 143 185 463 x x x x 419 Geburtenüberschuss bzw. -verlust - 72-91 - 150-313 x x x x - 271 eheschließende Personen 69 79 118 266 x x x x 233 geschiedene Personen 59 44 93 196 x x x x 241 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen 0 Geburten- und Sterbesaldo 2014/2015-25 -50 Saldo -75-100 2014 2015-125 - 150 Jan. Feb. März Monat Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Geburten und Sterbefälle 2014/2015 350 300 250 Anzahl 200 150 100 50 0 Jan. Feb. März Monat Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Geburten 2014 Geburten 2015 Sterbefälle 2014 Sterbefälle 2015

19 2.5 Räumliche Bevölkerungsbewegung 2015 Monat Quartal Ins- Quartal Jan. Feb. März 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. gesamt 1. Vj. Zuzüge 893 878 1 138 2 909 x x x x 2 809 davon männlich 525 493 676 1 694 x x x x 1 656 weiblich 368 385 462 1 215 x x x x 1 153 vom Ausland 184 191 216 591 x x x x 515 vom Inland 709 687 922 2 318 x x x x 2 294 darunter aus neuen Bundesländern 498 468 619 1 585 x x x x 1 441 aus alten Bundesländern 142 159 224 525 x x x x 582 Wegzüge 809 802 874 2 485 x x x x 2 603 davon männlich 445 416 479 1 340 x x x x 1 473 weiblich 364 386 395 1 145 x x x x 1 130 ins Ausland 86 107 143 336 x x x x 331 ins Inland 723 695 731 2 149 x x x x 2 272 darunter in neue Bundesländer 411 429 386 1 226 x x x x 1 235 in alte Bundesländer 254 203 272 729 x x x x 671 Wanderungsgewinne oder -verluste insgesamt 84 76 264 424 x x x x 206 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Zu- und Wegzüge 2014/2015 3 000 Anzahl der Gewanderten 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 1/14 2/14 3/14 4/14 5/14 6/14 7/14 8/14 9/14 10/14 11/14 12/14 1/15 2/15 3/15 Monat/Jahr Zuzug Wegzug Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Wanderungssaldo 2014/2015 300 250 200 Saldo 150 100 2014 2015 50 0 Jan. Feb. März Monat Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

20 2.6 Wanderungen 2015 nach Altersgruppen Alter der Gewanderten von... bis unter... Jahren Monat Quartal Ins- Quartal Jan. Feb. März 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. gesamt 1. Vj. Zuzüge 893 878 1 138 2 909 x x x x 2 809 davon 0-6 49 51 59 159 x x x x 145 6-18 71 76 87 234 x x x x 202 18-30 398 378 530 1 306 x x x x 1 306 30-45 227 226 301 754 x x x x 701 45-60 79 91 91 261 x x x x 283 60-65 20 9 13 42 x x x x 29 65 und älter 49 47 57 153 x x x x 143 Wegzüge 809 802 874 2 485 x x x x 2 603 davon 0-6 41 55 55 151 x x x x 132 6-18 47 38 28 113 x x x x 124 18-30 362 402 472 1 236 x x x x 1 245 30-45 250 197 196 643 x x x x 716 45-60 76 58 80 214 x x x x 225 60-65 7 12 12 31 x x x x 43 65 und älter 26 40 31 97 x x x x 118 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen Wanderungssaldo 2014/2015 nach Altersgruppen 150 Wanderungssaldo 100 50 0-50 - 100 0-6 6-18 18-30 30-45 45-60 60-65 ab 65 Alter von... bis unter... Jahren 1. Vj. 2014 1. Vj. 2015 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen 2.7 Wanderungen aus den bzw. in die Gemeinden des Saalekreises 2015 Alter der Gewanderten von... bis unter... Jahren Quartal Insgesamt Quartal 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. Zuzüge 469 x x x x 500 davon 0-18 69 x x x x 81 18-30 186 x x x x 200 30-45 97 x x x x 96 45-65 66 x x x x 75 65 und älter 51 x x x x 48 Wegzüge 404 x x x x 353 davon 0-18 76 x x x x 57 18-30 121 x x x x 134 30-45 133 x x x x 100 45-65 60 x x x x 46 65 und älter 14 x x x x 16 Wanderungsgewinne oder -verluste insgesamt 65 x x x x 147 Quelle: Fachbereich Einwohnerwesen

21 2.8 Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2015 Bestattungsart 2015 Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. Insgesamt 598 x x x x davon Urnenbeisetzungen 564 x x x x Erdbestattungen 34 x x x x Quelle: Fachbereich Umwelt Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen 2015 250 Anzahl der Bestattungen 200 150 100 50 Bestattungen gesamt davon Urnenbeisetzungen Erdbestattungen 0 Jan. Feb. März Monat Quelle: Fachbereich Umwelt

