Klausur in Programmieren

Ähnliche Dokumente
Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 6. Matrizen, Zeichenketten, Zeiger

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

*** Viel Erfolg! ***

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Bachelorprüfung: Programmieren I

Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Klausur Programmiersprachen SS 2005

Labor Software-Entwicklung 1

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Probeklausur: Programmieren I

Klausur Grundlagen der Programmierung

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

*** Viel Erfolg! ***

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Klausur "C#" WS 2012/2013

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe beginnen.

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik

Lösung der Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Informatik und Numerik. Dr. Monika Meiler. Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen.

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Funktionen: Rückgabewert

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

1 Vom Problem zum Programm

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Probeklausur Name: (c)

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D

Pseudo-Programmiersprache

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

Aufgabe 1 Pseudocode und Analyse /6 Sei A ein zweidimensionales n n Array mit 0 1 Einträgen A[i][j]. In jeder Zeile stehen alle Nullen vor allen Einse

Funktionen und Arrays in C

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

Klausur "C#" WS 2013/2014

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Funktionen. mehrfach benötigte Programmteile nur einmal zu schreiben und mehrfach aufzurufen

2. Programmierung in C

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe

Aufgabe 16. Aufgabe 17

Ingenieurinformatik Teil 2 (Numerik für Ingenieure)

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung

Einstieg in die Informatik mit Java

Klausur Software-Entwicklung März 01

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Wiederholungsklausur "C#" SS 2014

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden

Klausur Datenverarbeitung SS 2001

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Probeklausur C/C++ Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Allgemeine Informatik II

Die Programmiersprache C

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 12: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Transkript:

Studiengang ESTB / EEEB Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2017, 20. Juli 2017 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte max 12 15 20 14 24 15 100 Punkte Alle Fragen beziehen sich auf den Stoff der Vorlesung. Somit sind sie z.b. bezogen auf die Programmiersprache C. Auch sonst gelten die Konventionen wie in unserer Vorlesung. 1. Aufgabe: Grundlagen Stellen Sie die nachfolgenden Zahlen in den jeweiligen Zahlensystemen dar (12P): a) 1011 1001 1101 0101 (binär) hex: (1P) oktal: (3P) b) 222 (dezimal) hex: (2P) binär: (2P) c) C7 (hex) dezimal: (3P) binär: (1P) - Bitte beachten Sie auch die Rückseite - Seite 1 von 6

2. Aufgabe: Grundlagen Schreiben Sie ein vollständiges und lauffähiges C-Hauptprogramm, das die Kantenlängen eines Rechtecks als reelle Zahlen einliest und dessen Fläche berechnet. Die Fläche soll kaufmännisch gerundet werden und als ganze Zahl vorliegen. Negative Werte brauchen nicht berücksichtigt bzw. abgefangen werden. Anschließend soll der gerundete Umfang auf die Konsole ausgegeben werden. Berücksichtigen Sie bei der Ausgabe auf die Konsole eine passende Beschriftung. (15 P)

3. Aufgabe: Funktionen a) Erklären Sie aus welchen Teilen eine Funktion besteht (strukturiert vorgehen!) (14 P): b) Wie bezeichnet man bei folgenden Beispielen die Art, mit der die Parameter der Funktion übergeben werden? Erklären Sie den Mechanismus in kurzen Stichworten (6 P): i. int function1(double* pdvalue) ii. void function2(int ivalue)

4. Aufgabe: Array/Feld, Indizierung a) Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Array und einer Struktur (kein Roman kann Punktabzug geben!). (4 P) b) Schreiben Sie eine kleine Funktion, bei der ein Array mit reellen Messwerten übergeben wird und der Mittelwert bestimmt wird. Der Mittelwert soll als reelle Zahl in Form eines Funktionswertes zurückgegeben werden. Geben Sie anschließend ein Programmfragment an, bei dem die von Ihnen definierte Funktion aufgerufen wird (d.h. weniger als 5 Anweisungen reichen und bitte kein Hauptprogramm oder irgendwelche Ein- oder Ausgaben schreiben!). Bibliotheken dürfen nicht verwendet werden! (10 P)

5. Aufgabe: Zeichenketten a) Schreiben Sie eine Funktion strlength, die die Länge einer mit 0 terminierten Zeichenkette bestimmt. Die Zeichenkette soll als Parameter übergeben werden. Der Funktionswert soll die Länge zurückgeben (kein Hauptprogramm, keine Ein- oder Ausgabe!). (10 P) b) Schreiben Sie eine Funktion count, die die Anzahl von Zeichen, die KEINE Großbuchstaben sind in einer Zeichenkette acstring zählt. (kein Hauptprogramm, keine Ein- oder Ausgabe!). (14 P) count( This IS An ExamPle! ) 13 Hinweis: Denken Sie daran, dass die Zeichen A Z wie Zahlen benutzt werden können.

6. Aufgabe: Algorithmus Was machen die nachfolgenden Funktionen unbekannt1-4? Bitte beschreiben Sie die Funktionsweise möglichst abstrakt Romane geben Abzug! (15 P) Hinweis: Testen Sie den Algorithmus anhand eines Funktionsaufrufs und beobachten Sie die Variablenwerte. #include <stdlib.h> int unbekannt1(int izahl1, int izahl2) int izahl3 = 1; for (int i = 0; i < izahl2; ++i) izahl3 *= izahl1; return izahl3; int unbekannt2(double dzahl) return (int)(dzahl + (dzahl > 0.0? 0.5 : -0.5)); double unbekannt3(double dzahl1, int izahl2) int izahl3 = unbekannt1(10, izahl2); return unbekannt2(dzahl1 * izahl3) / ((double)izahl3); double* unbekannt4(int izahl1) double* advalues = (double*)malloc(izahl1 * sizeof(double)); for (int i = 0; i < izahl1; ++i) advalues[i] = unbekannt3(i * 3.1415926539, 3); return advalues;