22 3. Bauen und Wohnen Die Bautätigkeitsstatistik wird vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geführt. Es werden alle genehmigungspflichtigen Hochbauvorhaben, bei denen Wohn- oder Nutzraum geschaffen oder verändert wird, erfasst. Dabei werden im Wohnbau alle Baumaßnahmen, im Nichtwohnbau aber nur Nichtwohngebäude mit einem Rauminhalt über 350 cbm oder 18 000 Euro veranschlagte Kosten in die Erhebung einbezogen. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden können auch zu einer Verringerung der Anzahl der Wohnungen sowie der Wohn- oder Nutzfläche führen. Aus diesem Grund können in der Tabelle auch negative Werte erscheinen. 3.1 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2014 Alle Baumaßnahmen 1 ) 2014 2013 Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 4. Vj. Gebäude/Baumaßnahmen 54 40 85 91 270 65 Nutzfläche in 100 qm 53 207 45 431 736 21 Wohnungen 35 76 247 109 467 80 darin Wohnfläche in 100 qm 57 68 202 117 444 81 Wohngebäude mit Eigentumswohnungen 2 4 6 4 16 4 Wohnungen 21 15 20 10 66 19 1 ) einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 3.2 Baugenehmigungen im Wohnbau 2014 Errichtung neuer Gebäude 2014 2013 Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 4. Vj. Wohngebäude 27 25 48 38 138 34 Rauminhalt in 1 000 cbm 27 20 87 31 165 30 Wohnungen 46 37 213 52 348 51 darin Wohnfläche in 100 qm 53 49 171 62 335 57 Wohngebäude mit 1 oder 2 Wohnungen 25 23 39 36 123 32 Wohnungen 25 23 41 40 129 32 darin Wohnfläche in 100 qm 31 33 55 50 170 42 Wohngebäude mit Eigentumswohnungen 2 2 2 3 9 2 Wohnungen 21 14 15 10 60 19 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 3.3 Baugenehmigungen im Nichtwohnbau 2014 Errichtung neuer Gebäude 2014 2013 Quartal Insgesamt 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 4. Vj. Nichtwohngebäude 2 1 4 14 21 3 Rauminhalt in 1 000 cbm 36 267 19 511 833 21 Nutzfläche in 100 qm 44 223 30 472 770 29 Wohnungen 0 0 0 7 7 0 darin Wohnfläche in 100 qm 0 0 0 6 6 0 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau 1995 bis 2014 - Errichtung neuer Gebäude Anzahl der Baugenehmigungen 700 600 500 400 300 200 100 0 Wohngebäude Nichtwohngebäude 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

23 3.4 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau nach Stadtteilen/-vierteln im 4. Quartal 2014 alle Baumaßnahmen darunter Errichtung neuer Gebäude Wohn- Wohnungen Wohnfläche Wohn- Wohnungen Wohnfläche gebäude in Wohn- und in qm gebäude in Wohn- und in qm Nichtwohnge- Nichtwohngebäuden bäuden 1 01 Altstadt 4 27 2 567 4 22 2 152 1 02 Südliche Innenstadt 4 33 688 0 0 0 1 03 Nördliche Innenstadt 0 0 0 0 0 0 2 04 Paulusviertel 2 3 231 1 1 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 0 0 0 0 0 0 2 06 Landrain 0 0 0 0 0 0 2 07 Frohe Zukunft 1 0 12 0 0 0 2 21 Ortslage Trotha 5 0 139 0 0 0 2 22 Industriegebiet Nord 0 0 0 0 0 0 2 23 Gottfried-Keller-Siedlung 1 1 1 1 2 30 Giebichenstein 0 0 0 0 0 0 2 31 Seeben 0 0 0 0 0 0 2 32 Tornau 1 1 1 1 2 33 Mötzlich 0 0 0 0 0 0 3 08 Gebiet der DR 0 0 0 0 0 0 3 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 0 16 3 880 0 0 0 3 10 Dieselstraße 0 0 0 0 0 0 3 40 Diemitz 1 1 1 1 3 41 Dautzsch 1 1 1 1 3 42 Reideburg 1 1 1 1 3 43 Büschdorf 5 4 467 4 4 452 3 44 Kanena/Bruckdorf 0 0 0 0 0 0 4 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 1 2 225 0 0 0 4 12 Gesundbrunnen 2 0 14 0 0 0 4 13 Südstadt 0 0 0 0 0 0 4 14 Damaschkestraße 0 0 0 0 0 0 4 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 0 0 0 0 0 0 4 52 Radewell/Osendorf 2 1 1 1 4 53 Planena 0 0 0 0 0 0 4 60 Böllberg/Wörmlitz 6 7 653 6 7 653 4 61 Silberhöhe 0 0 0 0 0 0 5 71 Nördliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 72 Südliche Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 73 Westliche Neustadt 13-17 -1 139 3 3 325 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 0 0 0 0 0 0 5 81 Ortslage Lettin 1 0 44 0 0 0 5 82 Heide-Nord/Blumenau 7 7 890 7 7 890 5 90 Saaleaue 1 0 3 0 0 0 5 91 Kröllwitz 2 2 279 1 1 5 92 Heide-Süd 0 0 0 0 0 0 5 93 Nietleben 1 1 1 1 5 94 Dölauer Heide 0 0 0 0 0 0 5 95 Dölau 3 3 472 3 3 472 nicht zuordenbar 4 15 1 154 2 4 404 Insgesamt 69 109 11 660 38 59 6 798 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Fachbereich Einwohnerwesen

24 Erteilte Baugenehmigungen nach Stadtteilen/-vierteln im 4. Quartal 2014 Errichtung neuer Gebäude 581 222 231 232 582 221 223 233 595 594 591 230 206 207 204 205 593 573 592 571 572 590 103 101 102 308 309 340 343 341 342 574 411 412 413 414 310 344 460 461 451 452 Anzahl der Baugenehmigungen für... Wohngebäude Wohnungen in Wohn-und Nichtwohngebäuden 453 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Fachbereich Planen Fachbereich Einwohnerwesen

25 3.5 Fortschreibung des Bestandes von Gebäuden und Wohnungen Bei der Darstellung nach Gebäuden werden nur die Wohngebäude ausgewertet. Die Auswertung der Wohnungen beinhaltet Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden, zweckentfremdet genutzte Wohnungen sind nicht berücksichtigt. Ab dem 1. Quartal 2008 werden in die Auswertung auch die Wohnungen mit einbezogen, zu denen es keine weiteren Merkmalsangaben gibt. Das ist auch der Grund für die große Zahl der Wohnungen ohne Angaben. Wohngebäude nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude ¹) Stadtbezirk West Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Ost Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Mitte 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil in Prozent Stand: 31.03.2015 1 Wohnung 2 Wohnungen 3 bis 20 Wohnungen 21 und mehr Wohnungen 1 ) Gebäude ohne Angaben zur Anzahl der Wohnungen im Haus wurden aufgrund der Geringfügigkeit ausgelassen Quelle: Fachbereich Bauen Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Anzahl der Räume Stadtbezirk West Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Ost Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Mitte Anzahl der Räume 1 2 3 4 5 6 7 und mehr ohne Angaben Stand: 31.03.2015 Quelle: Fachbereich Bauen Fachbereich Einwohnerwesen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Anzahl der Wohnungen in Tausend

26 3.5.1 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2015 nach Eigentümer Ins- davon ge- Privates Woh- Genos- Eigentum des Kirch- Sonsamt Eigen- nungs- senschaft- Bundes, liches stiges 1 ) tum gesell- liches Landes Eigentum schaften Eigentum oder Gemeinde 1 Stadtbezirk Mitte 3 728 3 043 416 206 30 0 33 01 Altstadt 592 417 143 9 15 0 8 02 Südliche Innenstadt 1 564 1 264 125 164 3 0 8 03 Nördliche Innenstadt 1 572 1 362 148 33 12 0 17 2 Stadtbezirk Nord 5 915 5 209 299 383 12 0 12 04 Paulusviertel 985 839 85 57 2 0 2 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 216 113 0 102 1 0 0 06 Landrain 407 256 63 88 0 0 0 07 Frohe Zukunft 1 083 1 044 9 29 1 0 0 21 Ortslage Trotha 770 546 112 107 3 0 2 22 Industriegebiet Nord 57 57 0 0 0 0 0 23 Gottfried-Keller-Siedlung 640 639 0 0 1 0 0 30 Giebichenstein 1 248 1 210 28 0 4 0 6 31 Seeben 267 264 2 0 0 0 1 32 Tornau 77 77 0 0 0 0 0 33 Mötzlich 165 164 0 0 0 0 1 3 Stadtbezirk Ost 4 030 3 918 26 59 22 1 4 08 Gebiet der DR 19 17 0 0 2 0 0 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 313 247 15 38 12 0 1 10 Dieselstraße 210 210 0 0 0 0 0 40 Diemitz 340 323 0 17 0 0 0 41 Dautzsch 709 709 0 0 0 0 0 42 Reideburg 845 844 0 0 0 0 1 43 Büschdorf 1 189 1 179 7 0 0 1 2 44 Kanena/Bruckdorf 405 389 4 4 8 0 0 4 Stadtbezirk Süd 8 987 6 412 867 1 685 6 0 17 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 784 456 106 219 1 0 2 12 Gesundbrunnen 1 995 1 456 141 397 0 0 1 13 Südstadt 981 308 188 479 2 0 4 14 Damaschkestraße 1 444 1 026 187 227 2 0 2 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 1 836 1 750 59 24 0 0 3 52 Radewell/Osendorf 521 499 17 2 0 0 3 53 Planena 17 17 0 0 0 0 0 60 Böllberg/Wörmlitz 647 644 0 0 1 0 2 61 Silberhöhe 762 256 169 337 0 0 0 5 Stadtbezirk West 7 232 5 242 1 012 907 62 1 8 71 Nördliche Neustadt 784 212 326 246 0 0 0 72 Südliche Neustadt 791 360 278 152 0 0 1 73 Westliche Neustadt 673 79 215 379 0 0 0 74 Gewerbegebiet Neustadt 7 7 0 0 0 0 0 81 Ortslage Lettin 373 367 2 0 1 0 3 82 Heide-Nord/Blumenau 562 285 150 127 0 0 0 90 Saaleaue 68 66 1 0 1 0 0 91 Kröllwitz 1 000 967 16 3 14 0 0 92 Heide-Süd 885 836 5 0 44 0 0 93 Nietleben 812 803 9 0 0 0 0 94 Dölauer Heide 4 4 0 0 0 0 0 95 Dölau 1 273 1 256 10 0 2 1 4 Insgesamt 29 892 23 824 2 620 3 240 132 2 74 1 ) einschließlich ohne Angaben Quelle: Fachbereich Bauen

27 3.5.2 Wohngebäude nach Stadtbezirken und Stadtteilen/-vierteln am 31.03.2015 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude Insge- davon mit keine samt 1 2 3 bis 20 21 und mehr Angaben Wohnung Wohnungen im Gebäude 1 Stadtbezirk Mitte 3 728 181 136 3 338 73 0 01 Altstadt 592 33 18 529 12 0 02 Südliche Innenstadt 1 564 90 55 1 375 44 0 03 Nördliche Innenstadt 1 572 58 63 1 434 17 0 2 Stadtbezirk Nord 5 915 2 452 554 2 889 19 1 04 Paulusviertel 985 68 55 860 2 0 05 Am Wasserturm/Thaerviertel 216 153 7 56 0 0 06 Landrain 407 160 34 212 1 0 07 Frohe Zukunft 1 083 867 116 95 5 0 21 Ortslage Trotha 770 191 64 505 9 1 22 Industriegebiet Nord 57 16 12 28 1 0 23 Gottfried-Keller-Siedlung 640 531 42 67 0 0 30 Giebichenstein 1 248 162 139 946 1 0 31 Seeben 267 145 38 84 0 0 32 Tornau 77 40 16 21 0 0 33 Mötzlich 165 119 31 15 0 0 3 Stadtbezirk Ost 4 030 2 626 664 727 12 1 08 Gebiet der DR 19 3 4 12 0 0 09 Freiimfelde/Kanenaer Weg 313 42 13 257 1 0 10 Dieselstraße 210 130 66 14 0 0 40 Diemitz 340 125 54 157 4 0 41 Dautzsch 709 620 70 19 0 0 42 Reideburg 845 573 189 83 0 0 43 Büschdorf 1 189 952 141 88 7 1 44 Kanena/Bruckdorf 405 181 127 97 0 0 4 Stadtbezirk Süd 8 987 3 990 803 4 104 90 0 11 Lutherplatz/Thüringer Bahnhof 784 60 18 698 8 0 12 Gesundbrunnen 1 995 1 099 249 644 3 0 13 Südstadt 981 59 49 828 45 0 14 Damaschkestraße 1 444 782 59 597 6 0 51 Ortslage Ammendorf/Beesen 1 836 1 165 255 414 2 0 52 Radewell/Osendorf 521 258 124 139 0 0 53 Planena 17 13 4 0 0 0 60 Böllberg/Wörmlitz 647 553 44 46 4 0 61 Silberhöhe 762 1 1 738 22 0 5 Stadtbezirk West 7 232 3 113 870 3 048 200 1 71 Nördliche Neustadt 784 23 10 672 79 0 72 Südliche Neustadt 791 12 4 720 55 0 73 Westliche Neustadt 673 15 2 598 58 0 74 Gewerbegebiet Neustadt 7 7 0 0 0 0 81 Ortslage Lettin 373 227 105 41 0 0 82 Heide-Nord/Blumenau 562 215 35 306 6 0 90 Saaleaue 68 36 5 26 1 0 91 Kröllwitz 1 000 562 177 261 0 0 92 Heide-Süd 885 712 38 135 0 0 93 Nietleben 812 449 238 125 0 0 94 Dölauer Heide 4 1 1 2 0 0 95 Dölau 1 273 854 255 162 1 1 Insgesamt 29 892 12 362 3 027 14 106 394 3 Quelle: Fachbereich Bauen